- Kreisarchiv Rostock - G.S.01.b Rat der Stadt Krakow am See Signatur: G.S.01.b Laufzeit: 1945-1989 aktualisiert am: 12.07.2021
- 01.: Stadtverordnetenversammlung / Rat - 01.01.: Tätigkeit der Stadtverordnetenversammlung |
Rat der Stadt Krakow am See - 01. Stadtverordnetenversammlung / Rat - 01.01. Tätigkeit der Stadtverordnetenversammlung ∧ Laufzeit ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: G.S.01.b: 003Titel: Sitzungen des Rates und der StadtvertretungEnthält: : Protokolle:
1. Sitzung am 14. Januar 1952: 1. Einführung neuer Stadtverordneter, 2. Wahl eines unbesoldeten Stadtrates, 3. Wahl eines Stadtverordnetenvorstehers, 4. Wahl eines Schriftführers und Stellvertreters, 5. Wahl eines Stellv. Stadtverordnetenvorstehers, 6. Um- bzw. Neubesetzung der Ausschüsse, 7. Bericht des Bürgermeisters über die Errichtung einer kommunalen Schweinemästerei, 8. Beschlussfassung über Vorkaufsrecht für 2 Häuser (Mühlenstraße 13 u. 15 des Herrn Grundmann werden dem Rat der Stadt zum Kauf angeboten), 9. Bericht des Feld- und Forstausschusses, 10. Anträge. -
Außerordentliche Sitzung am 6. Februar 1952: 1. Bericht über den Stadtwirtschaftsplan 1951, 2. Aussprache über den Stadtwirtschaftsplan 1952. - Kultur: In Ahrenshagen soll ein Kulturraum entstehen, in Alt-Sammit soll eine Bauernstube entstehen, der Mandolinen-Chor muss verstärkt werden. die Bildung eines Volkschores soll erfolgen. - Landwirtschaft: Vorschlag gründliche Entwässerung sämtlicher Wiesen und Weiden sowie Ausbesserung einiger Wege. -
3. Sitzung am 25. April 1952: 1. Note der Sowjetunion, 2. Stadtwirtschaftsplan 1952, 3. Stellungnahme zur Beurlaubung des Bürgermeisters Stark, 4. Bericht zum Stand der Frühjahrsbestellung, 5. Bericht des Feld- und Forstausschusses über das Fischereiwesen und das Verbot zur Ausübung der Sportangelei, 6. Bericht über die Ruine in der Langen Str. (Brandruine), 7. Schutz der städtischen Anlagen, 8. Bericht über die Rentabilität des städtischen LKWs, 9. Verschiedenes. -
4. Sitzung am 4. Juni 1952: 1. Wahl des Bürgermeisters Herr Schöning, 2. Wahl des Stadtrates Hans Maeder, 3. Verschiedene Anfragen, 4. Gedenken an die am 07.05.1952 tödlich verunglückten Feuerwehrleute der Feuerwehr Krakow. - Vorlage: Bericht über die Prüfung des Kassen-, Haushalts- und Rechnungswesens der Stadt Krakow. -
5. Sitzung am 30. Juli 1952: 1. Die Verabschiedung des Haushaltsplanes bzw. der Haushaltssatzung 1952, 2. Berichterstattung der einzelnen Gemeindevertreter bzw. Erntekommissionen über den Erntestand, 3. Schulung der Haus- und Straßenvertrauensleute, 4. Überwachungsdienst der Ernte in allen Ortsteilen, 5. Beschlussfassung der Gemeindevertretung über die örtliche Sportanlage (Vorplatz), 6. Sonstiges: Anfrage zur Trümmerstätte Jörn, Anfrage zur baldigen Versorgung mit elektrischen Strom in Alt-Sammit. -
6. Sitzung am 12. September 1952: Bericht von Stadtrat Petersen, 1. Note der Sowjetunion, 2. Maßnahmen zur Erfassung tierischer Erzeugnisse, 3. Herbstbestellung und Aussaat, 4. Verschiedenes: VEB-Spiritus Krakow bittet zur Erweiterung des Betriebsgeländes um Übereignung eines 566 qm großen Wiesengeländes - rechts des Bahnkörpers wird ein Gelände zum Bau eines Feuerwehrlöschteiches benötigt, die Betriebssportgemeinschaft (BSG) Lokomotive beabsichtigt auf dem Baugelände der früheren Jörnberg-Gaststätte ein Klubhaus zu errichten - einstimmig entschädigungslose Übereignung beschlossen. -
Außerordentliche Sitzung am 22. Oktober 1952: 1. Stand der Erfassung. -
7. Sitzung am 27. November 1952: 1. Ablieferungsstand in tierischen und pflanzlichen Produkten und Einhaltung des Viehhalteplanes, 2. Bereinigung der Steuerrückstände im Zusammenhang mit den Ratsbeschlüssen vom 03. und 28.10.1952, 3. Erfüllungsstand der Herbstaussaat, 4. Aufbauprogramm des Bezirkes Krakow am See, 5. Verschiedenes: Umbenennung der Straßen kommt durch schlechte Arbeit des Rates des Kreises nicht zum Abschluss, Gemeindeschwester wird mit sofortiger Wirkung in die Wohnung Plauer Straße eingewiesen. -
Außerordentliche Sitzung am 21. Dezember 1952: 1. Umbenennung der Straßen (Bahnhofstraße und Bahnhofplatz sollen den Namen Ernst-Thälmann-Straße führen, Plauer Straße soll den Namen Stalinstraße führen, Mühlenstraße soll den Namen Wilhelm-Pieck-Straße führen), 2. Ausgabe von Schlachtscheinen, 3. Beschlussfassung über den Ort der nächsten Sitzung. -
Sitzung am 8. Dezember 1952: Wohnungsprobleme. - Benutzungseingeschränktes AG. - Grundstück für Feuerlöschteich beim VEB Spiritus. - Lösung Schulproblem. Laufzeit: 1952 Alte Signaturen: EA 2887/4 Provenienz: Rat der Stadt Krakow, Allgemeine Verwaltung FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs Bestellnummer: Kreisarchiv Rostock (G.S.01.b Rat der Stadt Krakow am See) G.S.01.b: 003 |
  OAI-PMH
| Signatur: G.S.01.b: 004Titel: Sitzungen des Rates und der StadtvertretungEnthält: Protokolle. -
Sitzung am 6. Januar 1953: 1. Umkleideräume Turnhalle (Wohnung Koltermann), 2. Vorbereitung Volkswirtschaftsplan, 3. Instandsetzung der Straßen, 4. Schlachtscheine, 5. Verschiedenes. -
Sitzung am 8. Januar 1953: 1. Vorbereitung des Volkswirtschaftsplanes 1953, Arbeitsplan Instandsetzung von Straßen, 2. Erfassung, 3. Schlachtscheine, 4. Verschiedenes. -
Protokoll des öffentlichen Ausspracheabends der Einwohner von Alt-Sammit mit den Kreistagsabgeordneten Karl Müller am 20. Januar 1953. -
Sitzung am 27. Januar 1953: 1. Einführung neuer Stadtverordneten, 2. Neuaufstellung der Kommissionen, 3. Holzabfuhr, 4. Verschiedenes (Auflage vom Kreis zum Bau von 8 Schweinehütten, Protokoll der Bauernversammlung im Ortsteil Bossow mit Aussprache über den Perspektivplan des Aufbauprogrammes des Kreises Güstrow). -
Sitzung am 18. März 1953: 1. Gehaltserhöhung Koll. Breitfuss, 2. Wohnungsfragen. -
Sitzung am 26. März 1953: 1. Stand der Frühjahrsbestellung, 2. Verschiedenes (Überblick über die gesundheitliche Betreuung der Bevölkerung, Nachlässe Mohr und Lehmbäcker). -
Sitzung am 28. April 1953: 1. Bericht über den Stand der Frühjahrsbestellung und Beschlussfassung für weitere Maßnahmen, 2. Berichterstattung über den Stand der Erfüllung der Produktion des Finanzplanes der Mechanischen Werkstatt, 3. Weiterführung des Betriebes Fa. Dettmann und Berichterstattung Staatliches Eigentum über die Abwicklung landwirtschaftlicher Betriebe nach dem Westen geflüchteter Personen, 4. Schulung der Haus- und Straßenvertrauensleute und Ergänzung der Listen, 5. Festsetzung eines Terminplanes für die Ratssitzungen im II. Quartal, 6. Maßnahmen zur Beratung über Förderung der LPG in Alt-Sammit und Aussprache über diesen Punkt mit dem LPG-Vorsitzenden, 7. Vorlage: Weidegemeinschaft Krakow, 8. Vorlage: Zerbe - Bossow, 9. Vorlage: Prämierung 1. Mai 1953 und Abschlussbesprechung für die Durchführung des 1. Mai 1953, 10. Holzabfuhr 725 fm für das II. Quartal, 11. Gelände für eine Wohnbaracke Größe 6x12 für Albrecht Glave, 12. Tausch: Ersatzmotor vom PKW-Opel für Hanomag-Differenzial. -
Sitzung am 24. April 1953: 1. Verabschiedung des Haushaltsplanes 1953, 2. Verschiedenes (Krakow soll Kulturzentrum werden für Ausflügler, Lehmwerder soll anstelle der Kälber-Koppel zur Aufforstung freigegeben werden). -
Protokoll der Versammlung der Haus- und Straßenvertrauensleute am 14. April 1953. -
Außerordentliche Sitzung am 5. Mai 1953: 1. Restliche Saatgutbeschaffung und Auspflanzen der Saatkartoffeln bis zum 07.05.1953, 2. Plankontrolle über die Erfüllung des Anbauplanes und Groß-Erfassungseinsatz am 9. und 10.05.1953, 3. Delegation anlässlich der einjährigen Brandkatastrophe des VEB Spiritus, 4. Arbeitsplan für das II. Quartal 1953, 5. Verschiedenes (Ratsvorlage Fa. Dettmann, Nachlass Mohr, Bildung einer Kommission für den breiten Massensport). -
Außerordentliche Sitzung am 10. Mai 1953: Bericht über die Arbeit der Erfassungsaktivs. -
Sitzung am 29. Mai 1953: 1. Stand des Nationalen Aufbauprogramms im Kreis Güstrow, 2. Auswertung der Frühjahrsbestellung, 3. Aussprache mit der Bevölkerung, Anfuhrplan Molkerei Krakow, Verpflegung im Kindergarten. -
Sitzung am 12. Mai 1953: 1. Stand der Frühjahrsbestellung (restliche Kartoffelpflanzung), 2. Abgabe der Siedlung des Tbc-Kurheimes Neu-Sammit, 3. Antrag der LPG Alt-Sammit, 4. Bezahlung der AK des Staatlichen Eigentums, 5. Kartoffelkäferbekämpfung, 6. Kadavergrube. -
Sitzung am 26. Mai 1953: 1. Öffentliche Berichterstattung, Frühjahrsbestellung, Stand Nationales Aufbauwerk, 2. Berichterstattung zur Grabenräumung, 3. Staatliches Eigentum, 4. Vorbereitung Ernte. -Sitzung am 5. Juni 1953: 1. Vorbereitung des Ernteplanes, 2. Anbau-Plankontrolle, 3. Verschiedenes (Kaufverträge Ludwigs/ Fischer, Wolter/ Gallinge, Zuzug Dutz in Alt-Sammit). -
Sitzung am 16. Juni 1953: 1. Vorbereitung der Beschlussvorlage für die öffentliche Gemeindevertretersitzung, Erstellung des Arbeitsplanes für die verlustlose Einbringung der Ernte und für die Herbstbestellung, 2. Stand und Vorarbeiten für die Ferienaktion. -
Sitzung am 17. Juli 1953: 1. Beginn der Ernte 1953, 2. Investitionen Schweinemästerei, 3. Vorschlag für die Gemeindevertretung zur Aufstellung bzw. Gründung einer Interessengruppe für die Landschaftsgestaltung, Verschönerung und Fremdenverkehr, 4. Verschiedenes (Umsetzung Koll. Breitfuss, Staatliches Eigentum, Radfahrverbot, Haus- und Hofgemeinschaften, Verbesserung der Kanalisierung, Eigentumsverhältnisse Lehmwerder, Betriebssportgruppe (BSG), Überlassung eines Baugeländes). -
Protokoll über die Übergabe der Dienstgeschäfte beim Rat der Stadt Krakow am 12.08.1953, der neu zu wählende Bürgermeister Ulrich Stahl kommissarisch bis zur nächsten in die Dienstgeschäfte eingeführt. -
Sitzung am 19. August 1953: 1. Politische Information, 2. Beschlusskontrolle, 3. Teilnehmerkreis an Ratssitzungen, 4. Bildung der Schulbegehungskommission, 5. Bildung der Ernte-Registrierkommission, 6. Berichterstattung Ablieferung landwirtschaftlicher Produkte, 7. Wirtschaft Bever - Blechernkrug, 8. Errichtung einer Oberschule in Krakow, 9. Verschiedenes (Genehmigungen Zuzüge). -
Sitzung am 10. September 1953: 1. Wahl und Einführung des Bürgermeisters Stahl, 2. Einführung 2 neuer Stadtverordneter, 3. Wahl des Stadtverordnetenvorstehers Erwin Rettig, 4. Vorlage und Bestätigung des Arbeitsplanes für die Landwirtschaft, 5. Antrag Frosch wegen Abgabe der Siedlung in Ahrenshagen, 6. Antrag auf Abgabe der Siedlung Bever, 7. Antrag Dunken, Neu-Sammit auf Ausbau eines Wohnhauses, 8. Die Bevölkerung fragt, Stadtverordnete antworten. -
Sitzung am 21. September 1953: 1. Politische Information, 2. Beschlusskontrolle, 3. Stand der Pflichtablieferung und Herbstbestellung, 4. Vorlage und Bestätigung des Arbeitsplanes zur Bewirtschaftung der freien Flächen, 5. Vorlage des Arbeitsplanes für die Stadtvertretung, 6. Ausspracheabend der Nationalen Front, 7. Bauvorhaben des Fischermeisters Philipps, 8. Verschiedenes (Zuzüge, Pachtung des Seehotels, Ortssatzung). -
Außerordentliche Sitzung am 25. September 1953: Stand der Pflichtablieferung und Maßnahmen zur Verbesserung. -
Sitzung am 3. Oktober 1953: 1. Politische Information, 2. Beschlusskontrolle, 3. Ausgestaltung Tag der Republik, 4. Bericht Stand der Ablieferung und Herbstbestellung, Hackfruchternte, 5. Bericht Erfüllung Arbeitsplan, 6. Vorlage des überarbeiteten Arbeitsplanes, 7. Trennungsentschädigung des Bürgermeisters, 8. Verschiedenes (Zuzug, Kaufverträge Lehnert/ Beuther, Lehnert/ Köster und Lehnert/ Wulff/ Hansen, Raubtierschau, Herbstmarkt). -
Sitzung am 14. Oktober 1953: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Einführung des neuen Stadtverordneten Koll. Oehme, 2. Erläuterung des Gesetzes zum Schutze des Friedens, 3. Vorlage und Bestätigung des Arbeitsplanes der Stadtverordneten, 4. Stand der Pflichtablieferung und Herbstbestellung, Hackfruchternte, 5. Beschlussfassung über die Vorlage für die verbesserte Erfüllung der Ablieferungspläne, insb. der säumigen Ablieferer, 6. Abgrenzung und Verlegung des Brennholzplatzes an der Plauer Chaussee, 7. Antrag Frischkemuth auf Abgabe der Handwerkerstelle, 8. Vorlage und Bestätigung des Arbeitsplanes des Bürgermeisters Stahl, 9. Die Bevölkerung fragt, die Stadtverordneten antworten. -Außerordentliche Sitzungen am 20. Oktober 1953, 22. Oktober 1953 und 26. Oktober 1953: Vorladung aller säumigen Ablieferer der Stadt Krakow-Möllen. -
Sitzung am 21. Oktober 1953: 1. Politische Information, 2. Beschlusskontrolle, 3. Stand der Kartoffeln-, Zuckerrüben- und Getreideablieferung, 4. Vorlage Reparaturplan der städtischen Häuser, 5. Verschiedenes (Zuzüge, Kaufverträge Ackergrundstück Timm/ Mehls, Schröder/ VdgB (BHG) und Lüdecke/ Zehe, Antrag des Otto-Wilhelm Schornbaum auf Wiedereröffnung seiner Essigfabrik, Beschwerden der Anwohner zum weiteren Ausbau der Schweinestation). -
Sitzung am 4. November 1953: Dorfwirtschaftsplan. -
Sitzung am 6. November 1953: 1. Politische Information, 2. Beschlusskontrolle, 3. Stand der Ablieferung, Herbstbestellung und Winterfurche, 4. Bericht über den Erweiterungsbau der Schweinemaststation, 5. Berichterstattung über die Entwicklung des Sports, 6. Antrag Franz Hamei (Rückkehr aus Westdeutschland), 7. Lichtspiele Mohr, Beanstandung d. Feuerschutzpolizei, 8. Sonstiges. -
Sitzung am 10. November 1953: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Würdigung des Monats der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), 3. Das Jugendförderungsgesetz und seine Anwendung in Krakow, 4. Berichterstattung über die Arbeitsweise des Bereiches Gesundheits- und Sozialwesen (Bereichsleiterin Theilmann), 5. Berichterstattung (Bürgermeister Stahl) über den Zustand der 2. Schule am Bahnhof, 6. Kampf den Stromabschaltungen (Bürgermeister Stahl), 7. Die Bevölkerung fragt, die Stadtverordneten antworten. -
Interne Stadtvertretersitzung am 19. November 1953: Auffüllung bzw. Neugründung der Ausschüsse der Stadtvertretung. -
Sitzung am 20. November 1953: Stand der Pflichtablieferung und Winterfurche, Berichterstattung Bearbeitung der Beschwerden, Bericht über den Stand der Grabenräumung und Entwicklung der LPG "Freiheit" (Koll. Schülke und Milhahn), Verschiedenes. -
Sitzung am 8. Dezember 1953: Projektierung bis zum Jahre 1954, Berichterstattung über Erfüllung Haushaltsplan und Ergebnis Finanzrevision, Erfüllungsstand der Ablieferung in allen landwirtschaftlichen Produkten, Beschlussfassung über Maßnahmen zur Einholung der restlichen landwirtschaftlichen Produkte betr. Erfüllung des Ablieferungssolls, Beschlussfassung über Stellung des neugegründeten örtlichen landwirtschaftlichen Betriebes zum Rat der Stadt (Rechenschaftslegung, Arbeitsplan usw.), Vorlage und Erläuterung des Dorfwirtschaftsplanes 1954, Überprüfung und Verbesserung der Produktion (Stadtrat Petersen), Überprüfung von 2 Sachbereichen (Stadtrat Petersen). -
Außerordentliche Sitzung am 10. Dezember 1953: 1. Eröffnung und Feststellung Beschlussfähigkeit, 2. Erläuterung des Gesetzes über die Pflichtabliefer, 3. Vorlage und Bestätigung des Dorfwirtschaftsplanes, 4. Übergabe des bestätigten Dorfwirtschaftsplanes an den Rat des Kreises, 5. Bericht über die Lage im OT Alt-Sammit zum Verhältnis LPG - Einzelbauern (Stadtverordneter Manthey), 6. Stand der Pflichtablieferung tierisch und pflanzlich, 7. Berichterstattung über Erfüllung des Haushaltsplanes 1953 (Koll. Lukner), 8. Die Bevölkerung fragt, die Stadtverordneten antworten. Laufzeit: 1953 Alte Signaturen: EA 2887/6 Provenienz: Rat der Stadt Krakow, Allgemeine Verwaltung FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs Bestellnummer: Kreisarchiv Rostock (G.S.01.b Rat der Stadt Krakow am See) G.S.01.b: 004 |
  OAI-PMH
| Signatur: G.S.01.b: 005Titel: Sitzungen des Rates und der StadtvertretungEnthält: Protokolle. -
Sitzung am 8. Januar 1954: 1. Politische Information, insb. Berliner Konferenz, 2. Beschlusskontrolle, 3. Bericht zur Pflichtablieferung, 4. Stand des Investbauvorhabens Schweinemaststation, 5. Beratung über Dorfplan, Arbeitsplan des Rates der Stadt I. Quartal, Arbeitsplan der Stadtverwaltung und Stadtvertretung, 6. Stellungnahme zum neuen Stellenplan und zur Stellenbesetzung, 7. Verschiedenes: Kaufverträge Gläfke/ Bleich und Roxin/Bohlmann, Schenkungsvertrag Jargstorf/ Eickert, Kaufvertrag Schöning/ Sass, Schaffung eines Jugendheimes in der Stadt, Ausscheiden Standesbeamtin Kolln. Biermann zum Tbc-Kurheim, fungiert aber weiter als stellv. Standesbeamte. -
Außerordentliche Sitzung am 12. Januar 1954: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Die Bedeutung der Außenminister-Konferenz in Berlin für das Deutsche Volk und für Europa, 3. Vorlage und Bestätigung des Arbeitsplanes der Stadtvertretung im I. Quartal, 4. Besetzung der Sitze der NDPD und LDP, 5. Popularisierung des in der Stadtverwaltung ausgelegten Beschwerdebuches, 6. Die Bevölkerung fragt, die Stadtvertretung antwortet, Fuhrpark des Landambulatoriums Krakow, Arbeitsplan der Stadtvertretung I. Quartal. -
Sitzung am 21. Januar 1954: Kinderhort soll im FDJ-Heim eingebaut werden, Schaffung eines Jugendheimes in der Stadt Krakow und im Ortsteil Alt-Sammit, Stellungnahme zur Viererkonferenz in Berlin, Handel und Versorgung: Berichterstattung der ÖLB über bisher geleistete Arbeit, Bericht über die Arbeit des Elternbeirates, Bestätigung des Arbeitsplanes des Rates der Stadt, Verschiedenes: Einstellungen, Zuzug Tempelmann aus Polen, Schweinemaststation: Holz- und Kohlenschuppen sowie Abortanlage müssen errichtet werden. -
Sitzung am 9. Februar 1954: 1. Politische Information, 2. Beschlusskontrolle, 3. Vorlage und Bestätigung des Arbeitsplanes für die Frühjahrsbestellung, 4. Stellungnahme zum Fall Jarchow, 5. Bericht über die Arbeit der FDJ im OT Alt-Sammit, 6.Stellungnahme zum Artikel im Bauern-Echo v. 02.02.1954 zum Schafstall Alt-Sammit, 7. Vorlage zur VO vom 10. Dez.1953 betr. Wohnungsgenossenschaften, 8. Verschiedenes: Abgabe Siedlung Schmidt jun. und Ernst Lippold, Antrag zur Abgabe der Siedlung Arnold Schulz, Landwirtschaft Bauschke soll verlegt werden. -
Sitzung am 22. Februar 1954: 1. Politische Informationen, 2. Beschlusskontrolle, 3. Berichterstattung über den Ablauf des Tages der Bereitschaft, 4. Berichterstattung über den Stand des zur Frühjahrsbestellung benötigten Saat- und Pflanzgutes, 5. Stellungnahme zur bisherigen Entwicklung des ÖLB Krakow, 6. DFD, Bericht, 7. Verschiedenes: Republikflucht, Straßenbeleuchtungsvertrag, Haus am Jörnberg (städtischer Kindergarten) soll mit dem Haus der tschechischen Mission getauscht werden soll, um Platz zu gewinnen, Vorlage: Arbeitsplan zur Vorbereitung und Durchführung der Frühjahrsbestellung in der Zentralgemeinde Krakow a. See. -
Sitzung am 12./18. Februar 1954: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Stellungnahme zum bisherigen Verlauf der Viererkonferenz in Berlin, 3. Das Jugendförderungsgesetz und seine Anwendung in Krakow, 4. Vorlage und Bestätigung des Arbeitsplanes für die Frühjahrsbestellung, 5. Kurze Wiederholung des Revisionsberichtes für Finanzen, 6. Annahme einer Entschließung, 7. Die Bevölkerung fragt, die Stadtvertretung antwortet. -Sitzung am 6. März 1954: 1. gestrichen, 2. Beschlussfähigkeit, 3. Stand der Pflichtablieferung, Vorbereitung der Frühjahrsbestellung, Bericht über Frostschäden an Pflanzkartoffeln, Schwerpunkt ist der Ortsteil Alt-Sammit, da viele Mitglieder aus der LPG ausgetreten sind, 4. Stellungnahme zum Bau der Schweinemaststation, 5. Bericht über die durchzuführende Tierschau, 6. Kontrolle über Termine und Aufgaben im Dorfplan, 7. Auswertung der Bürgermeisterkonferenz vom 04.03.1954, 8. Verschiedenes. -
Sitzung am 10. März 1954: 1. Beschlussfähigkeit, 2. Gesamtdeutsche Arbeit, 3. Berichterstattung örtliche Wohnraumlenkung, 4. Berichterstattung Frühjahrsbestellung, 5. Vorlage Schreiben an den Stellv. Ministerpräsidenten Walter Ulbricht, 6. Stellungnahme Dorfplan, 7. Die Bevölkerung fragt, die Stadtvertretung antwortet. -
Sitzung am 23. März 1954: 1. Politische Information, 2. Beschlusskontrolle, 3. Stand der Pflichtablieferung I. Quartal, 4. Vorlage Haushaltsplan 1954 zur Weitergabe an die Stadtvertretung, 5. Maßnahmen zum Ablauf Frühjahrsbestellung, 6. Festlegung Termin für Einladung Westdeutscher Besucher, 7. Stellungnahme Bürgermeister zur Melioration, 8. Stellungnahme zum festzulegenden Termin für die laut Dorfplan vorzunehmenden Stallbegehungen, 9. Verschiedenes. -
Sitzung am 14. Juli 1954: 1. Beschlussfähigkeit, 2. Einführung der Abgeordneten Ilse Becker und Otto Mietz, 3. Vorstellung und Wahl des neuen Bürgermeisters, 4. Bildung der Zentralgemeinde Koppelow mit den Ortsteilen Ahrenshagen und Rosenthal, 5. Stand der Erfassung, 7. Die Bevölkerung fragt, die Stadtvertretung antwortet. -
Sitzung am 29. Dezember 1954: 1. Rechenschaftslegung der Gemeindevertretung, 2. freie Aussprache: eine Gemeinde noch nicht mit elektrischen Strom versorgt. Laufzeit: 1954 Alte Signaturen: EA 2887/5 Provenienz: Rat der Stadt Krakow, Allgemeine Verwaltung FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs Bestellnummer: Kreisarchiv Rostock (G.S.01.b Rat der Stadt Krakow am See) G.S.01.b: 005 |
  OAI-PMH
| Signatur: G.S.01.b: 006Titel: Sitzungen des Rates und der StadtvertretungEnthält: : Protokolle. -
Sitzung am 3. Februar 1955: 1. Beschlussfähigkeit, 2. Bestätigung des Stadtplanes, 3. Müllabfuhr, 4. Grabenräumung (Vorflut). -
Sitzung am 20. Mai 1955: 1. Beschlussfassung über den Ministerrats-Beschluss zur Steigerung der tierischen und pflanzlichen Produktion, 2. Bestätigung des Haushaltsplanes 1955, 3. Sportplatz (Einzäunung), 4. Verschiedenes. -
Sitzung am 15. Juli 1955: 1. Stand der Pflichtablieferung und Erfüllung der Aufkaufpläne, 2. Stand der Hackfruchtpflegearbeiten, 3. Erfüllungsbericht Haushaltsplan per 30.06.1955, 4. Antrag der Volkssolidarität: Kindergarten-Neubau "Volkssolidarität", 5. Bestätigung des Arbeitsplanes III. Quartal. -
Sitzung am 27. Juli 1955: 1. Stand der Pflichtablieferung, Erfüllung der Aufkaufpläne, 2. Bericht über den Stand des Nationalen Aufbauwerkes, 3. Bericht des Betriebsleiters des ÖLB über die Erfüllung der Produktions- und Finanzpläne, 4. Zwischenbericht über die Durchführung der örtlichen Ferienspiele und Betreuung der Wandergruppen, 5. Auswertung der Überprüfung des Bauzustandes der Apotheke. -
Sitzung am 10. August 1955: 1. Erfüllungsbericht des Haushaltsplanes per 31.07.1955, 2. Stand der Pflichtablieferung, 3. Stand der Durchführung der Ernte, 4. Bericht über die Arbeit der für die Sachgebiete verantwortlichen Kommissionen. -
Sitzung am 24. August 1955: 1. Stand der Pflichtablieferung, 2. Stand der Erntearbeiten, 3. Bericht über den Stand des Nationalen Aufbauwerkes, 4. Bericht der Betriebsleitung des ÖLB über den Stand der Erntearbeiten, 5. Verwendung von Einsparungen bzw. Umsetzungen von Haushaltsmitteln, 6. Durchführung des Tages der Bodenreform am 04.09.1955. -
Sitzung am 11. Oktober 1955: 1. Beschlussfähigkeit, 2. Beschlussfassung des Arbeitsplanes IV. Quartal, 3. Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltsplanes per 30.09.1955, 4. Stand der Erntearbeiten, 5. Auswertung der Viehzählung per 03.09.1955, 6. Vorbereitung der Stadtvertretersitzung am 14.10.1955. -
Sitzung am 14. Oktober 1955: 1. Einführung neuer Stadtvertreter und Verteilung der Aufgaben in den Kommissionen, 2. Bericht über den Stand der Erfassung und des freien Aufkaufs, 3. Bericht der eingesetzten Erfassungsaktivs über die geleistete Arbeit, 4. Bericht über den Stand der Erntearbeiten und der Herbstbestellung, 5. Bericht über den Stand der Erfüllung des Nationalen Aufbauwerkes. -
Sitzung am 9. November 1955: 1. Beschlussfähigkeit, 2. Erfüllungsstand Haushaltsplan per 31.10.1955, 3. Bericht der Bereichsleiter Kommunalwesen und Arbeit und Berufsausbildung über die Durchführung ihrer Aufgaben, 4. Stand der Ablieferung und der Herbstbestellung, 5. Bericht des Betriebsleiters des Tierzuchtbetriebes über den Stand der Anlieferung und Herbstbestellung, 6. Schulung der Haus- und Straßenvertrauensleute, 7. Vorschlag zur Bildung von 6 ständigen Kommissionen und Ausschüssen, 8. Vorbereitung zur Stadtvertretersitzung. -
Sitzung am 18. November 1955: Bericht des Betriebsleiters des Tierzuchtbetriebes zum Finanzplan, zu Einnahmen, Erfüllung der Pflichtablieferung in tierischen Produkten u. a., Überprüfung des Tierzuchtbetriebes (Finanzplanerfüllung, Unterbringung u. Zustand der Viehbestände, Unterbringung der Maschinen u. Geräte, Leistungslohn), Stand des Haushaltsplanes per 31.10.1955, Anweisung des Rates des Bezirkes zur Festlegung des Landschaftsschutzgebietes um den Krakower See (Beschlussvorlage), unter Heranziehung d. Gesetzes zur Erhaltung und Pflege der heimatlichen Natur. -
Sitzung am 21. Dezember 1955: 1. Durchsprache der Berichte der Bereichsleiter für die Rechenschaftslegung am 28.12.1955, 2. Sicherung des Schulbetriebes im OT Ahrenshagen, 3. Einrichtung von Unterkonten für das Landambulatorium, die Berufsschule, die Zentralschule und die Mechanische Werkstatt (VEB). -Sitzung am 28. Dezember 1955: 1. Beschlussfähigkeit, 2. Rechenschaftsbericht des Rates der Stadt, Rechenschaftsberichte der Vorsitzenden der Kommissionen Landwirtschaft, Finanzen, Örtliche Wirtschaft und Bauwesen und Sozial- und Gesundheitswesen, 3. Auszeichnung der besten Aufbauhelfer, 4. Allgemeine Aussprache über die Rechenschaftsberichte, Fertigstellung, Abnahme und Besetzung der Schweinemästerei im Oktober des Jahres, Ausbau des Kindergartens in Ahrenshagen, Stromnetz nach Möllen, Kinderkrippe in Alt-Sammit. Laufzeit: 1955 Alte Signaturen: EA 2887/7 Provenienz: Rat der Stadt Krakow, Allgemeine Verwaltung FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs Bestellnummer: Kreisarchiv Rostock (G.S.01.b Rat der Stadt Krakow am See) G.S.01.b: 006 |
  OAI-PMH
| Signatur: G.S.01.b: 007Titel: Sitzungen des Rates und der StadtvertretungEnthält: : Protokolle. -
Sitzung am 12. Januar 1956: 1. Bestätigung des Arbeitsplanes I. Quartal, 2. Vorschlag zum Entwurf des Arbeitsplanes der Stadtvertreter für das I. Quartal, 3. Bericht über das Anlaufen des Volkswirtschaftsplanes im landwirtschaftlichen Sektor, 4. Berichterstattung der Leiter des Staatlichen und Genossenschaftlichen Handels über die Versorgung der Bevölkerung im I. Quartal. -
Sitzung am 26. Januar 1956: 1. Bestätigung des Entwurfes des Stadtarbeitsplanes 1956, 2. Festlegung der Tagesordnung der Stadtvertretersitzung am 31.01.1956, 3. Bericht über den Stand der Aufstellung der Produkt- und Finanzpläne und der Jahresabrechnung der LPG, 4. Kartoffelerfassung. -
Sitzung am 31. Januar 1956: 1. Einführung des neuen Stadtvertreters Neubauer (FDJ), 2. Beschlussfassung über die Arbeitsentschließung für das I. Quartal 1956, 3. Beschlussfassung Stadtarbeitsplan 1956, 4. Die Bevölkerung fragt, die Stadtvertretung antwortet. -
Sitzung am 9. Februar 1956: 1. Bericht Stand der Erfassung und Vorbereitung Frühjahrsbestellung, 2. Erfüllung Haushaltsplan, Bericht zu den eingerichteten Unterkonten, 3. Aussprache mit den Bereichsleitern und Haushaltsbearbeitern der unterstellten Betriebe und Festlegung der weiteren gemeinsamen Arbeit, 4. Bericht des Bereichsleiters Kader über die Entwicklung der Kader in der Stadt, 5. Verschiedenes: Antrag Günther Bootssteg und Bootsschuppen, Vorlage Promenadenweg anzulegen, Verkauf von Ackerstücken Brunn/ Weber und Beese/ Schmidt. -
Sitzung am 24. Februar 1956: 1. Beschlussfassung über den Plan zur Durchführung der Frühjahrsbestellung, 2. Erarbeitung von Vorschlägen zur Festlegung der Perspektive der Stadt, 3. Festlegung des Organisationsplanes zur Durchführung des Nationalen Aufbauwerkes. -
Sitzung am 9. März 1956: 1. Berichterstattung, Stand Erfassung mit Gegenüberstellung zum Viehauftriebskalender, 2. Bericht über die Aufstellung der Produktionsnachweise, 3. Schaffung einer Ortssatzung, 4. Arbeit der Ständigen Kommissionen. -
Sitzung am 22. März 1956: 1. Beschlussfassung über den Antrag der Konsum-Genossenschaft über die Aufstellung einer Verkaufsbaracke, 2. Bericht über den Stand der Erfassung und Sicherstellung des Saat- und Pflanzgutes, 3. Informatorischer Bericht über die Aufstellung des Produktionsplanes des Tierzuchtbetriebes, 4. Beschlussfassung über die Aufstellung des Jugend-Förderungsplanes, 5. Bericht über die Beschwerdenbearbeitung. -
Sitzung am 27. März 1956: 1. Antrag Kreiskonsumgenossenschaft Aufstellung Baracke, 2. Bericht über die Entwicklung der LPG, 3. Bericht über den Stand der Pflichtablieferung und des Freien Verkaufs, 4. Bericht über die Vorbereitung der Frühjahrsbestellung und Sicherstellung des Saatpflanzgutes.
Sitzung am 6. April 1956: 1. Beschlussfassung des Arbeitsplanes der Stadtvertretung für das II. Quartal 1956, 2. Bestätigung des Haushaltsplanes, 3. Behandlung des Perspektivplanes des Kreises, Vorlagen: Beschluss der Stadtvertretung über den Haushaltsplan der Stadt 1956, Niederschlagung von Grundsteuern (namentliche Aufstellung). -
Sitzung am 4. Mai 1956: 1. Stand der Frühjahrsbestellung und Vorbereitung der Pflegearbeiten, 2. Stand der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs, 3. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung im II. Quartal, 4. Bericht über Erfüllung und Maßnahmen Nationales Aufbauwerk, 5. Beschlussfassung über Niederschlagung von Steuerrückständen, 6. Auswertung Revisionsprotokoll, Haushaltsrevision. -
Sitzung am 17. Mai 1956: 1. Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltsplanes per 30.04.1956, 2. Stand der Frühjahrsbestellung, 3. Entwicklung der LPG und Kontrolle der Einhaltung des Patenschaftsvertrages mit den LPGen, 4. Vorbereitung der Stadtvertretersitzung am 25.05.1956. -Sitzung am 24. Mai 1956: 1. Einführung des stellv. Bürgermeisters und Festlegung der Aufgabenbereiche der hauptamtlichen Ratsmitglieder, 2. Stand der Erfassung und des Freien Aufkaufs und Festlegung des Tages der Plankontrolle, 3. Abschlussbericht über Durchführung der Frühjahrsbestellung, 4. Vorbereitung der Durchführung der örtlichen Ferienspiele, 5. Bericht über durchgeführte Aussprachen mit den Haus- und Straßenvertrauensleuten. -
Sitzung am 1. Juni 1956: 1. Einführung des stellv. Bürgermeisters Hansen, 2. Stand der Frühjahrsbestellung und Durchführung der Pflegearbeiten unter gleichzeitiger Berücksichtigung des Standes der Erfassung, 3. Bericht über den Stand der Entwicklung und der weiteren Festigung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, 4. Bericht zur Vorbereitung der örtlichen Ferienspiele und Wanderungen, 5. Zwischenbericht über durchgeführte Aussprachen mit der Bevölkerung hinsichtlich Perspektivpläne des Kreises und der Stadt. -
Sitzung am 7. Juni 1956: 1. Bericht über Erfüllungsstand des Haushaltsplanes, 2. Stand der Erfassung und des Freien Aufkaufs, 3. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung insbes. mit Fisch, 4. Auswertung der Perspektivpläne und Beschlussfassung über Aufgabenstellung der Bereiche, 5. Durchführung der Woche des vorbeugenden Brandschutzes. -
Sitzung am 27. Juni 1956: 1. Stand der Erfassung und des Freien Aufkaufs, 2. Beschlussfassung über den Arbeitsplan zur Einbringung der Ernte und Herbstbestellung, 3. Festlegung des Perspektivplanes der Stadt. -
Sitzung am 29. Juni 1956: 1. Stand der Erfassung und des Freien Aufkaufs, 2. Beschlussfassung über den Arbeitskontrollplan zur Durchführung der Ernte, Herbstbestellung und termingemäße Ablieferung, 3. Beschlussfassung über den Perspektivplan der Stadt für die Jahre 1956-1960. -
Sitzung am 12. Juli 1956: 1. Bericht über den Stand der Erfassung und des Freien Aufkaufs und der Auswertung des Tages der Plankontrolle, 2. Bericht über die Versorgung des III. Quartals, 3. Bericht über die Erfüllung des Jugendförderungsplanes, 4. Beschlussfassung über den Arbeitsplan des III. Quartals. -
Sitzung am 26. Juli 1956: 1. Vorlage des Perspektivplanes der Stadt, 2. Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltsplanes, 3. Bericht über das Ergebnis der Überprüfung der Feuerlöschteiche in der Zentralgemeinde. -
Sitzung am 4. August 1956: 1. Beschlussfassung über den Arbeitsplan im III. Quartal, 2. Beschluss über den Perspektivplan der Stadt, Schwerpunkt Landwirtschaft, 3. Bericht über die Erfüllung des Jugendförderungsplanes, Berücksichtigung der Durchführung der örtlichen Ferienspiele und Wanderungen. -
Sitzung am 9. August 1956: 1. Bericht über den Stand der Pflegearbeiten und Durchführung der Erntearbeiten, 2. Aussprache mit den Vorsitzenden der LPGen über den Stand der Halbjahresabschlüsse und Zusammenarbeit mit den Patenbetrieben, 3. Aussprache mit den Betriebsleitern und Haushaltsbearbeitern der unterstellten Betriebe über die Zusammenarbeit mit dem Rat der Stadt. -
Sitzung am 20. August 1956: 1. Bericht Stand Erfassungs- und Aufkaufpläne, Erntearbeiten und die Rückstände in der Kartoffelernte, 2. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung. -
Sitzung am 30. August 1956: 1. Bericht über den Stand der Ernte, Vorbereitung Herbstbestellung und Stand Erfassung und Aufkauf, 2. Bericht über den Stand des Nationalen Aufbauwerkes, 3. Bericht über die Rentabilität der Kommunalen Einrichtungen der örtlichen Betriebe. -
Sitzung am 13. September 1956: 1. Bericht Erfüllung Haushaltsplan, 2. Bericht Stand Erntearbeiten und Durchführung Herbstbestellung, 3. Auswertung der Viehzählung. -
Sitzung am 25. September 1956: 1. Beschlussfassung über den Neubau des VEB Mechanische Werkstatt, 2. Vorbereitung Hackfruchternte und Stand der Erfassung, 3. Auswertung der Viehzählung. -Sitzung am 12. Oktober 1956: 1. Beschlussfassung über den Arbeitsplan, 2. Herbstbestellung, Hackfruchternte und Stand der Ablieferung, 3. Einstellung eines Hausmeisters für den Städtischen Kindergarten, 4. Erbauseinandersetzung Knüppelsche Erben, Kaufverträge Schröder/ Vierow und Gütschow/ Bätker, Erbauseinandersetzung Lehmgärtner. -
Sitzung am 26. Oktober 1956: 1. Herbstbestellung, Hackfruchternte und Stand der Ablieferung, 2. Bericht über die Bearbeitung der Beschwerden im III. Quartal und Beschlussfassung über die bessere Bearbeitung, 3. Vorbereitung der Stadtvertretersitzung vom 02.11.1956. -
Sitzung am 2. November 1956: 1. Beschlussfassung über den Arbeitsplan für das IV. Quartal 1956, 2. Stand der Hackfruchternte, Herbstbestellung und der Pflichtablieferung, 3. Stand des Nationalen Aufbauwerkes. -
Sitzung am 9. November 1956: 1. Stand der Herbstbestellung, 2. Arbeitsvertrag mit dem Betriebsleiter des VEB Mechanische Werkstatt Herr Schnaubelt, 3. Erfüllungsstand des Haushaltsplanes. -
Sitzung am 23. November 1956: 1. Bericht über den Stand des Nationalen Aufbauwerkes, 2. Bericht über die Aufstellung der Produktionspläne und Vorbereitungen der Jahresabschlüsse der LPGen, 3. Vorbereitung der Stadtvertretersitzung vom 30.11.1956. -
Sitzung am 30. November 1956: 1. Beschlussfähigkeit, 2. Bericht über den Erfüllungsstand in Einnahmen und Ausgaben per 26.11.1956, 3. Bericht über die geplanten Bauvorhaben für das Jahr 1957 und über bereits 1956 durchgeführte Bauvorhaben, 4. Bericht über die Warenbereitstellung zum Weihnachtsfest der Abt. Handel und Versorgung. -
Sitzung am 6. Dezember 1956: 1. Rücksprache mit dem Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb zwecks Festlegung eines Holzplatzes, 2. Erbauseinandersetzung Knüppelsche Erben, 3. Stand der Herbstbestellung, Hackfruchternte und der Ablieferung, 4. Bericht über die Betreuung der Alten- und Sozialunterstützungsempfänger, 5. Festlegung von Baumaßnahmen 1957. -
Sitzung am 19. Dezember 1956: 1. Erläuterung Arbeitsplan I. Quartal 1957, 2. Bericht Stand der Herbstbestellung, Hackfruchternte und Pflichtablieferung, 3. Stand der Viehzählung für den Zeitraum vom 03.12.1955 bis 03.12.1956, 4. Umschreibung der Neubauernstellen Dreßler und Oehnhausen. Laufzeit: 1956 Alte Signaturen: EA 2887/8 Provenienz: Rat der Stadt Krakow, Allgemeine Verwaltung FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs Bestellnummer: Kreisarchiv Rostock (G.S.01.b Rat der Stadt Krakow am See) G.S.01.b: 007 |
  OAI-PMH
| Signatur: G.S.01.b: 008Titel: Sitzungen des Rates und der StadtvertretungEnthält: : Protokolle. -
Sitzung am 10. Januar 1957: 1. Beschlussfassung über den Entwurf des Stadtarbeitsplanes, 2. Bericht über den Stand der Jahresabschlüsse, der Rechenschaftslegungen und der Aufstellung der Produktionspläne 1957 der LPGen, 3. Aussprache mit der Leitung der Stadt-Konsum-Genossenschaft über die weitere Entwicklung, 4. Beschlussfassung über die Erbauseinandersetzung Knüppel, 5. Vorbereitung der Stadtvertretersitzung. -
Sitzung am 11. Januar 1957: 1. Rechenschaftslegungen des Rates der Stadt, 2. Beschlussfassung über den Entwurf des Arbeitsplanes I. Quartal, 3. Entwurf einer Ortssatzung über Festlegung der Vergnügungssteuer und Kurtaxe, 4. Abgabe der Neubauernstelle Oehnhausen in Ahrenshagen. -
Sitzung am 18. Januar 1957: 1. Verwendung der Mehreinnahmen des Haushaltsjahres 1956 unter Berücksichtigung des Ankaufes eines Motorbootes. -
Erweiterte Sitzung am 25. Januar 1957: 1. Bericht Anlauf des Volkswirtschaftsplanes, 2. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung I. Quartal, 3. Bericht über den Stand des Jahresabschlusses 1956 und die Aufstellung des Haushaltsplanes 1957, 4. Bericht über die Verhandlungen zwecks Ankauf eines Motorbootes. -
Sitzung am 7. Februar 1957: 1. Bericht Stand der Pflichtablieferung und Vorbereitung Frühjahrsbestellung, 2. Bericht über eingeleitete Maßnahmen zur Förderung der Jugend im Jahre 1957, 3. Vorbereitung Stadtvertretersitzung am 15.02.1957, 4. Auszahlung einer Entschädigung für ehrenamtliche Ratsmitglieder. -
Sitzung am 15. Februar 1957: 1. Einführung neuer Abgeordneter mit beratender Stimme, 2. Beschlussfassung über den Stadtarbeitsplan, 3. Rechenschaftslegung über geleistete Jugendarbeit und Beschlussfassung über den Plan zur Jugendförderung im Jahre 1957. -
Sitzung am 21. Februar 1957: 1. Bericht über eingeleitete Maßnahmen zur Durchführung der Bauvorhaben 1957 einschl. des Nationalen Aufbauwerkes und des Wohnungsbaues, 2. Beschlussfassung über den Plan zur Frühjahrsbestellung, 3. Aussprache und Festlegung von Maßnahmen für eine gesicherte Versorgung der Bevölkerung in der Fremdensaison, 4. Behandlung der Ratsvorlage der Ständigen Kommission für Volksbildung, Kultur, Sport und Jugendfragen: Straßenumbenennung (Wiesenweg in Möwenweg, Birkenweg in Jörnbergweg, Am See in Seepromenade), Bau eines Bootsschuppens für Herrn Glaser. -
Sitzung am 7. März 1957: 1. Kontrolle über die im Jahre 1957 gefassten Beschlüsse des Rates, 2. Bericht über den Stand der Pflichtablieferung und des Freien Verkaufs, 3. Bericht über bereits eingeleitete Maßnahmen zur Durchführung der Feriensaison (kulturelle Betreuung, Quartierversorgung, Park- und Gartenanlagen), 4. Bericht über Verwendung der Überplangewinne. -
Sitzung am 31. März 1957: 1. Auswertung der Viehzählung vom 03.03.1957, 2. Beschlussfassung über den Stadtarbeitsplan für das II. Quartal 1957, 3. Bericht über die Bearbeitung von Beschwerden im I. Quartal 1957, 4. Vorbereitung der Stadtvertretersitzung. -
Sitzung am 10. April 1957: 1. Beschlussfassung über die zahlenmäßige Besetzung der neu zu wählenden Stadtverordnetenversammlung, 2. Beschlussfassung über die Durchführung der Rechenschaftslegung der Stadtvertretung und des Rates der Stadt, 3. Beschlussfassung über den Arbeitsplan II. Quartal 1957, 4. Beschlussfassung über die Meldepflicht öffentlicher Veranstaltungen, 5. Bestätigung der neuen Ratsmitglieder Stadträte Roloff und Helmich. -
Sitzung am 25. April 1957: 1. Bericht über den Stand der Frühjahrsbestellung und über den Stand der Pflichtablieferung sowie nochmalige Auswertung der Viehzählung vom 03.03.1957, 2. Informatorischer Bericht über die organisatorische Vorbereitung der Wahlen, 3. Abschlussberichte über durchgeführte Maßnahmen zur Feriensaison (Warenbereitstellung, Quartierbeschaffung, Kulturelle Betreuung, Park- und Gartenanlage, Bildung der Kommission für örtliche Ferienspiele). -Sitzung am 2. Mai 1957: 1. Auswertung der Viehzählung vom 03.03.1957, 2. Beschlussfassung über den Arbeitsplan des Rates der Stadt für das II. Quartal 1957, 3. Bericht über die Bearbeitung von Beschwerden I. Quartal 1957, 4. Vorbereitung der Stadtvertretersitzung. -
Sitzung am 29. Mai 1957: 1. Bericht über durchzuführende Baumaßnahmen 1957 und Investitionsvorhaben, 2. Beschlussfassung über den Plan zur Einbringung der Ernte, 3. Informatorischer Bericht über die Vorbereitung der Kommunalwahlen, 4. Bericht über die Durchführung des Jugendförderungsplanes. -
Sitzung am 13. Juni 1957: 1. Stand der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs, 2. Auswertung der Viehzählung per 03.06.1957, 3. Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltsplanes per 03.06.1957, 4. Vorbereitung Stadtvertretersitzung am 20.06.1957. -
Sitzung am 20. Juni 1957: 1. Beschlussfassung über den Plan zur Einbringung der Ernte und Durchführung der Herbstbestellung, 2. Beschlussfassung über den Haushaltsplan. -
Sitzung am 27. Juni 1957: 1. Aussprache über den Vorschlag der Arbeitsordnung des Rates der Stadt, 2. Stellungnahme zur Vorbereitung der örtlichen Ferienspiele, 3. Aussprache über den Arbeitsplan III. Quartal 1957, 4. Vorbereitung der konstituierenden Sitzung der neuen Stadtverordnetenversammlung, Pachtvertrag Mietz. -
Sitzung am 1. Juli 1957: 1. Eröffnung der Tagung durch den Vorsitzenden des Rates und Wahl der Tagungsleitung, 2. Wahl der Mandatsprüfungskommission, 3. Bericht des Vorsitzenden des Rates über die durchgeführte Wahl zu den Gemeindeparlamenten und Kreistagen, 4. Diskussion zum Bericht des Vorsitzenden des Rates, 5. Bericht der Mandatsprüfungskommission, 6. Wahl des neuen Rates der Stadt und Bestätigung der Funktionen der Ratsmitglieder, 7. Wahl der ständigen Kommissionen der Stadtverordnetenversammlung, 8. Festlegung der Wirkungsbereiche der Abgeordneten und Bildung der Abgeordnetengruppen, 9. Schlusswort, Beschluss: Bericht der Mandatsprüfungskommission über die Gesetzlichkeit der Wahlen, Beschlussvorlage für die Wahl des Rates. -
Sitzung am 9. Juli 1957: 1. Überarbeitete Arbeitsordnung zur Beschlussfassung vorgelegt, 2. Bericht Vorbereitung örtliche Ferienspiele, 3. Stand der Pflichtablieferung, Kaufverträge Wiedenbein/ Stegemann und Such/ Thimm, 4. Auswertung der konstituierenden Sitzung. -
Sitzung am 30. Juli 1957: 1. Bericht über den Stand der Pflegearbeiten und der Vorbereitung der Ernteeinbringung unter besonderer Berücksichtigung des sozialistischen Sektors, 2. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung III. Quartal 1957, 3. Bericht über den Stand der durchzuführenden Baumaßnahmen des Jahres 1957, 4. Bericht über die Ergebnisse der Überprüfung der Rentabilität der kommunalen Betriebe und Einrichtungen. -
Sitzung am 16. August 1957: 1. Bericht über den Stand der Ernteeinbringung und den Stand der Pflichtablieferung, 2. Beschlussfassung über den Arbeitsplan II. Hj. 1957, 3. Beschlussfassung über die Arbeitsordnung der Stadtverordnetenversammlung. -
Außerordentliche Sitzung am 14. August 1957: 1. Beschlussfassung über den Antrag der Freiwilligen Feuerwehr zwecks Zurverfügungstellung von Mitteln für die Anschaffung von Musikinstrumenten, 2. Beschlussfassung über den Antrag des Bauern Schröder zwecks Übernahme der Siedlung Kolander, 3. Beschlussfassung über die Einstellung eines Hausmeisters in der Bahnhofschule in Krakow. -Sitzung am 16. August 1957: 1. Stellungnahme des Rates zur Regierungserklärung der DDR, 2. Bericht über Stand der Erntearbeiten und Pflichtablieferung, 3. Beschlussfassung Arbeitsplan II. Hj. 1957, 4. Beschlussfassung über die Arbeitsordnung der Stadtvertretung, 5. Geländerückgabe mit parkähnlichem Charakter in die Rechtsträgerschaft des Rates der Stadt. -
Sitzung am 29. August 1957: 1. Mündlicher Bericht über den Stand der Erntearbeiten und Pflichtablieferung, 2. Schriftlicher Bericht über die durchgeführte Überprüfung der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, 3. Schriftlicher Bericht über die Durchführung der gesamtdeutschen Arbeit, 4. Auswertung der Stadtvertreterversammlung vom 16.08.1957. -
Sitzung am 10. September 1957: 1. Mündlicher Bericht Stand Pflichtablieferung und Freier Aufkauf, 2. Schriftlicher Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltsplanes per 31.08.1957, 3. Bericht und Auswertung d. Durchführung der örtlichen Ferienspiele des Jahres 1957, 4. Vorbereitung der Stadtvertreterversammlung am 26.09.1957. -
Sitzung am 24. September 1957: 1. Mündlicher Bericht über den Stand der Ernteeinbringung und der Hackfruchternte und der Pflichtablieferung, 2. Auswertung der Viehzählung per 03.09.1957, 3. Schriftlicher Bericht über die Durchführung der gefassten Beschlüsse III. Quartal 1957, 4. Beratung über die Umbildung der Betriebssportgruppe Lok und über die Verwendung der geplanten Mittel für Körpererziehung und Sport, 5. Beschlussfassung über den Arbeitsplan IV. Quartal 1957. -
Sitzung am 26. September 1957: 1. Mündlicher Bericht Stand der Ernteeinbringung und Pflichtablieferung, 2. Mündlicher Bericht über den Stand der Baumaßnahmen einschließlich der Aufgaben des Nationalen Aufbauwerks, 3. Beschlussfassung über die Festsetzung der Hundesteuer, 4. Beschlussfassung über die Benennung des Vorsitzenden der Ständigen Kommission für Handel und Versorgung. -
Sitzung am 9. Oktober 1957: 1. Mündlicher Bericht über den Stand der Ernteeinbringung, Herbstbestellung und Ablieferung, 2. Bericht über den Erfüllungsstand des Jugendförderungsplanes unter Berücksichtigung der Jugendarbeit in der Zentralgemeinde, 4. Bericht über die Tätigkeit der gebildeten Verwaltungskommission in Auswertung des 32. Plenums des ZK der SED, 3. Bericht über die Bearbeitung der eingehenden Beschwerden III. Quartal 1957, 5. Auswertung der Stadtvertreterversammlung vom 26.09.1957. -
Sitzung am 23. Oktober 1957: 1. Mündlicher Bericht über den Stand der Ernteeinbringung, Herbstbestellung und Erfassung, 2. Bericht über den Stand der Baumaßnahmen einschließlich Nationales Aufbauwerk, 3. Bericht über die geleistete Arbeit auf dem Gebiete der Wohnraumlenkung im Jahre 1957, 4. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 30.10.1957. -
Sitzung am 30. Oktober 1957: 1. Bericht über den Stand der Ernteeinbringung, Herbstbestellung und Erfassung, 2. Bericht über Haushaltsplanerfüllung per 30.09.1957, 3. Bericht über Versorgung der Bevölkerung und Berücksichtigung des bevorstehenden Weihnachtsfestes, 4. Beschlussfassung über die Arbeitsordnung der ständigen Kommissionen. -Sitzung am 6. November 1957: 1. Mündlicher Bericht über den Stand der Erntearbeiten und der Pflichtablieferung unter Berücksichtigung des in der Gemeinde aufgetretenen Wildschadens, 2. Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltsplanes per 30.10.1957, 3. Auswertung der Feriensaison 1957 auf dem Gebiete des Handels, der Kultur und der Quartierbeschaffung, 4. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung vom 30.10.1957. -
Sitzung am 19. November 1957: 1. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung im IV. Quartal 1957, 2. Mündlicher Bericht Stand der Ernte und Pflichtablieferung, 3. Bericht über Rentabilität der kommunalen Einrichtungen (Fuhrpark, Mästerei, Stadtwaage, Warmbad, Müllabfuhr). -
Sitzung am 18. Dezember 1957: 1. Abschlussbericht über den Stand der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs, 2. Auswertung der Viehzählung per 03.12.1957, 3. Bericht über die geleistete Arbeit der Abteilung Wohnraumlenkung, 4. Bericht über die Arbeit der Leiterin der Bücherei Krakow am See, 5. Ausarbeitung einer Ratsvorlage an den Rat des Kreises unter Zugrundelegung der Entwicklung der Stadt Krakow zum Kurort, 6. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 30.12.1957. -
Sitzung am 3. Dezember 1957: 1. Abschlussbericht über den Stand der Hackfruchternte, Herbstbestellung und Pflichtablieferung, 2. Bericht über die Vorbereitung der Jahresabschlüsse der LPGen und der Produktionsplanung 1958 einschließlich Tierzuchtbetrieb, 3. Aussprache mit Vertretern der Betriebssportgruppe Lok zwecks Bildung der Betriebssportgruppe Einheit unter gleichzeitiger Berücksichtigung des Schwimmlagers für 1958, 4. Bericht über die Gewährung von Aufenthaltsgenehmigungen, 5. Festlegung weiterer Maßnahmen zur Werbung von jungen Bürgern für den Dienst in der Nationalen Volksarmee. -
Sitzung am 30. Dezember 1957: 1. Einführung des neuen Abgeordneten Hansen, 2. Rechenschaftslegung des Rates der Stadt über die Erfüllung der Aufgaben des Jahres 1957 und Aussprache über den Stadtarbeitsplan 1958, 3. Beschlussfassung über den Arbeitsplan der Stadtverordnetenversammlung für das I. Hj. 1958, 4. Behandlung von Anträgen über die Abgabe von Neubauernstellen Alt-Sammit. Laufzeit: 1957 Alte Signaturen: EA 2887/9 Provenienz: Rat der Stadt Krakow, Allgemeine Verwaltung FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs Bestellnummer: Kreisarchiv Rostock (G.S.01.b Rat der Stadt Krakow am See) G.S.01.b: 008 |
  OAI-PMH
| Signatur: G.S.01.b: 009Titel: Sitzungen des Rates und der StadtvertretungEnthält: : Protokolle. -
Sitzung am 3. Januar 1958: 1. Beschlussfassung über den Arbeitsplan des Rates der Stadt I. Quartal 1958, 2. Mündlicher Bericht Stand Aufstellung der Produktionspläne der LPGen und des Tierzuchtbetriebes, 3. Bericht über die Durchführung der gefassten Beschlüsse des Rates der Stadt, 4. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 30.01.1958. -
Sitzung am 28. Januar 1958: 1. Bericht über das endgültige Ergebnis des Standes der Pflichtablieferung 1957, 2. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung im I. Quartal 1958, 3. Bericht über den Abschluss des Haushaltes 1957 und Vorbereitung des Haushaltes 1958, 4. Entwurf zur Festsetzung der Preise für Motorbootfahrten. -
Sitzung am 14. Februar 1958: 1. Bericht über den Stand der Pflichtablieferung und Vorbereitung der Frühjahrsbestellung, 2. Bericht über eingeleitete Maßnahmen zur Jugendförderung, 3. Berichte über vorgesehene und eingeleitete Maßnahmen zur Pflege und Instandhaltung der Parkanlagen, 4. Auswertung der Stadtvertreterversammlung vom 13.02.1958. -
Sitzung am 25. Februar 1958: 1. Beschlussfassung über den Plan zur Durchführung der Frühjahrsbestellung und Auswertung des Tages der Bereitschaft, 2. Bericht über die eingeleiteten Maßnahmen zur Durchführung vorgeschlagener Bauvorhaben einschließlich Nationales Aufbauwerk, 3. Aussprache mit den zuständigen ABV hinsichtlich ihrer Unterstützung bei der Instandhaltung der Parkanlagen und der Sauberkeit der Straßen. -
Sitzung am 3. März 1958: 1. Bericht über den Stand der Pflichtablieferung und der rückständigen Ablieferer sowie Bericht über den Plan der Frühjahrsbestellung und Saatgutbereitstellung, 2. Auswertung Tag der Bereitschaft, 3. Bericht über die Entwicklung und Unterstützung der Produktionsgenossenschaften des Handwerkes (PGH), 4. Bericht über das Anlaufen der Tätigkeit des VEB Kommunale Wohnungsverwaltung, 5. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 12.03.1959. -
Sitzung am 11. März 1958: 1. Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltsplanes per 28.02.1958, 2. Informatorischer Bericht über vorgesehene Strukturveränderungen beim Rat der Stadt Krakow, 3. Aussprache mit den zuständigen ABV hinsichtlich ihrer Unterstützung bei der Instandhaltung der Parkanlagen und Sauberkeit der Straßen, 4. Bericht über eingeleitete Maßnahmen zur Durchführung der Feriensaison (Quartierbestellung, Versorgung und kulturelle Betreuung), 5. Vorbereitung der Stadtvertreterversammlung am 20.03.1958. -
Sitzung am 20. März 1958: 1. Bericht Vorbereitung und Durchführung Frühjahrsbestellung, 2. Bericht Stand der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs, 3. Bericht über eingeleitete Maßnahmen zur Durchführung der Bauvorhaben 1958 einschließlich Nationales Aufbauwerk, 4. Umbildung und Bestätigung der Ständigen Kommissionen, 5. Beschlussfassung über die Bildung des VEB Kommunale Wohnungsverwaltung Krakow a. See. -
Sitzung am 25. März 1958: 1. Beschlussfassung über den Arbeitsplan des Rates für das II. Quartal 1958, 2. Bericht über den Stand der Frühjahrsbestellung, Pflichtablieferung und Auswertung Viehzählung per 03.03.1958, 3. Bericht über die Bearbeitung der Beschwerden im I. Quartal 1958, 4. Bericht über die Entwicklung der Betriebssportgruppe Einheit, 5. Bericht über die Vorbereitung der Jugendweihe, 6. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung vom 20.03.1958. -
Sitzung am 17. April 1958: 1. Bericht über den Stand der Frühjahrsbestellung, der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs, 2. Bericht über die getroffenen Vorbereitungen zur Durchführung der Feriensaison 1958, 3. Bericht über die Arbeit der Mittelschule Krakow unter Berücksichtigung des Sitzenbleiberproblems. -Sitzung am 22. April 1958: 1. Bericht über den Stand der Frühjahrsbestellung, der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs, 2. Stellungnahme zur Perspektivplanung der LPGen, 3. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung II. Quartal 1958 unter besonderer Berücksichtigung der neuen Arbeitsweise des Handels, 4. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung vom 17.04.1958. -
Sitzung am 6. Mai 1958: 1. Bericht über den Stand der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs, 2. Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltsplanes per 30.04.1958, 3. Bericht über die geleistete gesamtdeutsche Arbeit im I. Quartal 1958 und über die Zusammenarbeit mit den Organen der Volkspolizei und des Rates des Kreises in Fragen des Zonenwesens, 4. Bericht über eingeleitete Maßnahmen zur Bildung einer Handwerkerproduktionsgenossenschaft unter gleichzeitiger Stellungnahme zum Stand der Bildung einer Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft (AWG), 5. Behandlung des Gesetzes über die Vervollkommnung und Vereinfachung der Arbeit des Staatsapparates. -
Sitzung am 21. Mai 1958: 1. Bericht über den Stand der Frühjahrsbestellung und der Pflichtablieferung, 2. Behandlung des Gesetzes über die Arbeit des örtlichen Organs der Staatsmacht in Auswertung des Gesetzes über die Vervollkommnung und Vereinfachung der Arbeit des Staatsapparates, 3. Behandlung des Entwurfes des Perspektivplanes der Stadt Krakow für die Jahre 1958 bis 1960, 4. Bericht über die Zusammenarbeit mit den Freiwilligen Feuerwehren unter Berücksichtigung der Woche des Brandschutzes, 5. Beschlussfassung über die Zuweisung eines Zeltplatzes für das Schwimmlager des Rates des Kreises, 6. Vorbereitung der Stadtvertreterversammlung am 06.06.1958. -
Sitzung am 5. Juni 1958: 1. Behandlung des Gesetzes über die Vervollkommnung und Vereinfachung der Arbeit des Staatsapparates unter der gleichzeitigen Auswertung der geleisteten Arbeit des örtlichen Organs, 2. Bericht über den Stand der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs sowie der Frühjahrsbestellung, 3. Behandlung des Entwurfes des Perspektivplanes der Stadt Krakow von 1958-1960, 4. Beschlussfassung über den Arbeitsplan für das II. Hj. 1958 der Stadtverordnetenversammlung, 5. Durchführung einer Tierschau in Krakow am 31.08.1958. -
Sitzung am 10. Juni 1958: 1. Bericht über den Stand der Pflichtablieferung, des Freien Aufkaufs und Vorbereitung der Ernteeinbringung, 2. Bericht über den Abschluss der Kollektivverträge des VEB Mechanische Werkstatt und des VEB Sägewerk und Stellungnahme zum Inhalt, 3. Bericht über die Rentabilität der kommunalen Einrichtungen, 4. Bericht über den bisherigen Verlauf der Feriensaison, 5. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung. -
Sitzung am 26. Juni 1958: 1. Bericht über den Stand der Frühjahrsbestellung unter Berücksichtigung der Vorbereitung der Erntearbeiten, der Pflegearbeiten, des Tages der Bereitschaft und der Bestätigung des Ernteablaufplanes, 2. Auswertung der Viehzählung per 03.06.1958 in Gegenüberstellung der Viehzählung per 03.06.1957, 3. Informatorischer Bericht über das Ergebnis der durchgeführten Revision, 4. Beschlussfassung über den Arbeitsplan des Rates der Stadt III. Quartal 1958. -
Sitzung am 8. Juli 1958: 1. Bericht über den Stand der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs, 2. Bericht über den Stand der Baumaßnahmen einschließlich Nationales Aufbauwerk, 3. Bericht über die Bearbeitung der Beschwerden im 1. Hj. 1958, 4. Auswertung des Haushaltsplanes 1958, 5. Behandlung von eingegangenen Anträgen auf Ermäßigung der Grundsteuern, 6. Beschlussfassung über die Verwendung von Mehreinnahmen zum Ankauf eines neuen PKWs. -Sitzung am 23. Juli 1958: 1. Bericht Vorbereitung der Erntearbeiten und Auswertung, Durchführung des Tages der Bereitschaft, 2. Stand der Pflichtablieferung und des Freien Verkaufs, 3. Auswertung der Halbjahresabschlüsse der LPGen Alt- Sammit und Ahrenshagen, 4. Bericht Versorgung der Bevölkerung III. Quartal 1958 einschließlich der Betreuung der Feriengäste, 5. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 31.07.1958. -
Sitzung am 31. Juli 1958: 1. Bericht über den Stand der Pflegearbeiten, der Vorbereitung der Erntearbeiten und Stand der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs unter besonderer Berücksichtigung der Auswertung des Tages der Bereitschaft, 2. Auswertung des Halbjahresabschlusses der LPGen Alt-Sammit und Ahrenshagen, 3. Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltsplanes per 30.06.1958. -
Sitzung am 5. August 1958: 1. Bericht über den Stand der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs mit Gegenüberstellung des Standes der Marktleistung im Vergleich zum Vorjahr, 2. Bericht über den Stand der Planerfüllung der Produktionsbetriebe VEB Mechanische Werkstatt und VEB Sägewerk per 30.06.1958, 3. Bericht Erfüllungsstand des Plans zur Förderung der Jugend und des Sportes mit Auswertung des 1. Durchganges der örtlichen Ferienspiele, 4. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung am 31.07.1958. -
Sitzung am 19. August 1958: 1. Bericht über den Stand der Erntearbeiten und des Getreidedrusches, 2. Bericht der Mittelschule Krakow über die Vorbereitung des neuen Schuljahres, 3. Bericht über die geleistete gesamtdeutsche Arbeit vom 01.04. bis 15.08.1958, 4. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 28.08.1958. -
Sitzung am 28. August 1958: 1. Bericht über den Stand der Erntearbeiten, des Drusches und der Pflichtablieferung, 2. Bericht über den Stand der Baumaßnahmen unter Berücksichtigung des Nationalen Aufbauwerkes, 3. Behandlung des überarbeiteten Perspektivplanes, 4. Beschlussfassung über den Verkauf bzw. Tausch von stadteigenen Ländereien am Borgwall, 5. Beschlussfassung über den Antrag des Gärtnermeisters Schönherr auf Abgabe von Ländereien, welche der Pflichtablieferung unterliegen. -
Sitzung am 9. September 1958: 1. Bericht über den Stand der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs, 2. Stand der Erntearbeiten, 3. Teilbericht über den bisherigen Ablauf der Feriensaison unter Berücksichtigung der durchgeführten Maßnahmen zur Betreuung der Feriengäste, 4. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung vom 28.08.1958. -
Sitzung am 23. September 1958: 1. Bericht über den Stand der Erntearbeiten unter Berücksichtigung des Standes der Ablieferung, 2. Auswertung der Viehzählung per 03.09.1958, 3. Bericht über die Rentabilität der Kommunalen Einrichtungen, 4. Beschlussfassung über den Arbeitsplan des Rates der Stadt IV. Quartal 1958, 5. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 01.10.1958. -
Sitzung am 3. Oktober 1958: 1. Bericht des Rates über die geleistete Arbeit, 2. Bericht über den Stand der Ernteeinbringung, des Drusches und der Herbstbestellung, 3. Bericht über die eingeleiteten Maßnahmen zur polytechnischen Bildung an unseren Schulen, 4. Bericht über die Erfüllung der Pläne des VEB Mechanische Werkstatt und des VEB Sägewerkes durch die Betriebsleitungen, 5. Vorlage über den Ausbau einer Wohnung im Neubau am Bahnhof, 6. Einhaltung der Meldepflicht bei baulichen Veränderungen, 7. Vorlage über den Fuhrpark. -
Sitzung am 11. November 1958: 1. Bericht über den Stand der Herbstbestellung und Ernteeinbringung, 2. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung im IV. Quartal 1958, 3. Informatorischer Bericht über die Vorbereitung der Wahlen, 4. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 20.11.1958. -Sitzung am 14. Oktober 1958: 1. Bericht über den Stand der Erntearbeiten und der Herbstbestellung, 2. Bericht über die Entwicklung der LPGen und die dabei gewährte Unterstützung durch den Rat der Stadt und die Fachabteilungen, 3. Bericht über den Erfüllungsstand der Baumaßnahmen einschließlich des Nationalen Aufbauwerkes, 4. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung vom 03.10.1958, 5. Informatorischer Bericht über die Vorbereitung der Volkskammer- und Bezirkstagswahlen. -
Sitzung am 20.11.1958: 1. Bericht über die geleistete Arbeit des Rates im Berichtszeitraum, 2. Bericht über den Stand der Herbstbestellung, der Ernteeinbringung und der Pflichtablieferung, 3. Bericht über die Beschlussfassung des Haushaltsplanes für das Jahr 1958, 4. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung unter Berücksichtigung des bevorstehenden Weihnachtsfestes, 5. Auswertung der Feriensaison 1958. -
Sitzung am 25. November 1958: 1. Beschlussfassung über den Plan zur Durchführung der Frühjahrsbestellung und Auswertung des Tages der Bereitschaft, 2. Bericht eigeleitete Maßnahmen zur Durchführung vorgesehener Bauvorhaben einschließlich Nationales Aufbauwerk, 3. Aussprache mit zuständigen ABV hinsichtlich ihrer Unterstützung bei der Instandhaltung der Parkanlagen und der Sauberkeit der Straße. -
Sitzung am 26. November 1958: 1. Bericht über den Stand der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs, 2. Bericht über den Stand der Baumaßnahmen einschließlich Nationales Aufbauwerk, 3. Berichterstattung der Betriebsleitung des VEB Mechanische Werkstatt und des VEB Sägewerk über die bisherige Erfüllung ihrer Produktionspläne, 4. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung. -
Sitzung am 30. November 1958: 1. Bericht über den Stand der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs, 2. Bericht über den Plan zur Förderung der Jugend und des Sportes, 3. Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltsplanes, 4. Auswertung der bisher geleisteten Kaderarbeit und Festlegung der Aufgaben zur weiteren Entwicklung der Mitarbeiter des Staatsapparates. -
Sitzung am 5. Dezember 1958: 1. Auswertung der Viehzählung per 03.12.1958, 2. Bericht über den Stand der Pflichtablieferung unter Berücksichtigung des Ablieferungsstandes bei Kartoffeln und Getreide, 3. Bericht über die Vorbereitung des 10. Jahrestages der Jungen Pioniere, 4. Beschlussfassung über die Übernahme des Seehotels in Treuhänderschaft der HO Gaststätten Güstrow. -
Sitzung am 10. Dezember 1958: 1. Bericht Stand der Pflichtablieferung, Herbstbestellung und Produktionsplanung der LPG, 2. Bericht über den Erfüllungsstand der Baumaßnahmen und den Stand der Entwicklung einer Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft (AWG), 3. Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltsplanes per 30.11.1958, 4. Überarbeitung des Entwurfes des Stadtarbeitsplanes für das Jahr 1959. -
Sitzung am 23. Dezember 1958: 1. Bericht über Stand der Pflichtablieferung des Freien Aufkaufs und der Herbstbestellung sowie der Produktionsplanung der LPGen, 2. Beschlussfassung über den Arbeitsplan des Rates der Stadt für das I. Quartal 1959, 3. Beschlussfassung über Verwendung von Mehreinnahmen bzw. Umsetzung von Haushaltsmitteln, 4. Vorbereitung der Stadtvertreterversammlung am 29.12.1958. -
Sitzung am 29. Dezember 1958: 1. Rechenschaftslegung über die geleistete Arbeit im Jahre 1958, 2. Beschlussfassung über die Vertretung des Bürgermeisters in der Zeit seiner Delegierung zur Verwaltungsakademie nach Potsdam und Benennung eines zusätzlichen Ratsmitgliedes, 3. Beschlussfassung des Stadtarbeitsplanes für 1959, 4. Beschlussfassung über den Arbeitsplan der Stadtverordnetenversammlung I. Hj. 1959. -
Außerordentliche Sitzung am 29. Dezember 1958: 1. Beschlussfassung über Verwendung der Mehreinnahmen des Jahres 1958 für die Anschaffung einer Lautsprecheranlage für die Jörnberggaststätte und für den weiteren Bau der Jörnberggaststätte. Laufzeit: 1958 Alte Signaturen: EA 2887/10 Provenienz: Rat der Stadt Krakow, Allgemeine Verwaltung FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs Bestellnummer: Kreisarchiv Rostock (G.S.01.b Rat der Stadt Krakow am See) G.S.01.b: 009 |
  OAI-PMH
| Signatur: G.S.01.b: 010Titel: Sitzungen des Rates und der StadtvertretungEnthält: : Protokolle. -
Sitzung am 6. Januar 1959: 1. Bericht über den Stand der Produktionsplanung der LPGen, 2. Beschlussfassung über die vorgesehenen Aufgaben im Nationalen Aufbauwerk 1959, 3. Bericht der Betriebsleiter des VEB Mechanische Werkstatt und VEB Sägewerk über das Anlaufen des Produktionsplanes 1959, 4. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung im I. Quartal 1959. -
Sitzung am 20. Januar 1959: 1. Bericht Stand der Pflichtablieferung per 31.12.1959, 2. Berichterstattung Jahresabschluss Haushaltsplan 1958, 3. Berichterstattung Entwurf Jugendförderungsplan, 4. Vorbereitung Stadtverordnetenversammlung am 29.01.1959, 5. Behandlung des Ministerratsbeschluss, 6. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung im I. Quartal 1959, 7. Vertretung des amtierenden Bürgermeisters. -
Sitzung am 29. Januar 1959: 1. Vorschlag der Sowjetunion zum Friedensvertrag mit Deutschland, 2. Bericht des Rates über seine Tätigkeit während des Berichtszeitraumes, 3. Bericht über die Unterstützung der LPGen bei der Aufstellung der Produktions- und Finanzpläne, 4. Beschlussfassung über den Plan zur Förderung der Jugend und des Sports, 5. Bericht über den Jahresabschluss des Haushalts. -
Sitzung am 3. Februar 1959: 1. Vorbereitung der Baumaßnahmen 1959 einschließlich Nationales Aufbauwerk, 2. Bericht über die Verwaltung des Staatlichen Eigentums, 3. Bericht über den Haushaltsplan 1959, 4. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung vom 29.01.1959. -
Sitzung am 12. März 1959: 1. Einführung neuer Abgeordneter, 2. Bericht des Rates über seine Tätigkeit während des Berichtszeitraumes, 3. Vorbereitung und Durchführung der Frühjahrsbestellung, 4. Bericht über die Durchführung der Baumaßnahmen einschließlich Nationales Aufbauwerk, 5. Beschlussfassung über den Haushaltsplan für das Jahr 1959 und Entlastung des Haushaltes für das Jahr 1958. -
Sitzung am 24. März 1959: 1. Aussprache mit der Kreisapothekerin über den Neubau einer Apotheke und über die Aufrechterhaltung des Apothekenbetriebes in Krakow, 2. Bericht Vorbereitung Feriensaison 1959, 3. Bericht Haushaltsplan per 28.02.1959, 4. Bericht Frühjahrsbestellung, Erfüllungsstand Pflichtablieferung und Auswertung der Viehzählung per 03.03.59 sowie Abgabe der Stelle Gloede, 5. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung vom 12.03.1959, 6. Beschlussfassung Arbeitsplan II. Quartal 1959. -
Sitzung am 17. April 1959: Stellungnahme und Festlegungen von Maßnahmen zur Unterstützung der Initiative des ZK der SED, Aufgaben des Volkswirtschaftsplanes und des 7-Jahr-Planes der Stadt Krakow. -
Sitzung am 16. April 1959: 1. Bericht Stand der Pflichtablieferung und des Freien Aufkaufs sowie der Frühjahrsbestellung, 2. Aussprache mit den ABV hinsichtlich der Unterstützung bei der Instandhaltung der Parkanlagen und der Sauberkeit der Straßen, 3. Bericht über die Vorbereitung und Durchführung der Feriensaison, 4. Bericht über die gesamtdeutsche Arbeit. -
Sitzung am 28. April 1959: 1. Bericht Stand der Pflichtablieferung, Marktproduktion und Frühjahrsbestellung, Auswertung des Tages der Plankontrolle, 2. Bericht über die Unterstützung und Festigung der LPGen, 3. Bericht Vorbereitung örtliche Ferienspiele, 4. Auswertung der am 17.04.1959 durchgeführten gemeinsamen Sitzung der Stadtverordneten und der Ortsausschüsse der Nationalen Front, 5. Verschiedenes: Zuzugsgenehmigung, Antrag der Mittelschule auf Zurverfügungstellung von Kleinparkettplatten für die Turnhalle, Gewerbegenehmigung, Prämie für das I. Quartal 1959, Antrag Elektromeister Haase, Kauf eines PKW Opel VEB Mechanische Werkstatt. -Sitzung am 12. Mai 1959: 1. Aussprache über Aufgaben des Straßenbaus und wasserwirtschaftliche Maßnahmen, 2. Bericht Stand der Pflichtablieferung und der Marktproduktion, Frühjahrsbestellung, 3. Informatorischer Bericht über den Luftschutz, 4. Berichte der Betriebsleiter des VEB Mechanische Werkstatt und des VEB Sägewerkes, 5. Erbauseinandersetzung Hübe/ Schmidt. -
Sitzung am 27. Mai 1959: 1. Bericht Stand Pflichtablieferung, Marktproduktion und Frühjahrsbestellung, 2. Bericht Stand der Baumaßnahmen einschließlich Nationales Aufbauwerk, 3. Jugendförderungsplan Erfüllungsbericht, 4. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 04.06.1959, 5. Verschiedenes: Tag des Kindes, Kindergarten, Baugenehmigungen. -
Sitzung am 4. Juni 1959: 1. Bericht über die geleistete Arbeit des Rates während des Berichtszeitraumes, 2. Behandlung des überarbeiteten Stadtarbeitsplanes für 1959, 3. Bericht über die geleistete Arbeit der Brigade des MdI, 4. Beschlussvorlagen: Auflösung des VEB Kommunale Wohnungsverwaltung, Finanzierung des Staatlichen Wohnungsbaus. -
Sitzung am 16. Juni 1959: 1. Verhandlung über die Einrichtung einer Waage durch die BHG oder VEAB, 2. Bericht Stand der Pflichtablieferung der Marktproduktion und Pflegearbeiten in der Hackfruchternte sowie Auswertung der Viehzählung per 03.06.1959, 3. Bericht über die Feriensaison und Versorgung der Bevölkerung, 4. Auswertung Stadtverordnetenversammlung vom 04.06.1959, 5. Behandlung verschiedener Vorlagen: Schätzung Grundstück Wreth Lange Straße für den Neubau einer Apotheke, Erschließungsarbeiten für 6 WE Plauer Chaussee, Erhöhung der Pachtpreise. -
Außerordentliche Sitzung am 23. Juni 1959: 1. Durchführung der Woche der Jugend und des Sportes vom 22. bis 28. Juni 1959, Jugendförderungsplan, 2. Bericht Stand der Marktproduktion, Auswertung des 100ha-Viehbesatzes und des Tages der Erntebereitschaft. -
Sitzung am 30. Juni 1959: 1. Bericht Stand der Pflichtablieferung, der Marktproduktion, der Pflege- und Erntearbeiten, 2. Beschluss über die Arbeitsordnung des Rates der Stadt, 3. Beschluss über den Arbeitsplan des Rates der Stadt III. Quartal 1959, 4. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 12.06.1959, 5. Vorlagen der Fachabteilungen: Begradigung der Ecke der Langen Straße, PGH "Aufbau" Rostock erhält zur Errichtung eines Ferienheimes einen Teil der Parzelle 317/1 Flur 4. -
Sitzung am 12. Juli 1959: 1. Bericht der geleisteten Arbeit des Rates während des Berichtszeitraumes, 2. Bericht über die Erfüllung des Haushaltes während des I. Hj. 1959, 3. Bericht der Betriebsleiter der VEB über die Planerfüllung während des I. Hj. 1959, 4. Beschluss über den Arbeitsplan der Stadtvertretung für das II. Hj. 1959, Beschluss Teilnahme an dem Wettbewerb "Das schöne Dorf", Finanzierung der im Wohnungsbauprogramm für 1959 vorgesehenen Neubauten und für 6 WE in der Plauer, Hauptinstandsetzung Turnhalle, Ausbau Warmbadeanstalt. -
Sitzung am 14. Juli 1959: 1. Bericht über die geleistete Arbeit des Rates während des Berichtszeitraumes, 2. Bericht Erfüllungsstand des Haushaltes des I. Hj. 1959, 3. Bericht der Betriebsleiter der VEB über die Planerfüllung während des I. Hj. 1959, 4. Beschluss Arbeitsplan der Stadtverordnetenversammlung II. Hj. 1959, Beschluss: Überprüfung der landwirtschaftlichen Nutzfläche und der Marktproduktion, Beschluss: Verwendung Rücklagefonds für Hauptinstandsetzung Turnhalle, Ausbau Warmbadeanstalt, Vervielfältigungsgerät und Ankauf eines Motorbootes, Beschluss: Obligationen für 6 WE Plauer Chaussee, Teilnahme Wettbewerb "Das schöne Dorf", Rat der Stadt wird mit Erteilung von Baugenehmigungen beauftragt. -Sitzung am 17. Juli 1959: 1. Bericht Stand der Pflichtablieferung, der Marktproduktion, der Pflegearbeiten bei Hackfrüchten und Anlaufen der Erntearbeiten, 2. Bericht über die Bearbeitung der Beschwerden des I. Hj. 1959, 3. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung vom 14.07.1959, 4. Beschluss: Vergütung Schwimmmeister und Rettungsschwimmer, Bau Wochenendhaus Mevius ohne Bootssteg, Apotheken-Neubau, Bau von 3 Schweineoffenställen hinter dem Futterhaus. -
Sitzung am 4. August 1959: 1. Stand der Ablieferung und der Erntearbeiten in der Zentralgemeinde, 2. Stand der Versorgung der Bevölkerung und der Feriengäste, 3. Beschluss: Vergrößerung des Spielplatzes des Kindergartens, Umschreibungsgebühr für die Beversche Mühle, Einstellung des Stolpe als Hauptbuchhalter im VEB Mechanische Werkstatt, Pachtvertrag mit dem VEB Fernmelde-Anlagenbau Leipzig für ein Ferienheim mit Auflagen. -
Sitzung am 11.August 1959: Aussprache zwischen dem Rat der Stadt und Vertreter des Rates des Kreises Güstrow über die Marktproduktion 1959.
Sitzung am 01. September 1959: 1. Bericht über den Stand des Ernteablaufes, Getreidedrusches und der Marktproduktion, 2. Aussprache mit der Leitung der Freiwilligen Feuerwehr und den Abschnittsbevollmächtigten der Volkspolizei über Maßnahmen der Sicherheit und des vorbeugenden Brandschutzes, 3. Bericht über die Vorbereitung des neuen Schuljahres 1959/60 in der POS Krakow, 4. Bereitstellung von zusätzlichen Räumlichkeiten für die Konsumgenossenschaft Krakow, 5. Vorbereitung Stadtverordnetenversammlung, 6. Beschluss: Bauantrag Vierow. -
Sitzung am 10. September 1959: 1. Wahl der neuen Stadträtin Lücht für Kultur, 2. Bericht des Rates über seine Tätigkeit während des Berichtszeitraumes, 3. Auswertung des Wettbewerbes "Das schöne Dorf", 4. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung III. Quartal 1959, 5. Bericht über die Baumaßnahmen einschließlich Nationales Aufbauwerk 1959. -
Sitzung am 15. September 1959: 1. Bericht über Stand der Pflichtablieferung, Marktproduktion, Herbstbestellung, Hackfruchternte, Auswertung des Wettbewerbes "Das schöne Dorf" und der Viehzählung per 03.09.1959, 2. Aussprache mit dem Leiter des VEB Sägewerkes über die Planerfüllung zu Ehren des 10. Jahrestages der Republik, 3. Bericht über die Feriensaison, 4. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung, 5. Beschluss: Kauf des "Nordischen Hofes", Eigenheime Basedow und Dr. Schnapperelle, Parzelle Lehmann auf dem Neuen Lande Herr Dr. Kabesch zur Verfügung zu stellen, Eigenheim Mevius. -
Sitzung am 29. September 1959: 1. Bericht über den Stand der Marktproduktion, Hackfruchternte und der Herbstbestellung, 2. Beschlussfassung über den Arbeitsplan des Rates der Stadt für das IV. Quartal 1959, 3. Vorbereitung der Festsitzung der Stadtverordnetenversammlung am 06.10.1959, 4. Beschluss: Zuzugsgenehmigung für Apotheker Dahms, Bau eines Bootshauses am Bornbruch für die Mittelschule Krakow. -
Sitzung am 20. Oktober 1959: 1. Bericht Marktproduktion, Hackfruchternte und Herbstbestellung, Aufruf der Kreisleitung der SED und des Rates des Kreises zum Wettbewerb um die höchsten Ergebnisse in der Schweinehaltung, Auswertung der Beschlüsse des LPG-Beirates vom 22.09.1959, Bericht über den Stand der Vorbereitungen zur Durchführung des Baues einer Fuhrwerkswaage durch die BHG Krakow, 2. Bericht über die gesamtdeutsche Arbeit und Durchführung von Aussprachen mit Westdeutschland, Betreuung der Rückkehrer, 3. Bericht Erfüllungsstand Jugendförderungsplan und Stellungnahme zur Jugendarbeit und deren Unterstützung, 4. Auswertung der Festsitzung vom 06.10.1959 anlässlich des 10-jährigen Bestehens der DDR, 5. Vorbereitung zur Bildung einer Kommission für Sicherheit und Ordnung, 6. Beschluss: Bauanträge Dr. Schnapperelle, Herr Ernemann und Herr Basedow (Buchenweg), Kaufvertrag Hein/ Lübbe (Bollerwiese), Schenkungsvertrag Wolter/ Wolny, Kaufvertrag Göttel/ Gehrke. -Sitzung am 3. November 1959: 1. Bericht über den Stand der Pflichtablieferung, der Marktproduktion, Herbstbestellung und Hackfruchternte, 2. Aussprache und Stellungnahme zur Jugendarbeit, Unterstützung der Ortsleitung der FDJ, Auseinandersetzung mit Erfüllung Jugendförderungsplan, 3. Aussprache mit der Betriebssportgruppe "Einheit" über die Arbeit und ihre Entwicklung, 4. Vorbereitung des 7-Jahr-Planes 1959-1965, 5. Beschlussvorlagen. -
Sitzung am 19. November 1959: 1. Bericht Stand Marktproduktion, Pflichtablieferung und Winteraussaat, Auswertung Kampfplan des Rates des Kreises, Stellungnahme zur Milcherzeugung und Milchrücklieferung, 2. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung unter besonderer Berücksichtigung des bevorstehenden Weihnachtsfestes, 3. Erfüllungsstand Haushaltsplan per 30.09.1959, 4. Vorbereitung Stadtverordnetenversammlung am 26.11.1959, 5. Beschluss: Aufklärung der Beschäftigten in den sozialistischen Betrieben der Landwirtschaft, des Staatsapparates und den Staatlichen Einrichtungen über die Gefahr und das Verhalten bei Angriffen aus der Luft entspr. der Luftschutzordnung, 6. Beschlussvorlagen. -
Sitzung am 26. November 1959: 1. Bericht des Rates über die geleistete Arbeit während des Berichtszeitraumes, Auswertung des Wettbewerbes "Das schöne Dorf", 2. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung unter Berücksichtigung des bevorstehenden Weihnachtsfestes, 3. Bericht Feriensaison 1959, 4. Bericht über die Baumaßnahmen einschließlich Nationales Aufbauwerk 1959, 5. Bericht über die schulischen Probleme in der Erwachsenenbildung, Behandlung der neuen Schulordnung (Unterrichtstag in der Produktion), 6. Beschluss: Bildung einer Kommission für Sicherheit und Ordnung und Bestätigung der einzelnen Aktivs. -
Außerordentliche Sitzung am 4. Dezember 1959: 1. Auswertung Viehzählung per 03.12.1959, 2. Beschlüsse: Feriengestaltung, örtliche Ferienspiele, Anglerball, Festlegungen der Bootshausbau-Reihenfolge: Herbst-Haase-Budziat-Seefeldt. -
Sitzung am 8. Dezember 1959: 1. Bericht über den Stand der Marktproduktion, Pflichtablieferung und Auswertung Viehzählung per 03.12.1959, 2. Aussprache mit den VEB Mechanische Werkstatt und VEB Sägewerk über die Planerfüllung 1959, Vorbereitung des Siebenjahrplanes, 3. Behandlung der schulischen Probleme (Schulordnung polytechnischer Unterricht), Aussprache mit den Direktoren und Betriebsleiter, 4. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung, 5. Beschlussvorlagen. -
Sitzung am 23. Dezember 1959: 1. Bericht über den Stand der Marktproduktion, der Pflichtablieferung, Aussprache mit Herrn Kelling über seinen landwirtschaftlichen Betrieb, 2. Bericht über die Durchsetzung der gefassten Beschlüsse des Rates der Stadt, 3. Bericht über die Arbeit der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft (AWG) und der Vorbereitung der Baugeschehens 1960, 4. Behandlung vorliegender Beschlussvorlagen, 5. Fortsetzung der Auswertung des 7. Plenums des ZK der SED. Laufzeit: 1959 Alte Signaturen: EA 2887/11 Provenienz: Rat der Stadt Krakow, Allgemeine Verwaltung FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs Bestellnummer: Kreisarchiv Rostock (G.S.01.b Rat der Stadt Krakow am See) G.S.01.b: 010 |
  OAI-PMH
| Signatur: G.S.01.b: 011Titel: Sitzungen des Rates und der StadtvertretungEnthält: : Protokolle. -
Sitzung am 12. Januar 1960: 1. Stand der Produktionsplanung der LPGen und deren Rentabilität, 2. Beschlussfassung Arbeitsplan des Rates der Stadt Krakow I. Quartal 1960, 3. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung, 4. Beschlussvorlagen. -
Protokoll der Einwohnerversammlung: 1. Wie wird sich Krakow bis zum Jahre 1965 entwickeln, a) Bericht der Ständigen Kommission für Landwirtschaft und Bauwesen, b) Bericht der Ständigen Kommission für Bauwesen, c) Bericht der Ständigen Kommission für Volksbildung Körperkultur, Sport und Jugendfragen, d) Ständige Kommission für Kultur, e) Bericht der Ständigen Kommission für Handel und Versorgung. -
Sitzung am 28. Januar 1960: 1. Stand Marktproduktion und Pflichtablieferung per 31.12.1959, Erhöhung der Viehbestände in den LPGen, 2. Bericht der Ständigen Kommission für Volksbildung über die bisher geleistete Arbeit bei der Aufstellung des Stadtarbeitsplanes, Siebenjahrplanes und des Planes der Förderung der Jugend und des Sportes, 3. Bericht der Betriebsleiters des VEB Mechanische Werkstatt über die Planerfüllung seines Betriebes, 4. Bericht über die Verwaltung des staatlichen Eigentums 1959, 5. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung, 6. Beschlussvorlagen: Kanalisation und zentrale Abwasserbeseitigung, Unterstützung der Jugendweihe. -
Sitzung am 9. Februar 1960: 1. Stand der Marktproduktion 1960, Bericht über die eingeleiteten Maßnahmen durch die Abt. Landwirtschaft auf Grund der gefassten Beschlüsse vom 27.01.1960, Bericht der Milchleistungsprüfer über die tägliche Milchanlieferung im verflossenen Monat, 2. Bericht über die eingeleiteten Baumaßnahmen für 1960 einschließlich Nationales Aufbauwerk, 3. Bericht über die gesamtdeutsche Arbeit ausgehend von dem durchgeführten Brigadeeinsatz, 4. Bericht über die Vorbereitung des Haushaltes 1960, Bericht Jahresabschluss 1959, 5. Beschlussvorlagen. -
Sitzung am 12. Februar 1960: 1. Rechenschaftsbericht des Rates der Stadt über die geleistete Arbeit 1959, 2. Beschlussfassung Siebenjahrplan der Stadt Krakow 1959-1965, 3. Beschlussfassung Stadtarbeitsplan 1960, 4. Beschlussfassung Haushaltsplan 1960, Entlastung Haushaltsplan 1959, 5. Beschlussfassung über den Arbeitsplan der Stadtverordnetenversammlung I. Hj. 1960. -
Sitzung am 23. Februar 1960: 1. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung, 2. Vorbereitung der Frühjahrsbestellung und Durchführung des Tages der Bereitschaft, 3. Auswertung des Erfüllungsstandes der Marktproduktion, Vorbereitung der Viehzählung am 03.03.1960, 4. Bericht der VEG Krakow über die Planerfüllung 1959 und die Zielsetzung 1960. -
Sitzung am 11. März 1960: 1. Stand der Marktproduktion und eingeleitete Maßnahmen zur schnelleren sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft, 2. Auswertung des Tages der Bereitschaft, 3. Auswertung der Viehzählung per 03.03.1960, 4. Bericht über die Durchsetzung der Beschlüsse des Rates im I. Quartal 1960, 5. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 16.03.1960, 6. Beschlussvorlagen: Zuzugsgenehmigungen, Garagenbau. -
Sitzung am 14. März 1960: 1. Bericht über den Stand der Marktproduktion, 2. Bericht und Behandlung des Jugendförderungsplanes 1960, Auswertung der Überprüfung der Polytechnischen Oberschule, Bildung einer Kommission für "Schöne Ferientage für alle Kinder", Berufswahl der Schulabgänger, 3. Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltes in Einnahmen und Ausgaben per 31.03.1960, 4. Behandlung der vorliegenden Vorlagen, 5. Beschlusskontrolle. -
Sitzung am 16. März 1960: 1. Bericht über die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft und Behandlung der einzuleitenden Maßnahmen, 2. Bericht über den Stand der Baumaßnahmen einschließlich Nationales Aufbauwerk. -Sitzung am 29. März 1960: 1. Bericht über den Stand der Marktproduktion, 2. Bericht und Auswertung des Ministerratsbeschlusses vom 11.02.1960 über die tausend kleinen Dinge des täglichen Bedarfs, Reparaturen und Dienstleistungen, 3. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung vom 16.03.1960, 4. Bericht und Auswertung mit den Handwerkern über den Bau der Jörnberggaststätte. -
Außerordentliche Sitzung am 5. April 1960: 1. Landwirtschaft: Auswertung der Viehzählung per 03.04.1960, des Standes der Marktproduktion, Erarbeitung der Zusatzpläne für die LPGen, Einrichtung eines Mischfutterwerkes als sozialistischer Gemeinschaftsbetrieb in Krakow, 2. Sozialistische Umgestaltung des Handwerks, 3. Beschlussfassung Arbeitsplan II. Quartal 1960, 4. Beschlussfassung. -
Sitzung am 26. April 1960: 1. Bericht über den Stand der Marktproduktion, 2. Bericht über die Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 06.05.1960, 3. Bericht über die Planerfüllung des VEB Mechanische Werkstatt, 4. Behandlung des Jugendförderungsplanes, 5. Beschlussvorlagen: Errichtung einer Waldrennbahn auf dem Forstgelände bei Forsthaus Windfang (ehem. Reitbahn), Zuzugsgenehmigungen. -
Sitzung am 6.Mai 1959: 1. Bericht des Rates über die geleistete Arbeit während des Berichtszeitraumes, 2. Bericht der Ständigen Kommissionen über ihre Arbeit, 3. Bericht und Beschlussfassung über den Jugendförderungsplan 1960, 4. Bericht des Kreisgerichtes über seine Tätigkeit, 5. Beschlussvorlagen: Verwendung Mehreinnahmen und Überplangewinn aus dem Jahre 1960, Rücklagefonds. -
Sitzung am 10. Mai 1960: 1. Bericht über den Stand der Marktproduktion und der Frühjahrsbestellung, 2. Bericht über die Durchführung und Vorbereitung der Feriensaison 1960, 3. Bericht über die gesamtdeutsche Arbeit, 4. Beschlussvorlagen. -
Sitzung am 24. Mai 1960: 1. Bericht der Handelsorgane über die Versorgungslage der Bevölkerung während des II. Quartals 1960 und mit Beginn der Feriensaison, 2. Beschlussvorlagen und Beschlusskontrolle, 3. Bericht über den Stand der Marktproduktion und Aussprache mit der LPG Rosa Luxemburg Ahrenshagen über die Erfüllung der Marktproduktion im Jahre 1960. -
Sitzung am 7. Juni 1960: 1. Bericht über den Stand der Marktproduktion, der Hackfruchtpflege, Auswertung der Viehzählung per 03.06.1960 in Gegenüberstellung zum 03.03.1960, 2. Bericht über die Baumaßnahmen 1960 einschließlich Nationales Aufbauwerk, 3. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 10.06.1960, 4. Beschlussvorlagen und Beschlusskontrolle: Kaufvertrag Busch/ Bremer, Erbauseinandersetzungsvertrag Erben Wolter, Zuzugsgenehmigungen, Bootshausbau Franz Busch. -
Sitzung am 9. Juni 1960: 1. Bericht des Rates über die geleistete Arbeit während des Berichtszeitraumes, 2. Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltsplanes per 31.05.1960, 3. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung und der Feriengäste während der Saison 1960. -
Sitzung am 14. Juni 1960: 1. Vorbereitung und Durchführung der Woche der Jugend und der Sportler, 2. Bericht über die Arbeit des Stadtklubs, 3. Beschlussvorlagen: Kaufvertrag Riefer/ Michaelis, Zuzugsgenehmigung. -
Sitzung am 21. Juni 1960: 1. Bericht über den Stand der Marktproduktion, Bericht über die Landwirtschaftsausstellung in Markkleeberg, 2. Bericht über die Rentabilität der kommunalen Einrichtungen, 3. Beschlussvorlagen: Zuzugsgenehmigungen, Kaufvertrag Geisler/ Schütz. -
Sitzung am 5. Juli 1960: 1. Bericht über den Stand der Marktproduktion, Auswertung der Viehzählung per 03.07.1960, Auswertung des Tages der Erntebereitschaft, 2. Beschlussvorlagen. -Sitzung am 19. Juli 1960: 1. Auswertung des Erfüllungsstandes der Marktproduktion und Planvorschlag 1961, Heumahd und Vorbereitung der Ernte, 2. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung und Gäste während der Saison 1960, 3. Bericht über die kommunalen Einrichtungen, 4. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 22.07.1960, 5. Beschlussvorlagen: Eintragung Treuhänder im Grundbuch, Zuzugsgenehmigungen, Leistungsstufen. -
Sitzung am 22. Juli 1960: 1. Bericht über die Rechenschaftslegung für das I. Hj. 1960, Auswertung des Wettbewerbes "Das schöne Dorf", 2. Beschlussfassung über den Arbeitsplan der Stadtverordnetenversammlung für das II. Hj. 1960, 3. Beschlusskontrolle: Kanalisation und Abwasserbeseitigung, Abschluss von Nutzungsverträgen für den Lehnertschen Grundbesitz, Erbauseinandersetzungsvertrag Wolter, Bootshaus für Busch, Vergabe der Neubauwohnungen. -
Sitzung am 3. August 1960: 1. Auswertung des Standes der Marktproduktion und Viehzählung, 2. Bericht über die Feriensaison 1960, 3. Bericht über die durchgeführten Baumaßnahmen einschließlich Nationales Aufbauwerk 1960, 4. Beschlussvorlagen: Ankauf des Motorbootes des republikflüchtigen Wolter, Bau einer Wartehalle in Ahrenshagen, Bootsschuppenbau Hundt, Handelsgenehmigung PGH Elruwa, Bildung einer Gehaltskommission. -
Sitzung am 23. August 1960: 1. Informationsbericht über die geleistete Arbeit, 2. Bericht Marktproduktion und Ernteeinbringung, 3. Erfüllungsstand des Planes zur Förderung der Jugend und des Sports und der Jugendarbeit, 4. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 02.09.1960, 5. Beschlussvorlagen: Leistungsstufen Rat der Stadt, Zuzugsgehmigung, Umbau Motorboot "Fortschritt", Zwangsversteigerung Hausgrundstück Markt 11. -
Sitzung am 2. September 1960: 1. Bericht über den Erfüllungsstand der Marktproduktion und der Versorgung der Bevölkerung, 2. Bestätigung der Zusammensetzung der Ständigen Kommission, 3. Bestätigung der Vergütungsgruppen für Bürgermeister und Stadtrat. -
Sitzung am 9. September 1960: 1. Informationsbericht, 2. Bericht über den Stand der Erntearbeiten und den Erfüllungsstand der Marktproduktion, 3. Bericht über die gesamtdeutsche Arbeit, 4. Bericht über den Erfüllungsstand des Planes zur Förderung der Jugend und des Sportes, 5. Beschlussvorlagen: Kranzniederlegung für die verunglückten Feuerwehrleute, Errichtung eines Busbahnhofes auf dem ehemaligen Schulsportplatz an der Plauer Chaussee, Einrichtung eines kommunalen Friedhofes, Fertigstellung der Projektierungsarbeiten für das Urlauberdorf, Entwicklung des Landambulatorium Krakow und Unterbringung der zahnärztlichen Praxis sowie der Massage- und Bestrahlungsstation. -
Sitzung am 20. September 1960: 1. Bericht über den Erfüllungsstand der Marktproduktion und den Stand der Herbstbestellung, 2. Bericht über die Planerfüllung des VEB Mechanische Werkstatt Krakow, 3. Aussprache mit der Forschungsstelle, Klärung von Wohnungsfragen, 4. Informationsbericht des Bürgermeisters an den Rat, 5. Beschlussvorlagen. -
Sitzung am 3. Oktober 1960: 1. Bericht des Abgeordneten Rettig über die Durchführung des Schuljahres 1960/1961 und den polytechnischen Unterricht, 2. Stand der Marktproduktion und Herbstbestellung, Auswertung der Viehzählung per 29.09.1960 und Festlegung von Maßnahmen zur Entwicklung einer gleichmäßigen tierischen Produktion. -Sitzung am 5. Oktober 1960: 1. Bericht über Erfüllungsstand der Marktproduktion und der Herbstbestellung, 2. Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltsplanes per 30.09.1960, 3. Beschlussfassung über den Arbeitsplan IV. Quartal 1960, 4. Vorbereitung Festsitzung am 07.10.1960, 5. Beschlussvorlagen: Bau des Wochenendhauses Wolter, Bau Bootshaus Meyer, Zuzugsgenehmigungen, ordentliche Vermessung des Baugrundes zum Bau der Oberförsterei, Verhandlungen mit der Kirche Serrahn zwecks pachtweiser Überlassung der Insel Liepse für Erholungszwecke. -
Sitzung am 25. Oktober 1960: 1. Bericht Marktproduktion, Stand Erntearbeiten sowie der Herbstbestellung, 2. Bericht über den Stand der Feriensaison, 3. Protokoll über die durchgeführte Aussprache mit Vertretern der Stadt- und Dorfplanung Schwerin, 4. Beschlusskontrolle: Umlegung Milchverkaufstelle Wilhelm-Pieck-Straße in den Niemannschen Laden, Einrichtung einer Fischverkaufsstelle im staatlich verwalteten Grundstück Wilhelm-Pieck-Straße, Bau der Bootshäuser Jörß und Jürgert, Wochenendhaus Krippendorf, Kauf Scheunengrundstück durch Rat der Stadt, Instandsetzung jüdischer Friedhof. -
Sitzung am 8. November 1960: 1. Erfüllungsstand der Marktproduktion, Herbstbestellung und Hackfruchternte, 2. Erfüllungsstand der Baumaßnahmen einschließlich Nationales Aufbauwerk, 3. Beratung des Grobentwurfes des Stadtarbeitsplanes 1961, 4. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 17.11.1960, 5. Beschlussvorlagen: Abgabe Neubauernstelle Schrepp, Zuzugsgenehmigungen, Ausbau von Unterrichtsräumen für die POS im gegenüberliegenden Scheunengrundstück. -
Sitzung am 17. November 1960: 1. Vorstellung eines Richters des Bezirksgerichtes Schwerin, 2. Beschlussfassung über Veränderungen innerhalb der Stadtverordnetenversammlung und im Rat, 3. Beschlussfassung über Veränderungen des Haushaltsplanes 1960, 4. Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes unter Berücksichtigung der Schwerpunkte Marktproduktion und Baumaßnahmen per 31.10.1960, 5. Abberufung des Abg. Plotz. -
Sitzung am 22. November 1960: 1. Erfüllungsstand der Marktproduktion und Herbstbestellung, 2. Bericht über den Erfüllungsstand des Haushaltsplanes per 30.10.1960, 3. Bericht über die Versorgung der Bevölkerung in Vorbereitung des Weihnachtsfestes, 4. Auswertung der Stadtverordnetenversammlung vom 17.11. 1960, 5. Beschlussvorlagen: Bau eines Kälber- und Jungviehstalles im VEG Möllen, Kaderfragen, Hygienebeschluss, Umbau Gaststätten. -
Sitzung am 6. Dezember 1960: 1. Bericht über die Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes, Erfüllung der Marktproduktion, Herbstbestellung und Hackfruchternte, Bericht der Buchhalter der LPGen über den Erfüllungsstand des Betriebsplanes per 30.11.1960, 2. Bericht über die Planerfüllung des VEB Mechanische Werkstatt per 30.11.1960, 3. Beschlussfassung über die Gesundheits- und Arbeitsschutzvereinbarung zwischen dem Rat der Stadt und der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL), 4. Beschlussvorlagen: Bildung von 3 Aktivs zur Unterstützung der LPGen, Kaderfragen, Aufteilung der Wohnungen im Apothekenneubau, Ankauf Fährboot "Reinhard", Zuzugsgenehmigungen, Kaufvertrag Peters/ Möllen/ VEG Krakow. -
Sitzung am 13. Dezember 1960: 1. Arbeit der Ständigen Kommissionen, 2. Arbeit der Abgeordnetengruppe, 3. Arbeit der Abgeordneten. -Sitzung am 20. Dezember 1960: 1. Erfüllungsstand Marktproduktion, Stand der Herbstbestellung, Auswertung der Viehzählung per 03.12.1960 und Stand der Produktionsplanung der LPGen, 2. Bericht über den Stand der Baumaßnahmen, 3. Aussprache über die Zurverfügungstellung von Betriebsräumen für die PGH Neue Linie Krakow, 4. Beschlussfassung über den Arbeitsplan für das I. Quartal 1961, 5. Beschlussvorlagen: Prüfung Besitzverhältnisse Wilhelm-Pieck-Straße, Verlegung der Geschäfte Pfützner und Loss, Bestellung einer Springbrunnenanlage, Niederschlagung Grundsteuer Schmidt, Zuzugsgenehmigungen, Jugendweihe, Zurverfügungstellung des Blechernkrug für das Nähmaschinenwerk Wittenberge, Räumung der Wohnung Jarchow, Errichtung eines Ferienheimes. Laufzeit: 1960 Alte Signaturen: EA 2887/12 Provenienz: Rat der Stadt Krakow, Allgemeine Verwaltung FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs Bestellnummer: Kreisarchiv Rostock (G.S.01.b Rat der Stadt Krakow am See) G.S.01.b: 011 |
  OAI-PMH
| Signatur: G.S.01.b: 012Titel: Sitzungen des Rates und der StadtvertretungEnthält: : Protokolle. - Terminpläne für die Sitzungen im I. und II. Hj. 1967. -
Sitzung am 3. Januar 1967: 1. Arbeit in der Abt. Finanzen, 2. Finanzierung der Wasserleitung Groß Tessin, 3. Verkehrsgarten, 4. Schule und Hort, 5. Gewerbegenehmigungen, 6. Verschiedenes. -
Sitzung am 12. Januar 1967: 1. Beschlusskontrolle, 2. Bearbeitung der Eingaben der Bürger im IV. Quartal 1966, 3. Auswertung und Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlungen, 4. Beschlussvorlagen und Informationen. -
Sitzung am 28. Februar 1967: 1. Beschlusskontrolle, Informationen, 2. Erfüllungsstand des Volkswirtschaftsplanes und Haushaltsplanes 1966, 3. Kaderfragen, 4. Wahl der neuen Tagungsleitung, 5. Anfragen an den Rat. -
Sitzung am 6. März 1967: nur Beschlussvorlage Haushaltsplan 1967. -
Sitzung am 6. April 1967: 1. Beschlusskontrolle, 2. Durchführung Frühjahrsbestellung und Pflegearbeiten, 3. Stand der Arbeiten (Luftschutzkomitee, Freiwillige Feuerwehr, Verkehrssicherheit), 4. Beschaffung zusätzlicher Schulräume für die POS Krakow, 5. Beschlussfassung und Information. -
Sitzung am 26. April 1967: 1. Beschlusskontrolle, Informationen, 2. Stand der Vorbereitungsarbeiten des Erholungswesens Saison 1967, Sicherung der Versorgung der Bevölkerung, 3. Stand des Sportplatzbaues in Krakow, 4. Wahl der neuen Tagungsleitung, 5. Anfragen an den Rat. -
Sitzung am 11. Mai 1967: 1. Beschlussfassung über Antrag der Jugendhilfekommission (Arbeitserziehung), 2. Beschlusskontrolle, 3. Auswertung und Vorbereitung Stadtverordnetenversammlung, 4. Bearbeitung der Eingaben der Bürger I. Quartal 1967, 5. Auswertung der Wahldirektive, 6. Beschlussvorlagen, Informationen. -
Sitzung am 25. Mai 1967: 1. Wohnungsangelegenheit Seefeld, BHG, 2. Beschlusskontrolle, 3. Stand der Hackfruchternte, Vorbereitung der Heu- und Getreideernte, 4. kulturelle Massenarbeit, 5. Beschlussvorlagen, Informationen. -
Sitzung am 14. Juni 1967: 1. Beschusskontrolle, 2. Stand der Vorbereitung der Volkswahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen am 02.07.1967, 3. Beschlussvorlagen, 4. Wahl neue Tagungsleitung, 5. Anfragen der Abgeordneten. -
Sitzung am 22. Juni 1967: 1. Beschlusskontrolle, Informationen, 2. Auswertung und Vorbereitung Stadtverordnetenversammlung, 3. Arbeitsplan des Rates der Stadt für das II. Hj. 1967, 4. Beschlussvorlagen. -
Sitzung am 6. Juli 1967: 1. Information über die Wahl, 2. Beschlüsse, 3. Buchhaltung der Stadt Krakow von der Buchhaltungsstation übernommen, 4. Arbeitskräftesituation im Seehotel. -
Sitzung am 17. August 1967: 1. Beschlusskontrolle, Informationen, 2. Abschlussarbeiten des Bauzustandskatasters, 3. Erfüllungsstand der landwirtschaftlichen Arbeiten und Planerfüllung in der Landwirtschaft, 4. Beschlussvorlagen. -
Sitzung am 14. September 1967: 1. Beschlusskontrolle, Informationen, 2. Kaderfragen, 3. Eingabenbearbeitung, 4. Wahl neue Tagungsleitung, 5. Anfragen der Abgeordneten. -
Sitzung am 28. September 1967: 1. Beschlusskontrolle, Informationen, 2. Auswertung und Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung, 3. Stand der Bauarbeiten an der zentralen Wasserversorgung in Krakow, Stand der geplanten Wohnungsneubauten in Krakow, 4. Stand der landwirtschaftlichen Arbeiten und Erfüllungsstand in der tierischen und pflanzlichen Produktion, 5. Stand der Vorbereitung zum 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, 6. Beschlussvorlagen. -
Sitzung am 12. Oktober 1967: 1. Beschlusskontrolle, Informationen, 2. Auswertung der Urlaubssaison 1967, 3. Beschlussvorlagen. -Sitzung am 25. Oktober 1967: 1. Beschlusskontrolle, Informationen, 2. Erläuterung des Beschlusses des Staatsrates der DDR über die Weiterentwicklung der Haushalts- und Finanzwirtschaft der Städte und Gemeinden vom 15.09.1967, 3. Kaderfragen, 4. Erläuterung des Maßnahmeplanes der Winterbereitschaft und des Brandschutzes. -
Sitzung am 2. November 1967: 1. Vorbereitung der Festveranstaltung anlässlich des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, 2. Beschlussvorlagen. -
Sitzung am 9. November 1967: 1. Beschlusskontrolle, Informationen, 2. Bericht über den Stand der Jugendarbeit in Krakow (Vorsitzender der Betriebssportgruppe, Sekretär der Ortsleitung der FDJ, Direktor der POS Krakow, Leiter der VEB Mechanische Werkstatt, Leiter des VEB Binnenfischerei), 3. Auswertung und Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung, 4. Beratung über die Erarbeitung einer Ordnung zur Vergabe von Wohnraum, 5. Beschlussvorlagen: Arbeitsplan der Stadtverordnetenversammlung I. Hj. 1968, Präzisierter Haushaltsplan 1967, Beschlüsse: Stellenplan 1967, Höhe Kassenlimit. -
Sitzung am 16. November 1967: 1. Beratung über die Entwicklung der Landwirtschaft und der Nahrungsgüterwirtschaft, 2. Beschlussvorlagen. -
Sitzung am 7. Dezember 1967: Nur Beschlussvorlagen. -
Sitzung am 14. Dezember 1967: 1. Beschlusskontrolle, Informationen, 2. Auswertung und Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung, 3. Bericht über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger, 4. Bericht über den Fortgang der Projektierungsarbeiten für die Umgehungsstraße der F 103 in Krakow, 5. Beschlussvorlagen: Kreditaufnahme Haus Plauer Straße 28, Instandsetzungskredit Haus Wilhelm-Pieck-Straße (Peters), Vertrag mit dem Kreiskulturhaus, Stadt beteiligt sich an der Mehr-Jahresplanung ab 1968. -
Sitzung am 20. Dezember 1967: 1. Beschlusskontrolle, Informationen, 2. Arbeitsplan des Rates der Stadt Krakow für das I. Hj. 1968, 3. Arbeiten am neuen Sportplatz in Krakow, 4. Beschlussvorlagen. Laufzeit: 1967 Alte Signaturen: EA 3090, EA 2887/19, EA 2923 Provenienz: Rat der Stadt Krakow, Allgemeine Verwaltung FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs Bestellnummer: Kreisarchiv Rostock (G.S.01.b Rat der Stadt Krakow am See) G.S.01.b: 012 |
|