-  Stadtarchiv Rostock
 -  1.0.1. Stadtverwaltung
 -  U 1 Bürgermeister und Rat
 -  U 1p Hanse
 -  U 1p Hanse 1501-1550
Stadtverwaltung - U 1 Bürgermeister und Rat - U 1p Hanse - U 1p Hanse 1501-1550
38 Urkunden   1   -   10   »

Datierung

Signatur

Inhalt


OAI-PMH
   
Signatur: U 1p 1501 (?) Dezember 4
Inhalt: Jens Brunskong verkauft vor dem Thing zu Landskrona Haus und Hof dem St. Jürgenaltar in der St. Johanniskirche daselbst
Datierung: 1501 (?) Dezember 4
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller
Siegelbeschreibung: fünf kleine anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun; ein weiteres Siegelband
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 27,0 x 19,5 cm
Sprache: dänisch
Indexbegriff Ort: Landskrona
Indexbegriff Person: Brunskong, Jens, zu Landskrona
Indexbegriff Sache: Kompanie der deutschen Kaufleute zu Landskrona

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 1p 1501 (?) Dezember 4


OAI-PMH
   
Signatur: U 1p 1502 April 25
Inhalt: Swen Farsson verkauft vor dem Thing zu Landskrona eine dort gelegene halbe Hofstätte an den Priester Oluff Jenssen
Datierung: 1502 April 25
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller
Siegelbeschreibung: sieben kleine anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 26,0 x 18,5 cm (Plica 2,0 cm)
Sprache: dänisch
Indexbegriff Ort: Landskrona
Indexbegriff Person: Farsson, Swen, zu Landskrona
Indexbegriff Person: Jenssen, Oluff, Priester zu Landskrona
Indexbegriff Sache: Kompanie der deutschen Kaufleute zu Landskrona

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 1p 1502 April 25


OAI-PMH
   
Signatur: U 1p 1502 Juni 24
Inhalt: Der Priester Oluff Jenssen schenkt seinen Hof zu Landskrona dem Kaufmannsaltar in der St. Johanniskirche daselbst
Datierung: 1502 Juni 24
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller
Siegelbeschreibung: sieben anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 30,5 x 20,0 cm (Plica 2,0 cm)
Sprache: dänisch
Indexbegriff Ort: Landskrona
Indexbegriff Person: Jenssen, Oluff, Priester zu Landskrona
Indexbegriff Sache: Kompanie der deutschen Kaufleute zu Landskrona

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 1p 1502 Juni 24


OAI-PMH
   
Signatur: U 1p 1503 Mai 18
Inhalt: Der Priester Oluff Jenssen übergibt vor dem Thing zu Landskrona seinen dortigen Hof dem Kaufmannsaltar in der St. Johanniskirche
Datierung: 1503 Mai 18
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller
Siegelbeschreibung: sieben anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 30,0 x 18,0 cm (Plica 3,5 cm)
Sprache: dänisch
Indexbegriff Ort: Landskrona
Indexbegriff Person: Jenssen, Oluff, Priester zu Landskrona
Indexbegriff Sache: Kompanie der deutschen Kaufleute zu Landskrona

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 1p 1503 Mai 18


OAI-PMH
   
Signatur: U 1p 1505 Juli 7
Inhalt: Hans Jenssen verkauft vor dem Thing zu Landskrona Haus und Hof dem St. Jürgenaltar in der St. Johanniskirche daselbst
Datierung: 1505 Juli 7
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller
Siegelbeschreibung: sechs anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun; ein weiteres Siegelband
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 25,5 x 16,5 cm (Plica 2,0 cm)
Sprache: dänisch
Indexbegriff Ort: Landskrona
Indexbegriff Person: Jenssen, Hans, zu Landskrona
Indexbegriff Sache: Kompanie der deutschen Kaufleute zu Landskrona

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 1p 1505 Juli 7


OAI-PMH
   
Signatur: U 1p 1505 Oktober 8
Inhalt: Priester Knut Nielssen schenkt sein Haus und Hof zu Landskrona dem Kaufmanns- oder St. Jürgenaltar in der St. Johanniskirche daselbst
Datierung: 1505 Oktober 8
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller
Siegelbeschreibung: drei anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 23,5 x 17,0 cm (Plica 1,0 cm)
Sprache: dänisch
Indexbegriff Ort: Landskrona
Indexbegriff Ort: Sallerup*
Indexbegriff Person: Nielssen, Knut, Priester zu Landskrona
Indexbegriff Sache: Kompanie der deutschen Kaufleute zu Landskrona

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 1p 1505 Oktober 8


OAI-PMH
   
Signatur: U 1p 1506 Februar 14 (?)
Inhalt: Priester Knut Nielssen verlässt vor dem Thing zu Landskrona Haus und Hof daselbst an den St. Jürgenaltar in der St. Johanniskirche
Datierung: 1506 Februar 14 (?)
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller
Siegelbeschreibung: sieben kleine anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 27,5 x 15,5 cm (Plica 2,0 cm)
Sprache: dänisch
Indexbegriff Ort: Landskrona
Indexbegriff Person: Nielssen, Knut, Priester zu Landskrona
Indexbegriff Sache: Kompanie der deutschen Kaufleute zu Landskrona

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 1p 1506 Februar 14 (?)


OAI-PMH
   
Signatur: U 1p 1507 Dezember 13
Inhalt: Die Witwe Ingefried Oleffsdotter stiftet vor dem Thing zu Landskrona mit 4 Mark ewiger Rente eine Seelmesse am Kaufmanns- oder St. Jürgenaltar in der St. Johanniskirche daselbst
Datierung: 1507 Dezember 13
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller
Siegelbeschreibung: sieben kleine anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 30,0 x 15,0 cm (Plica 2,0 cm)
Sprache: dänisch
Indexbegriff Ort: Landskrona
Indexbegriff Person: Oleffsdotter, Ingefried, Witwe zu Landskrona
Indexbegriff Sache: Kompanie der deutschen Kaufleute zu Landskrona

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 1p 1507 Dezember 13


OAI-PMH
   
Signatur: U 1p 1508 April 22
Inhalt: König Johann I. von Dänemark gebietet den Rostockern, zum Heringsfang nach Schonen mit keinem anderen als mit Lüneburger Salz zu kommen
Datierung: 1508 April 22
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel des Ausstellers
Siegelbeschreibung: Reste des auf der Vorderseite unten aufgedrückten Siegels, rund, rot
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Papier, 29,5 x 21,0 cm
Sprache: niederdeutsch
Editionen, Drucke: HR III.5, Nr. 365 (Regest nach der Überlieferung in Danzig)
Indexbegriff Ort: Kopenhagen*
Indexbegriff Ort: Schonen
Indexbegriff Person: Johann I., König von Dänemark
Indexbegriff Sache: Fischerei - König Johann I. von Dänemark gebietet Nutzung Lüneburger Salzes

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 1p 1508 April 22


OAI-PMH
   
Signatur: U 1p 1509 Oktober 13
Inhalt: Die sechs wendischen Städte Lübeck, Hamburg, Rostock, Stralsund, Wismar und Lüneburg beurkunden ihr auf 15 Jahre geschlossenes Bündnis
Datierung: 1509 Oktober 13
Überlieferungsform: Ausfertigung
Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller
Siegelbeschreibung: sechs große anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund: Lübecks Siegel braun, Hamburgs Siegel dunkelgrün, das große Stadtsiegel Rostocks braun, das braune Siegel Stralsunds mit Rücksiegel, Wismars rote Siegel in brauner Siegelschale, Lüneburgs Siegel braun
Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 53,0 x 47,0 cm (Plica 7,0 cm)
Sprache: niederdeutsch
Editionen, Drucke: HR III.5, Nr. 484 (Regest)
Indexbegriff Ort: Hamburg
Indexbegriff Ort: Lübeck
Indexbegriff Ort: Lüneburg
Indexbegriff Ort: Stralsund
Indexbegriff Ort: Wismar
Indexbegriff Sache: Bündnisse - Bündnisse der Hansestädte

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 1p 1509 Oktober 13
38 Urkunden   1   -   10   »