-  Stadtarchiv Rostock
 -  1.0.3. Klöster
 -  U 630 Kloster Marienehe
 -  U 630 Toitenwinkel
Klöster - U 630 Kloster Marienehe - U 630 Toitenwinkel

Datierung

Signatur

Inhalt


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1475 September 30
Inhalt: Die Gebrüder Johann, Hinrich und Vicke Moltke, wohnhaft zu Neuenkirchen, bekennen, dass sie dem Kloster Marienehe bei Rostock 18 Mark aus dem Toitenwinkel für 300 Mark Sundisch wiederkäuflich verkauft haben
Datierung: 1475 September 30
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Zeugen und Aussteller
Siegelbeschreibung: sechs anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 37,0 x 24,0 cm (Plica 2,0 cm)
Sprache: niederdeutsch
Indexbegriff Person: Moltke, Hinrich, zu Neuenkirchen
Indexbegriff Person: Moltke, Johann, zu Neuenkirchen
Indexbegriff Person: Moltke, Vicke, zu Neuenkirchen

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1475 September 30


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1491 September 17
Inhalt: Hinrich Gherdes, Bürger zu Rostock, bekennt, dass er dem Kloster Marienehe 12 Mark jährlicher Pflege aus dem Moltke Winkel, die er von Hinrich Moltke zu Neuenkirchen erkauft, für 200 Mark Sundisch, die er ihm von seines Bruders wegen schuldig gewesen, verkauft hat
Datierung: 1491 September 17
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel des Ausstellers und der Zeugen
Siegelbeschreibung: drei anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 27,0 x 16,0 cm (Plica 4,0 cm)
Sprache: niederdeutsch

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1491 September 17


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1545 Januar 21
Inhalt: Karin Moltke zu Toitenwinkel verpfändet der Kartause Marienehe 23 Gulden weniger 3 Schillinge Pacht aus Häschendorf und 7 Mark 10 Schillinge jährlicher Pacht aus Toitenwinkel
Datierung: 1545 Januar 21
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller und Zeugen
Siegelbeschreibung: vier anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 32,5 x 28,5 cm (Plica 3,0 cm)
Sprache: deutsch
Indexbegriff Ort: Häschendorf
Indexbegriff Ort: Toitenwinkel
Indexbegriff Person: Moltke Karin, zu Toitenwinkel

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1545 Januar 21


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1545 Januar 27
Inhalt: Albrecht VII., Herzog von Mecklenburg, bewilligt die Verpfändung der Pächte aus Häschendorf, welche Karin Moltke von dem Herzog Heinrich V. zu Lehn trägt, an das Kartäuserkloster Marienehe
Datierung: 1545 Januar 27
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel des Ausstellers (angekündigt)
Siegelbeschreibung: Siegel fehlt, Siegelstreifen erhalten
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 43,0 x 24,5 cm (Plica 4,0 cm)
Sprache: deutsch
Indexbegriff Ort: Häschendorf
Indexbegriff Person: Albrecht VII., Herzog von Mecklenburg
Indexbegriff Person: Heinrich V., Herzog von Mecklenburg

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1545 Januar 27


OAI-PMH
   
Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1551 Januar 20
Inhalt: Karin Moltke zu Todendorf (Toitenwinkel) verpfändet der Kartause Marienehe 75 Mark jährlicher Pacht aus Mechelstorf (Gehlsdorf) und legt die derselben 1545 Januar 20 in Toitenwinkel verpfändeten 7 Mark 6 Schilling zu demselben Gute
Datierung: 1551 Januar 20
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel des Ausstellers und Zeugen
Siegelbeschreibung: fünf anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun; am Siegelband des 1. Siegels Pergamentzettel des Karin Moltke angeheftet
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 41,0 x 22,5 cm (Plica 4,0 cm)
Sprache: niederdeutsch
Indexbegriff Ort: Gehlsdorf
Indexbegriff Ort: Toitenwinkel
Indexbegriff Person: Moltke, Karin, zu Toitenwinkel

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1551 Januar 20