-  Universitätsarchiv Greifswald
 -  2.6. Pädagogische Fakultät
 -  01.: Planung und Leitung
 -  01.02.: Organisation und Verwaltung der Fakultät
 -  01.02.02.: Institute und Einrichtungen
2.6. Pädagogische Fakultät - 01. Planung und Leitung - 01.02. Organisation und Verwaltung der Fakultät - 01.02.02. Institute und Einrichtungen

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: 21
Titel: Institute der Pädagogischen Fakultät und Abteilungen des Instituts für Pädagogik
Enthält: Enthält v.a.: Personalangelegenheiten, dabei: Dr. E. Emmerling/Stellvertreter Institutsdirektor (1959), Martin Richter/Assistent des Institutsdirektors (1959), Prof. Hoffmann/Direktor des Instituts (1951), Prof. Weise/Stellvertreter des Instituts (1951), Abt. und Mitarbeiter der Institute für: Systematische Pädagogik, Fach-Methodiken (1951). - Ausstellung zur Arbeit des Instituts. - Einladungen zu Veranstaltungen.- Veröffentlichungen von Forschungsergebnissen. - Nachtrag und Kaderanalyse des Instituts für Pädagogik (1959). - Entwurf einer vorläufigen Arbeitsordnung für wissenschaftliche Assistenten in der Ausbildung der Lehrerstudenten im 1. Studienjahr. - Entwurf und Perspektivplan des Instituts für Pädagogik 1960-1965, dabei: Direktive zur Ausarbeitung des Perspektivplanes 1960/65 für unterstellte Einrichtungen des Staatssekretariats, Zuarbeiten der Sektionen/Abteilungen. - Protokoll Institutsversammlung 6. Jan. 1959, dabei: Diskussion zum Arbeitsplan. - Herausgabe eines Wegweisers zu Einrichtungen der Universität. - Bücherbestandsaufnahme. - Material zur Tagung der Dekane (23. Okt. 1958). - Entwicklung des wissenschaftlichen Lebens in der Sektion. - Arbeitspläne des Instituts: 15. Juli-15. Sept. 1958, SED-Parteigruppe FS 1958. - Versuch der Auflösung der Abt. Unterrichtsmethodik und Überleitung von Prof. Dembrowski in das Slavistische Institut (1956). - Diskussion um Zukunft und Auflösung der Pädagogischen Fakultäten, dabei: Besuch des Hauptreferenten des Staatssekretariats Lehmann zur Aussprache über Auflösung der Fakultät (1955), Memorandum der Pädagogischen Fakultäten der Universitäten der DDR zur Lehrerbildung mit Anlage: Die akademische Lehrerbildung in Deutschland/Zur Geschichte der Pädagogischen Fakultäten/Argumente gegen Pädagogische Fakultäten; Stellungnahmen und Entschließungen: Aspiranten der Universität Halle/Wittenberg, Forschungskollektiv der Mathematik-Methodiker an Pädagogischen Fakultäten der DDR, AG der Dozenten für Methodik des Physik-Unterrichts an Universitäten und Hochschulen der DDR, Parteigruppe Pädagogen, SED-Parteiorganisation Universität; Verbleib der Pädagogischen Fakultät an Universitäten, Einsatzwünsche des Lehrkörpers für Tätigkeit nach Auflösung der Fakultät, Lehrkörper der Abt. Psychologie im Institut für Pädagogik nach Auflösung der Fakultät, Neue Struktur der Fakultät. - Hospitationspläne. - Aufstellung der Institute der Fakultät. - Verlegung der Institute in den Juliot-Curie-Bau (1950). - Vergabe von Haushaltsmitteln (1950), dabei: Neueinrichtung des Instituts für Körpererziehung, Mittel für Einrichtung von Instituten, Kostenvoranschläge, Beihilfe zur 1. Einrichtung und Ausstattung der Institute. - Verlegung von Instituten. - Ausbau des Instituts für Didaktik und Methodik des Russisch-Unterrichts. - Kommission für den Aufbau wissenschaftlicher Arbeitsstätten, dabei: Wiederinstandsetzung und Modernisierung der Arbeitsstätten. - Planung für die Weiterentwicklung der Fakultät, dabei: Institut zur Ausbildung von Lehrkräften für Gehörlose, Institut zur Ausbildung von Lehrkräften für vorschulische Erziehung mit Kindergarten, Institut für landwirtschftliche Pädagogik. - Wissenschaftliche Schwerpunktbildung an Universitäten der Ostzone (1949). - Vorschläge des Ausschusses zur Realisierung der DWK-Verordnung zur Erhaltung und Entwicklung der deutschen Wissenschaft und Kultur in Meckenburg (1949). - Planung der Wahlfächer Nadelarbeit und Hauswirtschaft, dabei: Fachkräfte für Lehrplankommission (1. Arbeitssitzung 11. Juni 1848), Vorschlag für Lehrgang in Nadelarbeit als vollwertiges Lehrfach an der Fakultät (1948). - Fortführung der Erziehungsberatung Prof. Gaupp. - Außeninstitute: Institut für Lehrerbildung Putbus, Versuchsschule Dersekow. - Anschluss einer Erziehungsberatungsstelle an Psychologisches Institut und Aufbau eines Instituts für Lehrmittelforschung (Pädagogisches Kabinett). - Planung, Einrichtung und Liste von Instituten der Fakultät mit Standort und Direktor. - Institutsübungen zum Schulpraktikum.
Laufzeit: 1947-1959
Alte Signaturen: BI-12

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.6. Pädagogische Fakultät) 21


OAI-PMH
   
Signatur: 24
Titel: Institutsberichte des Instituts für Psychologie
Enthält: Enthält: Institutsberichte für die Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität mit Anschreiben Dr. Wachter: Institut für Psychologie 1954 (maschinenschriftliche Durchschrift), Institut für Psychologie 1953 (Druck).
Enthält auch: Enthält auch: Paul Wachter: Über den Zusammenhang der typischen Formen des Gestalterlebens mit den Temperamentskreisen Kretschmers, Sonderdruck aus "Archiv für die gesamte Psychologie" 104 (1939).
Laufzeit: (1939) März 1955
Alte Signaturen: BI-15

Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.6. Pädagogische Fakultät) 24