|  -  Stadtarchiv Bad Doberan -  H Hausakten (Liegenschafts- und Bauamt) Findbucheinleitung:Die Hausakten sind nach Grundbuchblattnummern sortiert und werden im Rathauskeller aufbewahrt. Verwaltet werden sie nicht vom Stadtarchiv, sondern vom Gebäude- und Liegenschaftsmanagement des Amte [...]Mehr anzeigen
 aktualisiert am: 20.12.2022
  -  Hausakten (Liegenschafts- und Bauamt) | H Hausakten (Liegenschafts- und Bauamt) -  Hausakten (Liegenschafts- und Bauamt) | ∧ Laufzeit
 ∨
 | ∧ Signatur
 ∨
 | ∧ Titel
 ∨
 | 
 |  
    OAI-PMH
 
   | Signatur: H 002Titel: Altes Moorbad (Stahlbad)
 darin: (Lageplan mit Stahlquelle)
 enthält: u.a.: 2 historische Ansichtskarten (Verl. Johs. Bitter, Doberan); Pläne aus Pergamin zur Aufstockung des Gebäudes (Blatt 1); Feldregister sowie Protokoll [Amtshauptmann von Bülow], 1893 sowie 1896 mit , Blatt 2 ; Plan mit Bezeichnungen der umliegenden Ländereien incl. des Städtischen Armenhauses, des Jerusalem Gehölzes und der Stadtforst Eichhäge, Standort der Stahlquelle [neben der Wassermühle bzw. dem späteren Mühlenhaus], 1905, Blatt 11 [BILD]; Preise der Bäder im Stahlhause von 1896 (Blatt I); Flächenberechnung des Stahlbad-Gebäudes durch das Bau-Departements von 1896 [Größe des Stahlbades = 2 Wohnhäuser, Blatt 4]; Verkauf des Stahlbades von Brauereibesitzer Johann Zimmermann an Kaufmann Ernst Gottschalk zu Lichterfelde (Blatt 7); Verkauf 1905 an Freiherrn von Ascheraden [Russischer Untertan] mit Plan (Blatt II); Genehmigte Planung von Architekt Hans Carlson von 1937 zum Einbau einer Abort-Anlage [Toiletten] im Erdgeschoss (Bezeichnung der Räume [Moorküche]), Eigentümer Allg. Ortskrankenkasse Berlin, ab 1920; Bau eines Schornsteins für den Badeofen, 1904 (Blatt 9); Zeichnung einer Moorbereitungsanlage von Fritz Elbrecht, Hofmaurermeister, 1920 (Blatt 42); Zeichnung zum Bau eine Filtergrube beim Brunnen am Mühlenteich, 1922, Blatt 47; Zeichnung zum Neubau einer Liegehalle, 1930 (Blatt 67); Zeichnung zum Einbau einer Futterküche in den Viehstall (Schweine, Hühner, Enten), 1949 (Blatt 75).
 Laufzeit:  1896 - 1958
 altsignatur: 0416
 registratursignatur: Flurbuchnummer: 488
 vorl. nr.: 2
 Umfang: 3 cm dick
 Provenienz: Bauamt
 Verweis: A 63 (Blatt 87 a) Vermessungsplan/ A 338-1 Zuzug Ascheraden
 Name: Eisenmoorbad
 
 Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan  (H Hausakten (Liegenschafts- und Bauamt)) H 002
 | 
 |  
    OAI-PMH
 
   | Signatur: H 005Titel: Severinstraße 01
 darin: Beschreibung: Haus am Kampe, gelegen zwischen den Wohnungen der Räthin Glöckler und des Predigers. ("Zweites Pfarrgehöft")
 enthält: Hausbau 1798; Schenkung eines Pfarr-Stalls; Schreiben der Räthin Glöckle, des Superintendenten Passow zu Sternberg, des Oberforstmeisters von Behr, des Amthauptmanns Wachenhusen und des Landbaumeisters Severin [Haus taxieren; für Bade Casse akquirieren]; Vertrag mit Hofchirurg Herrmann Friedrich Schmidt; Kaufvertrag [mit 2 sehr gut erhaltenen Wachsiegeln] Präpositus (Ehrenpastor bzw. Ehrenprediger) Röper an Oberst und Ritter von Müller auf Striggow, 1817 (Blatt 10); Zeichnung des Stalls, 1872; Vertrag mit den Geschwistern von Arnim, 1922 (Blatt 25) [von den "Doberanern" wurde das Haus "HOSE" genannt, nach den Vornamen der Schwestern Hedwig, Olga, Sophie und Elly]; um 1970 wurde das Gebäude abgerissen (Neubau der Schule).
 Laufzeit:  1798 - 1900
 altsignatur: 0028
 registratursignatur: Flurbuch-Nr: 056
 vorl. nr.: 5
 Umfang: Vorgänge 1 bis 31
 Verweis: A 726 [Kataster-Nr.=Büdnerei-Nr.]; K 04; F 0291
 Name: AM KAMP 1/ Präpositus Röper/ Haus "HOSE" (Geschwister von Arnim)
 
 Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan  (H Hausakten (Liegenschafts- und Bauamt)) H 005
 | 
 |  
    OAI-PMH
 
   | Signatur: H 009Titel: Alexandrinenplatz 06
 enthält: u.a.: Schreiben der Herzoglich Mecklenburgischen Kammer [Herzog Friedrich zu Mecklenburg, geb. 1717, gestorben 1785] mit Namen, wie Müller Carsten, Müller Mahn, Kopie eines Schreibens von Alexander Krüger von 1720, Apotheker Mähl zu Rostock; Büdnereibrief von 1802 (Apotheker Otto Meyer an Heinrich Framm); Plan Grundriss zweier Wohnhäuser Nr. 31 und 32 (Frau Oberhofküchenmeisterin Medini und Frau Hofapothekerin Framm von 1823/24(?)); Kaufmann Mussehl, 1836; Vertrag der Familie Framm in Kopie (gebunden mit Siegel des Doberaner Notars Theodor Friedrich Franz Otto) von 1847; Büdnereibrief Nr. 31 der Hofapothekerin Framm sowie Original-Hausbrief mit Siegel des Großherzoglichen Amtes von 1847 (Verkauf an Tocher); Verkauf an Friedrich von Schack, 1869; Gesuch der Luise von Schack, 1888 mit Lageplan (Blatt 18); Flächenregister und Plan von Gretzler, 1879; Verkauf, 1911 (Hauptmann Gebhard von Larisch bei Hannover, an Malermeister Franz Müller, Doberan); Verkauf, 1911 (Franz Müller an Anna Nizze, Rostock); Zeichnung zum Anbau eines Garderobenzimmers mit Balkon, 1912; Ansichtszeichnung, Blatt 33, 1912; Grundbucheintrag, auch für Jurist Adolf Nizze, 1919; Verkauf Heißmangelbesitzer Bernhard Boldt an Schlachtermeister Hermann Roß, 1950; Protokoll der Sitzung des Kämmereiausschusses der Stadt am 02.12.1947 mit Überlegungen der Stadt zur Nutzung des Gebäudes für das Amtsgericht, die städtische Bücherei [Bibliothek] und die städtischen Werke gemäß Dotationsurkunde vom 01.07.1879.
 Laufzeit:  1771 - 1954
 altsignatur: 0226
 registratursignatur: Flurbuchnummer: 267
 vorl. nr.: 11
 Name: "Haus Nizze"; Karl-Marx-Platz 06 [siehe Straßenumbenennungsliste]
 
 Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan  (H Hausakten (Liegenschafts- und Bauamt)) H 009
 | 
 |