-  Stadtarchiv Bad Doberan
 -  R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)
 -  02 Rat
R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung) - 02 Rat
112 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: R 0002
Titel: Niederschriften des Rates
enthält: Zu 1) ( 11. Oktober 1946) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); kleines Vorwort; Geschäftsverteilung der Herren Stadträte Nörgaard, Berndt, Wenghöfer, Doehlert und Grünberg; kleine Info was der Bürgermeister machen muss; Info wann immer die Sitzungstage im Monat sind und der Termin des nächsten Sitzungstages; kleiner Text für dir anderweitige Verwendung des früheren stellvertretenden Bürgermeisters Klöcking; kurze Info über die Verpachtung des städtischen Kalenders am Buchenberg zur Errichtung einer Kapelle für die katholische Kirchengemeinde; Antrag von Frau Desenberg geb. Kramm ( aus Bad Doberan) für die Übertragung der Konzession für die Gast-und Schankwirtschaft (Kröpelinerstr. 14); kleiner Text zum Antrag von Otto Lebzien zur Übertragung der Konzession für die Schankwirtschaft auf dem Tempelberg; kurze Information für die Schließung des Kreissägenbetrieb Boldt am Karl-Marx-Platz; Info zur Errichtung einer Landwirtschaftsschule in Bad Doberan; kleiner Text über die Errichtung einer Heimarbeitsschule in der sogenannten ‚Jugendburg‘; kleine Info über die Niederlassung der „Deula-Kraft“ in Bad Doberan; kurzer Text zur Einrichtung eines Kommissionszimmers im Rathaus; Zu 2) (24.Oktober 1946) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); kleine Information zur Amtseinführung der Stadträtin Ernst; Information der Angelegenheiten des Dezernats Handel und Versorgung; ganz kurze Info über die Neu Dienststellung des Herrn Klöcking; kleine Info zum verkauft eines Grundstücks der Zahnarztwitwe Emma Henke; Info zu den Angelegenheiten des Wohlfahrtsamtes; Zu 3) (15.November 1946) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); ganz kurze Info das, auf die Anträge der C.D.U. für die Sitzung der Gemeindevertretung, eine eingehende Aussprache der Anfragen an die zuständigen Dezernate; Antrag von Frau Scheven auf Einstellung in den Verwaltungsdienst der Stadtverwaltung; Info für die Holzwerbung und Holzverteilung; Info über die Gehaltsfestsetzung des Herrn Stadtrat Doehlert; Zu 4) (10. Dezember 1946) enthält: Kleiner Text zum Antrag auf die Gewährung eines Stipendiums; kurze Info zum Antrag des freien Deutschen Gewerkschaftbundes auf Vergütung von Arbeiten für die Oberschule; Text zum Antrag von Bäcker- und Konditormeisters Herbert Seyfferth zur Genehmigung für die Einrichtung einer Konditorei mit Cafe mit Vollkonzession; Info zu dem Antrag des Kammerhofpächters Lübcke zu Aufhebung seines Pachtvertrags mit der Stadt Bad Doberan; Information zum Beitritt der Stadt Bad Doberan zu der hier Gegründeten Doberaner Zimmergenossenschaft mit beschränkter Haftung; kurze Info der Kenntnisnahme des Rundschreibens Nr. 77 des Landratsamtes Rostock; kurze Genehmigung der Angelegenheiten der Abteilung Handel und Versorgung und des Kulturdezernats; kurze Stellungnahme zu den Angelegenheiten des Kämmereiausschusses. Zeitraum: Oktober bis Dezember
Laufzeit: 1946
altsignatur: R 0002
registratursignatur: 2
vorl. nr.: 40
Provenienz: Rat

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0002


OAI-PMH
   
Signatur: R 0003
Titel: Protokolle über die Ratssitzungen
darin: [2 BILDER in der Galerie]
enthält: Zu 1) (21. Januar 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (Vorsitz Bürgermeister Butz); Firma ‚Lange & Trost‘, welche einen Antrag zum Errichten einer Firma mit Lagerräumen auf dem Grundstück gestellt hat, soll ordnungsgemäß Bauantrag mit Plänen einreichen; kurze Stellungnahme über den Erlass einer Hundesteuerordnung; Info das der Antrag von Wilhelm Boock zum käuflichen Erwerb eines Städtischen Grundstücks hinter seinem an die Kämmereiabteilung zur Stellungnahme überwiesen wird; Mitteilungen über zwei verschiedene Sachen; kurze Stellungnahme über die Angelegenheiten der Wirtschaftsabteilung; Stellungnahme zu Wohlfahrtsangelegenheiten; In Kenntnisnahme zu Angelegenheiten der Abteilung Handel und Versorgung; Bitte das die Gemeindevertretung Stellungnahme zum Antrag der S.E.D. für die Gründung eines Ausschusses für Handel und Versorgung und das dieser zustimmen soll; kurze Info zu Angelegenheiten der Kämmereiabteilung; Zu 2) (20. Februar 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Information zur Wiederbesetzung der Stelle einer städtischen Fürsorgerin; In Kenntnisnahme der Beschlüsse des Verwaltungs- und Finanzausschusses; nach der Kenntnisnahme von den Verträgen des Herrn Stadtrats Nörgaard tritt der Stadtrat dies genehmigend bei; Stadtrat nimmt Kenntnis von den Vorschlägen zu Angelegenheiten des Wirtschaftausschusses und genehmigt diese; Vorschläge zu Angelegenheiten des Kämmereiausschusses wurden in Kenntnis genommen und genehmigt; Zu 3) (19. März 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); In Kenntnisnahme der Beschlüsse des Haupt- und Verwaltungsausschusses vom Stadtrat und tritt diese genehmigend bei; Stellungnahme zu einem weiteren Antrag für eine Konditorei mit Cafe von Herbert Seyfferth welcher Abgelehnt wurde; der Stadtrat tritt den Vorträgen des Dezernenten Herrn Stadtrat Grünberg genehmigend bei; der Stadtrat tritt der Erbauung eines Kindergartens in der Schmiedefeldsiedlung genehmigend bei; Zu 4) (27. März 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Info über Amtseinweisung der beiden neuen Stadträte Kords und Grosche; Konzessionsantragt von Siegfried Kirchgeorg aus Heiligendamm wurde vertagt; Stadtrat nahm Kenntnis von einem Schreiben eines Rechtsanwaltes und stimmte der Ausübung des Vorverkaufsrecht zu; Stadtrat nahm Kenntnis von einem Schreiben über Einreise- und Zuzugsgenehmigungen für Mecklenburg vom Rat des Kreises Rostock; Zu 5) (11. April 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Anderweitige Festsetzung der Dienstzeit der Städtischen Verwaltungsstellen in den Sommermonaten; Infos zur Lehrlingsausbildung und Fortbildung der in der Stadtverwaltung beschäftigten Dienstkräfte; Schreiben zu Umbaukosten der Villa „Feodora“ zu Schulzwecken wurde vom Stadtrat in Kenntnis genommen; Stellungnahme zum Antrag von dem früheren Kammerhofpächter Herr Lübcke auf Rückzahlung seiner Kaution; Genehmigung für einen neuen Kessel der Badeanstalt; Zu 6) (17. April 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Stellungnahme zu dem Bericht über die Finanzielle Lage der Stadt; Dienstbezüge der Wahlbeamten (Bürgermeister und Stadtrat); Stellungnahme zur Verwaltung von Platzkonzerten; Festsetzung der Geschäftszeit für Lebensmittelgeschäfte; Infos über Hundesteuerangelegenheiten; Kenntnisnahme von dem Antrag der Entlassung aus dem von Herrn Klöcking aus dem städtischen Dienst bezüglich seinen körperlichen Leidens; Anderweitige Festsetzung der Tanzzeiten; Zu 7) (6. Mai 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Kenntnisnahme von einem Schreiben der hiesigen Niederlage der Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebes der Bierniederlage Mahn & Ohlerich; eine weitere Ablehnung des Antrags des Bäcker- und Konditormeisters Herbert Seyfferth; Bewilligung des Zuschlags für den Malermeister Rosenow zur Wiederinstandsetzung der Tempel auf dem Kamp; kurze Stellungnahme zum Straßenbau Fritz-Reuter-Straße; kleine Infos zu Angelegenheiten des Wohlfahrtamtes; kurze Stellungnahme zu Kulturangelegenheiten; Zu 8) (22. Mai 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); in Kenntnisnahe eines Schreibens zur Neuwahl des Betriebsrates; kurze Stellungnahme zur Waldbrandbekämpfung; Stellungnahme zu Gaststättenangelegenheiten; In, mit Bedauern, Kenntnisnahme von der Amtsniederlegung des Herrn Stadtrats Wenghöfer; Kenntnisnahem des Berichts von Herrn Stadtrat Nörgaard über die Gesundheitsverhältnisse bei verschiedene Grundstücken; In Kenntnisnahme von Sachen zu Personalangelegenheiten; Angelegenheiten des Kammerhofgrundstücks; Infos zum 1. Platzkonzert auf dem Kamp; Angelegenheiten zum Rennbahnreservat; In Kenntnisnahme von einem Schreiben des Leiters der Polizei des Kreises Rostock in dem es um die Verstärkung der Polizei geht; Kenntnisnahme zu Angelegenheiten des Wohlfahrtamtes; Angelegenheiten der Kämmereiverwaltung; Angelegenheiten des Bauausschusses; Kulturangelegenheiten; Zu 9) (13. Juni 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Amtsantritt von dem gewählten Herrn Stadtrat Schneider; In Kenntnisnahme eines Schreibens über Rattenbekämpfung; Antrag des Gastwirts Arthur Gaedecke zur Erteilung der Erlaubnis zum Betrieb einer Gast- und Schankwirtschaft nebst Fremdbeherbergung in dem Ihm gehörigen Grundstück Lindenhof; Stellungnahme zur Personalveränderung aus Anlass der Auflösung der Bezirksbürgermeistereien und der damit in Zusammenhang stehenden Errichtung von Außendienststellen der Kreisverwaltung; Kenntnisnahme von Angelegenheiten des Wohlfahrtsamtes; Infos zur Veranstaltung eines Volksfestes im Juni 1947; Kenntnisnahme von Angelegenheiten der Kämmereiverwaltung; Zu 10) (1.Juli 1947) (ein Blatt fehlt) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Stellungnahme zu persönlichen und sächlichen kosten der Polizei; Kenntnisnahme von einem schreiben des Leiters der Abteilung Handel und Versorgung in dem es um eine Abhanden gekommene Schreibmaschine geht; In Kenntnisnahme von der Entlassung des Stadtbeamten Feder; Infos zur Auflösung der Bezirks Bürgermeisterei; kurze Info zu den Kosten für das Geld des Erzieherpersonals in den Kindergärten; Infos zum Antrag des Maurers Wilhelm Schönfeldt zur Erstattung von Materialkosten; Info zu Vorsitzendenwahlen der Städteausschüsse; Zu 11) (12. Juli 1947) enthält: Liste der Angestellten; Liste für die Abteilung Handel und Versorgung wer alles wofür verantwortlich ist; Liste der räumlichen Unterbringung; Zu 12) (19. Juli 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Stellungnahme zur Offenhaltung der Milchgeschäfte; Kenntnisnahme von einem Rundschreiben der Landesregierung zur Genehmigung von gewerblichen Kleinbetrieben dir durch Unterstützung des „Werkes der Jugend“ entstanden sind; In Kenntnisnahme von ein paar Veränderungen im Betriebsrat der Stadtverwaltung; Zu 13) (31. Juli 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Info zu einem Sozialpolitischen Treffen in Bad Doberan; Stellungnahme/Information zum Wiederaufbau des Ostseebades Heiligendamm [BILD]; In Kenntnisnahme von den eingegangenen Bewerbungen um die Schulwartstelle in der Mädchenschule; Genehmigung zur Einführung von Müllabfuhrgebühren; Vorläufige Ablehnung zum Antrag von Herrn Ludwig aus Heiligendamm auf Erteilung einer Konzession zum Betriebe eines Cafés am sogenannten Gespensterwald; Angelegenheiten der Verschiedenen Abteilungen; Zu 14) (18. September 19479) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Nachtrag zur Geschäftsordnung für die Stadtvertretung; Antrag einer Oberschule zur Pachtung für mehr Fläche zum Zweck des neuerrichteten Internats; Bezugnahme auf Ausübung des Vorverkaufsrecht beim Grundstück der Frau Lucie Höflich; In Kenntnisnahme von einem Dankesschreiben der Volkssolidarität; Angelegenheiten der verschiedenen Abteilungen; Zu 15) (24. September 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); verschiedene Angelegenheiten der Kämmereiverwaltung; weitere verschiedene Angelegenheiten der verschiedenen Abteilungen; Zu 16) (16. Oktober 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); Festsetzung einer anderweitigen Verkaufszeit für die Lebensmittelgeschäfte; Anschaffung einer Landesfahne; Benennung der hiesigen Schulen [BILD]; In Kenntnisnahme eines Schreiben der Firma Birr; Antrag des Grundbesitzers von Krell auf Erlaubnis zur Beseitigung einer Birke im Vorgarten seines Grundstücks; Enteignung der Kamp-Licht-spiele; Infos zur Erstattung einer Geldstrafe an Herrn Stadtrat Doehlert; Infos zum Ausgang des Strafverfahrens gegen den Stadtangestellten Specht; verschiedene Angelegenheiten der verschiedenen Abteilungen; Zu 17) (20. Oktober 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); mehrere Angelegenheiten des Wirtschaftdezernates; verschiedene Angelegenheiten der Anderen Abteilungen; Zu 18) (21. November 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); mehrere Organisationsangelegenheiten der Stadtverwaltung; In Kenntnisnahme einer Mitteilung der Städtischen Werke; Stellungnahme zur Anpflanzung von Lindenbäumen auf dem Marktplatz; Verschiedene Angelegenheiten der verschiedenen Abteilungen; Zu 19) (4. Dezember 1947) enthält: Kleine Liste der Anwesenden (unter dem Vorsitz des Bürgermeister Butz); In Kenntnisnahme eines Rundschreibens des Landratsamtes; Info zur Bodenreformvermessung Kammerhof; Info zur Restlichen Auseinandersetzung mit dem früheren Kammerhofpächter Lübcke; Angelegenheiten der verschiedenen Abteilungen.
Laufzeit: 1947
altsignatur: R 0003
registratursignatur: 3
vorl. nr.: 41
Provenienz: Rat

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0003


OAI-PMH
   
Signatur: R 0004
Titel: Niederschriften des Rates
enthält: Zu 1) (8. Januar 1948) Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Kords, Grosche, Schneider Annahme des Studenten Köppe als Praktikant; Personalangelegenheiten; Antrag des Bäcker- und Konditormeisters Herbert Seyfferth auf Erteilung der Genehmigung zur Errichtung einer Konditorei mit Cafe; Antrag des Tischlermeisters Pentzien wegen Bezahlung seiner Rechnung; Niederschrift über Revision; Hebung der Ziegenzucht; Angelegenheiten der verschiedenen Abteilungen. Zu 2) (16. Januar 1948) Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Kords, Grosche, Schneider Personalangelegenheiten des Lagerverwalters Gierlich; Veranstaltung von Kostüm- und Maskenfeste; Typhusfälle in Heiligendamm; Veröffentlichung amtlicher Mitteilungen; Bildung eines Ernährungsausschusses; Festsetzung von Gebühren für Lebensmittelkarten; Antrag der landwirtschaftliche Schule und Wirtschaftsberatungsstelle; Unterkunft der Gewerbeschule; Ratsvorschlag über den Erlass einer Ortssatzung; Musterkaten beim Kammerhof; Raupentrecker „Rübezahl“; Rechnung der Firma Vick & Schiller für Fahrten; Kenntnisnahmen; Angelegenheiten der Abteilungen. Zu 3) (5. Februar 1948) Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Grosche, Kords Regelung der Leistung des in Verbindung mit der hiesigen Oberschule errichteten Internates; Internatsangelegenheit; Anderweitige Unterbringung des Jugendheimes (FDJ); Regelung des Boten- und Telefondienstes; Fäkalienabfuhr und Müllbeseitigung; Beaufsichtigung der Heime des Kreises, Kenntnisnahmen; Angelegenheiten der Abteilungen. Zu 4) (19. Februar 1948) enthält: Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Nörgaard, Doehlert, Grosche, Kords, Schneider Konzessionssache Seyfferth; Einrichtung einer öffentlichen Fernsprechstelle für den Stadtbezirk Althof; Annahme einer Leichenkleiderin; Personalangelegenheit Schuldt; Beschaffung eines Jugendheimes; Verkauf eines Konzertflügels; Verkauf eines der Stadt gehörigen Motorrades; Kenntnisnahmen; Angelegenheiten der Abteilungen. Zu 5) (17. März 1948) (ein Blatt fehlt) Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Grosche, Kords, Schneider Anderweitige Unterbringung der Schlachtviehsammel- und Schlachtviehverteilungsstelle; Freizeitregelung im Friseurgewerbe; Angelegenheiten der Abteilungen. Zu 6) (7. April 1948) Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Grosche, Kords, Schneider Lehrlingshaltung; Einstellung eines Aufsehers in der Siedlung am Buchenberg; Vertretung für die erkrankte Angestellte im Standesamt; Weiterbeschäftigung von Frl. Margarete Müller und Beschäftigung von Frau Tillack in der Abteilung Handel und Versorgung; Weiterbeschäftigung des Aushilfsangestellten Erich Nickel; Besoldungsangelegenheit Frau Rehfeldt (Internat); Übertragung des Eigentums an dem Grundstück Markt 5 auf die Stadt (Druckerei Michaels); Pflege einer Grabstätte auf dem hiesigen Friedhof (Wolsky); Tierpflegeversicherung (Pferde, Bullen, Ziegenböcke); Vorbesprechung des Nachtragsplanes der Stadtkasse für das Rechnungsjahr 1947/48; Besprechung Haushalsplanes 1948/49; Hundesteuersatzung; Getränkesteuersatzung; Nachbewilligung Haushaltsplan 1948/49; Mitteilung über den Schuldenstand der Stadt; Scheune Hameister am Parkentinerweg; Sprengung von Stuppen in der Stadt- und Staatsforst; Ortssatzung über die Herrichtung eines Fußgängerweges in der Althöfer Behelfsheimsiedlung; Bauverpflichtung des Ing. Wilhelm Matthiesen Scheunengrundstück Nr. 13 am Parkentinerweg; Kuratorium für das Internat; Besetzung der Telefonzentrale und der Botenstelle; Antrag des Försters a.D. Emil Treu auf Herausgabe des Gasherdes in seinem ehemaligen Grundstück Feldstraße 5; Beschwerdeausschuss in Angelegenheit der Verwaltungsgerichtsbarkeit; Zuteilung von Grünland an die landwirtschaftlichen Betrieben; Berufung eines Vertreters; Angelegenheiten der Wirtschaftsabteilung; Ladengeschäftszeiten Einzelhandel; Führung des Siegel der Stadt; Anderweitige Unterbringung der Berufsschule. Zu 7) (5. Mai 1948) Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Grosche, Kords Beschluss des Kämmereiausschusses von 23.04.1948, betr. Ausübung des Verkaufsrechtes an das Grundstück Nr. 494 in Bad Doberan; Bau eines Ehrenmals für die Opfer des Naziregimes aus unserer Stadt; Aufplanung des Geländes des Stahlbades zwischen dem Bade, Bahnhofsstraße, Kröpelinerstraße; Beschaffung von genügend großen und zahlreichen Unterkunftsräume für die Berufsschule. Zu 8) (20. Mai 1948) enthält: Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Kords, Grosche, Schneider Lehrlingshaltung; Strukturplan der Stadt – Überleitung der Angestellten im Alter von unter 26 Jahren in die Tabelle der Reichsbesoldungsordnung; Urlaubsbeihilfen an Angestellte und Arbeiter; Lohnangelegenheit des Anlagenarbeiters Genz; Verlagerung von Büroräumen aus Anlass der Errichtung einer gewerblichen Kreisberufsschule in Verbindung mit der Volksbücherei und Polizei; Ausfall einer Einnahme des Sozialamtes (10.000 RM Kinogroschen) evtl. In Verbindung Kündigung von Frau Kopp oder Beteiligung der Volkssolidarität an deren Gehalt; Abänderung der Haushaltssatzung für das Jahr 1949/49; Mitteilung von den Verlust von Mai-/ Augustguthaben bei der Stadtsparkasse (rund 31.000 RM); Änderung des Steuersatzes in der Getränkesteuerordnung im Falle der Not; Wiedereinführung der früher üblichen Kurförderungsbeiträgen; Gebührenerhebung für die Benutzung des großen und des kleinen Rathausaales; Hundesteuerangelegenheit; Vorverkaufsrecht; Kindergartenneubau in der Schmiedefeldsiedlung; Prüfung der Stadtkasse am 19. des Monats; Instandsetzung des Sportplatzes; Beschaffung von Stühlen für den großen Rathaussaal; Aufstellung einer Hinweistafel für ankommende Fremde auf dem Bahnhof; Schankkonzession Gastwirtschaft am Buchenberg (Dora Siems geb. Lange), Hotel „Zum Schwaan“ (Gertrud Voigt geb. Mohr), Konditorei Seyfferth; Beschlüsse des Kämmereiausschusses vom 12. Mai 1948; Regelung der Vertretung in der Telefonzentrale; Einrichtung von zwei Schulräumen für Althof im früheren Gutshauses; Krimentwässerung; Räumung des Althöfer Baches; Antrag des Friseurs Heuer auf Errichtung einer Zweigstelle in Althöfer Siedlung; Regelung der Tanzveranstaltungen für das Sommerhalbjahr; Unentgeltliche Wasserabgabe für den Brunnen am Karl–Marx–Platz; Torfstichangelegenheiten; Platzbeleuchtung in Heiligendamm; Beschlüsse der Gemeindebaukommission vom 11. des Monats; Vulkanisierungswerk Kroll; Rennbahnreservat Vorder Bollhagen; Wasseruntersuchung; Angelegenheiten der Abteilungen. Zu 9) (21. Juli 1948) enthält: Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Nörgaard, Doehlert, Grosche, Kords, Schneider Termin Ratssitzungen; Auswirkung der Währungsreform au die städtischen Finanzen; Feld- und Forstangelegenheiten; Entwurf einer Ortssatzung, betr. Pachtung und Verpachtung von Ackerland; Unvermutete Stadtkassenprüfung am 16. Juli 1948; Dienstkaution des Landwirtes Hermann Rohde in Heiligendamm; Weiterbeschäftigung von Frl. Müller in der Abteilung Handel und Versorgung; Verkauf einer Fläche von 134 qm an den Bildhauer Wilhelm Henning – Hennings; Verkauf eines Grundstückes an den Siedler Martin Jenning; Einrichtung eines Gartenamtes; Kenntnisnahme. Zu 10) (27. Juli 1948) (ein Blatt fehlt) enthält: Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Nörgaard, Doehlert, Grosche, Kords, Schneider Niederschrift über die Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses vom 23. Juli 1948; Torfstich und Holzeinschlag; Strohfabrik der Volkssolidarität; Brotverkauf ab Brotwagen auf den Straßen; Angelegenheiten der Abteilungen; Bekämpfung von Wildschäden; Brennstoffversorgung. Zu 11) (18. August 1948) enthält: Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Kords, Grosche, Schneider Antrag des Buchhändlers Kords auf kostenlose Gewährung von Brennmaterial für sein Geschäft und Privathaushalt; Antrag des Hotelbesitzers Gaedecke auf Bezahlung von Entschädigungen für Benutzung seines Saals für städt. Zwecke; Gedenkfeier der VVN am 11./ 12. September des Jahres; Maßnahme zur Vereinfachung und Verbilligung der Verwaltung. Zu 12) (25. August 1948) enthält: Anwesenheitsliste: Vorsitz Bürgermeister Butz, die Herren Stadträte Grünberg, Nörgaard, Doehlert, Kords, Grosche, Schneider Schulung der Verwaltungsangestellten; Beschickung der Verwaltungsschule des Zweckverbandes Mitte der Verwaltungsschulen Mecklenburgs in Krakow am See; Niederschrift über die Sitzung des Kämmereiausschusses vom 18. August d. J.; Übereignung der städtischen Landflächen von 46,3701 ha an die Sozialversicherungsanstalt Mecklenburg; Vorschläge, betr. Die Eigentumsüberführung der im hiesigen Stadtbezirk sequestrierten und enteigneten Grundstücke; Maßnahmen zur Vereinfachung und Verbilligung der Verwaltung; Angelegenheiten der Abteilungen. (Zeitraum: Januar bis Dezember)
Laufzeit: 1948
altsignatur: R 0004
registratursignatur: 4
vorl. nr.: 42
Provenienz: Rat

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0004


OAI-PMH
   
Signatur: R 0005
Titel: Protokolle über die Ratssitzungen
enthält: Zeitraum: Januar bis Dezember
Laufzeit: 1949
altsignatur: R 0005
registratursignatur: 5
vorl. nr.: 43
Provenienz: Rat

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0005


OAI-PMH
   
Signatur: R 0006
Titel: Niederschriften des Rates
enthält: Zeitraum: Januar bis Dezember; 05.10., Tagesordnungspunkt 5, Umbenennung in Johann-Sebastian-Bach-Garten (Stadtvertreterversammlung) [Bachgarten]
Laufzeit: 1950
altsignatur: R 0006
registratursignatur: 6
vorl. nr.: 44
Provenienz: Rat

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0006


OAI-PMH
   
Signatur: R 0007
Titel: Niederschriften des Rates
enthält: Zeitraum: Januar bis Dezember. - auch: Eingliederung des Kommunalen Wirtschafts-Unternehmens (KWU) in die Stadtverwaltung
Laufzeit: 1951
altsignatur: R 0007
registratursignatur: 7
vorl. nr.: 45
Provenienz: Rat

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0007


OAI-PMH
   
Signatur: R 0008
Titel: Ratsprotokolle
enthält: auch: Auflösung des Kommunalen Wirtschafts-Unternehmens (KWU)[vergleichbar mit Stadtwerken].
Laufzeit: ohne Datum
altsignatur: R 0008
registratursignatur: 8
vorl. nr.: 46
Provenienz: Rat

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0008


OAI-PMH
   
Signatur: R 0009
Titel: Niederschriften des Rates
enthält: Zeitraum: Januar bis Dezember
Laufzeit: 1953
altsignatur: R 0009
registratursignatur: 9
vorl. nr.: 47
Provenienz: Rat

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0009


OAI-PMH
   
Signatur: R 0010
Titel: Niederschriften der Ratssitzungen
enthält: u.a.: Verleihung des Ehrenbürgerrechtes an den Schriftsteller Ehm Welk anläßlich seines 70. Geburtstages (Niederschrift vom 17.08.)
Laufzeit: 1954
altsignatur: R 0010
vorl. nr.: 23
Provenienz: Rat

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0010


OAI-PMH
   
Signatur: R 0011
Titel: Niederschriften der Ratssitzungen im Jahr 1955
enthält: Niederschrift 1, Sitzung des Rates der Stadt Bad Doberan am 5.1.1955 (Kurhaus) u.a.: Beschlusskontrolle(Planung Toilettenanlagen Schule; Schlachtung v. Schweinen);Verteilung der Leistungsstufen; Kundgebung am 11.1.55 (Haus d. Freundschaft Großversammlung über Deklaration u. Pariser Verträge); Verschiedene Anträge( Verpflegung v. Erziehern; Antrag Jörn; Antrag d. Landwirtschaftlichen Berufsschule) Niederschrift 2 am 18.1.1955 u.a.: Beschlusskontrolle (Verpflegung d. Lehrkräfte); Landwirtschaft (namhaft machen d. Hausäcker); Bücherei (zurückgestellt); Verschiedene Anträge Niederschrift 3 am 25.1.1955 u.a.: Beschlusskontrolle(Kartenausgabe Sekretärinnen Schule; Baracke Volksbücherei = zurückgestellt); Ratsvorlage d. Abteilung Landwirtschaft(Beauftragen Grundstücksverwaltung, Pachtvertrag städtische Scheune Eggers, Schön, Göttsche) Niederschrift 4 am 1.2.55 u.a.: Jugendräume Schwan(zur Verfügung gestellte Räume für Weihnachtsverkauf an HO durch FDJ, HO will nicht räumen, kurzfristiger Termin zum Räumen); Planerfüllung in tierischen Produkten im 1. Quartal 1955 (Rückstände in tier. Produkten aus 4. Quartal 1954 sind nicht im Ratsprotokoll zu verzeichnen; Stand d. Erfüllung des 1. Quartals); Antrag d. CDU auf Erlass d. Vergnügungssteuer (Kreisverband d. CDU Antrag für Veranstaltung am 21.02., eingesparte Betrag zur Unterstützung Nationalen Front); Anträge zum Kauf von Eigenheimen (Antrag Bröscky auf Kauf des Hauses Feldstr. 5 (genehmigt, aber abwarten auf Durchführungsbestimmungen zum Gesetz über Verkauf von Eigenheimen); Anträge Wegner und Rachow auf Kauf von Eigenheimen (genehmigt, Grundstücksverwaltung beauftragt für Feststellung d. Schätzpreise) [Einfamilienhaus/ Einfamilienhäuser] Niederschrift 5 am 15.2.1955 u.a.: Bericht über Stand in der Landwirtschaft(Stand; Einspruch des Ziegenzuchtvereins über Verpachtung Wiesen; Beschluss neue Verträge mit Kleingärtnerverband u. Kleintierzüchter bezüglich abgegebener Wiesen; Plan zur Vorbereitung d. Frühjahrsbestellung 1955 gebilligt; Abt. Landwirtschaft beauftragt zur Überprüfung Ackerland Herr Kolozig [Kolodzik] ablieferungsfreie Nutria zur Verfügung; Antrag der Landwirtschaftlichen Fachschule auf 3 Wiesen für Versuchungszwecke); Nationales Aufbauwerk (vom Rat durchgesprochen, Bezirksrat Wiedererrichtung der Rennbahn abgelehnt, stattdessen Rennbahn in Rostock vorgeschlagen); Verschönern des Marktplatzes (Abnehmen Bäume, Stubben roden, Pflasterung d. Marktplatzes, Fuhren durch Bauern); Bericht über Haushaltsplan (Bericht und Abschlussbilanz 1954 bekannt gegeben durch Kollege Kickbusch)( Einsparung innerhalb Verwaltung, Einschränken des Telefonierens); Vorkaufsrechte (Verkaufen mehrerer Grundstücke, Willi Trost an Ulrich Schlünz; Rudolf Rohde an Hermann Köpke; Frieda Evert an Hans Bitter; Friedel Nasedy geb. Bendomir an Frau Engel und Tochter Frau Rose geb. Engel; Frieda Zimmermann geb. Rohde an Erich Stark); Mitteilungen und Nachfragen( Antrag Wegner und Rachow auf Kauf v. Eigenheimen (Kaufvertrag mit beiden Mietern abschließen); Antrag Simon auf Streichung d. Ordnungsstrafe; Antrag Stolze auf Kostenerlass für Schulspeisung (Sozialfürsorge angewiesen Kosten für Schulspeisung für Ernst, Willi u. Agnes zu erstatten, Überprüfung der Verhältnisse Familie Stolze, mögliche Unterbringung der Kinder in Heim ermöglichen) Niederschrift 6 am 22.2.55 u.a.: Beschlusskontrolle(Pachtvertrag ist ausgearbeitet; Nutriazucht v. Herrn Kolodzik [Kolozig] steht ihm kein ablieferungsfreier Acker zu; 3 Wiesen sind Landwirtschaftlichen Fachschule zur Verfügung gestellt, Herrn Simon mitgeteilt, dass Streichung der Ordnungsstrafe nicht erfolgt; Sozialabteilung teilt mit, dass sie Kosten für Schulspeisung v. Ernst, Willi und Agnes Stolze übernimmt, Unterbringung in Heim zur Zeit nicht notwendig, Familie lebt jetzt in geordneten Verhältnissen); Bericht über d. Tag der Plankontrolle in d. Landwirtschaft( Kollege Möller gab Bericht, im Allgemeinen Saatgut für Frühjahrsbestellung bereit steht, wenige Ausnahmen; Überprüfung d. Maschinen und Geräte bei werktätigen Bauern Niederschrift 7 am 3.3.1955 u.a.: Proklamation der Volkskammer und die Rede des Ministerpräsidenten Otto Grotewohl (Rat der Stadt stimmt Proklamation vollinhaltlich zu u. setzt alle Kräfte ein Bevölkerung darüber aufzuklären; wird bei Volksabstimmung alle Kräfte einsetzen damit diese voller Erfolg wird; Trost ist Ansicht, erst Belegschaftsversammlung dann aufklären d. Bevölkerung);Beschlusskontrolle(Antrag Familie Stolze Schulspeisung zurückgezogen, da genug Einkommen); Bericht örtliche Wirtschaft (Ventzke Planerfüllung örtliche Betriebe, Fäkalienabfuhr unrentabel, Fäkalienwagen Fuhrleistung, Planerfüllung Stadtmühle); Bericht Planerfüllung Landwirtschaft(Konschak Planerfüllung; Paul Schwarck Bauernfähigkeit, LPG Althof übernimmt); Bericht Monatsabschluss Februar 1955 (Kickbusch Dienststellen im Rahmen, Volksbildung fast nichts verbraucht(Verpflegungsgeld);Volksbildung überprüfen Verpflegungskosten Kindergärten; Kickbusch Zahlen Unterstützungsempfänger zu hoch; Vergnügungssteuer Kappenfest(19.2.1955) Nationalen Front erlassen ); Vorkaufsrechte(Else Dechent an Dr. Mohr(Zahnarzt),Frau Posegga an Emma Esselun); Anträge(Bauplatzgrundstück Nr. 479 wieder Eigentum Stadt; Bauplätze vor 1945 zu Bauzwecken verkauft bis 1.10.1955 Gelegenheit zu bebauen sonst zurück zur Stadt; Janowski u. Schrappe Bauantrag zurückgestellt; Kauf Scheune an Otto Pentzien, nicht erlaubt könnte Ernte gefährden; Ermäßigung Hundesteuer Kollege Spielke; Antrag Löschung Sicherungshypothek Klara-Zetkin-Str.19/21, nicht Verfügungsbereich; Aufnahme Park der fröhlichen Kinder in Nationale Aufbauwerk 1955; Gewerbegenehmigung Lastfuhrunternehmen Hans Klüss) Niederschrift 8 am 10.03.55 u.a.: Bericht Planerfüllung Landwirtschaft(Kollege Möller, Erfüllungszahlen nicht übereinstimmend mit VEAB, Überprüfung; Saatgutsicherung, Saatgutfrage geklärt, nur gebeiztes Saatgut in Erde; Krähenbekämpfung mit Schädlingsbekämpfung in Verbindung; Auswertung Viehzählung); Bericht Vorbereitung Ferienaktion 1955(zur Verfügung stehende Plätze; in Lessingschule Betriebsferienlager von HO Brandenburg, Ferienplätze in Sächsischer Schweiz für Schüler; Bildung Ausschuss Ferienaktion, pro Schule 1 Pionierleiter ); Vorliegende Anträge(Aufstellen Karussell (25.-27.3.55) Willi Engelbrecht Karl-Marx-Platz; Rudolf Engelbrecht Volksfest 2. u. 3.07.55; Anträge Verkauf volkseigener Häuser (Wallbach Nr.2, Feldstr. 5); Grundstück Beethovenstr. 12 Verpflichtungen Herr von Amsberg) Niederschrift 9 am 15.3.1955 u.a.: Beschlusskontrolle(laut Industrie-u. Handelskammer Verlegung Volksfest nicht möglich, darum am 25. u. 26.06.55); Bericht Planerfüllung Landwirtschaft( gab Konschak); Bericht Arbeit Kommunale Wirtschaft(Kollege Hennings, Umbau Pferde- u. Schweinestall erfolgt; Badeanstalt Umbau erfolgt; Schweinemästerei Schwierigkeiten Beschaffung Futtermittel, Abfälle Mecklenburger Hof an Mästerei, Transport durch Volkspolizei; Streichung Bänke; klares Bild schaffen Gewerbelenkung; Straßenbeleuchtung; meisten Schwierigkeiten in Grundstücksverwaltung, mehr Gelder für Grundstücksverwaltung; Veranlagungsbescheide Müllabfuhr; Herstellung Severinstraße bis 1956 zurückgestellt, Umgestaltung Marktplatz ); Vorliegende Anträge(Kollege Basedow (Kreisleitung SED) Zuweisung Bauplatz) Niederschrift 10 am 22.3.55 u.a.: Beschlusskontrolle(Überprüfung Sozialfürsorgeunterstützungsempfänger Arbeitsfähigkeit, SFU Empfänger alte Leute(ohne Rentenanspruch) u. erwerbsgeminderte Frauen (40-60%), Beauftragung Sozialwesen worin Erwerbsunfähigkeit besteht); Vorkaufsrechte(Frau Bleher an Walter Fischer Ausübung Vorkaufsrecht verzichtet; Fall Lorenz/ Salokat Ausübung Vorkaufsrecht verzichtet); Haushaltsplan 1955(Kickbusch Bericht Planzahlen 1955; Schwerpunkt Mittelverteilung 1955 auf Grundstücksverwaltung; Stadtmühle vorlegen Betriebsplan; Kollege Hennings Kontakt mit Rohrmontage Kühlungsborn(Umbau Müllabfuhrwagens; Kindergarten Parkentiner Weg Schulspeisung Kollege Masch; Antrag d. Gesellschaft für Deutsch-sowjetische Freundschaft); Bericht Planerfüllung Landwirtschaft(Bericht Kollegin Konschak, Auswertung d. Überprüfung d. rückständigen Ablieferer durch Stadtvertreter; Kündigung Kollege Möller); Vorliegende Anträge(Antrag Finanzabteilung auf Festlegung anderer Arbeitszeit; Antrag Plate Zurückgabe des Behelfsheimes Althöfer Weg; Antrag Metelmann; Herabsetzung Vergnügungssteuer für CDU) Niederschrift 11 am 29.3. 55 u.a.: Beschlusskontrolle(Vertrag Verband Kleingärtner u. Kleintierzüchter abgeschlossen; Kollege Hennings Kühlungsborn Wagen des Stadtrates Kühlungsborn dort); Bericht Planerfüllung in Landwirtschaft (Kollegin Konschak); Umlaufmittelzuführung Stadtmühle(genehmigt) Niederschrift 12 am 5.4.55 u.a.: Beschlusskontrolle(Kontrolle Kindergärten, Verpflegung, einzahlen Beträge; Müllwagen in Kühlungsborn); Bericht Planerfüllung Landwirtschaft(Kollegin Konschak, Planerfüllung tierische Produkte; Wirtschaft Christiansen Heiligendamm überprüfen durch Trost und Kamrath; Kleingartenverband Ausmessung Wege Gartenkolonien; Brücke im Kollbruch Kollege Trost u. Hennings; Frühjahrsbestellung begonnen); Bericht Vierteljahresabschluss(Kollege Kickbusch, Haushaltsplan 55 noch nicht verabschiedet; Schulgelder Oberschule nicht korrekt eingehen); Perspektivplan(Bauvorhaben, SVA-Heiligendamm; Eisenmoorbad Bad Doberan; Stadt Bad Doberan); Vorliegende Anträge(freilaufende Hühner; Volksbücherei; Teilnahme Lehrkräfte an Werkküchenverpflegung) Niederschrift 13 am 14.4.55 u.a.: Beschlusskontrolle(Ausmessen d. Wege nicht verpflichtet; Brücke Kollbruchweg Rücksprache Kollege Kindler; Schreiben an Ministerium d. Finanzen); Bericht Planerfüllung Landwirtschaft(Kollegin Konschak Planerfüllung tierische Produkte; Frühjahrbestellung; Beschwerde Herr Kleinow Kündigung Wiese, Pacht der Wiese u. Vergeben an Ziegenzuchtverein); Bericht Stadtplan u. Nationale Aufbauwerk(Kollege Hennings; Ausästen Bäume; Fertigstellung Straßen; Verschönerung des Kamps/Bad Doberans; Bau naturwissenschaftlichen Kabinetts; Freilichtbühne; Buchenberg zuständig Kommunale Wirtschaft; Nationales Aufbauwerk Linden für Fachschule für Kunst); Finanzbericht(Kollege Kickbusch; rückständige Einnahmen, Haushaltsplan gefährdet; Telefongebühren u. Telefongespräche einschränken); Ratsvorlage Goetheoberschule(Benutzung von Räumen in Schule, Nutzungsgebühren; Kollege Bengelsdorf ´, Teilnahme Junglehrer Mittagessen); Vorliegende Anträge(Erhaltung Wohnräume Goethestr. 9 Reparaturen, Darlehen von Stadt; Antrag VdgB-Kreisvorstandes) Niederschrift 14 am 21.4.55 u.a.: Bericht Planerfüllung Landwirtschaft(Kollegin Konschak, Stand Frühjahrsbestellung, Pflichtablieferung, Freier Aufkauf; Herr Warnow, Bestellen d. Felder; Besprechung Übergabe d. Wirtschaft Schwarck/ Thielk; Kollege Dräger Feldweg; Beauftragen Abteilung Kommunale Wirtschaft (Wasserwirtschaft, Gräben); Bericht gesamtdeutsche Arbeit(Kollege Federl, gesamtdeutsche Arbeit vernachlässigt); Vorlage Geschäftsverteilungsplan(genehmigt); Vorliegende Anträge(Verlegung Arbeitszeit Kollege Trost; Antrag Übernahme Bauparzelle Herbert Kadow) Niederschrift 15 am 28.4.55 u.a.: Bericht Planerfüllung Landwirtschaft u. Stand Frühjahrsbestellung(Kollegin Konschak Bericht Stand Pflichtablieferungen; Stand Frühjahrsbestellung; Wasserwirtschaft Warnow, Wiederherstellung Gräben; Kommunale Wirtschaft in Verbindung setzen mit Wasserwirtschaft, Ausbesserung Brücken; Ausbesserung der Überfahrt Rethwischer Chausee; Neuvermessung d. Wiesen durch Wasserwirtschaftsverband Warnow;); Bericht Vorbereitung 1. Mai; Finanzen; Eingänge sowie weitere Niederschriften.
Laufzeit: 1955
altsignatur: R 0011
vorl. nr.: 21
Provenienz: Rat

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0011
112 Sachakten   1   -   10   »