- Landeshauptarchiv Schwerin - 01.01-12 Verträge mit dem Reich Bestandsbildner: keine Angabe Laufzeit: keine Angabe Zitierweise: LHAS, 1.1-12 aktualisiert am: 16.03.2016
- 001.: 1.1-12 Verträge mit dem Reich - 001.019.: Erzbistum Magdeburg |
01.01-12 Verträge mit dem Reich - 001. 1.1-12 Verträge mit dem Reich - 001.019. Erzbistum Magdeburg ∧ Datierung ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Inhalt ∨ |
 OAI-PMH
| Signatur: 1 Inhalt: Erzbischof Konrad von Magdeburg verbündet sich mit Nikolaus von Werle, Graf Gunzelin von Schwerin,Fürst Heinrich von Mecklenburg, Fürst Wizlaw von Rügen und Fürst Waldemar von Rostock gegen die Markgrafen von Brandenburg, Propst Erich von Brandenburg und andere Feinde mit Ausnahme Herzog Albrechts von Braunschweig, Markgraf Dietrichs von Landsberg und der Herzöge Johann und Albrecht von Sachsen. Als Schiedsrichter zwischen ihnen werden für Magdeburg Graf Siegfried von Anhalt und Graf Konrad von Wernigerode eingesetzt sowie für die Verbündeten Nikolaus von Werle und Gunzelin von Schwerin. Hilfe wird zwischen Eider und Ostsee, zwischen Weser und Unstrut und zwischen Oder und Netze geleistet. Folgt Zeugenliste.
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt, anhängendes Siegel des Domkapitels zu Magdeburg. Datierung: 1272 Mai 1. Ort: Magdeburg Bemerkungen: MUB 2, Nr. 1250.
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 1 |
 OAI-PMH
| Signatur: 2 Inhalt: Erzbischof Dietrich von Magdeburg schließt mit Herzog Albrecht von Mecklenburg ein dreijähriges Bündnis gegen alle Feinde mit Ausnahme von Kaiser und Reich, die Herzöge von Sachsen, die Markgrafen von Brandenburg und von Meißen.
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt, anhängendes Wachssiegel Erzbischof Dietrichs von Magdeburg. Datierung: 1362 Dezember 13. Ort: Tangermünde Bemerkungen: MUB 15, Nr. 9111.
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 2 |
 OAI-PMH
| Signatur: 3 Inhalt: Erzbischof Günther von Magdeburg schließt mit den Herren Balthasar und Johann von Werle ein vierjähriges Bündnis unter Vorbehalt des Beitritts von Herzog Rudolf von Sachsen, Graf Albrecht von Anhalt, seines Vetters Graf Heinrich von Schwarzburg, ein Vetter Günthers, und seines Bruders Graf Heinrich von Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen.
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt, anhängendes Wachssiegel Erzbischof Günthers von Magdeburg. Datierung: 1405 November 10. Ort: Giebichenstein Bemerkungen:
Reg.kartei Nr. 694
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 3 |
 OAI-PMH
| Signatur: 4 Inhalt: Die Herzöge Rudolf und Albrecht von Sachsen versprechen, nachdem Herzog Rudolf von Sachsen und Markgraf Friedrich von Brandenburg durch Balthasar von Werle zu Schiedsrichtern bei dessen Streit mit Erzbischof Günther von Magdeburg ernannt worden sind, falls bis Ostern kein Schiedsspruch ergangen ist, den Herren Balthasar und Wilhelm von Werle Haus und Schloss Sandau mit allen Rechten zu überantworten.
Beschreibung: Ausfertigung, Pergament, 1 Blatt, anhängende Wachssiegel der Herzöge Rudolf und Albrecht von Sachsen. Datierung: 1416 November 20. Ort: Wittenberg Bemerkungen:
Reg.kartei Nr. 2177
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 4 |
 OAI-PMH
| Signatur: 5, a Inhalt: Erzbischof Friedrich von Magdeburg schließt auf Vermittlung des Kurfürsten Friedrich von Brandenburg einen einjährigen Frieden mit den Herzögen Heinrich und Heinrich von Mecklenburg.
Beschreibung: Ausfertigung, Papier, 1 Blatt, aufgedrücktes Papiersiegel Erzbischof Friedrichs von Magdeburg. Datierung: 1452 Dezember 20. Ort: Wilsnack Bemerkungen:
Reg.kartei Nr. 9402
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 5, a |
 OAI-PMH
| Signatur: 5, b Inhalt: Die Herzöge Heinrich und Heinrich von Mecklenburg schließen auf Vermittlung des Kurfürsten Friedrich von Brandenburg einen einjährigen Frieden mit Erzbischof Friedrich von Magdeburg.
Beschreibung: Abschrift, Papier, 1 Blatt. Datierung: 1452 Dezember 20. Ort: Wilsnack Bemerkungen:
Reg.kartei Nr. 9401
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 5, b |
 OAI-PMH
| Signatur: 6, a Inhalt: Herzog Ernst von Sachsen, Administrator der Kirchen von Magdeburg und Halberstadt, vereinbart mit den Herzögen Magnus und Balthasar von Mecklenburg ein gemeinsames Vorgehen zur Befriedung der Straßen und Wiederherstellung der Sicherheit in ihren Landen.
Beschreibung: Ausfertigung, Papier, 1 Blatt, aufgedrückte Wachssiegel Herzog Ernsts von Sachsen und der Herzöge Magnus und Balthasar von Mecklenburg. Datierung: 1484 März 29. Ort: Rathenow Bemerkungen:
Reg.kartei Nr. 19089
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 6, a |
 OAI-PMH
| Signatur: 6, b Inhalt: wie Nr. 6 a
Beschreibung: Abschrift, Papier, 2 Blatt bzw. 4 Blatt (2 Exemplare). Datierung: 1484 März 29. Ort: Rathenow Bemerkungen:
Reg.kartei Nr. 19089
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 6, b |
 OAI-PMH
| Signatur: 7, a Inhalt: Domdechant, Senior und Kapitel der Kirche zu Magdeburg bestätigen den Vergleich vom 15. Juni 1661 über die Herzog Gustav Adolf im Westfälischen Frieden zugesprochene Anwartschaft auf eine Präbende der Kirche zu Magdeburg. Herzog Gustav Adolf erhält das Kanonikat und die Präbende des verstorbenen Arnold von Wobersnowen und bestellt Erasmus Christian von Arnstedt zum Administrator der Stelle.
Beschreibung: Ausfertigung, Papier, 6 Blatt, Pergamenteinband, an Seidenschnur anhängendes Wachssiegel des Domkapitels zu Magdeburg. Datierung: 1661 September 10. (1661 Juni 15.) Ort: Magdeburg
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 7, a |
 OAI-PMH
| Signatur: 7, b Inhalt: Herzog Gustav Adolf von Mecklenburg, vertreten durch Dietrich von der Lühe und Doktor Justus Brüning, schließt mit dem Domkapitel zu Magdeburg, vertreten durch Georg Job Marschall und Joachim Reinhold Baußen, einen Vergleich über seine im Westfälischen Frieden zugesprochene Anwartschaft auf eine Präbende der Kirche zu Magdeburg. Herzog Gustav Adolf erhält das Kanonikat und die Präbende des verstorbenen Arnold von Wobersnowen und bestellt Erasmus Christian von Arnstedt zum Administrator der Stelle.
Beschreibung: Ausfertigung, Papier, 2 Blatt, aufgedrückte Lacksiegel Georg Job Marschalls und Joachim Reinhold Baußens. Datierung: 1661 Juni 15. Ort: Güstrow
Bestellnummer: Landeshauptarchiv Schwerin (01.01-12 Verträge mit dem Reich) 7, b |
|