-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.5./I Juristische Fakultät
2.5./I Juristische Fakultät - 02.01. Allgemeine Fakultätsangelegenheiten
22 Sachakten «   11   -   20   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 78
Titel: Verwaltung des Dekanats der Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Verlust von Universitätsakten beim Ministerium (Wahrung der Eigentumsrechte der Universität am Greifswalder Bodden). - Schutz von Schriftverkehr vor Einblick durch Außenstehende. - Einladungen: Provinzialverein für Innere Mission (Lehrgang für kirchliche Wohlfahrtspflege), Institut für Finnlandkunde (Finnland-Film), Bund der Auslandsdeutschen (Reise in den Orient), Hochschulring deutscher Art (Sonnwendfackelzug), Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen (3. Reichstagung, Leipzig 26./27. Nov. 1932; Ortsgruppen-Versammlung mit Redner Dr. Jahrreis Mai 1934), V.D.A.-Ortsgruppe (Tag des deutschen Volkstums Sept. 1934), Juristischer Dekan der Universität Nancy (Feier für Francois Geny 19. Nov. 1934). - Beihilfe für Enkelin des Dr. Baumstark. - Bezüge der Dekane. - Eindrücke der Mitglieder der Fakultät über stud. Benkendorff. - Einladung und Tagesordnung zur Fakultätssitzung: 24. Nov. 1926, 1. März 1927, 1. Juni 1927. - Ferienordnung 1926/27. - Vertrieb von Wohlfahrtsbriefmarken. - Schreiben des Nobelpreiskomitees. - Aufruf zur Vollendung des Ehrenmals für im Weltkrieg gefallene Helden Südtirols (Druck). - Protest von Professoren der Zahnheilkunde gegen das sogen. Zahnärzte-Dentisten-Abkommen (Druck). - Aufstellung von Vorlesungen über internationales Recht. - Dankschreiben für Teilnahme an 1. Tagung der Vereinigung akademisch gebildeter Volkswirte Pommerns und der Grenzmark E.V.. - Änderung der Wahldauer und des Wahlmodus der Vertreter zum Hochschultag. - Verbot des Rektors zur Teilahme an Kundgebungen. - Entwurf zur Regelung der Dienstverhältnisse der Hochschullektoren an preußischen Universitäten und Technischen Hochschulen (Lektorenordnung). - Antrag der Fakultät auf Erhalt von Ehrensenatorenbriefen. - Einstellung des Verfahrens wegen Postgebührenhinterziehung durch den Reichsbund Deutscher Diplom-Volkswirte. - Behandlung von Anfragen reichsdeutscher Behörden. - Mitglieder der Engeren Fakultät: Dr. Haenel, Dr. Herrfahrdt (Vorschläge); Prof. Herrfahrdt, Dr. Hamel (1932); Prof. Herrfahrdt, Dr. Freiherr von Gemmingen-Hornberg (1933); Dr. Kretschmar, Baron von Tiesenhausen (Nov. 1933); Dr. Hamel (Jan. 1934); Dr. Kretschmar, Dr. Werner (Apr. 1935). - Nichteintreffen sowjetischer Delegierter bei Studienreisen. - Vorlage offizieller Einladungen aus den Ausland. - Merkblatt für Studierende der Rechtswissenschaft: Konversatorien und Repetitionskurse (1931). - Finanzielle Schwierigkeiten bei Herausgabe des Taschenbuchs der Universität (Druckkostenzuschuß). - Aufruf der neu gegründeten Societas Latina vom 4. Mai 1932, dabei: Stimmen zur Lateinfrage seit dem Krieg. - Mitteilung über öffentliche Probevorlesung Dr. E. Schramm (Philosophische Fakultät). - Vorträge von Universitätslehrern vor Referendaren und Richtern. - Beteilung am Wanderpreis für Kreismeisterschaften. - Abhaltung von Ferienkursen für Ausländer. - Anfrage und Stellungnahme zur Aufnahme eines Rechtsstreits im Fall Joseph Riegger (Jan. - Apr. 1933). - Bereitschaft des Deutschen Anwaltvereins zur Unterbreitung von Vorschlägen für Lehrkräfte (Durchsetzung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums). - Aufruf zur Mitarbeit an einer Schriftenreihe "Völkische Rechtsgestaltung". - Protokoll der Konferenz der Deutschen Rechtsfakultäten" (Berlin März 1933). - Angebot zur Anmietung von Räumen des Rechtsanwalts Domnick (Sept. 1933). - Beitritt des Dekans als förderndes Mitglied der Flieger-Ortsgruppe Greifswald. - Zusendung der Denkschrift über kommunistische Umsturzbewegung in Deutschland und Verbreitung als Beispiel antikommunistischer Propaganda (Okt. 1933). - Vertretung von Rektor und Dekanen. - Werbung und Mitgliedschaft im NS-Lehrerbund (Okt. 1933). - Berufung nach Halle, Vertretung und Neubesetzung der Professur von Prof. Muhs (3. staatswissenschaftliche Professur 1934). - Anfragen der Rechtsanwälte Dr. Jaeckel und Dr. Abendroth betr. Erbstreit. - Mitteilung über Ernennung zum Führer der Dozentenschaft: Dr. Brüske, Unterführer der Fakultät: Kretschmar, Baron Tiesenhausen (Dez. 1933). - Vorträge im Führerschulungslager für das "Landjahr". - Änderung der Lehraufträge und Nachfolge Prof. Klingmüller. - Amtseinführung des Landgerichtspräsidenten Dr. Rumpf in der Aula. - Anforderung von statistischen Angaben (Anzahl der immatrikulierten Juristinnen) des Bundes Nationalsozialistischer Deutscher Juristen e.V. zur Darstellung des Frauenstudiums der Rechtwissenschaft. - Einmischung der Fachschaften in Angelegenheiten der Staatsverwaltung. - Ministerialerlasse/-verfügungen: Neuaufnahme nichtarischer Personen (Mai 1933), Beitritt in Reichsschrifttumkammer, Teilnahmeberechtigung des Rektors an allen Kommissions- und anderen Sitzungen, Vertreter der Dozentenschaft bei Fehlen eines geeigneten Vertreters für die Engere Fakultäte: ein nationalsozialistischer Ordinarius der Fakultät, Verfahren bei Neubesetzung der Prüfungsämter. - Tod des stud. jur. Günter Brandenburg (7. Okt. 1934). - Spenden für: Hindenburgspende, Winterhilfswerk, deutsche Kriegsfriedhöfe, Saar-Abstimmungsmarken. - Ernennung von Prof. Langen zum Vertreter der Fakultät im Senat und Vertretung des Dekans. - Geschäftsverteilungsplan für das Amt für Wissenschaft des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und des Preußischen Ministerums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Amtschef Prof. Vahlen). - Mitteilung von Prof. Fleck über Annahme des Amtes als persönlicher Ordinarius.
Laufzeit: 1924-1935
Alte Signaturen: B gen.

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 78


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 148
Titel: Verwaltung, Schriftwechsel und Feldpostbriefe der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Entwurf eines Gesetzes über die Rentenversorgung (Druck 1925). - Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichsbahngesellschaft Stettin (1930-1931), dabei: Eisenbahnwissenschaftliche Vorträge, Austausch von Literatur, Empfehlung von Zeitschriften zum Austausch oder Selbstbezug durch die Universität, Besprechung zwischen Vertretern der Universität und der Reichsbahndirektion Stettin (Niederschrift, 3. Apr. 1930). - Verfügungen und Bekanntmachungen des Ministeriums, dabei: Mißstände beim Bezug von Zeitschriften, Verbreitung des Gedankengutes der nationalsozialistischen Bewegung in der Beamtenschaft (Druck, 1. Aug. 1938), Hausieren mit Druckschriften in Universitätsgebäuden, Anweisung zur Entfernung und Nichtverwendung zum Tausch der Dissertatin Martin Horn (1938). - Einnahme von Promotionsgebühren im SS 1933. - Dienstanweisung für den Heizer und Hauswart des Juristischen Seminars. - Antrag auf Lohnerhöhung Herr Häger. - Tagung der Reichsfachgruppe Hochschullehrer des BNSDJ in Berlin (20./21. Dez. 1934) mit Sondertagung wirtschaftswissenschaftlicher Hochschullehrer, dabei: Programm. - Beantragung von Forschungsstellen für Wirtschaftsrecht und Rechtsgeschichte. - Programm der Studienkonferenz zur Zusammenarbeit mit der Reichsbahn (Berlin und rheinisch-westfälisches Ruhrgebiet, 9. -14. März 1931), dabei: Einladung, Programm, Namen und Anschriften teilnehmender Professoren. - Schriftwechsel mit: Akademie für Deutsches Recht Berlin, dabei: Bitte um Mitteilung von Arbeitsgebieten, Übernahme der Bearbeitung des Themas: "Die Großhandwerker in ihrer ständischen und handelsrechtlichen Stellung"; Reichsstand des Deutschen Handwerks; Reichsgruppe Industrie. - Anrechnung des Studiums am Herder-Institut (private deutsche Hochschule) in Riga. - Übergabe und Übersendung von Literatur. - Ordnung der Rechtsverhältnisse der wissenschaftlichen Assistenten und wissenschaftlichen Hilfskräfte an deutschen Hochschulen (Reichsassistentenordnung 1940). - Durchführung des Deutsch-italienischen Kulturvertrages/Gastvorlesungen in Deutschland (Vorschläge): Prof. Lorenzo Mossa (Pisa), Prof. Goiangastone Bolla (Florenz), Prof. Paolo Frezza (Pisa), Prof. Salvatore Riccobono Jr. (Palermo), Prof. Giannino Ferraridella Spade (Triest). - Schriften, Aufsätze und Buchbesprechungen Prof. Molitor. - Vermeidung und Verhaltensweise beim Verkehr deutscher Wissenschaftler und Hochschullehrer mit polnischen Wissenschaftlern. - Wiedereröffnung der Reichsuniversität Straßburg, dabei, Glückwünsche zur Berufung von Prof. Huber (1941), Überlassung von Veröffentlichungen. - Gutachten der Arbeit von Dr. Schmieder: Geschichte des Arbeitsrechts im Mittelalter. - Liste der Veröffentlichungen 1939-1942. - Genehmigung der Nebentätigkeit als Repräsentant einer bergrechtlichen Gewerkschaft (Franklin). - Feldpostbriefe Greifswald (Sonderheft 3, 1944): Prof. Erich Molitor: Neuerungen im deutschen Arbeitsrecht, Prof. Rehfeldt: Die Behandlung bürgerlichrechtlicher Übungsfälle und ein Fall. - Unterrichtsbrief Jena: Prof. Walter Krusch: Einführung in das Privatrecht. - Frontsoldatenbriefe Kiel (Heft 5, 6 u. 7 1943): Prof. Andreas Predöhl: Die angelsächsischen Währungspläne und die europäische Währungsordnung, Prof. Harald Fick: Aktuelle geldpolitische Probleme, Prof. Viktor Böhmert: Der britische Wirtschaftskrieg und das Völkerrecht, Dr. Lange: Über die Strafzumessung, Prof. Harald Fick: Aktuelle geldpolitische Probleme, Prof. Wohlhaupter: Aus dem Kieler Studentenleben im Vormärz, Prof. Alexander Beck: Schöpferische Kräfte der römischen Rechtsentwicklung, Prof. Friedrich Hoffmann: Der Weg der deutschen Volkswirtschaftslehre, Prof. Hermann Held: Internationales Privatrecht. - Feldpostbriefe Prag (Heft 8, 9,11, 12; Sonderheft 1 u. 2): Prof. Ulmer: Die Wertlehre, Dr. Friedrich Behrens: Abriß der allgemeinen Methodenlehre der Statistik, Prof. Franz Gschnitzer: Gefunden, Prof. Otto Peterka: Das Anfangsverfahren im Sachsenspiegel, Dr. Sibylle von Bolla: Eigentumsherausgabeanspruch und Ersitzung nach römischem Recht, Prof. Westermann: Der Erwerb beweglicher Sachen vom Nichtberechtigten nach BGB, Dr. Arnold Köttgen: Deutsche Verwaltung, Prof. H. J. Wolff: Rechts- und Staatsdenken aus 25 Jahrhunderten, Prof. Hans J. Wolff: Grundsätze der nationalsozialistischen Verfassung des Deutschen Reiches, Prof. Curt Rühland: Der Kampf gegen das Partisanentum und das Kriegsrecht, Prof. Ernst Swoboda: Vorlesung: Vertrag und Unrecht, von Lindemann: Steuerliches Eigentum an Sparguthaben, Prof. Eduard Kern: Das neue Jugendstrafrecht, Prof. Walther Schönfeld: Sinn und Bedeutung des Rechtsstudiums in der Gegenwart, Prof. Friedrich Klausing: Vom Sinn des Hochschulstudiums, Prof. F. S. Schmidt: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Prof. Otto Hintner: Entwicklung, Stand und Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre, Dr. Reinhard Schmidt: Die Verbesserung und Vereinheitlichung unseres Rechnungswesens, Prof. Friedrich Hoffmann: Der Weg der deutschen Volkswirtschaftslehre, Prof. Josef März: Das Studium der Zeitungswissenschaft. - Soldatenbriefe der Hochschule für Welthandel Wien (Heft 4, Febr./März 1944; Heft 1, Nov. 1943): Dr. Gustav Rieder: Die "Fachsprachen", Prof. Ernst Beutel: Technologie und Wissenschaft, Prof. Max Stadler: Neuzeitliche Betriebsführung, Dr. Reinhard Kamitz: Goldwährung oder Verrechnungssystem, Prof. Kurt Knoll: An die Kameraden an allen Fronten diesen Krieges, Otto Jamka: Kameraden im feldgrauen Rock!, Dr. Leopold Mayer und Prof. Hellmut Georg Isele: Geleitwort der Schriftleitung, Dr. L. J. Mayer: Das Studium der Frontsoldaten. - Rundschreiben für Fernimmatrikulierte Kriegsteilnehmer Münster/Westf.: Prof. Max Kaser: Recht und Gesetz. - Auslandsinformationen für Dozenten, Fachgebiet Kulturwissenschaft (13.11.1944), dabei: Moderne Enzyklopädie, Italienische Kunstwerke, Europäische Wissenschaftslage, Praktische Volkswirtschaft, Nobelpreisträger 1943 und 1944, Universität Philadelphia, Sonnenfinsternis (9. Juli 1945), Europäische Hochschule. - Todesanzeige von Prof. Georg Frommhold (22. Jan. 1943). - Persönliche und berufliche Daten Dr. jur. Helmuth Brauer. - Berechtigung zum Studium aufgrund des Reifezeugnisses einer Oberschule für Mädchen der hauswirtschaftlichen Form, dabei (Abschriften): Anfrage stud. Elfriede Methner, Neuordnung des höheren Schulwesens, Ablehnung. - Anfrage zum Studium der Volkswirtschaft durch Ruth Schache. - Nebenbeschäftigung von Prof. Rehfeldt, dabei: Freistellung von richterlicher Tätigkeit. - Zusammenarbeit des Kriminalwissenschaftlichen Seminars mit dem Lehrstuhl für gerichtliche Medizin (Dr. Neugebauer), dabei: Antrag auf Ernennung eines Direktors des Kriminalistischen Seminars, Vorschlag: Prof. Peters, Vereinbarung zur Regelung der Verhältnisse des Kriminalwissenschaftlichen Seminars (Juni 1945), Ernennung 1. Direktor: Prof. Neugebauer, 2. Direktor: Prof. Peters (Aug. 1945). - Mitteilung über: Prof. Ch. Lorenz: Statistisches Quellenerk über den Hochschulbesuch und die Abschlußprüfungen (1944). - Bitte um Einstellung des Referendars Gurgel als Fakultätsassistent. - Stand und weitere Absichten der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft (Deutsche Forschungsgemeinschaft Okt. 1945). - Mitteilung Wilhelm Branthin: Weiterbestehen des Deutschen Rechts, Versprechen einer Geldbelohnung, trotz Einwände (März 1946), Deutsches öffentliches Recht. - Plan zu einer internationalen Zeitschrift für Wissenschaften "Nous", dabei: Exposé zur Idee und Aufbau. - Gründung eines Reichsausschusses für internationale geistige Zusammenarbeit als Ergebnis der Gründung und zur Sicherstellung der Zusammenarbeit mit der Unesco (Dez. 1945).
Laufzeit: 1925-1946

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 148


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 92
Titel: Verwaltung der Fakultät und Auskünfte über Studierende und Absolventen
Enthält: Enthält v.a.: Bescheinigungen, Gutachten und Anfragen zu: Leo Hans Augspach. - Rademacher. - Heinrich Groppel. - Joachim Anders. - Hermann Fröhlich. - Günter Enderling. - Edzard Korte. - Eduard Steyrer. - Ernst Herrmann. - Gerhard Lorentz. - Gerichtsreferendar Fr. Wilh. Lohoff. - Gerhard Runge. - Friedrich Posch. - Günter Karras. - Damaschke. - Dr. Fritz Werner. - Wolf Heeger. - Karl-Heinz Kolbe. - Werner Haspelmann. - Assessor Adolf Grass. - Arwed Wietholtz. - Erich Riehn. - Manfred Tessin. - Gerd Krüger. - Fritz Lüdemann. - Erich Treptow. - Heyko Heyken. - Karl-Heinz Raetsch. - Assessor Dr. Freimut Springe. - Hans-Joachim Mähl. - Horst Freek. - Werner Feldmann. - Otto Gorziza. - Wilhelm Schulz von Borkowski. - Liguda. - Georg Jankowski. - Hans-Heinrich Lange. - Wolfgang Müller. - Roderich Böttcher. - Werner Kraft. - Ewald Kunert. - Günther-Otto Brandt. - Neumeyer. - Gerhard Sack. - Heinrich Groffebert. - Gholam-Hossein Maleki. - Aslan Afchar. - Heinz Blocksdorf. - Günter Zühlsdorf. - Richard Smiechowski. - Ulrich Wolcke. - Klaus-Dietrich Müller. - Helmut Maletzke. - Hans Braune. - Gottfried Bohn. - Karl-Ludwig Gerloff. - Referendar Hinz.
Enthält auch: Enthält auch: Zeitungsartikel: Verfahren bei der Zurückstellung vom Reichsarbeitsdienst und Wehrdienst. - Aufstellung einer neuen Preußischen Lektorenordnung, dabei: Entwurf des Vorstands des Verbandes der Deutschen Hochschulen: Vorschläge (Braunschweig 1929), Regelung der Dienstverhältnisse der Hochschullektoren an preußischen Universitäten und Technischen Hochschulen (Lektorenordnung). - Einladungen und Programme zu Feierlichkeiten: 1. Mai, Eröffnung des Preußischen Staatsrates, Deutsches Erntedankfest, Feierliche Hissung der neuen Kriegsflagge mit Vereidigung der Rekruten, Reichsgründungsfeier, Zusammenlegung der Feiern für Reichsgründungstag und Tag der nationalen Erhebung, Einweihung der NS-Jugendheimstätte (1936), Langemarck-Gedächtnisfeier, Geburtstagsfeier des Führers (1937, 1939), 9. Pommersches Musikfest, Rektoratsübergabe 1938, Festakt zum Besuch von Minister Rust und Gauleiter Schwede-Coburg, Kundgebung für "Das Deutsche Buch". - Beflaggung als Ablehnung des Versailler Vertrages. - Ernennungen und Beauftragungen: Wolfgang Frommel Übungen zur politischen Pädagogik; Maler und Zeichner Emil Häger zum Akademischen Zeichenlehrer (1930); Direktor des Instituts für Leibesübungen, Dr. Friedrich Rödiger, zum Regierungsrat, dann kommissarischer Dezernet in Abt. höheres Schulwesen beim Oberpräsidium Stettin (1936), Vertretung durch Dr. Feige, Berufung nach Berlin, Nachfolger: Dr. Deckwerth. - Wiedererrichtung des Lektorats für Stenographie und Bewerbung Dr. Gäckel. - Einberufung von Pressekonferenzen nur nach Abstimmung mit zuständigen Landesstellen des Ministeriums. - Kündigung des Akademischen Zeichenlehrers Kreutzfeldt (1935). - Beiträge für die NSV während des Winterhilfswerks. - Verbot der Bekanntgabe der Teilnahme des Führers an Veranstaltungen durch die Presse. - Antrag auf Umwandlung des apl. Lektorates für Sprechkunde des Dr. Walter Wittsack in ein pl. Lektorat. - Mitteilung des Wehrbezirkskommandos Greifswald zur Einberufung und Zurückstellung (1940).
Laufzeit: 1929-1943
Alte Signaturen: G 9

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 92


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 190
Titel: Verwaltung der Rechts- und Staatswissenschaftlichem Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Mittelbewilligung für Lehrausflüge. - Einladung und Anfragen zu Vorträgen: Prof. Roosval (Stockholm), Dr. G. Kehr (Neustrelitz), Polizeivizepräsident Graf von Schulenburg (Berlin), Harry Fett (Oslo), Prof. Swoboda (Kiel), Dr. Carl Popp-Madsen (Kopenhagen). - Anfragen: Gesellschaft für finanzwirtschaftliche Forschungen Jena. - Rundschreiben und Ministeralverfügungen: NSD-Dozentenbundes betr. Warnung vor Professor Dr. Hermann Walter (Montreal/Kanada), Verbot der Beteiligung an einer Kundgebung für die Erhaltung des Friedens (Initiative Dr. E. P. Poulton), Meldung von Einladungen ausländischer Universitäten zur Prüfung wegen zweifelhafter politischer Einstellung, wissenschaftliche Behandlung der Wendenfrage (Lausitzer Frage) und Vorlage aller Manuskripe vor Drucklegung, Beihilfen für wissenschaftliche Ausflüge, Verbot der wissenschaftlichen Beziehungen zum Centre di Information Législative Internationale in Genf, Deutsch-Ungarischer Professorenaustausch und Abhaltung von Gastvorträgen, Seifenverbrauchsregelung. - Einladungen und Teilnahme an Tagungen und Veranstaltungen, dabei: Grenzlandfahrten, Einweihungsfeierlichkeiten der Grenzlandhochschule für Lehrerbildung Lauenburg i. Pom.. - Zusendung und Austausch von Literatur. - Bewilligung von Mitteln und Ankauf der Bibliothek des Geheimrat Triepel (Berlin) für das Juristische Seminar, dabei: Bewilligung von 300 RM durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität. - Vorlesungsverzeichnis für das I. Trimester 1940 (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät). - Schriftwechsel und Vorschläge für Vorlesungen und Übungen: Dr. Dr. Preyer, Dr. Molitor, Dr. Fleck, Dr. Rühland, Dr. Löning, Dr. von Lübtow, Dr. Seidl, Dr. Bruns, Dr. Walter Hamel, Wall, Dr. Christern, Dr. Just. - Personalangelegenheiten: Heizer und Seminardiener Klünder, Angestellter Herbert Häger, Angestellte Elisabeth-Charlotte Heymann, Margarete Klünder. - Mitteilung über Geschäftsführende Leitung des Juristischen Seminars: Prof. Seidl (6. Juli 1940), Stellvertretung: Prof. Bruns; Prof. Peters (1943). - Denkschrift Prof. Molitor: Der gegenwärtige Stand der Ausbildung der Verwaltungsjuristen (2 Exemplare), dabei: Bemerkungen Prof. Seraphim. - Organisation und Durchführung eines Seminars zum Jugendrecht durch Prof. Peters und Prof. Molitor (1943), dabei: vortragende Praktiker: Amtsgerichtsrat Dr. Jansen (Jugendrichter Anklam), Amtsgerichtsrat Dr. Keppler (Stettin), Oberlehrer Mollenhauer (Naugard), Bannführer Böhne (Stettin), Dr. Klemer (Reichsjugendführung Berlin), Landschütz (Greifswald). - Mitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft über Zuständigkeitswechsel der technischen Durchführung wissenschaftlicher Reisen deutscher Professoren ins Ausland (früher Deutscher Akademischer Austauschdienst) und Vernichtung der Akten bei Fliegerangriffen auf Berlin.
Laufzeit: 1938-1943

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 190


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 282
Titel: Entwurf einer Geschäftsordnung für das Dekanat der Rechts - und Staatswissenschaftlichen Fakultät
Enthält: Enthält: Entwurf der Geschäftsordnung. - Anlagen: Muster Tagebuch, Muster Repetentenliste, Formulare für Promotion und Examen.
Laufzeit: 1929-1930

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 282


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 89
Titel: Angelegenheiten der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät und des Juristischen Seminars
Enthält: Enthält v.a.: Schriftwechsel zu Promotions- und Habilitationsangelegenheiten: Dr. Albrecht Forstmann (Berlin), Ulrich Affeld (Stettin), Siegfried Droese, Alfons Drenk (Königsberg), Friedrich Posch (Wien), Helene Welke (Breslau), Dr. Hans Volkenborn (Stralsund), Alice Germer (Berlin). - Zusammenarbeit mit der Reichsbahndirektion Stettin, dabei: Vorträge, Doktorarbeiten, Sammelvorlesungen über Verkehrswesen. - Angebote zum Erwerb von Büchern: Otto Pieper (Köslin), Edith Grählert (Zingst), Rechtsanwalt H. Vigano, Landrat Thöne (Rüdesheim), Staatsrat Dr. W. Kutscher (Wobesde), Dr. O. Jürgens (Graz), Oberbürgermeister der Stadt Greifswald, Rechtsanwalt Dr. Richard Peters (Demmin). - Rundschreiben des Kurators, Rektors, Oberbürgermeisters, Ministeriums (1946) betr.: Unfallanzeigen, Urlaubsregelung, Bestellung von Stempeln und Siegeln, Ablieferung von Vervielfältigungsapparaten, Kassenanschlag, Bestandsbuch und Verzeichnis beweglicher Sachen, Überlassung von Räumen an Dritte, Reisekosten, Bauunterhaltung, Genehmigung bei Anschaffungen und Bestellungen, Bereitstellung von Arbeitskräften für das Zuschütten von Gräben zur Nutzbarmachung landwirtschaftlicher Flächen, Aufstellung von Lehr- und Forschungsmaterial zur Wiederinbetriebnahme der Institute und Forschungseinrichtungen nach Eröffnung der Universitäten, Anzeige über Wahl neuer Betriebsratsvorsitzender: Hertha Pretzel statt Max North, Arbeitszeit für Arbeiter und Angestellte, Besichtigung von Filmkameras und -apparaten durch den Leiter des Landesamtes für Bild und Film, Abgabe von Vorhängen und Gardinen als Volksopfer (1945), Bereitstellung von Studenten für den totalen Kriegseinsatz (1944), Behandlung der Ereignisse des 20. Juli in der Öffentlichkeit, Anordnung über wöchentliche Mindestarbeitszeit von 60 Stunden für kriegswichtige Zwecke, Bedarf an Brennmaterial, Inanspruchnahme von Forschungsstellen im Ostland durch Reichsstellen (1943), Luftschutzeinsatz der Kriegs-San.Off. Nachwuchs-Kompanie Greifswald, Entfernung von Latten- und Bretterverschlägen und Aufstellung von Sand und Wasser auf Dachböden für Luftschutz, Kürzung des Urlaubs, vorbildliche Haltung von Angehörigen hervorragender Persönlichkeiten beim umfassenden Kriegseinsatz, Fernsprechdienst nach Luftangriffen, Reisekostenabrechnungen, Negative Beeinflussung der Volksstimmung durch Behördenangehörige, Durchführung von Erholungskuren für Versicherte in kriegswichtigen Betrieben durch das Sozialerholungswerk der Landesversicherungsanstalt Pommern, Ausstellung von Urlaubsbescheinigungen, Einstellung der Verleihung der Treuedienstabzeichen, Auflistung ausländischer Hochschullehrer und Lektoren im Sommersemester 1939 (Fehlanzeige), Zurückstellung geplanter Gastvorträge ungarischer Hochschullehrer (1939). - Schließung der Fakultät (1946), dabei: Vergabe von Räumen und Möbeln, Unterbringung neu aufgenommener Bibliotheken und Erhaltung der Spezialbibliothek des Juristischen Seminars. - Personalangelegenheiten: Gehaltserhöhung (1943), Krankheitsurlaub (1944), Kriegseinsatz (1944), Arbeitszeugnis (1945) und Entlassung der Büroangestellten und Bibliothekarin Elisabeth-Charlotte Heymann (1946), Einstellung von Dr. Elly Rehfeldt als wissenschaftliche Hilfsarbeiterin (1945), Urlaub Frau Graupner (1944), Unterstützung Heizer Klünder (1944), Fortfall der Abschlagszahlungen für Heizer Franz Hannemann und Reinemachefrau Klünder (1943), Ernennung des Dozenten Dr. Günther Küchenhoff zum o. Professor (1. Febr. 1943). - Anschaffung von Büchern und Bibliotheksanfragen. - Beschlagnahme von Räumen (12. März 1945), Bereitstellung von Möbeln (Apr. 1945) und Sicherstellung von Sachen (9. Mai 1945) der Geheimen Staatspolizei Stettin, Ausweichstelle Greifswald, im Juristischen Seminar. - Liste der Studenten (1944). - Schriftwechsel mit: Akademie der Luftwaffenverwaltung Greifswald und Justizprüfungsamt Stettin betr Bereitstellung von Räumen, strafrechtliche Arbeitsgemeinschaft betr. Vorlesungen. - Stellungnahme zur Auslagerung der Bibliothek des Juristischen Seminars zur Sicherstellung gegen Luftgefahr (1944). - Sicherstellung des Luftschutzes nach Weggang und Rückkehr des Hauswarts Klünder, Bereitstellung von Angehörigen der Schülerkompanie (1943). - Auslagerung wertvoller Akten und Bücher des Seminars mit Kunstgegenständen und Büchern der UB in das Gutshaus adlig Boltenhagen (1943). - Kellernutzung (1943). - Aufgaben des Seminars (28. Mai 1945). - Einladungen zur Teilnahme an Vorlesungen und Vorträgen: Akademie für Internationales Recht im Haag (1939), dabei: Programm, Akademieführer (Einweihung 1923); Schwedisches Institut, Dozent Alm aus Uppsala; Tag der deutschen Wissenschaft in Hannover (1939). - Schreiben des Prof. Klaus Wilhelm Rath, Göttingen, zum jüdischen Einfluß in der Wirtschaftswissenschaft, dabei: Sonderdrucke: Um die Brechung des jüdischen Einflusses in der Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft (1938), Um die rassische Bedingtheit der nationalökonomischen Theorie (1939).
Enthält auch: Enthält auch: Satzung der Internationalen Vereinigung für Finanz- und Steuerrecht (gegr. 12. Febr. 1938, Sitz im Haag), Bericht der Gründungsversammlung (Druck 1939).
Laufzeit: 1931-1946
Alte Signaturen: F 3

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 89


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 110
Titel: Amtliche Angelegenheiten des Dekans
Enthält: Enthält v.a.: Ernennungen: Prorektor: Prof. Karl Fredenhagen, Dekan der Theologischen Fakultät: Prof. Wilhelm Koepp, Dekan der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät: Prof. Hermann Jahrreiß, Stellvertreter: Prof. D. Köttgen, Dekan der Medizinischen Fakultät: Prof. Alfred Linck, Dekan der Philosophischen Fakultät: Prof. Erich Leick. - Einladungen: Studentenschaft: Kameradschaftsabend in Lubmin 1936; Rektor: Heldengedenkfeier 1938, Besprechung Hochschullehrerbesoldungsgesetz 1939, Senatssitzung 17. Febr. 1943; Provinzialverband: Ausstellungseröffnung "Das geistige Pommern" 1939. - Dank an den Präsidenten des Oberlandesgerichts für Assistenten Dr. Werner bei dessen Abgang und Ankündigung eines Vortrags vor der Gestapo (1937). - Abwesenheits- und Vertretungsmitteilungen an den Rektor. - Ministerialverfügung: Dienstaufwandentschädigung für Dekane an Universitäten und verwandten Hochschulen. - Mitteilungen über Tod: Prof. Viktor Bredt (Marburg 1940), Prof. Emig (Wasach Apr. 1945). - Bitte um UK-Stellung für: Prof. Peters, Dr. Küchenhoff, Dr. Rehfeldt. - Anfragen und Antwortschreiben: Universitätsarchiv betr. Prof. der Rechte Münter; Fliegerhorst Greifswald wegen Teilnahme von Offizieren an Vorlesungen der Fakultät; Japaninstitut Berlin zur Biographie Adolph Frhr. von Wenckensterns, dabei: Abschrift des Aufsatzes von Adolf Weber über das Leben des Adolph Frhr. von Wenckensterns aus den Nekrologen (1916, 1917); Kirchenrechtliches Instituts der Universität Berlin wegen Auslagerung der Bibliothek nach Greifswald (März 1945); Oberstaatsanwalt am Landgericht Greifswald wegen Prüfer der großen juristischen Staatsprüfung in Stettin Dez. 1944 - Jan. 1945 (Juni 1946); Chef der Deutschen Justizverwaltung wegen Mitgliedschaft in International Law Association (Juli 1946); Prof. Walz wegen Schicksal Prof. Ulrich Scupin (Juli 1946); E. Dahnecke wegen Verbleib Prof. Seraphim (Aug. 1946). - Ablehnung des Korreferats zur Habilitationsschrift Hildebrandt des Prof. Esser (1943). - Aufstellung von Professoren mit volkswirtschaftlichem Lehrgebiet. - Studienangelegenheiten: stud. med. Czempiel (Verteidigung im Disziplinarverfahren), stud. rer. pol. Rolf May (Verhaftung durch die Gestapo 1944), stud. jur. Peter Schmidt (Eintragungen ins Studienbuch wegen Erkrankung 1944). - Bereitstellung von 100.000 RM durch die Fördergemeinschaft der Deutschen Industrie an die Gesellschaft von Freunden und Förderer der Universität zur Förderung des Hochschulnachwuchses (1944). - Aufstellung der Lehrkräfte der Fakultät (Stand 6. Jan. 1945).
Laufzeit: 1935-1946
Alte Signaturen: B i b

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 110


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 94
Titel: Einschränkungen im Lehrbetrieb und Zusammenlegung von Hochschulen und Fakultäten im "Totalen Kriegseinsatz"
Enthält: Enthält v.a.: Rundschreiben der NSDAP betr. Dozentenführer-Besprechung (26.-28. Okt. 1944, Salzburg). - Listen: tätige Professoren der Fakultät, unbesetzte Lehrstühle, Vorschläge zur Besetzung freier Lehrstühle. - Einschränkungen im Lehrbetrieb wissenschaftlicher Hochschulen durch den Totalen Kriegseinsatz. - Anforderung von Lehrkräften WS 1944/45. - Listen: Lehrkörper Hamburg, Lehrkörper Rostock. - Aufnahme der Recht- und Staatswissenschaftlichen Fakultät Kiel. - Vorlesungen von Lehrkräften der Universitäten Rostock: Prof. Tatarin-Tarnheyden, Prof. Mitteis, Prof. von Lübtow; Kiel: Prof. Larenz; Stettin: Herdin Duden, Dr. Dr. Herz. - Vorlesungsplan für das WS 1944/45. - Verzeichnis hauptamtlicher Professoren und Dozenten der Rechtswissenschaft aller Universitäten (Stand 1. Jan. 1944).
Laufzeit: Jan. 1944 - Okt. 1944

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 94


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 216
Titel: Korrespondenzen zu Lehraufträgen und Vorlesungen, Seminarbibliothek, Druckerzeugnissen und Literaturaustausch, Studien-, Promotions- und Assistentenangelegenheiten
Enthält: Enthält v.a.: Lehraufträge und Vorlesungen: Skalweit (Gießen), Dr. Otto Kühne (Stralsund), Karl Otto (Anklam). - Bibliothek, Druckerzeugnisse und Literaturaustausch: Prof. Stieda (Leipzig), Dr. Werner Herde (Greifswald), M. Sering (Berlin), Dr. Herbert Jppen, Dr. Otto Kühne (Stralsund), Paul Junke (Crefeld), Dr. W. v. Bonien (Siemensstadt), Dr. Otto Bentzberten (Olssen), Kammler (Danzig-Langfels), Karl Arnold (Berlin), Prof. W. Kähler (Greifswald/Bilder von Schmoller und Wagner), Rudolf Wendt (Berlin), Dr. W. Bohse (Stettin). - Seminar-, Studien- und Disziplinarangelegenheiten: Alexander Krebs (Meißen), Dr. Spiller/Helene Gerlach (Pommerscher Landbund Flatow/Bereitstellung von 20.000 M für bedürftige Studenten), Dr. Albrecht Weinschenk (Stettin), E. Köppler (Müllrose), Werner Herde (Neustettin), Willi Block (Berlin/Disziplinarsache, Anfrage zur Examensangelegenheit), P. Junker (Berlin), Dr. Otto Küter (Berlin), Rudolf Brennecke (Düsseldorf/Diplomhauptprüfungszeugnis), Georg L. Kunz (Ludwigshafen), Haase (Greifswald), Dr. M. Klafkowski (Berlin), Karl C. Müller (Hannover), Günther Dankwarth (Magdeburg), Ricardo Ammon (Berlin), Batton (Pasewalk), H.J. Kindermann (Berlin), Eberhard Gentz (Stettin), Edgar Badstübner (Ueckermünde), Karl Pracht (Stettin), Harald Thiedecke (Wittenberge), Gerhard Rolfs (Grimmen), Dr. von Massow (Greifswald), Walter Wawrzinek (Düsseldorf). - Promotions- und Habilitationsangelegenheiten: Waldemar Mitscherling (Breslau/Dr.-Prüfung Gürtl), Dr. E. Klemmt, W. von Bonin (Berlin), Julius Ammon (Berlin), Nymbach (Stettin), Gerhard Jessen (Stettin/Vorlesungsübersicht), Mühlhausen, Günter Küpke (Görlitz), Richard Ammon (Berlin), Herbert Engelhardt (Göttingen), E. T. Nehl (Stettin), Rudolf Schmidt (Berlin/Zeugnis über Diplom-Hauptprüfung für das Bauingenieur-Fach/Abgangszeugnis Hochschule Darmstadt/Vorlesungsübersicht), Joachim Gentsch (Cassel), Anna-Maria Herbst (Danzig), Hans Prack (Hagen/Votum über die Dissertation "Die Meistbegünstigungsklausel"), Hermann Wunderlich (Düsseldorf), Alfred Schilling (Berlin). - Verschiedenes: Dr. Henning von Boehmer (Verlobungsanzeige), F. Zielhe (Anklam/Reise nach Greifswald und Treffen mit Prof. Fleck).
Laufzeit: 1921-1936

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 216


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 218
Titel: Korrespondenz zu Studien- und Promotionsangelegenheiten, Verwaltung und Abwicklung der aufgehobenen Rechts- und Staatswisssenschaftlichen Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Anfragen zu Studien- und Kursangelegenheiten: Friedrich Hinz wegen Fehlen bei einer Vorlesung (8. Febr. 1938, 18. Dez. 1937), Dr. Horst Arndt wegen Kursbescheinigung (28. Juni 1937), Th. Fritz Zimmermann (25. Febr. 1937, 26. Febr 1937, 13. März 1937), Dr. Werner Friederici (9. Apr. 1937), Dr. G. Wiedemann (20. Aug. 1937, 16. Sept. 1937, 25. Sept. 1937), Dr. Schweder (6. Nov. 1937), Günther Schultz (16. Nov. 1937), Heinz Uhlich (26. Jan. 1947, 31. Jan. 1947), Karl-Günter Lidle (25. Jan. 1947), Manfred Schmidt (24. Febr. 1947, 29. März 1947), Günther Döttinger (24. Febr. 1947, 29. März 1947), Heinz Hoffmann (18. März 1947), Heinz Letzsch (7. Apr. 1947, 18. Apr. 1947), Werner Hahn (29. Jan. 1947), Martin Bunge (23. März 1947, 30. Apr. 1947), Rudolf Morgenstern (8. Mai 1947, 19. Mai 1947), Karl Herbst (9. Okt. 1947, 18. Mai 1948, 31. Mai 1948), Günter Köpnick (30. Dez. 1947, 26. Jan. 1948), Werner Dörner (26. Mai 1948, 31. Mai 1948), Wolfgang Kunze (28. Mai 1948, 5. Juni 1948), Otto Görz (18.Juli 1948, 2. Aug. 1948). - Anfragen zu Promotionsangelegenheiten/Referenzen: Dr. Karl Pracht wegen Referenz für Anstellung in Stettin (4. Apr. 1937, 7. Apr. 1937, 12. Apr. 1937, 24. Apr. 1937), Georg Roeper (31. März 1937, 22. Nov. 1937, 23. Nov. 1937), Hans-Heinrich Siegel (23. Juli 1937, 8. Nov. 1937), Erich Behl (17. Sept. 1937), Hans Ulrich von Mertens (6. Okt. 1937, 31. Okt. 1937), Dr. Albert Vock wegen Entnazifizierung (25. Nov. 1946), Lutz Kappner wegen nicht abgeschlossener Promotion aufgrund Emigration (28. Juni 1939, 10. Juli 1946, 13. Nov. 1946), Friedrich Conradt (21. Juli 1947, 1. Aug. 1947), Hans Wohlgefahrt (29. Aug. 1947, 9. Okt. 1947, 20. Okt. 1947), Trost (30. Apr. 1948, 22. Apr. 1948), Dr. Karl Wolff-Williger aus Freiburg wegen goldene Dr. Jubiläum (15. Mai 1947, 16. Juni 1947). - Anfrage Dr. A. Bogumil wegen Treffen ehemaliger Mitarbeiter im Staatswissenschaftlichen Seminar im WS 1933/34 (10. März 1937, 22. Juli 1937, 28. Juli 1937, 31. Juli 1937), dabei Liste: Julius Ammon, Richard Ammon, Marg. Fink/geb. Seibert, L. Hartmann, Adalbert Kallwass, Ferdinand Lorch, Erich Mustroph (16. Aug. 1937), Rudolf Pense, Georg Raehse, Joachim Schimmelpfennig, Walter Slotosch. - Anfragen zur Habilitation: Dr. Friedrich Haenschke (29. Nov. 1937, 7. Dez. 1937), Dr. Franz Woytt (1946). - Planung von Hochschulfilmen (1946). - Lehrplan der Juristischen Fakultät (1946). - Anfrage der Deutschen Justizverwaltung der SBZ wegen Mitarbeit an geplanter juristischer Zeitschrift (26. Okt. 1946, 7. Nov. 1946 ). - Mitteilungen über Auflösung der Fakultät an: Dr. Heydenreich (8. Okt. 1946), Dr. Franz Woytt (8. Okt. 1946), Helmut Gärner (5. Febr. 1947), Werner Hahn (5. Febr. 1947). - Übersendung von Studienplänen und Vorlesungsverzeichnissen (ohne Anlage, 1946). - Liste entliehenen Bücher aus dem Juristischen Seminar (Aufstellung vom 5. Dez. 1946). - Anfragen: Prof. A. Fleck betr. Unterbringung von Akten, Urkunden der Fakultät im Universitätsarchiv (16. Dez. 1937, 20. Dez. 1937, 19. Dez. 1946, 30. Jan. 1947); Entnazifizierungsausschuß Kreis Soest/Westf. wegen politischer Überprüfung des Prof. Günther Küchenhoff (5. Febr. 1947, 3. März 1947); Zeitpunkt der Neuordnung der Urkunden des juristischen Dekanats (Doktordiplome) durch Sekretärin des Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars, Frl. Hackbarth (29. März 1947); Dr. rer. pol. Fredy Heydenreich wegen Abhaltung von Gastvorlesungen über Bankbetriebslehre (22. Sept. 1946, 1. Aug. 1947); Dr. Fritz Manasse zum Aufenthalt von Prof. E. Langen (19. Aug. 1947); Karl Herbst wegen Bescheinigung für Absolvierung der Höheren Luftwaffen-Verwaltungs-Akademie an der Universität (21. Aug. 1947); Wilhelm Weber wegen Führung des Titels Diplomvolkswirt (27. Febr. 1948, 8. März 1948). - Mitteilung über Tod: a.o. Prof. Eugen Wohlhaupter (Kiel, 23. Dez. 1946), Prof. George A. Löning (Bremen, Okt. 1947). - Zusendung der Eröffnungsrede und Einladung zum Nürnberger Prozeß (1. Apr. 1947, 14. Apr. 1947). - Rücksendung der Bewerbung um eine Professur: Dr. Elfried Härle (3. Nov. 1947). - Lehrstühle der ehemaligen Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: Bürgerliches Recht und Antike Rechtsgeschichte; Bürgerliches Recht und mittelalterliche Rechtsgeschichte; Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht; Bürgerliches Recht und Zivilprozeß; Strafrecht und Strafprozess einschließlich Kriminologie; Staats- und Völkerrecht sowie Rechtsphilosophie; Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht. - Professoren: Erich Molitor: Deutsches Recht, Bürgerliches Recht, Handels- und Arbeitsrecht; Anton Fleck: Wirtschaftswissenschaften; Karl Peters: Strafrecht, Strafprozeß, Kriminologie. - Dozenten: Heinz Herz: Lehrbeauftragter Statistik; Arthur Erdmann: Lehrbeauftragter Technische Buchführung. - Mitteilung über Geburtstage: Prof. Artur Spiethoff (75., Bonn, 30. Apr. 1948), Prof. Rudolf Joerges (80., Halle, 31. Mai 1948). - Liste seit 1940 an die Universitäts-Bibliothek gelieferter Dissertationen (1948). - Liste der Promotionen seit Januar 1943 (1947). - Verzeichnis der Promotionen ab 1. Sept. 1939 (1948). - Anfrage der Frau Prof. Hirschfeldt wegen Bild ihres gefallenen Gatten. (30. Okt. 1937)
Enthält auch: Enthält auch: Verzeichnis der Dozenten und Lehrbeauftragten der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg. - Bestimmungen für die Habilitation der Universität Rostock. - Einladung zur Arbeitstagung des Instituts für Sozialwesen und Versicherungswirtschaft der Universität Berlin (1947).
Laufzeit: 1937-1939, 1946-1948

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 218
22 Sachakten «   11   -   20   »