- Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator Signatur: K Bestandsbildner:Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - A [...]Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - Akademische Amtsmannschaft Eldena (1634-1775). - Akademische Administration (1775-1885). - Kuratorium (ca. 1815-1885). - Kurator (1885-1949). - Verwaltungsdirektor (1949-1952). - Der Bestand enthält den größten Teil des ursprünglichen Archivs der Akademischen Administration, die die Güter- und Vermögensverwaltung der Universität leitete. Bis 1775 führten Rektor und Konzil die Güter- und Vermögensverwaltung, teilweise selbständig, teilweise unter Aufsicht von Kuratoren der Stände. Ab 1775 wirkten zwei Deputierte des Konzils und zwei Kuratoren der Stände als Gremium für diese Aufgabe unter Aufsicht des Kanzlers der Universität. Die Beteiligung der Stände wurde 1805 aufgehoben. Die Akademische Administration setzte sich nun aus zwei Deputierten des Konzils, dem Rektor und dem Generalsuperintendenten zusammen. 1813 wurde die alte Akademische Administration schließlich ganz aufgehoben. Ihre Aufgaben übernahmen der Amtshauptmann von Eldena, ein Syndicus, der Sekretär der Universität und der Rentmeister. 1885 schließlich wurde die endgültige Aufhebung der Akademischen Administration angeordnet und vom preußischen Staat ein Kurator für die Geschäfte der Güter- und Vermögensverwaltung bestellt. Seine Tätigkeit endete 1949. Vorgänger: 1535 Fürstliche Amtsmannschaft Eldena. - 1634 Akademische Amtsmannschaft Eldena. - 1775-1885 Akademische Administration. - ca. 1815 Kuratorium. - 1885 Kurator. Nachfolger: SS 1949 Verwaltungsdirektor und Universitätsverwaltung (ZBN 1.2.). Laufzeit: 1511 - 1952 Umfang: 960 Zitierweise: UAG, Kurator Nr. ; UAG, Kurator (Hbg.) Nr. ; UAG, Kurator (St.) Nr. ; UAG, Kurator (RB) Nr. aktualisiert am: 26.04.2022
- 04.: Personalverwaltung - 04.01.: Allgemeine Angelegenheiten - 04.01.01.: Finanzielle Beihilfen, Zuschüsse und Vergütungen - 04.01.01.07.: Pensionierung und Unfallversorgung von Beamten, Hinterbliebenenfürsorge der Witwen und Waisen |
Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 04. Personalverwaltung - 04.01. Allgemeine Angelegenheiten - 04.01.01. Finanzielle Beihilfen, Zuschüsse und Vergütungen - 04.01.01.07. Pensionierung und Unfallversorgung von Beamten, Hinterbliebenenfürsorge der Witwen und Waisen   OAI-PMH
| Signatur: K 838 Titel: Pensionen der Professoren- und Beamtenwitwen und deren unversorgter Kinder Enthält: Enthält v.a.: Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Fonds für Althinterbliebene: E. Habelt, Otto. - Zahlungsanweisungen. - Zeitungsausschnitte (Sterbeanzeigen): Witwe Reich, Hans Meyer, Charlotte Meyer, Auguste Grohe. - Anträge von: Carl Masslow, H. Willerding, Ch. Wenzel, A. Scherping, F. Rademacher, E. Metzler, H. Müller, B. Weichhold. - Weitergewährung von Ruhegehalts- und Hinterbliebenenbezügen bei unfreiwilligem Verlust der Staatsangehörigkeit. - Nachweisungen: Prof. Zöckler, Prof. Kroemer, Prof. Weismann, Prof. Struck, Prof. Bredenkamp. - Zivilruhegehaltsrechnung der Regierungshauptkasse in Stralsund für 1920. - Berechnung der Dienstzeit von Professoren: Cremer, Scholtz, Bierling, Credner, Gerstäcker, Grohe, Kroemer, Landois, Reifferscheid, Strübing, Thiele, Weismann, Zupitza, Stoerk, Zöckler, Minnigerode, Vogt. - Zeitungsausschnitt: Der Beamtenbund: Erhöhung der ruhegehaltsfähigen Dienstzeit infolge der Doppelrechnung von Seefahrzeit (Nr. 19). Laufzeit: 1912-1945 Alte Signaturen: D 18a Hft. 12 Band: Bd 12
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 838 |
|