- Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator Signatur: K Bestandsbildner:Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - A [...]Fürstliche Amtsmannschaft Eldena (1535-1634). - Akademische Amtsmannschaft Eldena (1634-1775). - Akademische Administration (1775-1885). - Kuratorium (ca. 1815-1885). - Kurator (1885-1949). - Verwaltungsdirektor (1949-1952). - Der Bestand enthält den größten Teil des ursprünglichen Archivs der Akademischen Administration, die die Güter- und Vermögensverwaltung der Universität leitete. Bis 1775 führten Rektor und Konzil die Güter- und Vermögensverwaltung, teilweise selbständig, teilweise unter Aufsicht von Kuratoren der Stände. Ab 1775 wirkten zwei Deputierte des Konzils und zwei Kuratoren der Stände als Gremium für diese Aufgabe unter Aufsicht des Kanzlers der Universität. Die Beteiligung der Stände wurde 1805 aufgehoben. Die Akademische Administration setzte sich nun aus zwei Deputierten des Konzils, dem Rektor und dem Generalsuperintendenten zusammen. 1813 wurde die alte Akademische Administration schließlich ganz aufgehoben. Ihre Aufgaben übernahmen der Amtshauptmann von Eldena, ein Syndicus, der Sekretär der Universität und der Rentmeister. 1885 schließlich wurde die endgültige Aufhebung der Akademischen Administration angeordnet und vom preußischen Staat ein Kurator für die Geschäfte der Güter- und Vermögensverwaltung bestellt. Seine Tätigkeit endete 1949. Vorgänger: 1535 Fürstliche Amtsmannschaft Eldena. - 1634 Akademische Amtsmannschaft Eldena. - 1775-1885 Akademische Administration. - ca. 1815 Kuratorium. - 1885 Kurator. Nachfolger: SS 1949 Verwaltungsdirektor und Universitätsverwaltung (ZBN 1.2.). Laufzeit: 1511 - 1952 Umfang: 960 Zitierweise: UAG, Kurator Nr. ; UAG, Kurator (Hbg.) Nr. ; UAG, Kurator (St.) Nr. ; UAG, Kurator (RB) Nr. aktualisiert am: 26.04.2022
- 03.: Universitätsverwaltung und Institute - 03.05.: Medizinische Fakultät und Kliniken + 03.05.01.: Gemeinschaftliche Angelegenheiten medizinischer Institute und klinischer Anstalten + 03.05.03.: Universitätskrankenhaus und Kliniken |
Standort: Universitätsarchiv Greifswald - 1.1. Kurator - 03. Universitätsverwaltung und Institute - 03.05. Medizinische Fakultät und Kliniken   OAI-PMH
| Signatur: K 186Titel: Die Medizinische FakultätEnthält: Enthält v.a.: Entlassungen, Berufungen, Versetzungen, Beihilfen: Dr. Max Schultze, Dr. von Wittich, Prof. Budge, Dr. Hugo Pernice, Prof. F. Niemeyer, Prof. Haeser, Prof. Hugo Ziemssen. - Weggang des Prof. Baum und Prof. Litzmann und Vertretung durch: Prof. Berndt (Direktor der Chirurgischen Klinik, Allgemeine Theorie), Dr. Eichstedt (Allgemeine Chirurgie und Leitung der Operationsübungen), Prof. Laurer (Formulare, Beinbrüche und Verrenkungen), Dr. Glabrecht (Augenheilkunde), Wiederbesetzung der freien Stellen (Vorschläge: Dr. Haeser, Dr. Bardeleben, Dr. Max Schultze, Dr. Barkow). - Anstellung des Dr. Max Schultze am Anatomischen Institut. - Übernahme der Vorlesungen des Prof. Laurer durch Prof. Haeser und Dr. Eichstedt. - Vertretung des erkrankten Prof. Bardeleben (Vorschläge: Dr. Glubrecht, Dr. Eichstedt). - Besetzung der neugegründeten Professur für Geburtshilfe (Vorschlag: Dr. Eichstedt). - Vertretung des Dr. Max Schultze (Urlaub) durch Dr. Bernhard Schultze. - Anstellung des Dr. Felix Hoppe am Anatomischen Institut. - Tod des Prof. Berndt und Neubesetzung seiner Lehrfächer (Vorschläge: Prof. Haeser, Prof. Bardeleben). - Namensliste eingereichter Prüfungsakten. - Wahl zum Dekan (Prof. Bardeleben). - Besetzung der Professur für Pathologie und Therapie (Vorschläge: Dr. Felix Niemeyer, Prof. Rühle, Prof. Bartels, Prof. Riermer, Prof. Kussmaul, Prof. Mosler). - Genehmigung der Leitung der Geburtshilflichen Klinik durch Prof. Eichstedt. - Besetzung der o. Professur für Anatomie und Gründung einer a.o. Professur für Pathologischen Anatomie (Vorschläge: Prof. Herrmann Meyer, Dr. Oscarn Pohl). - Vertretung des erkrankten Prof. Bardeleben (Vorschlag: Dr. Pohl). - Vorlesung über Gerichtliche Medizin durch Dr. Häckermann. - Bitte der Prof. Haeser, Bardeleben und Niemeyer um Ernennung des Dr. Hoppe zum a.o. Prof. für Physiologie. - Entbindung des Prof. Schultz von der Leitung des Anatomischen Instituts (Vorschläge: Prof. Herrmann Meyer, Prof. Virchow). - Abhaltung von Vorlesungen durch Dr. Ziemssen. - Ernennung des Dr. Friedrich Grohl zum a.o. Prof. für Pathologische Anatomie. - Leitung der Medizinischen Klinik und Poliklinik durch Prof. Rühle. - Ernennung des Dr. Ziemssen zum a.o. Prof. für Theoretische Medizin. - Studienplan für Mediziner. - Ernennung des a.o. Prof. Grohl zum o. Prof.. - Ernennung der Privatdozenten zu a.o. Prof.: Dr. Schirmer, Dr. Heineke, Dr. Fürstenberg, Dr. Landois, Dr. Arndt, Dr. Paul Vogt. - Errichtung einer Abteilung für Augenkranke unter selbständiger Leitung des Prof. Schirmer. - Gedanken zur Einrichtung einer Abteilung für kranke Kinder. Laufzeit: 1848-1876 Alte Signaturen: C 9 Hft. 1 Band: Bd 1 Bestellnummer: Universitätsarchiv Greifswald (1.1. Kurator) K 186 |
|