  OAI-PMH
| Signatur: I-116 Titel: Dekanat Wilhelm Koepp Enthält: Enthält u.a.: Ministerialerlasse: Genehmigungspflicht für Zulassunganträge zum Studium mit ausländischen Reifezeugnissen, Umbenennung der "Kirchlichen Archäologischen Sammlung" in "Christliches Archäologisches Seminar" und Bewilligung eines Zuschusses von 600 RM, Ernennung Dr. Hermann Wolfgang Beyer aus Göttingen zum o. Prof. für Kirchengeschichte und christliche Archäologie, kein Stimmrecht für entpflichtete Professoren in Fakultätskommissionen, Hinweis auf einen Bericht des deutschen Generalkonsulats für Spanien über Schwierigkeiten bei Vorträgen deutscher Gelehrter, Anerkennung der Reifezeugnisse der Herder-Schule in Heydekrug, Gebührenordnung für das Winter- und Sommersemester, Bildung eines "Amtes für Prüfungs- und Immatrikulationsangelegenheiten" im Ministerium, Aufforderung zur Berichterstattung über die kirchenrechtliche Ausbildung der Studenten, Drucklegung von Dissertations- und Habilitationschriften, Erschöpfung der Mittel zur Remunerierung von Lehraufträgen, Mitteilungen zum Universitätsstudium ohne Reifezeugnis, Gewährung von Gebührenerlaß bei bestimmten Stipendien. - Neues Schema für Meldungen von Promotionen. - Bildung einer Kommission zur Prüfung der Grundsätze einer Neuordnung der preußischen Universitätsverfassung. - Gehaltsangelegenheiten, dabei: Steuererlasse, Unterrichtsgeldgarantie. - Bereitstellung von 1500 Mark durch den Bibliothekenausschuß der Notgemeinschaft für Anschaffungen. - Entschließung und Verhandlungen der Evangelisch-Lutherischen Gruppe Pommerns zu Besetzungsfragen in Theol. Fakultäten. - Beihilfe des Oberkirchenrates für die Freizeit der theol. Studenten in Putbus. - Bewerbung des D. Beyer um Teilnahme am Pariser "Loisy-Kongreß" (religiös-wissenschaftlicher Kongreß). - Bewilligung von 80 RM für Geschäftsbedürfnisse des Dekans. - Emeritierung des Prof. Johannes Kunze. - Nachfolge des Prof. Kunze mit Sondervotum von Prof. Kittel, dabei: Vorschläge, Protest des D. Koepp gegen Ablehnung des Lic. Stolzenburg im Sondervotum D. Kittels, Verleihung des freigewordenen planmäßigen Ordinariats an Prof. Wilhelm Koepp (Lehrauftrag unverändert). - Ernennung des Prof. Rudolf Hermann aus Breslau zum o. Prof. der Systematischen Theologie. - Ruf des D. Gerhard Kittel nach Tübingen und Entpflichtung zum 1. Okt. 1926. - Nachfolge des D. Kittel, dabei: Vorschläge, Verleihung des planmäßigen Ordinariats an Prof. D. Kurt Deissner (Lehrauftrag unverändert). - Votum zum Stand der Habilitationsarbeit des Lic. Herbst mit Verhandlungen zur Stipendienverlängerung. - Gutachten über die wissenschaftliche Arbeit des Lic. Laag "Die religiöse Entwicklung Ernst Moritz Arndts". - Antrag auf einen Lehrauftrag für Kirchengeschichte Pommerns. - Vergütung des Lic. Haendler für Hilfsarbeiten in den Seminaren. - Reisekostenzuschuß für die Palästinareise des Prof. Hempel. - Unterstützung von 100 RM für die Witwe des Prof. Bredenkamp. - Ruhestand des D. Dr. Luther, Direktor der Universitätsbibliothek, am 31. März 1927 und Versetzung des Bibliotheksrats Dr. Junker aus Berlin als stellvertretenden Direktor an die Universitätsbibliothek. - Vorlesungen im Sommersemester. - Dank des Generalsuperintendenten für die Einrichtung polnischer Sprachkurse. - Beschluß der Pommerschen Provinzial-Synode über Einführung in die Kenntnis der weiblichen Diakonie. - Einladungen zur Fakultätssitzung mit Tagesordnung: 4. Juni 1926, 14. Juni 1926, 27. Juli 1926, 23. Nov. 1926, 14. Dez. 1926, 19. Jan. 1927. - Statuten des Palästina-Instituts (Entwurf Dalman). - Beihilfe zur Gründung eines Seminars für Kirchenmusik (300 Mark). - Verhandlungen über neue Räumlichkeiten für das Praktisch-theologische und das Palästina-Institut. - Schreiben der Fakultät an Minister betr. Einrichtung eines Kirchenmusikalischen Seminars. - Drucksachen: Auszug aus dem Statut des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches (Reisestipendium), Denkschrift der Theol. Fakultät Greifswald "Die Reform des theologischen Seminars und des kirchlichen Prüfungswesens", zur "Blochmannschen-Kalender-Reform". - Fakultätentag, dabei: Verhandlungen über die Zusammensetzung der Prüfungskommission und Dauer des Studiums, Deutsche Studentenschaft über Studentenpfarrer und Studienreform, Entwurf der Theol. Fakultät Rostock zu Leitsätzen für die Neugestaltung des theol. Studiums und theol. Prüfungswesens, Sitzungsprotokoll des Ausschusses für die theol. Studien- und Prüfungsordnung (Vorbildung der Theologen), Tagungsbericht des Fakultätentages am 18./19. Okt. 1926, Aufruf von evangelischen Volksschullehrern, Gemeinschaftsschule oder Bekenntnisschule. - Konkordatsverhandlungen und Äußerungen aller Fakultäten. - Niederschrift zu Verhandlungen der 15. außeramtlichen deutschen Rektorenkonferenz. - Einladungen: Gedenkfeier auf Schloß Waldeck zur 400jährigen Einführung der Reformation, Jahresfest des Hauptvereins der Gustav-Adolf-Stiftung, Generalversammlung des Evangelischen Bundes, Greifswalder Lutherische Konferenz, Jahresfeier des Provinzialvereins für Innere Mission, kirchliche Woche, Festgottesdienst anläßlich des 200jährigen Bestehens der Schloß- und Mariengemeinde in Stettin, Stargarder Kirchenkonferenz. - Regelung und Verteilung von Stipendien. - Ehrenpromotionen mit Diplom und Dankschreiben: Oberkirchenrat Pfarrer Bernhard von Haller, Pfarrer Erich Becker, Direktor des evangelischen Predigerseminars zu Posen Adolf Schneider. - Promotionsgesuch des Diedrich Johann Rump. - Schreiben des cand. theol. Kümmel zur Drucklegung einer Dissertation. - Bitte des Dr. Kaluschke um Übersendung der Promotionsbedingungen. - Abdruck des Abkommens zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich zur Wiederaufnahme des Austausches von Druckschriften. - Mitteilung der Zentralstelle für die Schaffung eines Luther-Films. - Freistellen an amerikanischen Hochschulen. - Weiterleitung von Personalnachrichten an die Greifswalder Zeitung. - Ferienordnung für das Schuljahr 1927/28. - Mitteilungen des Bundes für Auslandsdeutsche e.V. Laufzeit: 1926-1927
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.3./I Theologische Fakultät I) I-116 |