- Landeshauptarchiv Schwerin - 01.01-12 Verträge mit dem Reich Bestandsbildner: keine Angabe Laufzeit: keine Angabe Zitierweise: LHAS, 1.1-12 aktualisiert am: 16.03.2016
- 001.: 1.1-12 Verträge mit dem Reich - 001.011.: Bistum Hildesheim |
01.01-12 Verträge mit dem Reich - 001. 1.1-12 Verträge mit dem Reich - 001.011. Bistum Hildesheim ∧ Datierung ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Inhalt ∨ |
 OAI-PMH
| Signatur: 1 Inhalt: Eggerd von Wenden, Dompropst zu Hildesheim, und die Domherren Friedrich von Certzen zu Grunde, Kurt von Swigeld, Rade Oberge zu Poppenborg, Borchart von Cramme, Schenk zu Widenla, Aswin von Borstvelde zu Woldenberge, Henning von Reden zu Wintzenborg, Heinrich von Veltheim zu Peine, Othrauen von Certzen zum Louwenstene, Borchart von Cramme zu Greve, Aswin von Saldern zu Steinbrück und Johann von Steinberg zu Margenborg sowie weitere Domherren erklären, die Abtretung aller Rechte und Ansprüche an das Stift Hildesheim durch Landgraf Hermann von Hessen an Herzog Balthasar von Mecklenburg anerkennen zu wollen. Sie versprechen, wie mit Herzog Magnus von Mecklenburg ausgehandelt, Herzog Magnus gegenüber den gleichen Gehorsam wie früher für den Landgrafen. Sollte Herzog Balthasar das Stift nicht erlangen, werden sie den Mecklenburger Fürsten so lange die Treue halten, bis deren Ausgaben für das Stift abgegolten sind.
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt, anhängende Wachssiegel [Eggerd von Wendens,] Friedrich von Certzens, [Kurt von Swigelds, Borcharts von Cramme, Aswin von Borstveldes, Henning von Redens, Heinrich von Veltheims, Aswin von Salderns und Johann von Steinbergs]. Enthält auch: Abschrift, Papier, 2 Blatt. Datierung: 1473 Januar 20. Bemerkungen:
Reg.kartei 15277
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 1 |
 OAI-PMH
| Signatur: 2 Inhalt: Fürst Waldemar von Anhalt als Vertreter des Erzbischofs Johann von Magdeburg, Johannes Edler zu Querfurt, Domdechant von Halberstadt als Vertreter des Bischofs, Cord Mecheldeßhusen, Heinrich Gerder, Heinrich Walbeck, Hans Slathmans und Konrad Hillen, Bürgermeister und Räte von Goslar und Braunschweig als Schiedsrichter verlängern den am Soltberg zwischen Herzog Magnus von Mecklenburg, Domkapitel und Stift zu Hildesheim, Bischof Henning von Hildesheim, den Herzögen Wilhelm d. Ä., Wilhelm d. J. und Friedrich von Braunschweig sowie Bürgermeister und Rat der Stadt Hildesheim vermittelten Fehdestillstand vom Martinstag bis Sonntag nach Pfingsten und nehmen Verhandlungen in Aussicht.
Beschreibung: Abschrift, Papier, 1 Blatt. Datierung: 1473 Oktober 24. Ort: Quedlinburg Bemerkungen: Urkundenbuch der Stadt Hildesheim, hrsg. von Richard Doebner, Teil 7: 1451-1480, Nr. 779, S. 496 f.
Reg.kartei 15463
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 2 |
 OAI-PMH
| Signatur: 3 Inhalt: Die Herzöge Magnus und Balthasar von Mecklenburg vergleichen sich mit Arnold Obelen, Doktor der geistlichen Rechte, den Knappen Ludolf von Veltheim und Vincenz Berner, Räten und Gesandten Bischof Bertolds von Hildesheim, unter Vermittlung von Albert, Abt von St. Michael zu Lüneburg, Matthias zu Ebstorf, Nikolaus zu Lüne, Propst Tile zu Meding, Friedrich von Bülow, Ernst Bodendorpp und Heinrich Marschalk, die von der um einen Schiedsspruch ersuchten Herzogin Anna von Nassau und ihrem Sohn, Heinrich von Braunschweig-Lüneburg, eingesetzt wurden. Streitig ist eine Summe von 9.500 rheinischen Gulden für von den Herzögen Heinrich und Magnus von Mecklenburg dem Stift Hildesheim geleistete Hilfe bei kriegerischen Auseinandersetzungen. Bischof Bertold soll sie neben weiteren in zwei Raten zu Ostern 1483 und 1484 fälligen 3.400 rheinischen Gulden zahlen, wofür von Bischof Bertold ein von ihm und seinen (namentlich genannten) Bürgen beglaubigter Schuldbrief bis Jacobi gefordert wird.
Beschreibung: Ausfertigung, Papier, 2 Blatt, 6 aufgedrückte Papiersiegel [Aussteller nicht zu identifizieren]. Datierung: 1482 Mai 3. Ort: Lüneburg Bemerkungen:
Reg.kartei Nr. 18310
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 3 |
 OAI-PMH
| Signatur: 4 Inhalt: Bischof Bertold von Hildesheim versichert, den Forderungen der Herzöge Magnus und Balthasar von Mecklenburg für entstandenen Schaden bei Hilfeleistungen Genüge tun zu wollen und die von den Vermittlern, der Herzogin Anna von Nassau, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, und Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg, festgelegte, in zwei Raten zu zahlende Summe von 3.400 rheinischen Gulden zu begleichen, wie von seinen Räten Arnold Obelen, Ludolf von Veltheim und Vincenz Berner ausgehandelt, und verspricht einen Schuldbrief darüber bis Jacobi.
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt, anhängende Wachssiegel Bischof Bertolds von Hildesheim, Ludolf von Veltheims und Vincenz Berners. Datierung: 1482 Mai 3. Ort: Lüneburg Bemerkungen:
Reg.kartei Nr. 18312
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 4 |
|