-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.5./I Juristische Fakultät
 -  07.: Promotionsangelegenheiten
 -  07.01.: Allgemeine Promotionsangelegenheiten, Anfragen und Gesuche
2.5./I Juristische Fakultät - 07. Promotionsangelegenheiten - 07.01. Allgemeine Promotionsangelegenheiten, Anfragen und Gesuche
22 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: St. 1078
Titel: Gesuche, Voten und Streitigkeiten zu Promotionsangelegenheiten
Enthält: Enthält v.a.: Examens- und Promotionskandidaten: T. Escherich (Stadtrichter zu Güstrow), Emanuel Christoph von Essen, Höfer, Sparmann, Fischer, David Gottlieb Ike, Engelbrecht, Siegfried Coeson Aminga, Magnus Hartwig, Henricus Ludovicus Hess, Augustinus Balthasar, Ernest Aug. Rudolff, Baltzer, Bahrenfels (keine Unterlagen).
Laufzeit: 1735-1742
Band: Bd 1

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 1078


OAI-PMH
   
Signatur: St. 813
Titel: Gesuche um Annahme als Disputationshändler
Enthält: Enthält v.a.: Bitte des Bürgers und Disputationshändlers Carl Gottlieb Willig (getaufter Jude) wegen eines Privilegs beim Disputationshandel, dabei: Voten und Ablehnung der Professoren (1739). - Gesuch des Buchdruckers Johan Peter Strack aus Greifswald um Übernahme eines Disputationshandels, dabei: Gesuch, Voten der Professoren, abschlägiger Bescheid der schwedischen Regierung, Voten der Professoren nach Bescheid, Eingabe der Fakultät, Ablehnung der schwedischen Regierung (1754). - Gesuch des Dieners von Prof. Dähnert, Johann Zacharias Lindemann aus Greifswald, um Übernahme eines Disputationshandels, dabei: Gesuch, Voten der Professoren (1755).
Laufzeit: 1739, 1752-1755

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) St. 813


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 240
Titel: Promotionsangelegenheiten der Juristischen Fakultät (Generalia)
Enthält: Enthält v.a.: Anwendung der Rezesse von 1545 und 1702 sowie der Fakultätsstatuten auf Disputationen, dabei: Meinung des Prof. Warnekros zur Anwendung auf disputationes circulares f. ordinarius und extraordinarius f. graduality, Mitteilung über Ablauf und opponierende Kandidaten mit Gradualdisputationen. - Gebühren für Examina, Doktor-Promotionen und Genehmigung der Magisterwürde der Kandidaten: Rosenthal, Hornfledt, Rudolph, Carger, Peterson, Dolin, Ström, Törnes. - Verteilung von Stellen zum Opponieren bei Disputationen. - Verfügungen des Ministeriums: wegen "strafwürdigen Leichtsinns" bei Promotionen in der Medizinischen Fakultät: Durchführung strenger Prüfungen in lateinischer Sprache, kein Dispens bei nicht selbst ausgearbeiteter Dissertation, Beifügung einer gedruckten Vita des Kandidaten an Dissertation (1817/1819); Nennung des Tags und Jahrs der 1. Immatrikulation im Lebenslauf des Promovenden (1820); Abgabe von 2 Exemplaren gedruckter Dissertationen zur Sammlung aller Promotionen und Habilitationen an inländischen Universitäten (1820), Zulassung von Studierenden zur Promotionsprüfung nicht vor Ablauf des 6. Semesters (1821), Befreiung (Dispensation) von öffentlichen Disputationen oder öffentlichen Verteidigungen der Dissertation nur in außerordentlichen Fällen und nach Anfrage im Ministerium auch von Doktoranden mit selbst gefertigten Dissertationen (1821). - Vorschlag der Medizinischen Fakultät zum Wegfall der "Schmauserungen" nach Promotionen (Vereinbarung von 1735) und stattdessen Zahlung eines Talers an Fakultätsmitglieder (1822). - Liste der Ausgaben bei einer Promotion in der Medizinischen Fakultät (1823). - Verfügungen des Ministeriums: Zusendung von halbjährigen Verzeichnissen promovierter Akademiker aller Universitäten in der Monarchie an die Königliche Staatszeitung zur Veröffentlichung (1823), Erweiterung des Promotionseides für christliche und jüdische Kandidaten um Obstrictionsformel (1826). - Antrag der Fakultät auf Abschaffung der pro prandio Gelder bei Promotionen (1826). - Vorgeschriebene Leistungen und Gebühren der Doktoranden laut Statut der Fakultät. - Gesuch und Diskussion wegen zeitgemäßer Umgestaltung der Promotionsrituale/-formalien in Anlehnung an die Medizinische Fakultät (1832-1836), dabei: Eidesformel von 1819, Senatssitzungsprotokoll vom 14. Jan. 1836 betr. Zulassung zu Promotionsprüfungen von Kandidaten in verbotenen Verbindungen. - Aufgabe des Amts des Procanzlers nach dem Tod von Prof. Parow und Übertragung der Aufgaben bei Promotionen an den Dekan (1836). - Ehrenpromotionsurkunde Ernst Heinrich Zettwach (27. Apr. 1857). - Ausstellung des Abgangszeugnisses erst bei Abgang von der Universität und besondere Ausfertigung von Zeugnissen für die Promotion von Studierenden (1838). - Bekanntmachung der Kabinetsorder zur Entbindung von der Auskultatur-Prüfung für Doktoren der Rechte mit Doktorgrad an einer preußischen Universität (1840). - Einleitung einer Disziplinaruntersuchung und Suspension vom Amt des Kanzelariatssekretärs Gierow wegen Dienstwidrigkeiten (1843). - Ministerialerlasse: Nichtzulassung zur Fakultätsprüfung und Promotion bei Consilii abeundi oder Relegierung von Studierenden im letzten Semester des Aufenthaltes (1844), Verhalten bei gleichen Stimmen der Examinatoren bei Fakultätsexamen (1844) und Bericht der Fakultät über bestehende Grundsätze. - Auskunft über Prüfungsgebühren (1850). - Ministerialverfügung: Befreiung der Medizinischen Fakultät von der vorherigen Genehmigung der Doktorprüfungen (1854) sowie gleicher Antrag und Befreiung der Juristischen Fakultät (1855), Einreichung von 5 Exemplaren gedruckter Promotionen bzw. Habilitationen (1856); Unterbleiben halbjähricher Einsendung einer Tabelle von Studierenden mit öffentlichen Proben ihres Fleißes, stattdessen Einsenden einer namentlichen Nachweisung über Anzahl von Promotionen der zwei letzten Semester und namentliche Angabe der Ehrenpromotionen (1862), dabei: jährliche Meldungen und Aufforderungen. - Anregung zur Ehrenpromotion anläßlich der Feierlichkeiten zur 50-jährigen Vereinigung des pommerschen Landesteils mit der preußischen Monarchie (1865). - Diskussion um die Promotionen des Adelbert Bruck und Eduard Dobbelmann sowie Kritik des Ministeriums wegen Promotion trotz nicht bestandener juristischer Prüfung, dabei: Voten der Professoren (1866-1867). - Diskussion zum Vorschlag der Neugestaltung der Doktorurkunde, Beifügung des Names des Referenten und Dekans nach Kieler Vorbild (1876). - Antrag des Rechtsanwalts und Notars August Paul Herr betr. Verleihung des juristischen Doktorgrads (1881). - Aufforderung des Ministeriums zur Verwendung von dauerhaftem Papier für den Druck von Dissertationen (1888). - Anfrage Buchdruckerei Max Hoffmann (Leipzig) betr. Zusendung von Habilitationsbestimmungen für Veröffentlichung (1890). - Ministerialbestimmung: Zulassung der deutschen Sprache bei Preisaufgaben, Habilitations- und Promotionsleistungen der Juristischen Fakultät und Ausführungsbestimmungen dazu (1876). - Vorschlag zur Abkürzung des umständlichen Verfahrens bei der Disputation und Befreiung vom öffentlichen Promotionsakt (1891), Genehmigung der Befreiung in außerordentlichen Fällen (1892). - Promotionsgesuche der Gerichtsreferendare: Homann, Dschenfzig, Steputat (1891). - Beantragung der Vertretung von Kollegen bei Prüfungen durch Mitglieder der Prüfungskommission und Beteiligung an den Gebühren (1891/92). - Bitte griechischer Behörden um keine Bevorzugung griechischer Staatsangehöriger bei der Erteilung von Diplomen und Attesten an deutschen Universitäten (1892). - Bedingungen der Doktorpromotionen bei der Juristischen Fakultät Greifswald (Druck, ca. 1892), dabei: Entwurf. - Germania, Zeitung für das deutsche Volk und Handelsblatt, Berlin, 25. Apr. 1894, dabei: Nochmals die Talmi-Doktoren: Artikel zur Veröffentlichung von Juristischen Dissertationen der Leipziger Fakultät.
Enthält auch: Enthält auch: Promotionsordnung der Juristischen Fakultät der Georg-Augusts-Universität Berlin (1887). - Promotionsbedingungen der Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald (ca. 1892).
Laufzeit: 1795-1895

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 240


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 400
Titel: Gesuche der Advocaten Behrmann und Michelsen um die juristische Doktorwürde
Enthält: Enthält v.a.: Gesuch des Advocaten Peter Heinrich Carl Behrmann um Doktordiplom (1821), dabei: Zeugnis über seine frühere Tätigkeit als Gerichtssekretär am städtischen Niedergericht in Rostock (1820, Abschrift 1821); Verlängerung der verliehenen Dispensation (Befreiung) von Annahme der juristischen Doktorwürde (1820, Abschrift 1821); Aufnahme als Procurator in der herzöglichen Justizkanzlei und Schwur eines Eides (1810, Abschrift 1821); Dank für Förderung des Wunsches nach juristischer Doktorwürde und Nachweis über Wiederaufnahme als Obergerichtsprocurator (1821, Abschrift); Schriftwechsel des Prof. Voigt mit Prof. Gesterding wegen weiterer Verfahrensweise betr. Promotionsgesuch und Ablehnung des Prof. Gesterding (Apr. 1821, Probeschrift fehlt). - Gesuch des Advocaten Friedruch Johann Ludwig Michelsen um Doktordiplom (1820), dabei: Schriftwechsel des Prof. Voigt mit Prof. Gesterding wegen Promotionsgesuch und Ablehnung des Prof. Gesterding, Bewertung der überarbeiteten Abhandlung; Anfrage des Vaters (Neubuckow 1819); Gesuch und Anfrage des Michelsen zur Examensprüfung; Gesuch mit Zusendung der Arbeit, eines Zeugnisses des Magistrats und der Matrikeln durch den Vater.
Laufzeit: (1810) 1819-1821

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 400


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 375
Titel: Anfragen und Gesuche zu juristischen Promotionen
Enthält: Enthält v.a.: Anfragen zu Promotionsbedingungen, Gesuche, Voten und Urteile, Gebühren und Schriftwechsel zu Kandidaten: stud. jur. Carl von Kahlden aus Stralsund (1859). - cand. jur. N. Burgheim aus Breslau (1853). - Kammergerichtsreferendar Grube aus Berlin (1853). - cand. jur. Bade aus Rostock (1855). - Gutsbesitzer I. G. Spengler aus der Schweiz (1855). - Auditor L. Bliedung aus Hannover (1855). - Advokat Müllner aus Fürstenberg (1856). - Advokat Robert Krippendorff aus Dresden (1857). - Pegert aus Berlin (1850). - Stadtgerichtsauditor F. Aumann aus Hannover (1852). - O. Koellner aus Hoja (1850). - Postverwalter Roeth aus Allendorf (1847). - David Schickler aus Berlin (1846). - Herm. Schläger aus Hannover (1845). - Ernst von Stockmar aus Beriin (1845). - Carl Fischer aus Benneckenstein (1844). - Theodor Beste aus Celle (1842). - Ernst Philipp Theodor Gravenhorst aus Neuhaus (1843). - Anton Möller aus Berlin (1843). - Dr. phil. J. Ellendorf aus Berlin (1841). - Struck aus Buschberg (1837). - Advocat H. Radeck aus Gifhorn (1838). - Georg Gottlieb Ludolph Lauenstein aus Göttingen (1839). - Dr. Löwenstein aus Berlin (1839). - Wilhelm Prüss aus Berlin (1841). - Brandt aus Berlin (1836). - Ludwig Cohn aus Rawig (1866). - L. Silbermann aus Lyck (1863). - Johannes Dziadyck aus Berlin (1862). - Albert Tech aus Berlin (1865). - G. Kaufmann aus Berlin (1858). - Steinitz aus Gleiwitz (1863). - Emil Wiener aus Breslau (1861). - Albert Moshaer aus Berlin (1853). - Lockwitz in Pasewalk (1832). - Grund in Alfeld (1835). - Dr. Porsche in Erlangen (1832). - Brückner aus Dresden (1832). - W. Hasskarl aus Rostock (1831). - Freund aus Forsthaus Neubrück (1863). - J. F. Schulze (1825). - Hoffschläger aus Hannover (1866). - Hannes Christopher aus Naumburg (1867). - Paul Müller aus Zecherin (1866). - P. Broicher aus Berlin (1866). - Dr. Fischer aus Habelschwerdt (1866). - August Oppenheim aus Köln (1869). - Julius Weil aus Berlin (1869). - Max Zülzer aus Breslau (1872). - C. Busch aus Smiritz (1871). - R. von Kauffmann aus Berlin (1871). - Dr. Johann Prujicsz aus Neufalz (1869). - M. H. Cords aus Berlin (1871).
Laufzeit: 1825-1872

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 375


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 263
Titel: Promotionensangelegenheiten, Anfragen und Gesuche der Juristischen Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Ministerialerlasse: Gleichbehandlung nichtpreußischer Angehöriger des Deutschen Reiches wie Inländer im Sinne der Statuten (1894) bei Zulassung zur Promotion hinsichtlich Reifezeugnis (1896). - Aufforderungen und Berichte zur Anzahl der Promotionen und Ehrenpromotionen. - Bekanntmachung des Ministeriums: Berücksichtigungen der Bemühungen des Kandidaten zur Schließung von Lücken bei Zulassung zur Doktorpromotion ohne Reifezeugnis eines deutschen Gymnasiums (1896). - Herabsetzung der Anzahl einzureichender Druckexemplare der Promotions- und Habilitationsschriften (1897), dabei: Anregung des Ministeriums und Einstellung der Einsendung von 5 Exemplaren, Bericht der Fakultät mit Verteilerschlüssel für Professoren und Einrichtungen. - Diskussion um Vorlage, Qualität und Dispension (Befreiung) einer Arbeit als Bedingung zur Promotionszulassung. - Aufforderung des Ministeriums: Nachweis der rite oder honoris causa promovierten Frauen für zurückliegende 30 Jahre (1900, ohne Antwortschreiben). - Einladung zu Fakultätssitzungen am: 3. Febr. 1900, 25. Apr. 1913. - Promotionsgesuche, -anfragen und -absagen, Voten der Professoren: Referendar Robert Müller (1899), cand. jur. Max Achilles (1900); Referendar R. Hauffe (1900), Bergreferendar Herbig (1900), Gerichtsassessor Barth (1900), Referendar Heuß (1900), Notar F. Frese (1900), Friedrich Dingel (1901), Referendar Gerd von Bethe (1904), Referendar Alfred Kolbe (1904), cand. jur Karl Schneider (1904), Gerichtsreferendar Haarmann (1906), Referendar Herbert Thust (1906), Simon Zabludowski (1906), Dr. Gustav Schneeli (1907), Bela von Karezagy (1909), Referendar Wilhelm Schwemmler (1909), jur. cand. Nikilaus Cochlovius (1909), Patentanwalt Gustav Rauter (1909), Klaus Joachim Ascher (1909), cand. jur. Joseph Baroch (1910), stud. jur. Nicolaus Wenzdikoff (1910), Karl Röttgen (1910), Oskar Püttmann (1910), cand. jur. Ernst Leese (1910, stud. jur. Bogdan Kessiakoff (1910), Referendar Rosenstein (1912), Gewerbeinspektor Emil Schumacher (1913), Referendar Walter Werner (1913), P. Koch (1911), Rechtanwalt Henning (Deutsch-Südwestafrika, 1911), Kurt Lentke (1913), Referendar Fritz Grobba (1913), Walter Serner (1912), Referendar Alsleben (1913), cand. ing. Carol Jebens (1913), Walter Werner (1913), Dr. Heinrich Kuntze (1914), Paul Evers (1914), cand. jur. M. Schönmann (1914). - Verfahren bei Examen rigorosa. - Erfassung rückständiger Doktoranden. - Anfragen betr. Ausstellung von Zeugnissen und Dr.-Diplom: Karl Wiebach (1904), Dr. Erich Schubart (1911), cand. jur. Walter Wernicke (1913). - Mitteilung über abgewiesene und aberkannte Promotionen: Ernst Weber (Halle-Wittenberg, 1906), Robert Kettner (Erlangen, 1907), Eduard Reinhart Bornefeld (Leipzig, 1909), Ernst Bernhardt (Freiburg, 1912), Georg Grochtman (Göttingen, 1913), Ernst Feldmann (Heidelberg, 1914). - Anfragen zu durchgeführten Promotionen an der Fakultät: Dr. Thulewitz (1907), Dr. Neuhaus betr. Heinz Oberschulte (1911). - Überarbeitung der Promotionsbedingen bei Neudruck. - Anfrage Uni Göttingen betr. Zulassung von Frauen zur Promotion (1910). - Anfrage betr. Rückerstattung von Promotionsgebühren: Dr. Wilhelm Krienitz (1910). - Promotionsstatistik deutscher Universitäten unterteilt nach Fakultäten 1910/11 - 1911/12. - Mitteilung über Namensänderung: Dr. Paul Wosilat in Hundrieter (1911). - Diskussion über Dr.-Titel des Referendars Wilhelmi ohne Zustellung des Diploms der Fakultät und Nachweis vorschriftsmäßiger Drucklegung der Dissertation (1912). - Beschränkung der Zulassung von Dr.-Kandidaten. - Beschluß der Fakultät über Zusatz zu Promotionsbedingungen (1914). - Beschwerde Dr. Frensdorf betr. Drucklegung von Dissertationen. - Ministeralverfügungen nach Ausbruch des Krieges: Ausschluß Angehöriger feindlicher Staaten von Promotion, kein Erlaß mündlicher Prüfungen für im Felde stehende Doktoranden, des Doktoreids und vorgeschriebener Anzahl von Exemplaren gedruckter Dissertation.
Enthält auch: Enthält auch: Promotionsbestimmungen der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät Münster (1910). - Exegesen-Texte (1893-1911).
Laufzeit: 1893-1915
Alte Signaturen: VIII

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 263


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 327
Titel: Promotionsangelegenheiten Ludwig Hupka (ohne Antrag)
Enthält: Enthält v.a.: Schriftwechsel zur beabsichtigten Promotion Hupkas (1908-1916), dabei: Zusendung der Doktor-Dissertation, Mitteilung über Änderung der Beschäftigung und Anschrift, Zustimmung der Fakultät zum Thema der Doktorarbeit, Bitte um Rücksendung der Arbeit zwecks Promotion im Lazarett.
Enthält auch: Enthält auch: Zeugnisse der Fakultät über Zivilprozeß-Praktikum 1914: stud. jur Gerken, stud. jur Reichenbach, stud. jur. Frankenstein, stud. jur. Cyliax (mit Arbeit), stud. jur. von Funck (mit Arbeit). - Zeugnisse der Fakultät über Strafrechts-Praktikum 1913: stud. jur Gerken, stud. jur. Hübner. - Lebenslauf des Gerichtsassessors Julius Mülhens (1913). - Nachweisung der Honorare WS 1913/14 für Prof. Weismann. -
Laufzeit: 1908-1916

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 327


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 271
Titel: Anfragen zu Studium und Promotion, Anrechnung von Studiensemestern an der Juristischen Fakultät (Antecedentia)
Enthält: Enthält v.a.: Anfragen: Dr. jur. Heinz Ostermann (Jena). - Hans Saller (München). - Erich Böhm (Berlin). - Johann Caspari (Berlin). - M. Stange (Wandsbek). - Heinrich Anons (Neuenhaus). - Ernst Themal (Berlin). - Fritz Herrmann (Soran). - Johannes Rhein (Arnswalde). - M. Wendtland (Kolberg). - Willy-Heinrich Feige (Simsdorf). - Willy Voigt (Königsberg). - Ernst Friedländer (Potsdam). - Martin Neumann (Sommerfeld). - Kurtzig (Berlin). - Rieger (Meissen). - Karl Hollweg (Gütersloh). - Fr. Grothe (Berlin). - Fritz Moeller (Freiburg). - Horst Laube (Chemnitz). - J. Bethge (Glogau). - Max Peuspiens (Köln). - W. Salomon (Pinne). - Gamradth (Stettin). - Harry Knopf (Kalkberge). - Theodor Merten (Göttingen). - Siegmund Kallmann (Berlin). - A. Schindler (Woldenberg). - E. Stenglein (München). - Carl Heby (Berg. Gladbach). - W. Therstappen (Köln). - B. Madbyl (Berlin). - Baresel (Stralsund). - Georg Stohn (München). - Referendar von Brandenstein (Pasewalk). - cand. jur. Pape (Bonn). - cand. jur. Erich Knake (Ratibor). - cand. jur. v. Boetticher (Berlin). - cand jur. H. Klatte (Hannover).
Laufzeit: Juli 1910 - Apr. 1911
Alte Signaturen: QVI

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 271


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 315
Titel: Gesuche zu staatswissenschaftlichen Doktorprüfungen und Belege für juristische Prüfungen
Enthält: Enthält v.a.: Gesuche um Zulassung zur staatswissenschaftlichen Doktorprüfung: cand. rer. pol Konrad Barow, dabei: Lebenslauf (1922); cand. rer. pol. Leopold Schmidt (1924); Referendar Erwin Steinstrass (1913/14); Referendar Samuel (1914); Diplom-Kaufmann Otto Balcerek 1929, dabei: Abgangszeugnis der Technischen Hochschule Danzig, Anmeldebuch der Handelshochschule Königsberg (1919-1930). - Zeugnisse und Bescheinigungen zu juristischen Prüfungen: Referendar Karl Günther Thiede, dabei auch: Anmeldebuch, Abgangszeugnisse Freiburg und München, juristische Artikel in Zeitungen (1923-1930); stud. jur. Fritz Lewin, dabei auch: Reifezeugnis, Anmeldebuch (1919-1929),
Enthält auch: Enthält auch: Schreiben des Obergerichts Bremen an das Spruchkollegium der Juristischen Fakultät zur Untersuchungssache 1. wider Pastor Rudolph Dulon, Kaufmann Johannes Rösing und Redakteur Friedrich Wilhelm Dralle; 2. wider Pastor Rudolf Dulon, Emil Wilhelm Gottfried Meyer und Arnold Diedrich Geister (1853).
Laufzeit: (1853) 1914-1930

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 315


OAI-PMH
   
Signatur: Jur. Fak. 250
Titel: Anfragen zu Studium und Promotion, Anrechnung von Studiensemestern an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät
Enthält: Enthält v.a.: Anfragen und Gesuche, Zustimmung des Ministeriums bzw. der Fakultät um Zulassung zur Doktorprüfung, Anrechnung von Semestern, Befreiung vom 2-semestrigem Studium: Referendar Hellmuth Benecke (Berlin). - Referendar Günther Thoenz (Berlin). - Hans Schultze-Rhonhoff, dabei: Zeugnis, Lebenslauf (Berlin). - Krebs (Berlin). - cand. jur. Pentzek (Greifswald). - Heinz Maus (Riemke). - Alfred Zachau (Berlin). - Referendar Josef Peuler (Buer). - Diplom-Ingenieur Oscar Henrion (Hannover). - Werner Niemeck (Greifswald). - Ernst Bauer (Davos-Dorf/Schweiz). - Referendar Frhr. von Langen-Keffenbrinck (Greifswald). - Gerhard Bartolomaeus (Stettin). - Diplom-Ingenieur Kronefeld (Berlin). - Gerichtsreferendar Leo van Husen (Tworog). - Referendar Dr. Wilhelm Zenke (Berlin). - Karl König (Berlin). - Fritz Müller (Berlin). - Oscar N. Serafinowicz, dabei: Lebenslauf und Bildungsgang, Zeugnis, Abschrift des Anmeldebuches (Berlin). - Referendar Hans Türk (Berlin). - Dimiter Karaoschoff, dabei: Aufstellung der Vorlesungen und Übungen (Bulgare, Berlin). - Rudolf Bestian. - Hermann Worbs. - Paul Zieger (Greifswald). - Joachim Staberow. - Gerhard Zakrzewski (Greifswald). - Dipl.-Volkswirt Eberhard Mende. - Dipl.-Volkswirt Gerhard Wunder (Greifswald). - Hans Kirchmann (Greifswald). - Dipl.-Volkswirt Erich Conrad (Greifswald). - Referendar Otto Schlich (Berlin). - Dr. O. Miltz (Eldena). - Referendar Edgar Cohn (Berlin). - Herbert Schütte (Berlin). - stud. jur. Dietrich Grotrian (Berlin). - Dipl. rer. pol. Gerhard Conrad (Greifswald). - Diplom-Ingenieur Büschhoff (Berlin). - Referendar Henry Neuhaus (Hamburg). - cand. jur. Otto Senftleben (Berlin). - Dipl.-Handelslehrer Arthur Nowack (Hindenburg). - Referendar Heinz Balow (Berlin). - Referendar Felix Starck (Stettin). - Dr. phil. Otto Hessenbarth, dabei: Lebenslauf (Berlin). - Werner Modest (Berlin). - Dipl.-Handelslehrer Erich Beilfuß (Berlin). - Dr. Bernhard Menzel, dabei: Lebenslauf (Drönnewitz). - Dipl.-Kaufmann Otto G. Haüss (Nürnberg). - Referendar Paul Meyer (Berlin). - Friedrich Didier (Berlin). - Referendar Kurt Feuerabend, dabei: Lebenslauf (Königsberg). - Referendar Bernhard Schwarzbart (Berlin). - cand. jur. Heinrich Rogge (Berlin). - Walter Mehl (Greifswald). - Gerichtsreferendar Dr. jur. Friedrich Kleinod, dabei: Studienübersicht (Liegnitz). - Prof. Dr. med. Buschke (Berlin). - Referendar Kurt Lattke (Stettin). - W. Franckel (Düsseldorf). - Feodor Grabley (Wolfenbüttel). - Hans Typky (Leipzig). - Hellmuth Ueberphaer (Berlin). - Rechtsanwalt M. Stein (Potsdam). - Gerichtsreferendar Willy Becker (Stettin). - Walter Vonhoff (Köln). - Curt Knoefel, dabei: Verzeichnis der gehörten Vorlesungen, Zeugnisabschriften (Cottbus). - Oberregierungsrat Stäglich (Berlin). - Konstantin Frhr. von Neurath (Greifswald). - Referendar H. D. Naumann (Stettin). - Dipl.-Ingenieur Busch (Essen). - Ernst Rathke (Stettin). - Fritz Kempke (Berlin). - Friedrich Pohmer (Berlin). - Dr. O. Miltz, dabei: Verzeichnis der gehörten Vorlesungen, Bemerkungen zum Studiengang (Eldena). - Dipl. -Ingenieur G. Schweigert (Eberswalde). - Joachim Rinke, dabei: Lebenslauf (Berlin). - Carl Haarth, dabei: Zeugnis, Verzeichnis der gehörten Vorlesungen (Leipzig). - Referendar Fritz Hallgarten (Wiesbaden). - Amtsgerichtsarat Pernice (Fürstenwalde). - Dipl.-Volkswirt Werner Graff (Greifswald).
Laufzeit: 1923-1928
Alte Signaturen: Q III

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.5./I Juristische Fakultät) Jur. Fak. 250
22 Sachakten   1   -   10   »