  OAI-PMH
| Signatur: I - 349 Titel: Dekanat Theodor Vahlen Enthält: Enthält u.a.: Lehrkörper: Dr. Jakob Meisenheimer aus Berlin zum ordentlichen Professor (Chemie) ernannt und zum Direktor des chem. Instituts, Ersatzvorschläge für Koll. Gelzer (alte Geschichte), Prof. Heinrich Spies vom Waffendienst zurückgestellt, Dr. Debrunner aus Zürich (indogermanische Sprachwissenschaften) hat den Ruf nach Greifswald angenommen, Privatdozent Dr. Wolf von Unwerth wurde zum ao. Prof. ernannt, Prof. Meisenheimer zum Mitglied des Kgl. Wissenschaftl. Prüfungsamtes für Chemie, Mineralogie und Geologie ernannt, Prof. Nacken ist in die Unabkömmlichkeitsliste der Universität aufgenommen und vom Waffendienst zurückgestellt, Dr. August Schmekel wurde der Charakter eines Geheimer Regierungsrat verliehen, Liste der vom Waffendienst zurückgestellten Professoren und Dozenten, Antrag der Fakultät den Privatdozenten Dr. Fritz Curschmann (Geschichte) zum ao. Prof. zu ernennen (nebst Liste seiner wissenschaftl. Arbeiten), Ersatzvorschläge für den verstorbenen Prof. Thurau, Ernennung des Privatdozenten Dr. Rudolf Seeliger in Charlottenburg (theoretische Physik) zum ao. Professor, Ernennung des Privatdozenten Dr. Albert Debrunner aus Zürich zum ao. Prof. mit Übernahme des planmäßigen Extraordinariats für indogermanische Sprachwissenschaften, Prof. Braun, Prof. Spies, Koll. Seeliger vom Waffendienst zurückgestellt, Ernennung des Privatdozenten Dr. Alfons Hilka aus Breslau zum ordentlichen Prof. und Nachfolger des vertorbenen Prof. Thurau (romanische Philologie) und zum Mitglied des Kgl. Wissenschaftl. Prüfungsamtes (französisch, italienisch und spanisch), Koll. Braun weiterhin vom Waffendienst zurückgestellt, Ernennung des ao. Prof. Dr. Walter Kolbe zu Dorpat zum ordentlichen Prof. und Nachfolger des weggegangenen Prof. Gelzer (Alte Geschichte), Prof. Spies wird beauftragt auch weiterhin an 3 Tagen pro Woche im Wintersemester Vorlesungen in englischer Philologie abzuhalten, Koll. Seeliger weiterhin vom Waffendienst zurückgestellt, Habilitation des Dr. R. Gross (in Kristallographie, Mineralogie und Petrographie, nebst Antrag, Gutachten, Zulassung, Schriftverkehr, Doktordiplom), Privatdozent Hohl aus Straßburg wird schleunigst mit der Vertretung der Alten Geschicht beauftragt, Prof. Vahlen vom Waffendienst zurückgestellt, Antrag der Fakultät den ao. Prof. Semrau zum persönlichen Ordinarius zu ernennen, Gesuch des Militärpfarrers Bachimont um Übernahme des französischen Lektorats, der stellvertretende Lehrauftrag für Dr. Hohl wird auch auf den Ferienkurs für Kriegsteilnehmer ausgedehnt, Prof. Braun ist mit einer schwedischen Vortragsreise beauftragt, Ersatzvorschläge für den verstorbenen Prof. von Unwerth (nord. Philologie), Vorschläge für die Besetzung des englischen und des schwedischen Lektorats, Antrag der Fakultät für einen Lehrauftrag für Prof. Dr. H. Philipp für angewandte und regionale Geologie (nebst ausführlicher Begründung und Liste seiner publizierten Arbeiten), Ernennung des ao. Prof. Dr. Max Scholtz zum ordentlichen Prof. und Berufung nach Breslau, Verhandlungen über englisches Lektorat, Ernennung des Privatdozenten Dr. Werner Richter (deutsche Philologie, nordische Philologie) zum ao. Professor, Dr. Thaer für Sommersemester 1919 beurlaubt, Verhandlungen über Besetzung des französischen Lektorats (nochmalige Bewerbung des Militärpfarrers Georg Bachimont), Ersatzvorschläge für den nach Breslau versetzten Koll. Scholtz (Chemie), Magister Bergmann aus Wermland z.Zt. in Upsala zum schwedischen Lektor ernannt, Antrag der Fakultät Dr. Ludwig Heller unter Ausdehnung seines Lehrauftrages ein etatsmässiges Extraordinariat zu verleihen, Antrag der Fakultät um Errichtung einer ao. Professur für Geschichte und Verleihung dieser an den Privatdozenten Dr. Fritz Curschmann, Koll. Lidzbarski aus Göttingen äußert sich über die Besetzung eines orientalischen Ordinariats, Dr. Mittwoch erhält Bestallung als Lehrer des Arabischen nach Berlin, Dr. Roth (Chemie) wechselt als ordentl. Prof. an die Technische Hochschule Braunschweig, Dr. Erich Leick zum ao. Prof. ernannt, betr. Lehrer de Boeve aus Gent als event. Lektor der franz. Sprache, Vorschläge für die Neubesetzung des erledigten Ordinariats für orientalische Philologie, Prof. Stark lehnt den Ruf an die Hamburger Universität ab, Oberlehrer Werner Vockerath und Dr. Schaaffs als Lektoren der englischen Sprache eingestellt, Vorschläge für die Besetzung des Extraordinariats für physikalische Chemie, Ernennung des Dr. Fritz Curschmann zum ao. Prof. mit Lehrauftrag für historische Hilfswissenschaften insbesondere politische Geographie und Wirtschaftsgeschichte, Antrag den belgischen Rechtsanwalt Eduard Olivier zum Lektor für franz. Sprache zu ernennen, Antrag von Prof. Heller die Bezüge eines planmäßigen ao. Prof. zu gewähren. - Promotionsangelegenheiten: Liste der abgegebenen Dissertationen im WS 1917/18 und SS 1918 an die Bibliothek, Schriftverkehr und mehrere Anfragen zu Promotionsangelegenheiten (Dissertationsdruck, Zulassung, Gebühren etc.), neue Bestimmungen zur Promotionsordnung / Nachtrag, Dankschreiben für Erneuerung des Doktordiploms zum 50jährigem Jubiläum von Prof. Dr. Emil (B)allas (?). Laufzeit: 1918-1919 Band: Bd. 4
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (2.1. Philosophische Fakultät) I - 349 |