- Landeshauptarchiv Schwerin - 01.01-12 Verträge mit dem Reich Bestandsbildner: keine Angabe Laufzeit: keine Angabe Zitierweise: LHAS, 1.1-12 aktualisiert am: 16.03.2016
- 001.: 1.1-12 Verträge mit dem Reich - 001.003.: Brandenburg-Preußen |
01.01-12 Verträge mit dem Reich - 001. 1.1-12 Verträge mit dem Reich - 001.003. Brandenburg-Preußen ∧ Datierung ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Inhalt ∨ |
 OAI-PMH
| Signatur: 0 Inhalt: Urkundenkopien aus Adolph Friedrich Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis.
Beschreibung: Abschrift, Papier, 264 Blatt. Datierung: 946-1605 Ort: div. Bemerkungen: Adolph Friedrich Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis, Berlin 1838-1869.
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 0 |
 OAI-PMH
| Signatur: 1 Inhalt: Erzbischof Konrad von Magdeburg, Markgraf Heinrich von Meißen und Graf Siegfried von Anhalt vermitteln zwischen Markgraf Otto von Brandenburg und Nikolaus von Werle sowie Graf Gunzelin von Schwerin einen Frieden, demzufolge alle Schäden zu ersetzen und Dannenberg, Grabow und Dömitz der Administration des Erzbischofs zu übergeben sind, der sie für Graf Heinrich von Dannenberg, dessen Brüder und die Söhne Graf Adolfs von Dannenberg halten soll. Die Befestigungsanlage in Boizenburg ist zu zerstören und weder durch Graf Gunzelin noch durch die Markgrafen Johann oder Otto von Brandenburg und ihre Brüder wiederaufzubauen. Schadenersatz wird vereinbart. Die neue Stadt Parchim wird Gunzelin zugesprochen, der sie als Lehen von Markgraf Otto hält. Gerechtigkeit für die Grafen von Dannenberg, den Bischof von Havelberg, Herzog Barnim von Pommern, Herrn von Reppentin, Genseke von Raduhn und Wasmut von dem Knesebek soll erzielt werden, wobei u. a. neben Graf Siegfried von Anhalt Graf Burkhard von Barby als Vermittler auftritt. Neben Nikolaus von Werle und Graf Gunzelin garantiert Fürst Heinrich von Mecklenburg die Einhaltung des Vertrages.
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt, anhängende Wachssiegelfragmente Erzbischof Konrads von Magdeburg, Graf Siegfrieds von Anhalt sowie zwei nicht mehr identifizierbare Fragmente. Datierung: 1269 Juni 9. Ort: Magdeburg Bemerkungen: MUB 2, Nr. 1166.
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 1 |
 OAI-PMH
| Signatur: 2 Inhalt: Die Markgrafen Otto und Albrecht von Brandenburg schließen nach Vermittlung der Herzöge Albrecht und Johann von Braunschweig einen Vertrag mit Graf Helmold von Schwerin über gegenseitige Unterstützung bei kriegerischen Auseinandersetzungen, außer gegen die Herzöge Albrecht und Johann, selbst gegen Verbündete des Grafen jenseits der Elbe, wenn Vermittlungsversuche scheitern. Die Stadt Parchim bleibt unberührt.
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt, anhängende Wachssiegel der Markgrafen Otto und Albrecht von Brandenburg. Datierung: 1275 Mai 18. Ort: Dolslege Bemerkungen: MUB 2, Nr. 1359.- MJB 11 (1846), S. 260f.
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 2 |
 OAI-PMH
| Signatur: 3 Inhalt: Die Markgrafen Otto und Albrecht von Brandenburg schließen nach Vermittlung der Herzöge Albrecht und Johann von Braunschweig einen Vergleich mit Graf Helmold von Schwerin über die dem Ritter Johann, genannt Gans, als Lehen durch Graf Helmold verliehenen Güter. Sie übernehmen Besitz bei Perleberg und Lenzen.
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt, anhängende Wachssiegel der Markgrafen Otto und Albrecht von Brandenburg. Datierung: 1275 Mai 18. Ort: Dolslege Bemerkungen: MUB 2, Nr. 1360.
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 3 |
 OAI-PMH
| Signatur: 4 Inhalt: Ritter Johann, genannt Gans, aus Perleberg schließt mit Graf Helmold von Schwerin ein Beistandsbündnis, das sich allerdings nicht gegen Markgraf Otto von Brandenburg und andere Blutsverwandte richten soll. Folgt Zeugenliste.
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt, abhängendes Wachssiegel Johann Gans'. Datierung: 1292 Juli 25. Bemerkungen: MUB 3, Nr. 2170.
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 4 |
 OAI-PMH
| Signatur: 5 Inhalt: Die Markgrafen Otto, Konrad, Albrecht und Johann von Brandenburg errichten einen zehnjährigen Landfrieden mit Bischof Gottfried von Schwerin, Fürst Wizlaw von Rügen, den Grafen Helmold und Nikolaus von Schwerin und mit den Fürsten Johann und Heinrich von Mecklenburg, wobei je ein märkischer und ein wendischer Richter über Friedensbrüche richten sollen. Herr Nikolaus von Werle, der Sohn Heinrichs, soll wieder in seinen Besitz eingesetzt werden, während gegen Nikolaus von Werle, den Sohn Johanns, und dessen Verbündeten Bogislaw vorgegangen werden soll.
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt. Datierung: 1292 August 21. Ort: Freienstein Bemerkungen: MUB 3, Nr. 2180.
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 5 |
 OAI-PMH
| Signatur: 6, a Inhalt: Markgraf Otto von Brandenburg hat mit Graf Helmold von Schwerin ein Bündnis geschlossen, dass dieser ihm und seinem Bruder, Markgraf Albrecht von Brandenburg, mit seinen Schlössern und 100 Reitern dienen will, wofür Markgraf Otto ihm 900 Mark brandenburgisches Silber zahlt. Als Pfand für die Zahlung oder für eventuellen Schaden werden Haus und Stadt Lenzen ausgesetzt.
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt, anhängendes Wachssiegel Markgraf [Ottos] von Brandenburg. Enthält auch: Fotografie der Urkunde. Datierung: 1295 August 25. Ort: Arneburg Bemerkungen: MUB 3, Nr. 2352.
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 6, a |
 OAI-PMH
| Signatur: 6, b Inhalt: Dekan und Kapitel zu Schwerin sowie die Schweriner Minoriten bezeugen den Vertrag zwischen Markgraf Otto von Brandenburg und Graf Helmold von Schwerin vom 25. August 1295
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt, abhängendes Wachssiegelfragment der Schweriner Minoriten. Datierung: [1295 August 25.] Bemerkungen: MUB 3, Nr. 2352.
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 6, b |
 OAI-PMH
| Signatur: 7 Inhalt: Otto, Sohn Markgraf Albrechts von Brandenburg, hat mit Graf Helmold von Schwerin ein Bündnis geschlossen, dass dieser ihm, seinem Vater, Markgraf Albrecht von Brandenburg, und seinem Onkel, Markgraf Otto von Brandenburg, mit seinen Schlössern und 100 Reitern dienen will, wofür Otto ihm 900 Mark brandenburgisches Silber zahlt. Als Pfand für die Zahlung oder für eventuellen Schaden werden Haus und Stadt Wesenberg ausgesetzt.
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt, anhängendes Wachssiegel Markgraf Ottos von Brandenburg. Enthält auch: Fotografie der Urkunde. Datierung: 1295 August 25. Ort: Arneburg Bemerkungen: MUB 3, Nr. 2352 B.
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 7 |
 OAI-PMH
| Signatur: 8, a Inhalt: Die Markgrafen Otto, Konrad, Hermann, Johann und Waldemar von Brandenburg einigen sich mit Fürst Heinrich von Mecklenburg über die Rechte an Stargard. Markgraf Hermann überlässt seine Ansprüche Fürst Heinrich und dessen Gemahlin als Leibgedinge, behält aber die Münze zu Lychen und erhält zu Templin und Eberswalde 5.000 Mark brandenburgisches Silber. Außerdem soll Fürst Heinrich seine Schulden von 3.000 Mark, die er bei Markgraf Albrecht von Brandenburg gemacht hat, teilweise abtragen, was Wilken Söneke, Busso von der Dolle und Eckart von Dewitz beschwören sollen. Die Grafen von Schwerin können sich dem Frieden anschließen, dem die Herzöge von Lüneburg, die Herzöge Albrecht und Erich von Sachsen, der Bischof von Kammin, die Herzöge Otto und Bogislaw von Pommern und der Fürst von Rügen angehören. Folgt Liste der Bürgen.
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt. Datierung: 1304 Januar 15. Ort: Vietmannsdorf Bemerkungen: MUB 5, Nr. 2903 A.
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 8, a |
|