-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.5./I Juristische Fakultät
2.5./I Juristische Fakultät - 03.01. Allgemeine Personalangelegenheiten
15 Sachakten «   11   -   15

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 189
Titel: Anstellung, Vergütung und Verwaltung wissenschaftlicher Assistenten und Lehrkräfte an der Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Wiederbesetzung der Professur für Strafrecht nach Weggang des Prof. Coenders zur Gewährleistung des akademischen Unterrichts. - Einsparung, Abbau, Vergütung, Stellung von Assistenten. - Ablehnung der Gleichstellung von Diplom- und Doktorprüfung bei Anstellung von Assistenten. - Verzeichnis der Assistenten der Fakultät: Dr. Herbert Schönfeld, Wolfgang Ackermann, Dr. Hans Dieter Frhr. von Gemmingen-Hornberg, Woldemar Baron Tiesenhausen, Fritz Werner. - Rothenberger, Curt: Der Richter im nationalsozialistischen Staat; Prof. Westermann: Gedanken zur Reform der Justiz und des Hochschulstudiums; Lindemann, H.: Bemerkungen zur Vernehmungskunst, in: Feldpostbriefe für Studenten der Rechts-, Staats- u. Wirtschaftswissenschaften (Druck). - Auslandsinformationen für Dozenten, dabei: Krisenproblem des geistigen Lebens, Russische Geschichte, Institut der Königlichen Akademie Stockholm, Dana-Geld (Druck, 17. Jan. 1945). - Prof. Rehfeldt: Die Behandlung bürgerlichrechtlicher Übungsfälle und ein Fall (Druck). - Erich Molitor: Rechtsformen der mittelalterlichen Siedlung in Norddeutschland (Druck). - Prof. Küchenhoff: Gesetzgeber und Gesetzgebungsverfahren im 3. Reich (Druck). - Spenden für das Winterhilfswerk. - Vergleich der Stellen rechtswissenschaftlicher Assistenten an preußischen Universitäten. - Weisung des Kurators über Mitteilungspflicht an der Universität beschäftigter Nicht-Arier (Okt. 1933). - Ministerialverfügungen: Freistellung von Assistenten und Privatdozenten für Arbeitsdienst und Geländesportlager, Milderung und Aufhebung der Einbehaltungsbestimmungen, Anträge auf Verlängerung der Beschäftigungszeit wissenschaftlicher Assistenten, Änderung der Assistentenordnung von 1921 (Juli 1934), Schaffung eines Zentral-Stellennachweises für wissenschaftliche Assistenten bei der Deutschen Dozentenschaft ab 1. Apr. 1935, Mißbilligung der Kündigung von Assistenten bei Emeritierung von Hochschullehrern, Genehmigungspflicht und Vergütung nebenamtlicher Fakultätsassistenten, Auswahl und Sicherstellung von Dozentennachwuchs (1935), Anträge auf Annahme von Assistenten (1935), Vorschriften über Vergütungsdienstalter der Assistenten, Zugehörigkeit von Beamten zu Beamtenvereinigungen (1935), Antragstellung bei Einberufung zu militärischen Ausbildungskursen (1937), Vergütung von Assistenten (1937), Meldung freier Assistentenstellen an NSD.-Dozentenbund (1937), Vergütung der Referendare und Assessoren an der Fakultät, Abhaltung von Vorlesungen nichthabilitierter Assistenten (1937), Zahlung voller Assistentenvergütungen an Assistenten mit mündlicher Doktorprüfung, Einstellung von Assistenten an wissenschaftlichen Hochschulen (1938), Besitz von Arbeitsbüchern für apl. Assistenten und Lektoren (1938), Wiederbesetzung von Assistenzarztstellen (1939), Nebentätigkeit der Assistenten (1939). - Stellennachweis (Stellenausschreibung) des Zentralstellennachweises der Deutschen Studentenschaft (1936). - Keine Arbeitsbücher für Referendare. - Austausch wissenschaftlicher Assistenten aufgrund des Kulturvertrages zwischen Deutschland und Italien (1939), Bemerkungen zur neuen Reichsassistentenordnung (1940). - Antrag auf Erwerb der Bibliothek des Geheimrats Triepel in Berlin. - Auskünfte zur Neuordnung der Assistentenverhältnisse in München (1939). - Assistenten und Referendare: Dogs, Dr. Peters, Weidner, Mattner. - Bewerbung als Assistent und Hilfsassistent: G. Albrecht, Magda Sowa. - Beurlaubung und Zulassung zur Promotion: Viktor Weidner (1942), Herbert Ohly (Lebenslauf). - Neuausfertigung und Abschrift der Dr.-Urkunde: Dr. H. Ippen (1945), Dr. Herbert Eckstaedt (1945), Dr. Werner Stuckmann (1945), Dr. Otto Flashaar (1945), Dr. Gerhard Schubert (1945), Dr. Friedrich Conradt (1945), Dr. Johannes Lange (1945), Dr. Hildegard Grußendorf (1946). - Promotionsgesuch: Rechtsanwalt und Notar Leo Stenzel (1946). -
Enthält auch: Enthält auch: Einladungen: Schwedisches Institut und Deutsche Gesellschaft zum Studium Schwedens (Leseabend der Dichterin Clara Nordström 1941), Oberbürgermeister (Mozart-Gedenkfeier 1941), Fakultätssitzung und Tagesordnung (2. Juni 1945). - Mitteilungen über Goldenes Doktorjubiläum: Ehrensenator Justizrat Dr. Langemak (Stralsund), Prof. Paul Krückmann (Münster). - Mitteilungen und Dankschreiben zum 70. Geburtstag: Prof. Ernst Heymann (Berlin), Prof. Heinrich Siber (Leipzig). - Beileid zum Tod: Prof. Karl Reschke, Prof. Paul Schön (Göttingen 1941), Prof. Hans Gmelin (Gießen 1941). - Mitteilungen über 75. Geburtstag: Prof. Gerhard Anschütz (Heidelberg). - Glückwünsche zum 60. Geburtstag: Prof. E. Leick (1942), Prof. Hans Pichler (1942). - Zusatzgarantien der Prof. Dr. v. Lübtow und Dr. Münstermann (1943). - Anfrage der Deutschen Justizverwaltung der SBZ wegen Personalbestand und Lehrtätigkeit der Fakultät (1946).
Laufzeit: 1929-1946

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 189


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 103
Titel: Personalunterlagen des Oberstabsintendenten Karl Steven, Denkschrift und Rechtsbeschwerde als Bürgermeister der Stadt Rudolstadt
Enthält: Enthält v.a.: Steden: Denkschrift zum Bericht des Bürgermeisters vom 9. Nov. 1938 zur Erhaltung der Selbstverwaltung der Stadt Rudolstadt, dabei: Historische Entwicklung und Struktur der Stadt, Wirtschaftslage, Finanzschwierigkeiten. - Personalunterlagen Karl Steden (kaufmännischer Direktor der Elektromechanischen Werke GmbH, Karlshagen/Pommern), dabei: Anschreiben (1944), Zeugnis des Kommandeurs (1944), Lebenslauf mit Foto, Abschriften von Prüfungs- und Arbeitszeugnisse (1922-1938). - Besetzung der Bürgermeisterstelle in Rudolstadt (1936), dabei: Schreiben des Thüringischen Kreisamtes und der NSDAP-Kreisleitung Rudolstadt, Zeitungsausschnitt zur Ernennung Stedens zum Stadtoberhaupt (Abschrift). - Steden: Begründung: Zur Rechtsbeschwerde der Stadt Rudolstadt gegen das Urteil des Finanzgerichts bei dem Oberfinanzpräsidenten Thüringen in Rudolstadt (1938) betr. Veranlagung der städtischen Gas- und Wasserwerkein Rudolstadt zur Körperschaftssteuer für den Steuerabschnitt 1.4.1931 - 31.3.1932.
Laufzeit: (1922-1938) Juli- Nov. 1944

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 103


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 35
Titel: Lehraufträge und Assistenten an der Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Lehraufträge und Assistenten, dabei: Anträge und Korrespondenz: a.o. Prof. Dr. oec. Edgars Dunsdorfs, dabei: Lebenslauf, Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten. - Dr. Brauer; Dr. Dr. Fuchs, dabei: Vertretung des erkrankten Prof. Emig; Prof. Ulrich von Lübtow. - Dr. Dr. Heinz Herz, dabei: Lebenslauf. - Prof. Mitteis. - apl. Prof. Schnutenhaus. - Dr. Wall (Betriebswissenschaft). - 1. Staatsanwalt Funke. - Dr. Breetzke. - Dr. Friedrich Haenschke, dabei: Lebenslauf. - Dipl.-Handelslehrer A. Erdmann. - Landgerichtsdirektor Friedrich W. Wollenberg (Römisches- und Bürgerliches Recht). - Friedrich Mess, dabei: Lebenslauf.
Enthält auch: Enthält auch: Zusendung einer Arbeit durch Hans Wolkenborn (Stralsund). - Bestellung zum Leiter einer Praktiker-Arbeitsgemeinschaft in der Fakultät: Landgerichtsrat Prof. Rehfeldt (Bürgerliches Recht), 1. Staatsanwalt Josef Funke beim Generalstaatsanwalt (Strafrecht).
Laufzeit: Nov. 1944 - Juli 1946
Band: Bd 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 35


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 129
Titel: Lehraufträge an der Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Lehrauftrag: Dr. Janner. - Schriftverkehr: Prof. Molitor mit Prof. Mitteis und Prof. von Lübtow in Rostock zum Zustand der Fakultät.
Laufzeit: Juni 1945 - Juli 1945
Band: Bd 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 129


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 117
Titel: Vorträge und Rednereinsatz von Hochschullehrern der Fakultät vor der Wehrmacht
Enthält: Enthält v.a.: Entsendung von Dozenten technischer Fächer, Jura und Chemie-Vorlesungen zu Wehmachtsvorträgen/Hochschullehrgang nach Finnland: Prof. Bernhard Rehfeldt. - Erweiterung des Rednereinsatzes des OKW, dabei: Anfragen und Fragebogen. - Themen und Zeitvorschläge für Vorträge von: Prof. Küchenhoff, Prof. Fleck, Prof. Molitor, Prof. Seraphim, Prof. Peters, Prof. Rehfeldt. - Listen der seit 1. Apr. 1944 gehaltenen Vorträge vor der Wehrmacht: Prof. Molitor, Prof. Küchenhoff..
Enthält auch: Enthält auch: Einsatz von Professoren in der NS-Führung: Dozentenbundmitglieder im Wehrdienst und NS-Führungsoffiziere: Assistent Fritz, Dozentenbundmitglieder als Nichtwehrmachtsangehörige mit Wehrmachtsvorträgen im Rahmen der NS-Führung: Prof. Rehfeld, Prof. Seraphim.
Laufzeit: Nov. 1943 - Jan. 1945

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 117
15 Sachakten «   11   -   15