-  Stadtarchiv Bad Doberan
 +  A Aktenbestand von 1711 bis 1932 (Amts- bzw. Stadtverwaltung)
 +  Archivbibliothek
 +  F Fotosammlung, Ansichtskarten und Bilder
 +  G Grundsteuerakten (Stadtverwaltung)
 +  H Hausakten (Liegenschafts- und Bauamt)
 +  K Baupläne und Stadtkarten (Stadtverwaltung)
 +  N Aktenbestand von 1933 bis April 1945 (Stadtverwaltung)
 +  P Plakatsammlung
 +  R Aktenbestand von Mai 1945 bis Sept. 1990 (Stadtverwaltung)
 +  U/ V/ I /NL Private Unternehmen, Vereinsunterlagen sowie Nachlässe
 +  ZS Zeitgeschichtliche Sammlung (Flyer, Ausschnitte aus Zeitungen u.ä.)
Stadtarchiv Bad Doberan
Aktenbestand von 1711 bis 1932 (Amts- bzw. Stadtverwaltung)
Findbucheinleitung:

Ein Anteil des Bestandes wurde von der Archivarin, Frau Bruhn, während ihrer Tätigkeit (von 1965 bis 1995) auf Karteikarten verzeichnet und verpackt. Die Signaturen bestehen aus dem Buchstaben A und den Ziffern 1 bis 700 ff. Die Akten sind numerisch sortiert . Etwa 10 lfd. Meter Akten sind bisher noch nicht bearbeitet. Akten der Bereiche Schulwesen, Feuerwehr und Eisenbahn wurden von Frau Bull im Jahr 1996 herausgesucht und neu signiert. Diese Akten wurden elektronisch verzeichnet und per 02.02.2009 in die ursprünglichen Bestände zurückgeführt. Es wurden u.a. 6 Stadtbücher vorgefunden, für die keine Titelaufnahmen existieren. Sie wurden verzeichnet und erhielten eine Signatur. Personenstandsbücher (Geburten-, Sterbe- und Heiratsbücher) werden seit 1876 im Standesamt geführt und befinden sich im Rathaus der Stadt. (Die Zweitbücher werden im Stadtmuseum "Möckelhaus" aufbewahrt und von Frau Zölkau verwaltet). Zuständig für Anfragen und Auskünfte ist die Standesbeamtin. Nach dem Gesetz zur Anpassung des Personenstands-wesens (Bundesgesetz, Artikel 5) werden Personenstandsbücher ab dem 01.01.2009 zum Archivgut; damit gilt für diese Unterlagen nicht mehr das Personenstandsgesetz, sondern das Archivgesetz mit den dort vorgeschriebenen Sperrfristen. Die Übernahme der ca. 100 Bücher durch das Archiv ist erfolgt. Dafür wurde ein vorhandenes Holz-Regal entsprechend verstärkt und umgebaut. Die Personenstandsbücher wurden zwischenzeitlich über die Firma "Ancestry" digitalisiert. Ein kostenloser Zugang wird dem Stadtarchiv gewährt. Die Recherche über das Portal "Ancestry" war im Januar 2020 erstmals möglich. Die Digitalisate stehen noch aus. Die sogenannten Hausakten beziehen sich auf Hausgrundstücke und enthalten z.B. Bauunterlagen, Kaufverträge (Urkunden), Grundbuchblätter, Karten und Pläne. Die Bezeichnung erfolgte ursprünglich nach den Nummern der Büdnereien (Kartei vorhanden, jedoch nicht vollständig); später dann nach Straßen und Hausnummern. Für diese Akten ist z.Z. die Kämmerei, insbesondere das Liegenschaftsamt zuständig. Diese Akten befinden sich Keller des Rathauses. Ein kleiner Teil der Hausakten sind im Augias bereits elektronisch verzeichnet (H 001 ff.) Die Rekruten-Stammrollen (Bestand A) enthalten ein alphabetisches Verzeichnis der militärpflichtigen jungen Männer der Stadt, die in den Jahren von 1847 bis 1899 geboren worden sind. Mehrere Stammrollen (Jahrgänge) wurden zu einer Verzeichnungseinheit (VE) zusammen gebunden; die Verzeichnung erfolgte in vereinfachter Form; alle Verzeichnisse wurden über Ancestry digitalisiert [allerdings gibt es kein Suchfeld]. Die elektronische Verzeichnung der Akten im Bestand A im Archivprogramm ist erfolgt. Damit wird über ein Findbuch und die Schlagwortsuche zeitsparend die Recherchen durchgeführt. Darüber hinaus wurden 12 Akten der sogenannten "Zuzugsmeldungen" von 1884 bis 1918 im Bestand A im Rahmen der elektronischen Erschließung transkribiert und detailliert verzeichnet. Persönliche Angaben der zugezogenen Personen oder Familien können gezielt ermittelt werden. Somit ist eine neue Meldekartei entstanden, die allerdings Lücken aufweist. [Bestand A: "A" steht ggf. für "Anfangsbestand" von 1711 bis 1932; zu beachten sind zeitliche Überschneidungen mit dem Beständen N und R] Der Bestand N ist zum Teil elektronisch verzeichnet. Diese muss jedoch fortgeführt werden. [Bestand N steht für Nationalsozialistische Zeit und umfasst den Zeitraum 1933 bis 1945].


aktualisiert am: 28.12.2022