- Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator Signatur: K Bestandsbildner:Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - A [...]Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - Akademische Amtsmannschaft Eldena (1634-1775). - Akademische Administration (1775-1885). - Kuratorium (ca. 1815-1885). - Kurator (1885-1949). - Verwaltungsdirektor (1949-1952). - Der Bestand enthält den größten Teil des ursprünglichen Archivs der Akademischen Administration, die die Güter- und Vermögensverwaltung der Universität leitete. Bis 1775 führten Rektor und Konzil die Güter- und Vermögensverwaltung, teilweise selbständig, teilweise unter Aufsicht von Kuratoren der Stände. Ab 1775 wirkten zwei Deputierte des Konzils und zwei Kuratoren der Stände als Gremium für diese Aufgabe unter Aufsicht des Kanzlers der Universität. Die Beteiligung der Stände wurde 1805 aufgehoben. Die Akademische Administration setzte sich nun aus zwei Deputierten des Konzils, dem Rektor und dem Generalsuperintendenten zusammen. 1813 wurde die alte Akademische Administration schließlich ganz aufgehoben. Ihre Aufgaben übernahmen der Amtshauptmann von Eldena, ein Syndicus, der Sekretär der Universität und der Rentmeister. 1885 schließlich wurde die endgültige Aufhebung der Akademischen Administration angeordnet und vom preußischen Staat ein Kurator für die Geschäfte der Güter- und Vermögensverwaltung bestellt. Seine Tätigkeit endete 1949. Vorgänger: 1535 Fürstliche Amtsmannschaft Eldena. - 1634 Akademische Amtsmannschaft Eldena. - 1775-1885 Akademische Administration. - ca. 1815 Kuratorium. - 1885 Kurator. Nachfolger: SS 1949 Verwaltungsdirektor und Universitätsverwaltung (ZBN 1.2.). Laufzeit: 1511 - 1952 Umfang: 960 Zitierweise: UAG, Kurator Nr. ; UAG, Kurator (Hbg.) Nr. ; UAG, Kurator (St.) Nr. ; UAG, Kurator (RB) Nr. aktualisiert am: 26.04.2022
- 03.: Universitätsverwaltung und Institute - 03.06.: Philosophische Fakultät - 03.06.02.: Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Bereich - 03.06.02.04.: Chemisches Institut |
Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.06. Philosophische Fakultät - 03.06.02. Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Bereich - 03.06.02.04. Chemisches Institut   OAI-PMH
| Signatur: K 559 Titel: Assistenten des Chemischen Instituts Enthält: Enthält u.a.: Weiterbeschäftigung eines Hilfsassistenten. - Antrag auf Schaffung einer planmäßigen Assistentenstelle. - Weiterbeschäftigung eines außerplanmäßigen Assistenten. - Promotion der Assistentin Magarete Sachs. - Rückzahlung überhöhter Assistentenvergütungen. - Gezahlte Bezüge an Dr. Richter und Dr. Koepnick. - Zahlungsanweisungen. - Dr. Wilhelm Klein. - Dr. Wilibald Stockenschneider (Todesanzeige). - Dr. Hellmut Bredereck (Lebenslauf). - Dr. Arthur Schleede. - Dr. W. Zimmermann. - Gert Fischer (Lebenslauf). - Dr. Gerhard Jung. - Dr. Paul Koepnick (Lebenslauf). - Dr. Karl Glen. - Dr. Gottfried Pyl. - Dr. Siegfried Kautz (Lebenslauf). - Dr. Oswald Krefft. - Dr. Ernst Kunau (Lebenslauf). - Otto Neunhoeffer. - Dr. Margarethe Sachs (Lebenslauf). - Dr. Kulman. - Dr. Georg Demmler (Lebenslauf). - Dr. Achim Gercke. - Dr. Richter. - Dr. Paul Zabler (Lebenslauf). - Dr. Albrecht Gross (Lebenslauf). - Dr. Werner Gelmroth (Lebenslauf). - Dr. Hans Havekoss (Lebenslauf). - Dr. Joseph Lüke (Lebenslauf). - Dr. Hans Severin. - Dr. Paul Ackermann (Lebenslauf). - Georg Triem (Lebenslauf). - Friedrich Nerdel (Lebenslauf). - Hilfsassistenten: Eugen Himmen, Erwin Körner, Ernst Kunau (Lebenslauf), Bernhard Fischer (Lebenslauf), Edmund Baertich (Lebenslauf), Dr. Hagenguth, Gelmroth, Müller. - Volontär-Assistenten: Dr. Bäuerlein, Dr. Modrow, Dr. Reimann, Dr. Liebster, Heinrich Sieber, Hellmut Rauch, Dr. Stilfried Böttger, Dr. Eugen Himmen, Dr. Hermann Suck. Laufzeit: 1927-1934 Alte Signaturen: C 58b Hft. 3 Band: Bd 3
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 559 |
|