-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.5./I Juristische Fakultät
2.5./I Juristische Fakultät - 02.06.01. Allgemeine Angelegenheiten
16 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: St. 778
Titel: Stundung, Erhöhung und Gleichstellung der Honorare für Vorlesungen
Enthält: Enthält v.a.: Protokoll der Sitzung der Juristenfakultät (30. Juni 1832). - Liste Studierender der Rechte mit Antrag auf Stundung des Collegienhonorars für das WS 1844/45. - Ministeralverordnung betr. zu spät angenommener Vorlesungen der Studenten und Aufforderung zum Gutachten der Fakultät (1847). - Beseitigung von Mißständen bei Stundung von Collegienhonoraren (1853), dabei: Einladung zur Fakultätsversammlung am 5. Nov. 1853, Promemoria der Juristischen Fakultät der Universität Breslau, Mitteilung des Kurators, Gutachten der Fakultät über die Behandlung von Honoraren bedürftiger Studierender, Anträge der Philosophischen Fakultät, Bericht der Fakultät zur Behandlung des Honorarwesens, neue Bestimmungen zur Meldung der Studierenden und Zahlung des Honoras (1854), Schema für ein Armutszeugnis (1856), Promemoria des Ministeriums betr. Vorschläge der Universitätsbehörden zur Abstellung von Mißbräuchen und Uebelständen hinsichtlich der Stundung der Collegienhonorare (1856) und Beschluß der Fakultätssitzung vom 30. Mai 1856 dazu. - Wiederwahl und Wahl neuer Mitglieder der Kommission für Honorar- und Quästurangelegenheiten (4 Jahre): Prof. Windscheid (1856), Prof. Bekker (1860), Prof. Bierling (1880), Prof. Stoerk (1891). - Bericht über das Honorarstundungswesen (1856). - Antrag der Prof. Feilitzsch, Limpricht und Budge auf Erhöhung des Honorars für Vorlesungen mit Experimenten (Gleichstellung der Honorare mit anderen Universitäten). - Bericht über die Erhöhung der Collegienhonorare. - Festsetzung des Collegienhonorars für Privatvorlesungen.
Laufzeit: 1832-1891

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 778


OAI-PMH
   
Signatur: St. 755
Titel: Portofreiheit der Universität und Quittungsstempel für Besoldungen
Enthält: Enthält v.a.: Cirkular des Generalpostamtes über die Portofreiheit der Universität und ihrer Institute, dabei: Abschrift, Anweisung des Ministeriums und Fürst zu Putbus (1822). - Benutzung des Stempels für Quittungen laut Stempelgesetz (1835).
Laufzeit: Jan.- Febr. 1822, Mai-Okt. 1835

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 755


OAI-PMH
   
Signatur: St. 759
Titel: Entwurf eines Normalbesoldungsetats für die Universität
Enthält: Enthält v.a.: Auftrag des Ministeriums zur Einreichung eines Entwurfs für ein Normalbesoldungsetat der Universität zur Beseitigung der Mißverhältnisse zwischen Bedürfnissen einzelner Fakultäten hinsichtlich des Lehrerpersonals. - Gutachtliche Äußerung der Juristischen Fakultät zum Entwurf eines Normalbesoldungsetats für die Universität.
Laufzeit: Dez. 1838 - Febr. 1839

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 759


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 239
Titel: Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums und Kurators zur Behandlung von Postsendungen
Enthält: Enthält v.a.: Lieferung von Stahlfedern der Stahlfederfabrik Heintze & Blanckertz zur Förderung heimischer Stahlfedefabrikate und Durchführung von Schreibversuchen. - Umgang mit Postsendungen in Preußischen Staatsdienstangelegenheiten außerhalb des Dienstsitzes. - Grundsätze wegen Behandlung der Ausgaben an Postbestellgeld. - Bezeichnung des Etatjahres. - Erlaß zur Einführung der neuen Rechtschreibung in allen preußischen Schulen und Seminaren zu Beginn des Schuljahres 1903/04. - Kennzeichnung von Postsendungen nach Berlin (Straße, Hausnummer, Gebäudeteil, Stockwerk, Postbezirk, Nummer des Postamtes). - Unzulässigkeit der Zusendung von frankierten Briefumschlägen an Privatleute. - Neubemessung der Portobauschsumme für Postsendungen in Staatsdienstangelegenheiten. - Muster für Portobuch. - Beförderung von Postsachen im Ortsverkehr durch Unterbeamte, auf dem Wege der Portostundung durch Einzelfrankierung. - Bestellung der Ortssendungen. - Verwendung geeigneter Schreibmaschinen-Farbbändern zur Verwendung bei Justizbehörden (Auflistung). - Verwendung von Normalbriefumschlägen zur Erleichterung des Briefverkehrs. - Angliederung der Medizinalverwaltung an das Ministerium des Innern und Führung der Bezeichnung "Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten", Änderung der Bezeichnung in "Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung" (1918). - Prüfung von Papiersorten durch das Materialprüfungsamt. - Grundsätze für die amtliche Tintenprüfung. - Bevorzugung von deutschen Schreibmaschinen bei der Anschaffung. - Geschäftliche Behandlung von Postsendungen in Staatsdienstangelegenheiten. - Anwendung und Nichtzulässigkeit der Portoablösungsvermerke für Postsendungen an: Behörden der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Ausland, besetzte Gebiete in Belgien und Rußland. - Sperrung des Paketverkehrs in badische Orte im Brückenkopf von Straßburg. - Angaben auf Briefumschlägen in besetzte westdeutsche Gebiete. - Versendung von Dienstpost nach Posen als Privatbrief. - Zulassung von Postsendungen zu Inlandsgebühren für an Polen gefallende Landesteile (gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen). - Überwachung des Postverkehrs in besetzten rheinischen Gebieten durch die Interallierte Rheinlandkommission in Koblenz. - Anführen einer kurzen Inhaltsangabe bei längeren Schriftstücken. - Beförderung deutscher Schreiben in ehemalige deutsche Staatsgebiete in Polen über das Auswärtige Amt. - Reduzierung der Portokosten. - Unzulässigkeit des Verkehrs zwischen deutschen und ausländischen Provinzial- und Lokalbehörden. - Ausfuhrformulare für Drucksachen und Paketsendungen über die Außenhandelsnebenstelle für das Buchgewerbe. - Einschränkung der Ausgaben an Postgebühren und Briefumschlägen. - Geschäftsverkehr mit dem Internationalem Arbeitsamt in Genf über deutschen Regierungsvertreter, dann Reichsarbeitsministerium. - Erhöhung der Postgebühren - Ergänzung des Erlasses über den Verkehr mit ausländischen Amtsstellen: Rückgabe von Anfragen mit nicht unverfänglichem Inhalt zur evtl. Unterstützung von Handelsspionage.
Enthält auch: Enthält auch: Mitteilungen der Post über Zeiten der Beförderung der Briefsendungen. - Fernhalten von Ausländern von Vorlesungen, Übungen und Besichtigungen mit kreigstechnischen Inhalten. - Keine Aufnahme der Einnahmen aus schriftstellerischer Tätigkeit von Universitätsprofessoren. - Vergünstigungen für bedürftige Studenten. - Unterstützung Studierender ohne Unterhalt aus besetzten preußischen Landesteilen (Elsaß-Lothringen) und Bericht über genaue Anzahl Bedürftiger. - Anrechnung von Studiensemestern der Hochschule für kommunale Verwaltung Düsseldorf bei Bewerbungen für Doktor der Staatswissenschaften. - Wiederaufnahme der Amtsgeschäfte Kurator Bosse (1918). - Anträge zu Überschreitungen sächlicher Ausgabefonds der Universitätsanstalten und Amtsstellen und Sparsamkeit bei Verwendung der Institutsmittel. - Unterlassung von Dienstreisen zur Entlastung der Eisenbahn. - Keine Fahrpreisermäßigung für Studierende zur Hochschule und Studienreisen der Mitglieder, Gelehrten, Assistenten und Dozenten der Universität. - Förderung der Verbindung mit dänischen, französischen und englischen Universitätskreisen. - Einheitlichkeit bei der der Behandlung von Angelegenheiten des Saargebiets. - Information des Auswärtigen Amtes über Auslandsreisen deutscher Gelehrter und Künstler.
Laufzeit: 1895-1922
Alte Signaturen: Varia XII

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 239


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 252
Titel: Erhöhung, Stundung und Befreiung von Vorlesungshonoraren und Gebühren
Enthält: Enthält v.a.: Beschwerde des Vaters von Franz Habowski wegen Rückzahlung des Kollegienhonorars. - Höchstbetrag der Vorlesungshonorare an Landesuniversitäten, dabei: Ministerialverfügung, Entwurf eines Erlasses und Äußerung des Rektors und Senats dazu. - Stundung bzw. Erlaß der Vorlesungshonorare. - Befreiung der Professorenfrauen und -töchter von Zahlung des Kollegienhonorars. - Schriftwechsel zur Verordnung des Honorarabzugs im Herbstzwischensemester. - Einnahmen des Universitätsquästors aus Quästurgebühren 1909-1918. - Gebühren der Universitätsquästurbeamten für Quästurgeschäfte an preußischen Universitäten. - Antrag auf Zulagen aus Kolleggelderabzug. - Erhebung von Honorarsätzen an der Universität.
Laufzeit: 1899-1922

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 252


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 243
Titel: Die Privatkasse der Ordinarien
Enthält: Enthält v.a.: Vereinbarung der Mitglieder der Juristischen Fakultät wegen Mittelbeschaffung zur Förderung gemeinschaftlicher Fakultätsinteressen ohne Mittel aus der Fakultätskasse (21. Juni 1891). - Notwendigkeit der Regulierung der Finanzverhältnisse der Fakultät nach Emeritierung des Prof. Bierling. - Beitritt des Prof. Sartorius der freiwilligen Kassengemeinschaft der Ordinarien für gemeinsame Fakultätsbedürfnisse. - Hochzeitsgeschenk für Koll. Kruskmann. - Zahlung von Gehalt. - Auszahlungen aus der Professorenkasse an: Prof. Pescatore, Prof. Weismann, Prof. Hubrich, Prof. Frommhold, Prof. Stampe. - Verteilungslisten. - Kassenbestand.
Laufzeit: 1891-1915

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 243


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 312
Titel: Neuverteilung der Gebührenanteile an Pedelle
Enthält: Enthält v.a.: Rückzahlung von Gebührenanteilen der 1. Pedellenstelle. - Neuverteilung der Fakultätsdienstgeschäfte unter den Pedellen. - Neuverteilung der Gebührenanteile nach dem Tod des Oberpedellen Köpke an Pedell Ady, dabei: rechtliche Bedenken nach Eingabe. - Neubesetzung der Stelle des Oberpedellen Köpke und Diskussion um Einkünfte aus Gebührenanteilen (Immatrikulations-, Exmatrikulations- und Promotionsgebühren).
Laufzeit: März 1905 - Mai 1906
Alte Signaturen: Varia XIV a
Band: Bd 2

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 312


OAI-PMH
   
Signatur: ,Jur. Fak. 259
Titel: Ministerialerlasse, Verfügungen und Verhandlungen des Verbandes Deutscher Hochschulen zur Verbesserung der Besoldung der Hochschullehrer
Enthält: Enthält v.a.: Ermittlung des Wohnungsaufwandes der Beamten für die Neubemessung des Wohngeldzuschusses. - Honorarabzugsverfahren bei Professoren. - Petition des Senats der Universität Breslau: Besoldungsaufbesserung für Professoren der Universitäten (Breslau 1908). - Haus der Abgeordneten: Entwurf der Besoldungsordnung und 1. Lesung (1908), Besoldungsordnung: Geltende Bestimmungen über Besoldungen und Vorlesungshonorare der Universitätsprofessoren (Druck 1908/09). - Bestimmungen betr. Besoldungen und Honorare o. und ao. Professoren an den neun Landesuniversitäten, der Akademie in Münster und dem Lyceum in Braunsberg (Druck 1897). - Pro Memoria zur Gehaltsfrage der Professoren (Druck, Greifswald 1908). - Mitteilung der Universität Münster über Gründung eines Verbandes preußischer Universitätslehrer (Druck 1908). - Zahlung der Beamtenbegehälter per Giroüberweisung. - Erstattung von Auslagen bei Weitervermietung von Wohnungen. - Behandlung von Institutsassistenten mit Stellen als Beamte. - Centralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen (1888): Bestimmungen zur Ausführung des § 66 des Reichs-Militärgesetzes vom 2. Mai 1874 und 6. Mai 1880. - Ablehnung des Antrags der Philosophischen Fakultät auf Erhöhung der Honorarzusicherung für planmäßige Professoren von 1200 auf 2400 M. - Erklärung des Vorstandes des Verbandes der Deutschen Hochschulen zur Frage der Besoldungsreform auf Grund der Besprechung auf der Vorstandstagung in Würzburg, 24.-26. Apr. 1920 (2 Fassungen). - Neuregelung der Beamtendiensteinkommen und Einführung einer Altersgrenze. - Vereidigung der Beamten, Lehrer und Lehrerinnen. - Antrag des Verbandes der Deutschen Hochschulen betr. Altersgrenze der Professoren (zwangsweise Emeritierung). - Bildung von Fachgemeinschaften. - Ausführung der Gesetze zu Diensteinkommensverbesserungen (Druck 1920). - Steuerabzug bei Behörden im erleichterten Verfahren. - Anrechnung von Einkommen eines Kindes auf Kinderbeihilfen. - Antrag der Fakultät auf Unterstellung aller Professoren unter allgemeine Besoldungsvorschriften zur Vermeidung Bevorzugung Einzelner.
Laufzeit: 1888, 1907-1922

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) ,Jur. Fak. 259


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 342
Titel: Gebühren (Nebenbezüge aus Nebenämtern) und Reisekosten bei Dienstreisen
Enthält: Enthält v.a.: Rückzahlung eines Betrages von der Universitätskasse an Weismann. - Erhöhung der Prüfungsgebühren. - Zahlung von Prüfungsgebühren an Universitätslehrer: Pescatore, Weismann, Frommhold, Hubrich, Walsmann. - Gebührenanteile. - Ergänzung der Nebenbezüge. - Gesetz betr. Reisekosten der Staatsbeamten und Ausführungsbestimmungen (26. Juli/24. Sept. 1910). - Rückerstattung irrtümlich gezahlter Beträge für u.a.: Vorlesungen, Auditoriengeld (Walter Korkhaus/Berlin). - Allgemeine Verfügungen über: Fahrkosten bei Dienstreisen mit Kraftwagen, Festsetzung von Pauschalvergütungen für Dienstreisen in nahegelegene Orte. - Unterstützung bedürftiger Dozenten. - Tagegelder für Dienstreisen der Staatsbeamten in teuere Städte. - Vorlesungsgebühren ausländischer Studenten. - Auszug aus außerpreußischen Gebühren- und Stempelgesetzen. - Erhöhung der Eisenbahnfahrkosten bei Dienstreisen der Staatsbeamten.
Laufzeit: 1908-1922

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 342


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 314
Titel: Verwendung von Portodienstmarken
Enthält: Enthält v.a.: Verfügung des Finanzministers: Vorläufige Einstellung des Portoablösungsverfahrens und Einführung von Dienstmarken (Druck 1920). - Finanz-Ministerial-Blatt: Geschäftliche Behandlung der Postsendungen in Staatsdienstangelegenheiten (Druck 1923). - Preußisches Besoldungsblatt 1924: Über die Zählung und Verwendung von Portodienstmarken (Abschrift).
Laufzeit: 1920-1931

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 314
16 Sachakten   1   -   10   »