- Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator Signatur: K Bestandsbildner:Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - A [...]Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - Akademische Amtsmannschaft Eldena (1634-1775). - Akademische Administration (1775-1885). - Kuratorium (ca. 1815-1885). - Kurator (1885-1949). - Verwaltungsdirektor (1949-1952). - Der Bestand enthält den größten Teil des ursprünglichen Archivs der Akademischen Administration, die die Güter- und Vermögensverwaltung der Universität leitete. Bis 1775 führten Rektor und Konzil die Güter- und Vermögensverwaltung, teilweise selbständig, teilweise unter Aufsicht von Kuratoren der Stände. Ab 1775 wirkten zwei Deputierte des Konzils und zwei Kuratoren der Stände als Gremium für diese Aufgabe unter Aufsicht des Kanzlers der Universität. Die Beteiligung der Stände wurde 1805 aufgehoben. Die Akademische Administration setzte sich nun aus zwei Deputierten des Konzils, dem Rektor und dem Generalsuperintendenten zusammen. 1813 wurde die alte Akademische Administration schließlich ganz aufgehoben. Ihre Aufgaben übernahmen der Amtshauptmann von Eldena, ein Syndicus, der Sekretär der Universität und der Rentmeister. 1885 schließlich wurde die endgültige Aufhebung der Akademischen Administration angeordnet und vom preußischen Staat ein Kurator für die Geschäfte der Güter- und Vermögensverwaltung bestellt. Seine Tätigkeit endete 1949. Vorgänger: 1535 Fürstliche Amtsmannschaft Eldena. - 1634 Akademische Amtsmannschaft Eldena. - 1775-1885 Akademische Administration. - ca. 1815 Kuratorium. - 1885 Kurator. Nachfolger: SS 1949 Verwaltungsdirektor und Universitätsverwaltung (ZBN 1.2.). Laufzeit: 1511 - 1952 Umfang: 960 Zitierweise: UAG, Kurator Nr. ; UAG, Kurator (Hbg.) Nr. ; UAG, Kurator (St.) Nr. ; UAG, Kurator (RB) Nr. aktualisiert am: 26.04.2022
- 06.: Grundstücks- und Bauverwaltung - 06.02.: An- und Verkauf sowie Tausch von Grundstücken, Neubau und Instandhaltung von Gebäuden im Stadtgebiet - 06.02.02.: Gebäude und Grundstücke der Universität - 06.02.02.01.: Universitätshauptgebäude und Anbau, Verwaltungsgebäude - 06.02.02.01.02.: Universitätshauptgebäude (Kollegien-/großes Universitätsgebäude) und Anbau (Domstr. 11, Rubenowstr. 1) |
Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 06. Grundstücks- und Bauverwaltung - 06.02. An- und Verkauf sowie Tausch von Grundstücken, Neubau und Instandhaltung von Gebäuden im Stadtgebiet - 06.02.02. Gebäude und Grundstücke der Universität - 06.02.02.01. Universitätshauptgebäude und Anbau, Verwaltungsgebäude - 06.02.02.01.02. Universitätshauptgebäude (Kollegien-/großes Universitätsgebäude) und Anbau (Domstr. 11, Rubenowstr. 1)   OAI-PMH
| Signatur: K 1395 Titel: Bauliche Veränderungen im Universitätshauptgebäude mit Anbau, Innenhof und Rubenowplatz Enthält: Enthält u.a.: Sparmaßnahmen zum Bauunterhaltungsfonds. - Instandsetzungsarbeiten im Hauptgebäude Eingang 2 (Malerarbeiten). - Beitragsermäßigung zur Unterhaltung des Rubenowplatzes. - Neueindeckung der Dachflächen an den Vorder- und Seitenfronten des Universitätshauptgebäudes. - Schenkung eines Gefallenen-Ehrenmals durch den Kultusminister (Glasfenster), dabei: Ortsbegehung und Diskussionen zum Standort Treppenhaus Hörsaalgebäude mit Ersatzvorschlag einer Plastik an der Hoffassade des Hauptgebäudes, Auftragsvergabe, Gutachten des Provinzialkonservators über ein Krieger-Ehrenmal für die Universität, Zeitungsausschnitt zur Fertigstellung des Glasgemäldes (1. März 1934), Widerspruch des Künstlers zum beabsichtigten Standort, Fertigstellung und Kosten des Gedächtnisfensters, Schwierigkeiten bei der Anbringung des Ehrenfensters, Absicht der Dauerleihgabe an den Oberbürgermeister der Stadt zur Ausschmückung der Ehrenhalle im Rathaus (nicht realisiert), Lagerung, Vertagung der Entscheidung über den Verbleib des Fensters wegen des Krieges (1940). - Zeitungsausschnitt mit Ankündigung der Errichtung der Niobe-Gedenktafel für ertrunkene Greifswalder Studenten (1934). -Umgestaltung des Universitätshofes. - Ausbesserung des Fußbodenbelages auf den Treppen des Theologischen Seminars. - Anschaffung eines geeigneten Objektives für den neuen Projektionsapparat im Hörsaal VIII. - Errichtung eines Ehrenmals für die am Blutsonntag (17. Juli 1932) gefallenen 3 Greifswalder SA-Studenten Bruno Reinhardt und zwei Kameraden, dabei: Antrag, Kosten, Anbringung einer Gefallenen-Gedenktafel im Universitätshauptgebäude. - Erläuterungsbericht und Kostenanschlag für die Umgestaltung des Innenhofes. - Lageplan des Universitätshofes (M: 1:500, Handzeichnung 1933). - Instandsetzung der Aula. - Freiwillige Auflösung der Sängerschaft i. D. S. Guilelmia. - Sitzung zur Verlegung der Räume des Universitätsarchivs. - Verdunklung bei Fliegergefahr. - Bericht zum Erhaltungszustand, zur Erhaltung und Pflege der Ölgemälde in Konzilsaal (1938). - Errichtung einer Baracke für das Marineobservatorium auf dem Innenhof (Handzeichnung). - Beschaffung eines Projektionsapparates für den Hörsaal V des Hörsaalgebäudes. - Wohnung des Heizers Hacker im Hauptgebäude. Laufzeit: 1932-1947 Alte Signaturen: H 44a Hft. 7 Band: Bd 2
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 1395 |
|