- Universitätsarchiv Greifswald - 2.1. Philosophische Fakultät Signatur: Phil. Fak. I/II/III Bestandsbildner:Artistenfakultät/Philosophische Fakultät (1456-1 [...]Artistenfakultät/Philosophische Fakultät (1456-1969, 1990-2012). Vorgänger: *1456 Artistenfakultät. Nachfolger: 16.12.1968 Einstellung der Tätigkeit des Rates der Fakultät (Senatsbeschluß). - 1969-1990 Fakultät für Gesellschaftswissenschaften des Wissenschaftlichen Rates (ZBN 0.2.3.). - 1969-1990 Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften (ZBN 0.2.2.1.). - 25.04.1990 Wahl des Rates der Philosophischen Fakultät. Laufzeit: 1456-1954 (I); 1945-1969 (II): 1990-2012 (III) Umfang: 66 (I); 49 (II) Zitierweise: UAG, Phil. Fak. I Nr.; UAG, Phil. Fak. II Nr.; UAG, Phil. Fak. III Nr. aktualisiert am: 28.06.2022
- 02.: Dekanatsakten 1876-1934 |
Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 2.1. Philosophische Fakultät - 02. Dekanatsakten 1876-1934   OAI-PMH
| Signatur: I - 286Titel: Dekanat Eduard NordenEnthält: Enthält u.a.: Fakultätssitzungsprotokolle vom: 17. Mai 1898, 23. Mai 1898, 29. Juni 1898, 2. Aug. 1898, 24. Okt. 1898, 17. Nov. 1898, 10. Dez. 1898, 23. Dez. 1898, 8. Feb. 1899, 28. Feb. 1899, 1. Mai 1899. - Amtliche Verfügungen, Mitteilungen und Anfragen: Privatdozentenstipendium für Dr. Bruinier, Vorschlag des Ministers den Privatdozenten Dr. August Schmekel zum außerordentlichen Prof. zu ernennen und somit einen Teil der durch den Rücktritt des Prof. Susemihl entstandenen Lücke zu füllen (nebst Verhandlungen dazu), Ernennung Dr. Siebs zum außerordentlichen Professor, Ernennung des Prof. Alexander Reifferscheid zum "Geheimer Regierungsrat", Ernennung des außerordentlichen Prof. Biermer zum ordentlichen Prof. des bisher von ihm verwalteten Ordinariats der Staatswissenschaften, Versetzung des außerordentlichen Prof. Richard Schmitt nach Bonn, Ablehnung des Antrags auf Stipendium für Dr. Schreber, Erholungsurlaub für Prof. Waentig, Erteilung des phil. Doktorgrades an Prof. Dr. jur. Biermer bei seiner Einführung in die engere Fakultät, Ernennung des Privatdozenten Dr. August Schmeckel aus Berlin zum außerordentlichen Prof. an der hiesiger Fakultät, Ernennung des Privatdozenten Dr. Alfred Körte aus Bonn zum außerordentlichen Prof. an der hiesigen Fakultät im Fach klassische Philologie und Hilfswissenschaften, Versetzung des Prof. Norden nach Breslau, Prof. Zimmer wurde der Titel eines "Geheimer Regierungsrat" verliehen, Aufforderung zum Nachweis der Nebenämter von Professoren, Aufforderung über Nachweis der Gebührenverteilung, Verhandlungen über Zulassung von Abiturienten der Oberrealschulen zur Doktorpromotion, Urlaub für Prof. Waentig, Beförderung des außerordentlichen Prof. Dr. Heinrich Waentig zum ordentlichen Prof., Stipendienbewilligung für Privatdozent Dr. Schreber, Ernennung des Privatdozenten Dr. Wilhelm Krall aus Breslau zum ordentlichen Prof. und Nachfolger von Prof. Norden. - Gesuch der Fakultät an den Minister die Doktordissertation des Cand. phil. Richard Heuebry in englisch zu drucken. - Verhandlungen über die Wiederbesetzung der erledigten Norden`schen Professur. - Gesuch um Verleihung des Professorentitels an den Privatdozenten und Bibliothekar Dr. Wilhelm Altmann nebst Separatvoten der Kollegen Cohen und Reifferscheid dazu. - Vorschläge zur Besetzung des Extraordinariats von Prof. Holtz. - Vorschläge zur Wiederbesetzung der durch den Weggang des Prof. Waentig erledigten außerordentlichen Professur der Staatswissenschaften. - Verhandlungen über die Schaffung eines Etraordinariats für Experimentalphysik. - Nachträge zu den Promotionsbedingungen. - Festlegung der Vorlesungen. - Preisaufgaben. - Vierter internationaler Physiologen-Kongress. - Dr. Hasbach bittet um Rückgabe seiner Promotionsschrift. - Todesanzeige von Prof. Dr. Hermann Hagen aus Bern. - Mitteilung an Herrn Gymnasialdirektor Lemcke in Stettin über seine beschlossene Ehrenpromotion. - Schreiben des College of Chemistry. - Anfragen zu Promotionsbedingungen. - Stipendienübersicht und -verteilung. - Kassenangelegenheiten: Einnahmen und Ausgaben nebst Belege. Laufzeit: 1898-1899 Band: Bd. 1 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 286 |
|