- Universitätsarchiv Greifswald» Zurück zur Suche - 1.1. Kurator Signatur: K Bestandsbildner:Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - A [...]Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - Akademische Amtsmannschaft Eldena (1634-1775). - Akademische Administration (1775-1885). - Kuratorium (ca. 1815-1885). - Kurator (1885-1949). - Verwaltungsdirektor (1949-1952). - Der Bestand enthält den größten Teil des ursprünglichen Archivs der Akademischen Administration, die die Güter- und Vermögensverwaltung der Universität leitete. Bis 1775 führten Rektor und Konzil die Güter- und Vermögensverwaltung, teilweise selbständig, teilweise unter Aufsicht von Kuratoren der Stände. Ab 1775 wirkten zwei Deputierte des Konzils und zwei Kuratoren der Stände als Gremium für diese Aufgabe unter Aufsicht des Kanzlers der Universität. Die Beteiligung der Stände wurde 1805 aufgehoben. Die Akademische Administration setzte sich nun aus zwei Deputierten des Konzils, dem Rektor und dem Generalsuperintendenten zusammen. 1813 wurde die alte Akademische Administration schließlich ganz aufgehoben. Ihre Aufgaben übernahmen der Amtshauptmann von Eldena, ein Syndicus, der Sekretär der Universität und der Rentmeister. 1885 schließlich wurde die endgültige Aufhebung der Akademischen Administration angeordnet und vom preußischen Staat ein Kurator für die Geschäfte der Güter- und Vermögensverwaltung bestellt. Seine Tätigkeit endete 1949. Vorgänger: 1535 Fürstliche Amtsmannschaft Eldena. - 1634 Akademische Amtsmannschaft Eldena. - 1775-1885 Akademische Administration. - ca. 1815 Kuratorium. - 1885 Kurator. Nachfolger: SS 1949 Verwaltungsdirektor und Universitätsverwaltung (ZBN 1.2.). Laufzeit: 1511 - 1952 Umfang: 960 Zitierweise: UAG, Kurator Nr. ; UAG, Kurator (Hbg.) Nr. ; UAG, Kurator (St.) Nr. ; UAG, Kurator (RB) Nr. aktualisiert am: 26.04.2022
- 03.: Universitätsverwaltung und Institute - 03.06.: Philosophische Fakultät + 03.06.01.: Geisteswissenschaftlicher Bereich + 03.06.02.: Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Bereich + 03.06.03.: Institut für Leibesübungen |
1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.06. Philosophische Fakultät ∧ Laufzeit ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: K 192 Titel: Angelegenheiten der Philosophische Fakultät Enthält: Enthält v.a.: Verzeichnise der Promovierten: Apr. 1894 - März 1895, Apr. 1899 - März 1900, Apr. 1900 - März 1901, Apr. 1901 - März 1902, Apr. 1902 - März 1903, Apr. 1903 - März 1904, Apr. 1904 - März 1905. - Ernennung des a.o. Prof. Max Scholz zum o. Honorar-Professor. - Ernennung des Dr. Wilhelm Schulze zum a.o. Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg. - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für klassische, insbesondere lateinische Philologie, dabei Vorschläge: Prof. Reitzenstein (Gießen), Dr. E. Norden (Straßburg), Prof. Gundermann (Jena). - Versetzung des Prof. Marx. - Verleihung des Titels Professor an: PD Dr. Hermann Moeller, Dr. Wilhelm Müller, Dr. Richard Schmitt, Theodor Siebs, Dr. Semmler, Dr. Jakob. - Wiederbesetzung der Professur für Botanik, dabei Vorschläge: Prof. Peters (Göttingen), Prof. Silebs (Basel), Prof. Fischer (Leipzig). - Versetzung des Maass. - Wiederbesetzung der Professur für klassische Philologie, dabei Vorschläge: Prof. Schwarz (Gießen), Prof. Bethe (Rostock), Prof. Bruno Keil (Straßburg), Prof. F. W. Schultze (Marburg) zum Ordinarius, Prof. Bethe (Rostock), Prof. Gerke (Königsberg/Göttingen), Prof. Brinckmann (Bonn), Prof. Dietrich (Marburg), Prof. Zacher (Breslau) zum Extraordinarius. - Tod des Prof. Schmitz. - Keine Genehmigung zur Beförderung des PD Dr. Biltz zum a.o. Professor. - Mittelbereitstellung zur Anschaffung von Lehrmitteln. - Wiederbesetzung der Professur für Botanik, dabei Vorschläge: Prof. Peter (Göttingen), Prof. Berthold (Göttingen) Prof. Kohe (Marburg), Prof. Schmitt (Kiel), Dr. Scheme (Bonn), Dr. Noll (Bonn). - Wiederbesetzung der Professur für Physik nach Abgang des Prof. Oberbeon, dabei Vorschläge: Winkelmann (Jena), Dieterici (Hannover), Wiener (Aachen), Hallwades (Dresden), Richart (Bonn). - Wiederbesetzung der Professur für Zoologie des Prof. Gerstaecker nach seinem Tod. - Weggang des Dr. P. Hauptfleisch nach Würzburg. - Witwenkasse der Philosophischen Fakultät. - Neubesetzung der Professur für romanische Sprachen. - Protest der Philosophischen Fakultät. - Separatvotum des Prof. Reifferscheid zur Eingabe der Philosophischen Fakultät. - Errichtung eines Extraordinarts für Chemie. - Tod des Prof. Minnigerode. - Wiederbesetzung der Professur für Mathematik. - Errichtung einer Professur für Astronomie. - Wiederbesetzung der Professur für Nationalökonomie, dabei Vorschläge: Prof. Stieda (Rostock), Dr. Grünberg (Wien), Prof. Sombart (Breslau), Prof. Gerlach (Königsberg), Prof. Diehl (Halle), Dr. Wittich (Straßburg). - Berufung des Prof. Fuchs nach Freiburg, dabei Vertretung: Prof. Heinrich Waentig aus Marburg. - Bestellung des Dr. Martin Brendel zum a.o. Professor in der Philosophischen Fakultät Göttingen. - Einführung des o. Prof. Biermer in die engere Fakultät und Vergabe des Doktorgrades observantiae causa. - Wiederbesetzung der Professur des Prof. Norden, dabei Vorschläge: Dr. Heinze (Straßburg), Dr. Kroll (Breslau), Dr. Weyman (München). - Neubesetzung des Ordinariates und Extraordinates für Staatswissenschaften, dabei Vorschläge: Prof. Waentig zum Ordinarius, Dr. Schmöle (Greifswald), Dr. Pohle (Leipzig), Dr. Wittich (Straßburg) zum Extraordinarius. - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Chemie, dabei Vorschläge: Prof. Thiele (München), Prof. Amoers (Heidelberg), Prof. Biltz (Kiel). - Besetzung des Ordinates und Extraordinates für Nationalökonomie, dabei Vorschläge: Prof. Wackelnagel (Basel) Ordinariat, Zeyeitza (Berlin), Prof. Thumb (Freiburg), Dr. Dr. Heller (Greifswald), Dr. Lüders (Göttingen) Extraordinariat. - Versetzung des Prof. für Nationalökonomie Waentig nach Münster, dabei Vorschläge: Prof. Oldenburg (Marburg), Prof. Schmöle (Greifswald), Prof. Pohle (Frankfurt a. M.). - Beauftragung Prof. Johannes Stosch aus Kiel zu vertretungsweisen Vorlesungen und Übungen über deutsche Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät, dabei neue Vorschläge: Prof. Friedrich Engel (Leipzig), Prof. Schlesinger (Klausenburg), Prof. Schönflies (Königsberg). - Wiederbesetzung des Extraordinariats für Germanistik, dabei Vorschläge: Dr. Meissner (Göttingen), Dr. Max Hermann (Halle), Dr. Drescher (Bonn). - Wiederbesetzung der Professur des Prof. Preuner, dabei Vorschläge: Dr. Erich Pernice (Berlin), Prof. Ferdinand Noack (Jena), Dr. Walter Amelung (Rom), Dr. Georg Karo (Bonn), Dr. Robert Zalen (Berlin). - Versetzung des Prof. Josef Schmöle nach Münster. - Wiederbesetzung der Professur des Prof. Schmöle, dabei Vorschläge: Dr. Albert Weber (Bonn), Dr. Jaffe´ (Heidelberg), Dr. Ballrd (Berlin), Dr. Liefmann (Freiburg), Dr. Albert Hesse (Halle). - Wiederbesetzung der Professur des Prof. König, dabei Vorschläge: Prof. Heinrich Rubens (Charlottenburg), Prof. Konrad Dieterici (Hannover), Ernst Pringsheim (Berlin). - Wiederbesetzung der Professur des Prof. Cohen nach seinem Tod, dabei Vorschläge: Prof. Deecke (Ordinariat), Prof. Viktor Goldschmidt (Heidelberg), Dr. H. Traube (Berlin), Dr. L. Milch (Breslau), Dr. E. Sommerfeldt (Tübingen) Extraordinariat. - Wiederbesetzung der Professur des Prof. Kessler (Extraordinariat), dabei Vorschläge: Prof. Max Semrau (Breslau), Dr. Fritz Knapp (Berlin). - Versetzung des Prof. Kroll an die Universität Münster und Wiederbesetzung der Professur, dabei Vorschläge: Prof. Hosius (Münster), Dr. Heraus (Offenbach), Prof. Plasberg (Rostock). - Genehmigung der Ernennung des Verlagsbuchhändlers Alfred Ackermann in Leipzig bei einer Jubelfeier zum doktor philosophiae honoris causa. - Wiederbesetzung der Professur des Prof. Deecke, dabei Vorschläge: Dr. J. F. Pompecky (Hohenheim), Prof. W. Salomon (Heidelberg), Prof. A. Tornquist (Straßburg). - Versetzung des Prof. Radermacher an die Universität in Münster. - Wiederbesetzung der Professur des Prof. Traube, dabei Vorschläge: Prof. Salomon (Heidelberg), Prof. Goldschmidt (Heidelberg) Prof. Milch (Breslau). - Wiederbesetzung der Professur des Prof. Preuner nach seinem Tod, dabei Vorschläge: Prof. Pernice, Prof. Franz Winter (Graz), Prof. Wolters (Würzburg). - Wiederbesetzung der Professur des Prof. Knapp, dabei Vorschläge: Dr. Wilhelm Voege (Berlin), Dr. Wilhelm Pinder (Würzburg), Dr. Wilhelm Behnke. Laufzeit: 1891-1907 Alte Signaturen: C 10 Hft. 2 Band: Bd 2
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 192 |
  OAI-PMH
| Signatur: K 193 Titel: Angelegenheiten der Philosophische Fakultät Enthält: Enthält v.a.: Wiederbesetzung der Professur des Prof. Bernhard, dabei Vorschläge: Dr. Adolf Weber (Bonn), Dr. Jaffe` (Heidelberg), Prof. Liefmann (Freiburg). - Genehmigung an Prof. Johannes Stosch über Führung weiterer Vorlesungen und Übungen über deutsche Sprache und Literatur. - Wiederbesetzung der Professur des Prof. Ahlwardt, dabei Vorschläge: Prof. Georg Jacob (Erlangen), Prof. Lidzbarski (Kiel), Prof. Karl Vollers (Jena), Prof. Haupt (Baltimore/Amerika), Dr. Georg Kampfmeyer (Halle). - Wiederbesetzung der Professur des Prof. Stengel, dabei Vorschläge: Prof. Wilhelm Alretta (Jena), Prof. Rudolf Zenker (Rostock), Prof. Eduard Wechssler (Marburg), Dr. Georg Ebeling, Dr. A. Pillet (Breslau), Dr. Wiese (Münster), Dr. G. Thurau (Königsberg). - Versetzung des Prof. Otto Seeck nach Münster. - Wiederbesetzung der Professur des Prof. Seeck, dabei Vorschläge: Prof. Klebs (Marburg), Dr. Walter Otto (Breslau), Felix Stäpelin (Basel), Prof. Lehmann-Haupt (Berlin). - Verleihung des Titels Professor an: Dr.Gustav Thurau. - Wiederbesetzung der Professur des Prof. Credner nach seinem Tod, dabei Vorschläge: Prof. Sapper (Tübingen), Prof. Friedrichsen (Bern), Prof. Grund (Berlin). - Neubesetzung des Ordinariats für Germanistik, dabei Vorschläge: Prof. Chrismann (Heidelberg), Prof. Saran (Halle), Brecht (Göttingen), Schultz (Bonn). - Tod des Prof. Reifferscheid. - Antrag des Prof. Schuppe auf Entbindung von amtlichen Verpflichtungen. - Wiederbesetzung der Professur des Prof. Schuppe, dabei Vorschläge: Prof. Simmel (Berlin), Prof. Schwarz (Marburg), Prof. Kowalewski (Königsberg). - Wiederbesetzung der Professur für Mathematik, dabei Vorschläge: Prof. Felix Hausdorff (Bonn), Prof. Vahlen (Greifswald), Prof. Liebmann (München), Prof. Jung (Hamburg), Prof. Person (Tübingen). - Tod des Prof. Johannes Stosch. - Wiederbesetzung der Professur für Geschichte wegen beabsichtigen Rücktritt des Prof. Ulmann, dabei Vorschläge: Prof. F. Luckwaldt (Danzig), Prof. A. Meyer (Rostock), Prof. K. Stühlin (Heidelberg). - Wiederbesetzung der Professur für romanische Philologie nach Rücktritt des Prof. Stengel, dabei Vorschläge: Dr. Ebeling (Berlin), Prof. Zenker (Rostock), Prof. Köpffner (Jena), Dr. Suchier (Göttingen), Prof. Thurau (Königsberg). - Berufung der Prof. Engel nach Gießen. - Wiederbesetzung der Professur für Mathematik, dabei Vorschläge: Prof. Felix Hausdorff (Bonn), Dr. Heinrich Jung (Hamburg), Prof. Paul Koebe (Leipzig), Prof. Oskar Person (Tübingen). - Entlassung des Prof. Hosius. - Wiederbesetzung der Professur für klassische Philologie, dabei Vorschläge: Prof. Ernst Lemmatsch (Basel), Prof. Alfred Klotz (Prag), Prof. Karl Meister (Berlin). - Neubesetzung des Ordinariats für Chemie, dabei Vorschläge: Prof. Otto Simroth (München), Prof. Hans Stobbe (Leipzig), Prof. Julius von Braun (Breslau), Prof. Emil Knoevenagel (Heidelberg). - Rücktritt des Prof. Konrath. - Wiederbesetzung des Ordinariats für englische Philologie, dabei Vorschläge: Prof. Schincking (Jena), Dr. Heinrich Spieß (Berlin), Prof. Richard Jordan (Posen). - Berufung des Prof. Mewaldt nach Marburg. - Errichtung einer Professur für mittlere und neuere Geschichte. - Errichtung eines Extraordinariats für Geschichte, dabei Vorschläge: Prof. Premerstein (Prag), PD Gelzer (Freiburg), Prof. Weber (Groningen), Prof. Kolbe (Rostock), Privatdozent Prinz (Breslau). - Halten von Vorlesungen durch Prof. Kretschmer (Berlin). - Abkommandierung des Prof. für englische Philologie Spieß. -Wiederbesetzung der Professur des Prof. Schöne, dabei Vorschläge: Prof. Jensen (Jena), Prof. Mewaldt (Marburg), Prof. Münscher (Münster), Privatdozent Dr. Reinhardt (Bonn). - Berufung des Prof. Richter nach Konstantinopel. - Schreiben der Militärbehörde in Angelegenheit der Prof. Lommatzsch und Thaer. - Entlassung von Universitätsprofessoren. - Berufung des Nachfolgers für den verstorbenen Prof. Thurau. - Ernennung des Prof. Curschmann zum a.o. Professor. - Vergütung an Professoren bei Schließung von Lücken in Lehrkörper. - Vertretung von Vorlesungen des Prof. Richter durch Prof. Ehrismann. - Berufung des Prof. Kurt Witte nach Erlangen. - Neubesetzung der Professur für klassische Philologie, dabei Vorschläge: Privatdozent Bernhard Laum (Frankfurt a.M.), Prof. Josef Kroll (Braunsberg), PD Friedrich Focke (Göttingen), Privatdozent Karl Barwick (Jena). - Antrag zur Schaffung eines planmäßigen Extraordinariats für theoretische Physik. - Bericht über die 2. Tagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Fakultäten (15. Sept. 1920 in Jena, Druck). - Äußerung über die Teilung der Philosophischen Fakultät. - Vertretung der Mineralogie durch Prof. Philipp. -Vertreung der Professur für Botanik durch Prof. Leick. - Lehrauftrag für Theater und Bühnenkunst. - Eingabe zur Wiederbesetzung der Professur für orientalische Philologie. - Vertretung in Vorlesungen und Übungen in der klassischen Philologie durch Dr. Latte (Münster). - Antrag zur Errichtung eines planmäßigen Lektorats für finnische Sprache. - Vorlesungen des akademischen Oberförsters. - Lebenslauf Hoffmeister. - Vergütung an den Oberförster Röhrig. - Vertretung des Prof. Vahlen durch Prof. Koschmieder (Breslau) in Vorlesungen und Übungen der Mathematik. - Beauftragung des Prof. Weigelt (Halle) zur Übernahme von Vorlesungen und Übungen der Geologie neben Prof. Jaekel. Laufzeit: 1907-1926 Alte Signaturen: C 10 Hft. 3 Band: Bd 3
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 193 |
  OAI-PMH
| Signatur: K 194 Titel: Angelegenheiten der Philosophische Fakultät Enthält: Enthält v.a.: Absicht der finnischen Regierung zur Stiftung von Professuren für finnische Sprache und Kultur an deutschen Universitäten. - Geplante Professuren für die finnische Sprache in Deutschland und Rußland (Uusi Suomi, 20. Nov. 1926; Jttalehti, 19.Nov. 1926). - Vertretung des beurlaubten Prof. Vahlen durch Prof. Koschmieder. - Professur für Mathematik. - Auftrag zur Vertretung der Mathematik und vertretungsweisen Leitung des Mathematischen Seminars durch Prof. Koschmieder (Breslau). - Auftrag zur Vertretung der alten Geschichte in Vorlesungen und Übungen durch Prof. Schnabel (Halle). - Bericht zur Anfrage betr. die Pflege der deutschen Volkskunde. - Pädagogischer Rundfunk. - Vertretungskosten für den unbesetzten Lehrstuhl für alte Geschichte. - Gutachten über die bewilligte Empfangsanlage der Philosophischen Fakultät. - Vorlesungen über Papyruskunde durch Prof. Karl Schmidt (Greifswald). - Zeitschrift: Forschungen und Fortschritte (Druck, Nr. 34, 1928). - Vertretung des erkrankten Prof. Reinhardt durch PD Dr. Brauer. - Vertretungsweise Leitung des Botanischen Instituts und Gartens durch Prof. Leick. - Vertretung der Professur für Geologie durch Dr. Frebold. - Auftrag zur Vertretung in Vorlesungen und Übungen in der romanischen Philologie durch Dr. Friedmann (Leipzig). - Bezüge des planmäßigen Assistenten Prof. Schmid. - Übersiedlung des Dr. B. Helferich nach Leipzig, Führung der Direktorialgeschäfte durch Prof. Lehmann. - Wiederbesetzung der Professuren für Chemie nach Abgang des Prof. Helferich, Tod des Prof. Posner und Wegberufung des Dr. Schleede. - Bitte um Bewilligung eines Lehrauftrages für slavische Philologie. - Nachfolge des Geheimrates Schwarz. - Bericht der Habilitationskommission Dr. Mentzel. - Ernennung des o. Prof. Vahlen zum o. Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität zu Berlin. - Richtlinien für die Verwaltung der Fakultätskassen. - Neubesetzung der o. Professur für indogermanische Sprachwissenschaft und indische Philologie, dabei Vorschläge: PD Johannes Lohmann (Berlin), Prof. Walter Porzig (Bern), PD Erich Hofmann (Marburg). - Halten von Vorlesungen und Übungen über politische Pädagogik durch Wolfgang Frommel. - Antrag auf Erteilung eines Lehrauftrages für Mathematik an Dr. Heinrich Grell (Jena) als Nachfolge des o. Prof. Süss wegen Berufung nach Freiburg. - Lebenslauf Dr. Grell. - Auflösung der Witwen- und Waisenkasse der Philosophischen Fakultät. - Kommissarische Verwaltung von Lehrstühlen. - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für klassische Archäologie, dabei Vorschläge: Friedrich Matz (Berlin), Carl Weickert (München), Erich Boehringer (Greifswald), Reinhard Herbig (Heidelberg). - Umwandlung des Lehrstuhls für Archäologie in Vorgeschichte. - Berufung des Prof. Hückel nach Breslau. - Besetzung des Lehrstuhls für Chemie und der Stelle des Direktors des Chemischen Institutes, dabei Vorschläge: Prof. Fricke (Greifswald), Prof. G. Jander (Berlin), Prof. Schleede (Leipzig). - Besetzung der Stelle eines Abteilungsvorstandes am Chemischen Institut, dabei Vorschläge: Karl Ziegler (Heidelberg), Prof. Kurt Adler (Kiel), Prof. Georg Wittig (Braunschweig), Dr. Crigee (Marburg). - Berufung des Prof. Fricke an die Technische Hochschule Stuttgart. - Beauftragung des Prof. Hartnack zur vertretungsweise Übernahme des Lehrstuhls für Geographie. - Stellungnahme zur Berufung des Prof. Geisler (Breslau) auf den Lehrstuhl für Geographie bei Wiederbesetzung. - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Geographie, dabei Vorschläge: Creutzburg (Danzig), Dörries (Göttingen), Panzer (Berlin). - Versetzung des Prof. Friedrich Heiler nach Marburg. - Abschrift aus Forschungen und Fortschritte: Dr. Carl Erdmann (Berlin): Der Ursprung des deutschen Volksbewußtseins (Nr. 17, 1935). - Vergütung des Dekans. - Neubesetzung des Lehrstuhls für Geographie, dabei: Vorschläge: Prof. Wilhelm Credner (München), Dr. Hermann Lautensach (Giessen), Prof. Bernhard Brandt (Prag), Prof. Friedrich Mager (Königsberg). - Abgang und Tod des Prof. Hans Glagau. - Neubesetzung des Lehrstuhls für mittlere und neuere Geschichte, dabei Vorschläge: Dr. Paul Herre (Leipzig), Dr. Kurt Borries (Tübingen), Dr. Karl Peters (Kiel), Dr. Otto Graf zu Stolberg-Wernigerode (München), Prof. Johannes Paul (Greifswald), Prof. Walther Recke (Danzig). - Errichtung eines Ordinariarts für Volkskunde. - Weggang des Dr. Otto Neunhöffer. - Berufung des o. Prof. Otto Schmitt nach Stuttgart. - Vertretung des Lehrauftrags für Musikwissenschaft in Königsberg durch Prof. Engel (Greifswald). - Schaffung einer pl. a.o. Prof. für Vorgeschichte, dabei Vorschläge: Dr. Herbert Jankuhn (Kiel), Prof. Wolfgang La Baume (Danzig), Dr. Wilhelm Petzsch (Greifswald). - Wechsel des Prof. Franz Klinghardt von Greifswald nach Berlin. - Wiederbesetzung der Professur für Kunstgeschichte, dabei Vorschläge: Prof. Karl Heinz Classen (Königsberg), Prof. Kurt Gerstenberg (Halle), Prof. Hermann Giesau (Halle), Prof. Kurt Wilhelm-Kästner (Münster). Laufzeit: 1927-1935 Alte Signaturen: C 10 Hft. 4
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 194 |
  OAI-PMH
| Signatur: K 6000 Titel: Angelegenheiten der Philosophischen Fakultät Enthält: Enthält v.a.: Promotionsordnung der Philosophischen Fakultät. - Sonderreifeprüfung. - Entziehung akademischer Grade. - Ausübung einer Gutachtertätigkeit für ausländische Firmen. - Zusatzprüfung für Diplom-Landwirte in Landeskultur. - Bildung eines Forschungsrates, Präsident: Prof. Karl Becker (Berlin), Stellvertreter: Dr. Otto Wacker. - Pflege der Geschichte und Literatur von Ländern mit spanischer und portugisischer Sprache. - Verleihung des Ehrendoktorgrades. - Richtlinien für die Verleihung des Grades und der Würde eines Ehrendoktors sowie der akademischen Würde eines Ehrensenators, Ehrenbürgers oder Ehrenmitgliedes. - Doktorarbeiten über Bevölkerungspolitik. - Gasthörer an deutschen Hochschulen. - Richtlinien für die Zulassung als Gasthörer. - Anfertigung von Doktorarbeiten über das Verhalten von Zeitungen vor 1933. - Vorschriften für die Ergänzung der Beamten des höheren Dienstes in der Wehrmachtspsychologie. - Neuordnung des Studiums der Chemie. - Studienordnungen für Studierende: Chemie, Geologie, Geophysik, Meteorologie und Ozeanographie, Physik und Mathematik. - Diplom-Prüfung für Studierende der Chemie, der Geologie. - Verbot der Mitgliedschaft von Beamten und Lehrpersonen in berufsständischen konfessionellen Vereinigungen. - Neufassung der Promotionsordnungen. - Unterbrechung der Lehrtätigkeit der Dozenten und außerplanmäßigen Professoren. - Einrichtung zur Lehre der italienischen Sprache und Kultur an wissenschaftlichen Hochschulen. - Akademische Prüfungen. - Promotionsverfahren. - Doktorarbeiten zu theologischen Themen in Philosophischen Fakultäten. - Beurlaubung von Studenten. - Erteilung von Sichtvermerken an ausländische Studierende. - Beihilfen zur Förderung des Hochschullehrernachwuchses. - Verordnung zur Vereinfachung der Wirtschaftsstatistik. - Geschichte des Studienfaches als Lehr- und Prüfungsfach. - Diplomprüfungsordnungen und Durchführungsbestimmungen für Studierende: Psychologie, Physik und Mathematik. - Vereinfachung der Verwaltung. - Neuordung des Studiums der Physik und Mathematik. - Auszahlung von Reichsmarkbeträgen an ausländische Studierende in Deutschland. - Studium der Meteorologie. - Unterricht über chemische Kampfstoffe und Behandlung von Kampfstofferkrankungen. - Meteorologische Ergänzungsprüfung für Physiker, Geophysiker und Geographen als Anwärter auf Anstellung im Reichswetterdienst. Enthält auch: Enthält auch: Satzung des Forschungsdienstes (Reichsarbeitsgemeinschaften der Landwirtschaftswissenschaft). - Luftfahrt-Literaturschau. - Diplomprüfungsordnung für Zuckerfabrikingenieure in der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Berlin. Laufzeit: 1934-1944 Alte Signaturen: C 10, WB 256
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 6000 |
  OAI-PMH
| Signatur: K 195 Titel: Angelegenheiten der Philosophische Fakultät Enthält: Enthält v.a.: Fortsetzung der Lehrtätigkeit des Prof. Hans Oppermann. - Einstellung der Bezüge an: Prof. Franz Darusliff, Prof. Franz Egermann, Prof. Heller. - Einmalige Gewährung einer Beihilfe an Prof. Ludwig Heller. - Tod des Prof. Heller (21. Aug. 1945). - Neuerrichtung des Ordinariats für slavische Philologie, dabei Vorschläge: Prof. Paul Dielz (Breslau), Prof. Heinrich Felix Schmid (Graz), Prof. Bernd von Armin (Graz), Prof. Eberhard Tangl (Possenhofen). - Besetzung von Lektoraten: russisches Lektorat, Vorschlag: Dr. Reinhold Olesch (Greifswald); polnischse Lektorat, Vorschlag: Dr. Hildegard Schröder (Greifswald). - Besetzung der Professur des abwesenden Prof. für mittlere und neuere Geschichte Johannes Paul, dabei Vorschläge: Dr. Dietrich Gerhard (Berlin), Dr. Gerhard Masur (Berlin), Prof. Ulrich Noack (Greifswald). Laufzeit: 1945 Alte Signaturen: C 10 Hft. 5
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 195 |
  OAI-PMH
| Signatur: K 5979 Titel: Angelegenheiten der Philosophische Fakultät Enthält: Enthält v.a.: Ernennung des Prof. Kurt Latte (Göttingen) zum o. Professor. - Fragebogen der Prof. Robert Fricke, Prof. Otto Schmitt, Prof. Franz Klinghardt. - Besetzung von Lehrstühlen. - Prüfungs-, Examens- und Forschungsangelegenheiten. - Studienordnung. - Vertretung des Lehrstuhls für indogermanische Sprachwisssenschaft und ind. Philosophie durch Prof. L. Heller. - Aufhebung des Lehrstuhls des Prof. Heller. -Verlegung der Professur des Prof. Heller nach Göttingen. - Besetzung des Lehrauftrags für Musikwissenschaft (Nachfolge Prof. Engel), dabei Vorschlag: Prof. Vetter (Breslau). - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte (Nachfolge Prof. Schmitt), dabei Vorschläge: Prof. Wackernagel (Münster, nicht mehr erforderlich), Prof. Kurt Wilhelm-Kästner (Greifswald). - Zeitschrift: Forschungen und Fortschritte. - Besetzung des Lehrstuhls für Astronomie (Nachfolge Dr. ten Bruggenkate), dabei Vorschlag: Dr. Rubert Wildt (Princeton). - Schriftenverzeichnis Dr. Rubert Wildt. - Sachgrundlagen zur Begründung der Antrags auf Schaffung einer o. Professur für Vererbungswissenschaft. - Angaben über die wissenschaftliche Tätigkeit des Direktors des Instituts für Vererbungswissenschaft. - Personalunterlagen Günther Just, dabei: Lebenslauf, Verzeichnis der Veröffentlichungen, vollständiges Schriftenverzeichnis. - Schaffung einer planmäßigen a.o. Professur für Vererbungswissenschaft. - Zeitungsausschnitt: Zum Ausscheiden des Prof. Keil und Übernahme seines Lehrstuhls für alte Geschichte durch Dr. Volkmann (Marburg), (Greifswalder Zeitung Nr. 319, 1936) - Vorschlag zur Behebung des Mangels an Physikern und Chemikern in der Technik. - Zeitungsausschnitt: Greifswalds Universitäts-Sternwarte 1775 (Greifswalder Zeitung Nr. 343, 1936). - Neubesetzung des Lehrstuhls für Germanistik (Nachfolge Stammler), dabei Vorschläge: Dr. Kienast (Berlin), Prof. Rosenfeld (Berlin), Prof. Teske (Hamburg), Dr. Steinger (Königsberg), Prof. Wagner (Gießen). - Bitte des Prof. Leick um Entlassung als Dekan der Philosophischen Fakultät. - Neuer Dekan: Prof. Hermann Lautensach. - Zeitungsausschnitt: Neuer Dekan der Philosophischen Fakultät (Greifswalder Zeitung Nr. 96, 1937). - Äußeres Abzeichen über den Besitz der Doktorwürde. - Neufassung der Promotionsordnungen. - Besetzung des Lehrstuhls für Mathematik (Nachfolge Kneser), dabei Vorschläge: Prof. Hoheisel (Greifswald), Prof. Kaehler (Königsberg), Prof. Koschmieder (Brünn), Prof. Maier (Freiburg). - Gutachten über Prof. Hoheisel. - Einrichtung eines zusätzlichen Ordinariats für deutsche Volkskunst, dabei Vorschlag: Prof. Plenzat (Elbing). - Versetzung des o. Prof. Jacoby, keine Wiederbesetzung der Professur für Philosophie. - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Zoologie (Nachfolge Prof. Matthes), dabei Vorschläge: Prof. Heidersmann (Bonn), Prof. Spek (Heidelberg), Prof. Stammer (Breslau). - Gutachten über Prof. Stammer. - Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Stammler. - Besetzung der a.o. Professur für deutsche Vor- und Frühgeschichte (Nachfolge Prof. Petzsch), dabei Vorschläge: Dr. Jankuhn (Kiel), Dr. Paulsen (Kiel), Petersen (Breslau), Prof. Franz (Prag), Prof. Engel (Riga). - Ausscheiden des Prof. Ziehen in der Philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg. - Übertragung des Lehrauftrages für Psychologie des Prof. von Allesch an den nichtbeamteten a.o. Prof. Heinrich Schole (Göttingen). - Ausscheidung des Prof. Fritz Curschmann. - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für historische Geographie (Nachfolge Prof. Fritz Curschmann), dabei Vorschlag: Prof. Mager (Königsberg). - Antrag des Dekans der Philosophischen Fakultät auf Erteilung eines unbezahlten Lehrauftrages für Denkmalpflege an Dr. Gerhard (Stettin). - Einrichtung zur Lehre der italienischen Sprache und Kultur an wissenschaftlichen Hochschulen. - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Anglistik (Nachfolge Prof. Liljegren), dabei Vorschläge: Dozent Schubel (Greifswald), Dozent Galinsky (Berlin), Prof. Haferkorn (Danzig), Prof. Koziol (Freiburg), Dozent Mann (Berlin). - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Experimentalphysik (Nachfolge Prof. Krüger), dabei Vorschläge: Dozent Fleischmann (Heidelberg), Prof. Hiedemann (Köln), Prof. Döpel (Leipzig), Prof. Seeliger(Greifswald). - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für organische Chemie (Nachfolge Prof. Langenbeck), dabei Vorschläge: Prof. Bredereck (Leipzig), Dozent Bockemüller (Würzburg), Dozent Lüttringhaus (Berlin), Dozent Theilacker (Tübingen). - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Mathematik (Nachfolge Prof. Reinhardt), dabei Vorschläge: Prof. Aumann (Frankfurt a.M.), Dozent Bol (Freiburg), Dozent Deuring (Jena), Prof. Köthe (Gießen). - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für theoretische Physik (Nachfolge Dr. Jensen), dabei Vorschläge: Dozent Euler (Leipzig), Dr. Kohler (Berlin), Dozent Meixner (Berlin). - Denkschrift über die Tätigkeit des Geologischen und Paläontologischen Instituts. - Studium der Geologie und Mineralogie. - Berufung des Prof. Wilhelm-Kästner an die Universität Hamburg. - Wiederbesetzung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte (Nachfolge Prof. Wilhelm-Kästner), dabei Vorschläge: Dr. von Einem (Göttingen), Prof. Weigert (Breslau), Prof. Kriegbaum (Florenz). - Werkverzeichnis des Dozenten Herbert von Einem. - Lehrauftrag für Geschichte der exakten Naturwissenschaften. - Unterstützungsgesuch des Prof. Wilhelm-Kästner. - Wiedererrichtung eines Lehrstuhls für vergleichende Sprachwissenschaft. -Gastvortrag des Dozenten Dr. Sparnaay aus den Niederlanden. - Ernennung von Dr. med. Gerhard Domagk zum Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät.- Erfindungen von Gefolgschaftsmitgliedern. - Vertretung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte und des Direktors des Caspar-David-Friedrich- Instituts durch Prof. Clasen (Rostock). - Zusatzgarantie für Prof. Clasen. Enthält auch: Enthält auch: Humboldt-Strom. - Angebot des brieflichen Nachlasses der Prof. Karoline Michaelis de Vasconcellos durch die Enkel an die Universität Berlin. Laufzeit: 1936-1945 Alte Signaturen: C 10a, WB 2336
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 5979 |
|