- Universitätsarchiv Greifswald - 4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch Bestandsbildner:Gerhardt Katsch (14.05.1887 - 07.03.1961), Profess [...]Gerhardt Katsch (14.05.1887 - 07.03.1961), Professor für Innere Medizin Laufzeit: 1905-1974 (1989) Umfang: 13 Zitierweise: UAG, Nachlaß Gerhardt Katsch Nr. aktualisiert am: 11.04.2018
- 01.: Biographische Unterlagen |
4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch - 01. Biographische Unterlagen ∧ Laufzeit ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: 2 Titel: Gerhardt Katsch: Tagebuch 5. Okt. 1946 - 2. Juli 1947 Enthält: Enthält: Handschriftliche Tagebuchaufzeichnungen (Schreibheft im Pappdeckel, A5) Enthält auch: Enthält auch: Einzeldokumente ohne Bezug zum Tagebuch (1943-1947), dabei: Kurze Notizen von Prof. Katsch zu militärischen Angelegenheiten (17. Juni 1943); Brief von Edith Hötzendorfer an Frau Katsch (29. Apr. 1946, Absendeort unbekannt); Schreiben des kommissarischen Dekans der Medizinischen Fakultät, Prof. Stephan, an Prof. Katsch betr. Anordnung der SMA Schwerin an die Professoren zum Verlesen von drei bestimmten Absätzen aus dem Befehl 208 des Alliierten Kontrollrates in ihren Vorlesungen (23. Nov. 1946); Mitteilung von Ilse Fach an Prof. Katsch betr. Entlassung mehrerer medizinischer Mitarbeiter (1. Juni 1947); Brieffragment von Frau Katsch an ihren Sohn Burchard in Mexiko (Schreibmaschinendurchschlag, 2 S., o. J.); Presseausschnitt aus der "Täglichen Rundschau": Mathilde Franziska Annecke. Eine Pionierin der Selbtbefreiung der Frau (2. Sept. 1946); Abschrift und Übersetzung aus "News Chronicle" (maschinenschriftlich, 3 S., A4, 21. Febr. 1946); Presseausschnitt vermutlich aus der "Täglichen Rundschau" betr. Zitat von Victor Hugo (o. J.); Kurznotiz betr. Alexander Abusch und B. Traven (o. J.); Einladung der Deutschen Zentralverwaltung für das Gesundheitswesen in der Sowjetischen Besatzungszone zur Gedächtnisfeier anläßlich des 125. Geburtstages von Rudolf Virchow (geb. 13. Okt. 1821) am 27. Okt. 1946 (Druck). - Manfred Herling: Handschriftliches Manuskript zum Kapitel "Das Dokument" aus der Veröffentlichung: Gerhardt Katsch. Greifswalder Tagebuch 1946-1947. Laufzeit: (1943) Okt. 1946 - Juli 1947
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch) 2 |
  OAI-PMH
| Signatur: 6 Titel: Biographische Unterlagen zur Entnazifizierung und beruflichen Tätigkeit Enthält: Emthält v.a.: Gelöbnis für das Amt des Rektors (1955). - Unterlagen zur Entnazifizierung mit Lebenslauf und Fragebogen, dann keine Anwendung der Entnazifizierung auf Prof. Katsch. - Zusatzverpflegung für Lehrkörper (1951). - Aufforderung zur Abgabe einer Stellungnahme zum Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft (1950). - Zahlung einer Entschädigung für Nutzung des Privatwagens (1950). - Aktennotiz um Vorfall bei BGL-Schulungsnachmittag wegen Bilderaufhängung (Marx-Porträt). - Fernsprechgebühren. - Verordnung über die Emeritierung von Hochschullehrern (1950). - Übernahme der stellvertretenden Leitung der Hautklinik (1949). - Mitteilung des Ministerialrates Dr. Müller über volle Rehabilitierung und Möglichkeit der Wahl zum Dekan (1948). - Bestätigung des Ministeriums für Volksbildung der Landesregierung über Entnazifizierung (1948). - Personalunterlagen für Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung in der SBZ (1947): Fragebogen zur Meldung deutscher Spezialisten, Fragebögen mit tabellarischen Lebensläufen, Personal-Fragebogen. - Bürgschaftserklärungen zur Entnazifizierung (1947): Prof. Seeliger, Fritz Unruh (Obermeister der Berufsgruppe Friseure), Burwitz (Stadtrat), Prof. Stephan (1946), Dr. Bibergeil (Chefarzt des Kreiskrankenhauses Heringsdorf). - Fragebögen: des Stadtgesundheitsamtes für Ärzte (1947), für Interzonenreise (1947), zur Entnazifizierung (1947), Ortsgruppe des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, zur Liste der Lehrkörperangehörigen, Wissenschaftler im Stadtkreis, für Heilberufe, zum Militärverhältnis, Registrierung von Offizieren der deutschen Armee. - Unbedenklichkeitserklärung der Parteien. - Bericht über das Diabetikerheim und Forschungsinstitut Garz. - Beschwerden an: Oberbürgermeister wegen Ausschluß von Gemeindewahl aufgrund SA-Mitgliedschaft (1946), Kurator wegen Eingriff in die Befugnisse des Direktors, Kurator wegen Abgabe einer 2. Steuererklärung (1946). - Hand- und maschinenschriftliche Lebensläufe (1946). - Lizensierung einer geplanten wissenschaftlichen Zeitschrift "Zeitschrift für functionelle Pathologie und Therapie (1946), dabei: Lebenslauf. - Vorlesungsprogramm im Fach Innere Medizin (1946). - Antrag auf Belassung im Amt als ordentlicher Professor für innere Medizin und Direktor der Medizinischen Klinik (1946). - Antrag und Anlagen auf Anullierung der Beziehungen zur NSDAP (1946), dabei: Persönliche Ausführungen, Bürgenzeugnis von Hermann Krüger (Leiter des Arbeitsamtes), Bitte Dr. Bibergeils (Swinemünde) um Aufnahme des Sohnes Horst zum Medizinstudium (1945), Beurteilung seiner Persönlichkeit und wissenschaftlichen Leistung, Stellungnahme zum Verhältnis zur NSDAP. - Stellungnahmen für Deutsche Zentralverwaltung für Gesundheitswesen, dabei: Beruflicher Werdegang, Forschungsergebnisse. - Listen von Büchern und Einrichtungsgegenständen in Garz. - Anfrage Dr. Bibergeil betr. Angaben zur Tätigkeit von Ferdinand Ziehm als Sanitäter 1941/42 mit Informationen zur persönlichen Situation (1945). - Stellungnahmen zur: politischen Einstellung und Gründe für Ablehnung von Vorlesungen und Vorträgen zu Erbgesundheits- und rassebiologischen Fragen in der NS-Zeit (1945), NSDAP-Mitgliedschaft. - Mitgabe von Büchern an Dr. Rausch. - Versetzung in die Sanitätsabteilung Schwerin (März 1945). - Beförderung zum Oberfeldarzt (Mai 1943). - Ergänzungsfragebogen zur Hochschulkorrespondenz. - Stellungnahme von Gülzow zu wissenschaftlichen Leistungen (Mai 1942). - Ablehnung von Prof. Katsch zum Wechsel nach Gießen (März 1942). - Glückwunsch an Prof. Koch zur Berufung nach Berlin (1941). - Antrag auf Sonderurlaub für Gastvorträge in Madrid (1941). - Meldung über Verleihung des finnischen Verdienstkreuzes 3. Klasse mit dem Zeichen des Roten Kreuzes (Apr. 1941). Laufzeit: 1941-1955
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch) 6 |
  OAI-PMH
| Signatur: 7 Titel: Nachrufe, Gedächtnisreden und Korrespondenz mit Frau Katsch zu Nachlaßangelegenheiten Enthält: Enthält v.a.: Dank von Frau Katsch an Stellvertreter des Ministers für Gesundheitswesen, Prof. Friedberger, für Würdigung der Leistungen ihres Mannes bei Beisetzung (14. März 1961). - Prof. G. Mohnike: Nachruf auf Prof. Dr. med. Dr. h.c. Gerhardt Katsch, in: Der Diabetiker (4/1961, 25. Apr. 1961). - Umbenennung der Anstalt Diabetikerheim Garz und Karlsburg in Institut für Diabetes - Forschung und Behandlung - "Gerhardt Katsch" (Aug. 1961), dabei: Zustimmung Frau Katsch, Anordnung des Ministeriums. - Vorläufiges Programm für das internationale Symposium über die diabetische Angiopathie in Karlsburg (1. - 3. Okt. 1962), dabei: Einladung und Absage Frau Katsch, Enthüllung der Büste für Prof. Katsch, Katsch-Gedächtnisvorlesung. - Anschreiben an Frau Katsch (Dez. 1962), dabei: 1 Exemplar Prof. Mohnike: Katsch-Gedächtnis-Vorlesung: Regulationskrankheit Diabetes (maschinenschriftlich), 1 Foto der Büste. - Sonderdruck G. Mohnike: Regulationskrankheit Diabetes, Katsch-Gedächtnis-Vorlesung, in: Das Deutsche Gesundheitswesen (18/1963). - Druckschrift: Arbeiten aus dem Institut und der Abt. für klinische Endokrinologie Gastroentereologie und Stoffwechselkrankheiten der I. Medizinischen Klinik der Charité Berlin (1963). - Aufstellung einer Porträtbüste in der Bibliothek der Medizinischen Klinik am 2. Juli 1964, dabei: Begrüßungsworte F. Müller, Dr. H. Scholderer: Gedächtnisrede auf G. Katsch . - Übergabe des Nachlasses an das Akademie-Archiv der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (13. Dez. 1961), dabei: Dank an Frau Katsch, Übergabeliste zur Auswahl an das Archiv, Abschriften von Texten. - Dank Dr. Bibergeil für Übersendung von Zeitungsartikeln (1967). - Dank Prof. Kraatz (AdW) für Übersendung eines Bildes (1967). - Anfrage Frau Prof. G. Werth (Homburg) an Frau Katsch betr. Unterlagen zur Gründungszeit (1913) der Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (1968). Laufzeit: 1961-1968
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch) 7 |
  OAI-PMH
| Signatur: 9 Titel: Album mit Postkarten und Porträtfotos von Persönlichkeiten aus der Kaiserzeit Enthält: Enthält v.a.: Postkarte mit dem Gedicht "Das Kaiserbild" von Max Grube (Weihnachten 1914). - Bildnis vom Kaiser, nach dem Gemälde des Hofmalers Arl. Fischer. - Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich der Erste mit Familie, Attentat in Sarajewo (28. Juni 1914). - Orginal-Aufnahme von E. Bieber (Hofphotograf Berlin). - Kriegsgottesdienst am Bismarck-Denkmal (Phot. A. Grohs). - Die Kaiserliche Familie während des Feldgottesdienstes in Potsdam (Hofphotog. Ernst Eichgrün, Potsdam). - Kronprinz Wilhelm VIII (nach Orginal-Aufnahme von E. Bieber, Berlin). - Unser Hindenburg (nach dem Gemälde des Hofmalers Arl. Fischer). - Die ältesten Generäle der deutschen Armee. Graf Häseler und Graf Zeppelin (Orginal-Aufnahme von Alfred Kühlewindt, Königsberg). - Der Kaiser mit seinen Generälen: Freiherr von Lynker, der Kaiser, Generaloberst von Heeringen, Graf Moltke (Orginal-Aufnahme von Alfred Kühlewindt, Königsberg). - Die Einnahme von Lüttich am 7. Aug. 1914: Bildnis des Gen. d. Inf. von Emmich und Gedicht von Curt Wolfram Kießlich mit Silouette von Lüttich. - Die Beschießung Antwerpens durch unsere Mörser (mit Bildnis von Beseler). - Gouverneur Meyer-Waldeck, Tsingtau: Gouvernements-Gebäude, Tsingtau, Stein mit Inschrift: gefallen nach dreimonatiger heldenmutiger Verteidigung am 7. Nov. 1914 und am 14. Nov. 1897 ergriff an dieser Stelle der Admiral von Diederich Besitz vom Kiautschen Gebiet. - Kapitän zur See Meyer-Waldeck, Gouverneur von Kiautschau (Tsingtau, 18. Aug. 1914, Phot. Ferd. Urbahns, Kiel). - Großadmiral von Tirpitz (Phot. Nicola Perscheid). - Rittmeister Manfred Frh. von Richthofen (Phot. C. J. von Dühren, Berlin). - Der türkische Krieg (28. Okt. 1914). - Enver Pascha, Höchstkommandierender der türkischen Land- und Seemacht (Phot. Nicola Perscheid). - Kapitänleutnant Weddigen starb den Heldentod auf "U 29". - 22. Sept. 1914: Das Unterseeboot "U9" (Kapitänleutnant Weddigen) vernichtet die 3 englischen Panzerkreuzer "Aboukir", "Hogue" und "Cressy". - Fregattenkapitän von Müller (Phot. Fechner). - Kapitänleutnant von Mücke (Hofphot. F. Urbahns, Kiel). - S. M. S. "Emden" (Reproduktion K. Koch, Kiel). - Leutnant zur See Hans Berg der heldenmütige Führer der Prisenmannschaft S. M. S. "Möwe" (Phot. H. Nedell, Apenrade). - Leutnant Bölcke. - Fliegerleutnant Immelmann (Phot. Pieperhoff). - Zar Ferdinand von Bulgarien (Orginal-Aufnahme von Phot. Uhlenhuth, Coburg). - Der Kaiser im Gespräch mit dem Kronprinzen Rupprecht von Bayern (Orginal-Aufnahme Selle und Kuntze, Potsdam). - General Feldmarschall von Hindenburg (Hofphot. E. Hoenisch, Leipzig). - General-Leutnant Ludendorff (Hofphot. E. Hoenisch, Leipzig). - Kommandant S. M. S. "Möwe": Korvettenkapitän Graf und Burggraf zu Dobna-Schlodien (Phot. Dührkoop, Berlin). - Kommandant S. M. S. "Möwe": Korvetten-Kapitän Burggraf und Graf zu Dobna-Schlodien mit seinen Offizieren (Photo: Kloppmann). - Bildnis von Falkenhayn. - Zum Besten der Kriegsfürsorge, Auguste Victoria: Posen 1915 (aufgenommen von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin im Juli 1915, Phot.: A. G. Berlin). - Kaiser Wilhelm mit Erzherzog Friedrich auf dem östlichen Kriegsschauplatz (Hofphot. G. Berger, Potsdam). - Kapitän König, Führer des Fracht-Tauchbootes "Deutschland" (Hofphot. F. Urbahns, Kiel). - Fracht-Tauchboot "Deutschland" in Baltimore mit Bildnis des Kapitäns König. - Kapitän Königs Rückkehr mit dem Handels-U-Boot "Deutschland" (Willy Stöwer, Bremen, 25. Aug. 1916). - Parade eines badischen Armierungsbataillons vor dem Großherzog Friedrich von Baden und dem Generalfeldmarschall von Hindenburg (Phot.: F. Würtz). - An meine Soldaten der Armee und Flotte (Wien, 12. Dez. 1916). - Im Großen Hauptquartier (Phot.: M. F. und F.). - Kaiser Wilhelm im Großen Hauptquartier (Phot. A. Jagusch, Pless). - General der Infanterie Ludendorff, der erste Generalquartiermeister (neuste Aufnahme nach dem Leben von Nicola Perscheid, Berlin). - Foto (Bildnis ohne Titel). - Reichskanzler Dr. Michaelis in seinem Arbeitszimmer (Phot. Berl. Illust. Ges.). - General von Beseler der Bezwinger Antwerpens (Phot. Sandau , Berlin). - Keiner hat größere Liebe, denn der sein ´Leben läßt für die Brüder (von Hindenburg, General-Feldmarschall). - Ohne Opfer kein Krieg! Ohne Sieg kein Frieden! (Ludenhoff). - General von Below. - Bildnis (Kiesingen, Mai 1921). - Kaiserin Auguste Victoria, gest. 11. Apr. 1921 (Orginal-Aufnahme vom Hofphot. W. Niederastroth, Berlin). - Gedicht: Heimgekehrt von Erich Janke. - S. M. Unterseeboot "U9" mit Bildnis des Kommandanten Kapitän Weddigen (Orginal-Aufnahme von Renard, Kiel). - Bildnis ohne Titel (Phot. F. Langhammer, Cassel). - Schiff "Seeadler" (nach einem Gemälde von Prof. Chr. Rave). - Bildnis von Hindenburg (2. Okt. 1927). - Hindenburg-Parade, Görlitz 26. Sept. 1928 (Phot. F. Lichtnau, Görlitz). - St. Nikolaikirche, Görlitz. - S. M. der Kaiser. - Foto ohne Titel (Phot. Kleinmeyer, Doorn). - Huize Doorn, verblijf van Z. M. Wilhelm 2 voorm Keizer van Deutschland. - Bildnis ohne Titel (Phot. W. Niederastroth ). - Der steinerne Gast in Brest-Litowst (nach einem Entwurf von Bodenstedt gezeichnet von Oskar Theuer für die Zeitbilder der Deutschen Zeitung). - Zeichnung: Untergang eines Schiffes. - Zeichnung: Schiff. - Gedicht: Die fernen Gräber von Rudolf Presber. - Ankunft des 4. griech. Armeekorps in Görlitz am 28. Sept. 1916. - Beschießung von Scarborough durch deutsche Kriegsschiffe (Prof. Willy Stöwer, Kupfergravure). - S. M. Panzerkreuzer "Göben"und "Breslau" verlassen gefechtsklar Messina (Prof. Willy Stöwer, Kupfergravure). - Unser Bismarck, von R. Fischer, Berlin. - General von Emmich, der Eroberer von Lüttich mit dem König der Belgier (Phot. Brämer). - Zeichnung mit Gedicht. - Das europäische Gleichgewicht 1914. Laufzeit: um 1914-1927
Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (4.9. Nachlaß Gerhardt Katsch) 9 |
|