-  Stadtarchiv Rostock
 -  1.0.3. Klöster
 -  U 630 Kloster Marienehe
 -  U 630 Kartause Marienehe
Klöster - U 630 Kloster Marienehe - U 630 Kartause Marienehe
26 Urkunden   1   -   10   »

Datierung

Signatur

Inhalt


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1396 Februar 2
Inhalt: Winold Baggel, Bürgermeister, und Mathias von Borcken, Bürger zu Rostock, schenken Mergnewe [Marienehe] zu einem dort zu gründenden Kartäuserkloster
Datierung: 1396 Februar 2
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller
Siegelbeschreibung: zwei anhängende Siegel an Pergamentstreifen, braune Siegelschale, dunkelbrauner Siegelabdruck
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 36,0 24,0 cm (Plica 4,5 cm)
Sprache: lateinisch
Editionen, Drucke: MUB XXIII, Nr. 12904
Indexbegriff Ort: Marienehe
Indexbegriff Person: Baggel, Winold, Bürgermeister bzw. Ratmann zu Rostock
Indexbegriff Person: Borcken, Mathias von, Bürger zu Rostock

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1396 Februar 2


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1396 Februar 28
Inhalt: Albrecht III., König von von Schweden und Herzog von Mecklenburg, genehmigt die Gründung eines Kartäuserklosters zu Marienehe und überträgt das Eigentum der demselben zugewiesenen Güter auf den Kartäuserorden
Datierung: 1396 Februar 28
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel des Ausstellers
Siegelbeschreibung: anhängendes Siegel an einer Schnur von grüner und weißer Seide, rote Wachsschale, roter Siegelabdruck: Sekretsiegel Albrecht III., Abbildung in MUB XVIII, zu Nr. 10187 B
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 40,0 cm x 31,5 cm (Plica 7,0 cm)
Sprache: lateinisch
Editionen, Drucke: MUB XXIII, Nr. 12927
Indexbegriff Person: Albrecht III., König von Schweden, Herzog von Mecklenburg

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1396 Februar 28


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1396 März 7
Inhalt: Bischof Rudolf von Schwerin genehmigt die Stiftung eines Kartäuserklosters Marienehe oder Himmelszinnen zur Mergene, verzichtet auf alle bischöflichen Rechte und gewährt für Beihilfe zum Kloster einen Ablass
Datierung: 1396 März 7
Überlieferungsform: Ausfertigung
Verweise: vgl. Transsumpt unter U 630 Kloster Marienehe 1552 Oktober 24 (2)
Beglaubigungsmittel: Siegel des Ausstellers
Siegelbeschreibung: großes anhängendes Siegel an grün-weißer Seidenschnur in roter Wachsschale, spitzoval, rot; am Siegelband kleiner Pergamentzettel Siegelgröße: 12,0 cm
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 61,5 x 44,0 cm (Plica 7,5 cm)
Sprache: lateinisch
Editionen, Drucke: MUB XXIII, Nr. 12933
Indexbegriff Ort: Marienehe
Indexbegriff Person: Rudolf, Bischof von Schwerin

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1396 März 7


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1400 nach März 3
Inhalt: Johann, Rektor des neuen Kartäuserklosters Himmelszinnen zu Marienehe, und der Mönch Klaus verkaufen mit Bewilligung des Priors Johann zu Ahrensbök und der beiden Klosterstifter Winold Baggel und Mathias von Borcken einen Hof zu Marienehe zu Bauernrecht und Pacht an Klaus Brandes
Datierung: 1400 nach März 3
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller und Zeugen
Siegelbeschreibung: vier anhängende Siegel an Pergamentstreifen, braune Siegelschalen, braune Siegelabdrücke, Siegel des Klosters an 1. Stelle spitzoval, 2.- 4. Siegel rund
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 27,5 x 15,5 cm (Plica 3,5 cm)
Sprache: niederdeutsch
Editionen, Drucke: MUB XXIV, Nr. 13606
Indexbegriff Ort: Marienehe
Indexbegriff Person: Baggel, Winold, Bürgermeister bzw. Ratmann zu Rostock
Indexbegriff Person: Borcken, Mathias von, Bürger zu Rostock
Indexbegriff Person: Klaus, Mönch im Kloster Marienehe
Indexbegriff Person: Schelp, Johann, Rektor des Klosters Marienehe

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1400 nach März 3


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1400 Oktober 31
Inhalt: Heinrich und Winold Baggel verzichten auf den von ihrem Vater zur Stiftung des Kartäuserklosters geschenkten Anteil des Dorfes Mergenewe [Marienehe]
Datierung: 1400 Oktober 31
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller
Siegelbeschreibung: zwei anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 26,5 x 7,5 cm (Plica 1,5 cm)
Sprache: niederdeutsch
Editionen, Drucke: MUB XXIV, Nr. 13699
Indexbegriff Ort: Marienehe
Indexbegriff Person: Baggel, Heinrich
Indexbegriff Person: Baggel, Winold

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1400 Oktober 31


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1404 August 23
Inhalt: Die Brüder Heinrich und Johann, Priore der Kartausen Neuenzell in Grünau bzw. Christgarten bei Nördlingen, bestimmen als Visitatoren die Grenzen der Ländereien der Mönche des neuen Klosters Marienehe. Bestätigung der Grenzbesimmung durch Bruder Stephanus, Prior der Kartause [Seitz], und die übrigen Definitoren des Generalkapitels
Datierung: 1404 August 23 (1405)
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller
Siegelbeschreibung: Reste zweier Siegel an Pergamentstreifen (an 1. und 3. Stelle); Einschnitt für ein weiteres Siegel (an 2. Stelle)
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 24,5 x 13,5 cm (Plica 2,0 cm)
Sprache: lateinisch
Indexbegriff Ort: Grünau
Indexbegriff Ort: Marienehe
Indexbegriff Ort: Nördlingen
Indexbegriff Ort: Seitz
Indexbegriff Person: Heinrich, Prior der Kartause Neuenzell in Grünau
Indexbegriff Person: Johann, Prior der Kartause Christgarten bei Nördlingen
Indexbegriff Person: Stephanus, Prior der Kartause in Seitz

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1404 August 23


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1404 Dezember 30
Inhalt: Sander van der Vechte, Bürger zu Hamburg, bekennt, von Meynert Buxtehude, Bürgermeister zu Hamburg, von wegen der Kartause Himmelszinnen bei Rostock 22 englische Nobel erhalten zu haben
Datierung: 1404 Dezember 30
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel des Ausstellers
Siegelbeschreibung: abhangendes Siegel an einem aus dem Pergament geschnittenen Streifen, rund, braun
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 18,0 x 11,0 cm
Sprache: niederdeutsch
Indexbegriff Ort: Hamburg
Indexbegriff Person: Buxtehude, Meynert, Bürgermeister zu Hamburg,
Indexbegriff Person: Vechte, Sander van der, Bürger zu Hamburg

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1404 Dezember 30


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1430 Februar 13
Inhalt: Herzogin Katharina von Mecklenburg bekennt für sich und ihre Söhne Heinrich IV. und Johann V., dass sie um ihres verstorbenen Herren, Herzog Johanns IV., ihres eigenen, ihrer Kinder und ihrer Eltern Seelenheils willen den Karthäusern zu Marienehe vergönnt habe, die in ihrem Lande wiederkäuflich gekauften Pächte und Renten bis zu deren Wiedereinlösung zu gebrauchen
Datierung: 1430 Februar 13
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel des Ausstellers
Siegelbeschreibung: anhängendes Siegel am Pergamentstreifen, rund, braune Wachsschale, roter Abdruck
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 32,5 x 16,0 cm (Plica 3,5 cm)
Sprache: niederdeutsch
Indexbegriff Ort: Grevesmühlen
Indexbegriff Person: Heinrich IV., Herzog von Mecklenburg
Indexbegriff Person: Johann IV., Herzog von Mecklenburg
Indexbegriff Person: Johann V., Herzog von Mecklenburg
Indexbegriff Person: Katharina, Herzogin von Mecklenburg

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1430 Februar 13


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1440 August 17
Inhalt: Bischof Hermann von Schwerin bekennt, dass er auf Ansuchen des Klosters Marienehe bei Rostock entschieden habe, dass dasselbe den halben Scheffel Hafer Maßkorn, den der Küster zu Lichtenhagen von der halben Hufe, mit der das Kloster erbaut ist, beanspruche, jährlich zu zahlen habe, bis es seine Befreiung nachweisen könne
Datierung: 1440 August 17
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel des Ausstellers
Siegelbeschreibung: anhängendes Siegel am Pergamentstreifen, rund, braune Wachsschale, roter Siegelabdruck
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 23,0 x 10,5 cm (Plica 2,0 cm)
Sprache: lateinisch

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1440 August 17


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1444 Juni 28
Inhalt: Bischof Konrad von Havelberg erteilt den Brüdern, Gästen und Novizen des Klosters Marienehe einen vierzigtägigen Ablass
Datierung: 1444 Juni 28
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller (angekündigt)
Siegelbeschreibung: Siegel fehlt, Einschnitt für das Siegelband im Pergament
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 25,5 x 16,0 cm (Plica 2,5 cm)
Sprache: niederdeutsch
Editionen, Drucke: Rostocker Etwas 1738, S. 477
Indexbegriff Ort: Havelberg
Indexbegriff Ort: Wilsnack
Indexbegriff Person: Konrad, Bischof von Havelberg

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1444 Juni 28
26 Urkunden   1   -   10   »