- Universitätsarchiv Greifswald - 2.1. Philosophische Fakultät Signatur: Phil. Fak. I/II/III Bestandsbildner:Artistenfakultät/Philosophische Fakultät (1456-1 [...]Artistenfakultät/Philosophische Fakultät (1456-1969, 1990-2012). Vorgänger: *1456 Artistenfakultät. Nachfolger: 16.12.1968 Einstellung der Tätigkeit des Rates der Fakultät (Senatsbeschluß). - 1969-1990 Fakultät für Gesellschaftswissenschaften des Wissenschaftlichen Rates (ZBN 0.2.3.). - 1969-1990 Prorektorat für Gesellschaftswissenschaften (ZBN 0.2.2.1.). - 25.04.1990 Wahl des Rates der Philosophischen Fakultät. Laufzeit: 1456-1954 (I); 1945-1969 (II): 1990-2012 (III) Umfang: 66 (I); 49 (II) Zitierweise: UAG, Phil. Fak. I Nr.; UAG, Phil. Fak. II Nr.; UAG, Phil. Fak. III Nr. aktualisiert am: 28.06.2022
- 02.: Dekanatsakten 1876-1934 |
Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 2.1. Philosophische Fakultät - 02. Dekanatsakten 1876-1934   OAI-PMH
| Signatur: I - 345Titel: Dekanat Hermann SchwarzEnthält: Enthält u.a.: Lehrwesen: Berichte über die Ergänzungs- und Lateinkurse, Koll. Spies berichtet über die Sonderkurse für Kriegsbeschädigte an den Universitäten Kiel, Göttingen und Berlin. - Gründung eines Nordischen Instituts an der Universität Greifswald: Verhandlungen darüber, Schriftverkehr mit den anderen Fakultäten der Universität, Bildung einer Nordischen Kommission unter der Leitung von Prof. Römer, Satzung des Nordischen Instituts bis zum Stand am 15. Mai 1918. - Kriegsdiensthilfsarbeiten von Studentinnen: Aufruf des Kriegsministers zur freiwilligen Hilfe der Studentinnen u.a. in Munitionsfabriken, Disskusionen innerhalb der Universität und Schriftverkehr mit anderen Universitäten, Stellungnahmen der Studentinnen dazu, weitergehende Erklärungen des Kriegsministers zu seinem Aufruf. - Vorlesungen: Vorlesungsankündigungen der Kollegen, Bitte der Fakultät an die Kollegen Spies und Semrau den Lichtbildapparat nicht zu benutzen, Prof. Spies beklagt die Zeitbeschränkung der Vorlesungen bis abends 7 Uhr. - Promotionsangelegenheiten: Gesuche um Zulassung zum Examen Rigorosum (angenommen: Bohlmann, Thiess, Suffner, Mertens, Stamm, Leichte), mehrere Anfragen bezüglich Promotionsbedingungen etc., Liste der eingereichten Dissertationen, Fakultät Jena gibt bekannt das Volksschullehrer mit der Prüfungsnote "1" promovieren können, Heidelberg erklärt die Prommotion von H.A. Grimm wegen Betrugs für ungültig, Promotionsordnung der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät Greifswald, Rostock erteilt Auskunft über Stud. Paul Timpe, Schriftwechsel zwischen den 4 Dekanen der hiesigen Fakultäten über die Befreiung der Söhne und Töchter hiesiger Professoren von den Promotionsgebühren, Fakultät Berlin informiert das Kriegspromotionen ohne Drucklegung der Arbeit möglich sind, Koll. Ehrismann fragt an ob Nordische Philologie als Prüfungsfach bei uns zugelassen wird, Münster bittet um Zusendung eines Exemplares des neuen deutschsprachigen Doktorbriefes, Geodätisches Institut Berlin fragt ob Geodäsie bei der Doktorprüfung als Hauptfach zugelassen ist, mehrere Gesuche um (Druck-) Fristverlängerung, Buch: "Die Erziehung des Auges - der Unterricht im Zeichnen an den höheren Schulen Preußens in seiner gegenwärtigen Gestalt." Laufzeit: 1917-1918 Band: Bd. 4 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 345 |
|