-  Stadtarchiv Bad Doberan
 -  R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)
 -  12 Handel und Versorgung
R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung) - 12 Handel und Versorgung
13 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: R 0045
Titel: Schriftwechsel zwischen dem Bürgermeister (Wirtschaftsabteilung) und dem Kommandanten der Roten Armee (Polizeidienststelle)
enthält: auch: Schriftwechsel mit dem Landrat des Kreises Rostock. - u.a.: Angaben zu den von der Kommandantur genutzten Gebäude, wie "Lindenhof" in der Severinstr. 6 [heute Rathaus], Dammchaussee 1 [heute Polizei], Goethestr. 7 und 12; Vertrag über die Einrichtung eines Fahrdienstes zwischen Stadt und Lastfuhrunternehmer Hermann Hameister (Notar Friedrich Knaack, Urkundenrolle 407 vom 04.08.1945); Bitte des Dentisten [Zahnarzt] J.F. Bobsin um Rückgabe einer Schreibmaschine; Ziegelei Croté in Hohenfelde [Kroté]; Holz für die Polizeidienststelle der Roten Armee im Parkentiner Weg 2; Aufstellungen zu den betriebsbereiten und reparaturbedürtigen Traktoren, Maschinen und Lokomobilen der umliegenden Gemeinden; Bericht eines Bauern über einen Raubüberfall, Bewachungen von Vorräten mit bewaffneten Männern; Befehle der Sowjetischen Militärverwaltung Nr. 234 vom 09.10.1947 (Vorläufer des Arbeitsgesetzbuches?), Nr. 354 vom 11.11.1947 (Demokratischer Frauenbund Deutschland, DFD), Nr. 63 (Einhaltung der Preise) vom 26.02.1946 und Nr. 55 (Verbrauchsnormierung der elektrische Energie); Bericht des Bürgermeisters über die Kommunalwirtschaft vom 04.07.1946 (u.a. über den Torfstich); Bericht der Wirtschaftsabteilung der Stadt an die Kommandatur über die Gewerbe-, Handels- und Industriebetriebe mit Beschäftigungszahlen vom 22.01.1946; 3 Ziegeleien sollen die Arbeit aufnehmen (Hohenfelde, Stülow, Althof); Meldung von Einbrüchen (Diebsstahl) in der Rethwischer Mühle, 23. Februar 1946; 2 Fischerboote in Heiligendamm sollen zurück nach Börgerende, März 1946; Besorgung von rotem und weißem Stoff für den 1. Mai (Parolen); Rechnung Baugeschäft Wilhelm Fahs, April 1946; Bericht des Bürgermeisters über die Kommunalwirtschaft (9 Seiten) mit Aussagen zur Chemischen Fabrik [stellt aus ausländischen Tabakabfällen Nikotin her. Das Nikotin wird als Schädlingsbekämpfungsmittel in der Landwirtschaft und in Gärtnereien verwendet] vom 04.07.1946; Auftrag zur Vergrößerung einer Landkarte am 17.08.1946; Antrag für die Inbetriebnahme der Chemischen Fabrik, 19.08.1946; Anträge zur Genehmigung von Telefonanschlüssen für wichtige Betriebe und Handwerksfirmen; Antrag auf Zulassung eines Bezirksblattes für Doberan (Mitteilungsblatt/ Wochenzeitung), 26.11.1946; Bereistellung eines "Überfallwagens"; Nr. 33 der sequestrierten Grundstücke ist Severinstraße 9 (Zimmermeister Peters/ Zimmerei und Sägerei) [herrenloses Grundstück/ Enteignung durch den Landrat des Kreises Rostock, Revisionsabteilung]; Aushang zum "Verbot ... Kriegsmaterial" und Gesetz Nr. 43 der Alliierte Kontrollbehörde (Kontrollrat) vom 20.12.1946; Meldung an den Landrat über die Verteilung von Brikett durch den Bürgermeister (Abteilung Handel und Versorgung), 20.01.1947 [Empfänger waren z.B. 5 Bäckereien in Doberan, Molkerei Elmenhorst, Textilwerke Bambinek, Postamt, Wohlfahrtsamt usw.]; Schreiben bezüglich Zurücknahme des Sprengbefehls beim Wirtschaftsgebäude an die SMA, Schwerin; Aufhebung der hiesigen Stadtkommandantur, 01.03.1947 (Kreiskommandantur in Rostock bleibt bestehen); Pachtvertrag zwischen der Roten Armee, Abteilung in Lambrechtshagen und der Stadt [o.D.] über die städtische Stutwiese, Pacht wird in Naturalien gezahlt; Elektro-Motoren in der Chemischen Fabrik; Beschaffungsschein für Türdrücker und -schilder im Hotel Lindenhof (Eigentümer Arthur Gaedeke) erwirken; Befehl der russischen Armee in Bad Doberan vom 02.05.1945 [Tag des Einmarsches der Armee in die Stadt] in deutscher und in russischer Sprache mit Siegel der Stadt; Aushang zu Stromeinschränkungen vom 10.09.1946. - auch: Auflistung von Dokumenten aus den Akten R 45, R 45 a und R 45 c von Frau Bruhn (Stadtarchivarin) von 1989.
Laufzeit: 1945 - 1947
altsignatur: R 0045
vorl. nr.: 88
Provenienz: Sekretariat des Rates der Stadt

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0045


OAI-PMH
   
Signatur: R 0047
Titel: Torfgewinnung als Brennmaterial (Winter 1945/46)
enthält: u.a.: Schreiben an den Bürgermeister von Heiligendamm, Karl Meister; Erträge der Torfgewinnung in Parkentin vom 09.07. bis 08.09.1945, insgesamt 4 Millionen Soden; Bereitstellung der Arbeitskräfte durch das Arbeitsamt Rostock, Nebenstelle Bad Doberan, Listen der Beschäftigten, teils mit Wohnanschriften (z.B. Studienrat Dr. Voss, Studienrat Quast, Studienrat Schlünz, Hermann Boyens u.a.), ehemaligen NSDAP-Mitglieder sollten nur 50% Lohn erhalten und wurden per 25.11.1945 entlassen; Torfpreise (Kalkulation); Abbau-Plan der Brennstoffgewinnung (Rethwischer Moor), Zeichnung zum Torfstechen per Hand; Verhandlungen zum Flächenausgleich; Anfertigung von Torfstichmaschinen durch den Doberaner Metallbau; Verhandlungen zur Lieferung von Torf an die Treibriemenfabrik Rostock (Walter Siebert); Aushänge zur Ausgabe von Bezugscheinen an die Einwohner (auch in russischer Sprache); Flächen zur Torfgewinnung in Parkentin/ Neuhof und Bahrenhorst (alter Torfstich); diverse Schreiben der Städtischen Werke, Abteilung Torf; Verträge zwischen Stadt und Kirche zu Rethwisch, zwischen Staatlicher Weidewirtschaft Bahrenhorst (Landrat Rostock) und Stadt, zwischen Stadt und Firma Birr (Dipl.Ing Krüger) sowie ein Mietvertrag für Geräten (Kippwagen, Kletterweichen u.ä.) zwischen Feldbahnfabrik Conrad Jürgens, Rostock und Städtische Werke Bad Doberan sowie Klageschrift gegen die Stadt.
Laufzeit: 1946 - 1947
altsignatur: R 0047
vorl. nr.: 84
Provenienz: Rat
Indexbegriff Sache: u.a.: Schreiben an den Bürgermeister von Heiligendamm, Karl Meister; Erträge der Torfgewinnung in Parkentin vom 09.07. bis 08.09.1945, insgesamt 4 Millionen Soden; Bereitstellung der Arbeitskräfte durch das Arbeitsamt Rostock, Nebenstelle Bad Doberan, Lis

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0047


OAI-PMH
   
Signatur: R 0140
Titel: Einrichtung von Wochenmärkten
Laufzeit: 1945 - 1948
altsignatur: 0140
registratursignatur: S 6
vorl. nr.: 318

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0140


OAI-PMH
   
Signatur: R 0225
Titel: Ausschank - Konzessionen Heiligendamm
enthält: u.a. farbige Ansichtszeichnung zum Strandpavillion, [am Kinderstrand] 1936 von Bauingenieur Heinrich Krüger; Lageplan von 1929 mit Profil des Steilufers von Fritz Elbrecht; Grundriss zum Grundstück Nr. 8, Frau Regierungsbaumeister Lampe; Pächter Peters beantragt Hotelkonzession, 1924 und die Aufstellung eines beweglichen Pavillion am Kinderstand [Direktor Hilgers der Ostseebadgesellschaft Heiligendamm mbH wird erwähnt]
Laufzeit: 1946 - 1957
altsignatur: S 30
registratursignatur: S 30
vorl. nr.: 390
Verweis: A 0715

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0225


OAI-PMH
   
Signatur: R 0232
Titel: NSDAP-Sachen (Regelung der Wirtschaft) - von A (Arbeitsamt) bis H (Handwerkskammer)
enthält: u.a.: Aushänge zur Lieferung von Torf und zum Torfverkauf; Aushang zur Meldepflicht aller Gewerbe- und Handelstreibenden; Aushänge zu den Stromversorgungs- und Sperrzeiten; Aushänge zum Zugverkehr, Doberaner Autobus- und Omnibusverkehr und zur Fahrpreisermäßigung; Bericht der Wirtschaftsabteilung von Mai 1945 bis Juli 1946 [7 Seiten]; Aushang zu dem Verbot, Strom zum Kochen zu verbrauchen; Stromsperre für Frisörgeschäfte; kleines Betriebsfest der Städtischen Werke (Gaswerk, Wasserwerk, Elektrizitätsversorgung, Verwaltung und Wirtschaftsabteilung der Stadt); Ausschreibung zur Eröffnung einer Wannen- und Brausebadeanstalt [Duschen]; Antrag des Amtsgerichtes, Zuteilung von Kohle (Brikett) für das Gefängnis, die Gefängnisküche und die Amtsräume des Gerichtes; Schreiben der Stadt an Arbeitsamt mit der Bitte, die Baracke 5 des Arbeitslagers in Stülow an Firma Fischer in Kröpelin zum Aufbau einer keramischen Fabrik zu verkaufen (September 1946) [unter "A" abgelegt]; Neuzulassungen von kleinen Gewerbebetrieben; Lieferung von Fässern für die Kindertagesstätte durch Böttchermeister Beese; Schriftwechsel mit verschiedenen Firmen (z.B. Schlossermeister Dethloff, Baumeister u. Architekt Lutz Elbrecht, Textilwerke Max Bambynek im Klosterhof (Wirtschaftsgebäude), Verwalter Johann-Albrecht Dücker für die Badeinrichtung im Stahlbad, Firma Daimler-Benz AG, Niederlassung Rostock, Reparaturwerkstätten Hameister und Felten, verschiedene Schumacher, Feinkosthaus Hamke, Ecke Bismarck- und Severinstraße.
Laufzeit: 1946 - 1948
altsignatur: 0232
vorl. nr.: 94

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 0232


OAI-PMH
   
Signatur: R 1002
Titel: Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen
Laufzeit: 1948 - 1986
altsignatur: 1002
vorl. nr.: 132

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 1002


OAI-PMH
   
Signatur: R 1003
Titel: Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen
Laufzeit: 1987 - 1989
altsignatur: 1003
vorl. nr.: 133

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 1003


OAI-PMH
   
Signatur: R 1252
Titel: Schwarzhandel
Laufzeit: 1946 - 1948
altsignatur: 1252
vorl. nr.: 992

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 1252


OAI-PMH
   
Signatur: R 1256
Titel: Kleinhandel mit Branntwein
Laufzeit: 1946 - 1949
altsignatur: 1256
vorl. nr.: 996

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 1256


OAI-PMH
   
Signatur: R 1276
Titel: Verzeichnis der Handels- und Handwerksbetrieben
Laufzeit: 1945 - 1953
altsignatur: 1276
vorl. nr.: 1021

Bestellnummer: Stadtarchiv Bad Doberan (R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)) R 1276
13 Sachakten   1   -   10   »