-  Stadtarchiv Stralsund
 -  01.02.01. Hs Handschriften Handschriften
 -  01.02.01.15. Grundbesitz, Matrikeln und Steuern
01.02.01. Hs Handschriften Handschriften - 01.02.01.15. Grundbesitz, Matrikeln und Steuern
29 Sachakten «   11   -   20   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0590
Titel: Domanialia. In specie die Reduktion der von der Stadt Stralsund und einigen Einwohnern derselben, besonders von dem von Scheven erhandelten, so genannten Gustavianischen Güter
Enthält: Urkunde über den Konsens des Herzogs Bogislaw XIV. mit dem schwedischen König Gustav II. Adolf über die Verpfändung einiger namhaft gemachter Domanialgüter, Alten Stettin 1630.- Generalrevers des schwedischen Königs Gustav Adolf über den Verkauf fürstlicher Güter an die Stadt Stralsund und deren Einwohner, 21. September 1630.- Urkunde über den Verkauf von drei Höfen in Zimkendorf für 6000 Gulden durch die Stadt Stralsund an den Ratsherrn Johann von Scheven, Stralsund 12. Dezember 1630.- Konfirmation des Verkaufes der Güter Zimkendorf, Endingen und Moysall durch Königin Christina, Stockholm 12. Oktober 1636.- Königin Christina Litera responsoria in Sachen des verkauften fürstlichen Domanialgutes Lassentin, 1648.- Verzeichnisse der fürstlichen Ackerwerke, so die Stadt Stralsund seit 1630 einhaben.- Konfirmation für die der Stadt Stralsund verkauften fürstlichen Güter durch Carl Gustav, 1655.- Von der Lancken nomine Regiminis abgefaßten Memorial gegen Stralsund in Sachen Reluitionis der von ihn erhandelten fürstlichen Güter, 1665.- Protokoll , gehalten in der königlichen Regierung zu Wolgast bei Produzierung der Urkunde so Stralsundische Landbegüterte über die angepfändeten fürstlichen Güter haben, 1670.- Der Stadt Stralsund und einiger Lanebegüterter derselben gemäßigte Vorstellung wegen der von Gustav Adolf veräußerten fürstlichen Güter.- Vorstellung der Stadt Stralsund und sämtlicher interessierender Landbegüterter derselben Stadt wegen des Kommissars der Reduktionskommission, Baron von Falkenberg.- Replik des Kommissars von Falkenberg, 14. Januar 1691.- Der Stadt Stralsund und derselben Landbegüterten Deduktion wegen der Reduktion ihrer Güter, 7. Dezember 1692.- Reskript über die Separierung der Gustavianischen Güter, 1721.- Tribunalurteil wegen der Gustavianischen Güter, 17. Oktober 1735.- Bescheid der Reduktionskommission in Sachen der Gustavianischen von Schevischen Güter, 28. Mai 1734.- Vergleich mit den Besitzern der Gustavianischen Güter, 11. Februar 1738.- Patente des Generalgouverneurs.
Laufzeit: 1630 - 1741
Alte Signaturen: HSII.578
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0590


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0594
Titel: Reduktion des Gutes Brandshagen
Laufzeit: 1685 - 1694
Alte Signaturen: HSII.382
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0594


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0598
Titel: Reduktion der fürstlichen Tafelgüter und Domänen
Enthält: Kurzer Unterricht wegen der fürstlich pommerschen Tafelgüter und Domänen, wie auch Ihre Königliche Majestät hohen Rechte zu deren Einrichtung (aus dem Schwedischen übersetzt).- Extractus ex Consilio Doctoris Cujusdam.- Consilium super negotio reductionis Bonorum Domanialium im pomerania de vote ac sincere in sacra regia mayestatis ut domini feudi hujus regalis pariter ac ipsius provincia utilitatem cum rationibus dubitandi et decidendi sriptum.- Ein rechtliches Bedenken wegen der von S. Kön. Majestät zu Schweden Gustav Adolf glorwürdigstten Angedenkens Anno 1630 an die Stadt Stralsund und deren Particulieren verkauften Fürstl. Patrimonial- und Tischgüter, zusammen getragen von David Mevius.- Memorial betreffend die Reduktion in Pommern.- Generalrevers über die erhandelten fürstlichen Güter 21. September 1630.- Unvorgreifliches Sentement wegen der Puncti de liberandi, die Einziehung der Königlichen Domänen betreffend.- Gryphus in Integrum Restitutus ope Leonis. Was ist: Actus Revocatorius, Der vormahls bey der Hochlöblichen Pommerschen Füsten-Zeiten abalienirten Taffel-Güter Von dem Großmächtigsten Könige von Schweden Anno 1690. angestellet Und in Gegenhaltung dessen so dawieder gesprochen worden und davor gesaget werden könte. Außgebildet durch einen Liebhaber der Warheit. Anno 1693.- Summarischer Bericht von der Bewandnis der Reduktion in Pommern.- Patent zur Arrondierung einier Ackerwercke in den königlichen Ämtern, Stettin 25. September 1697.- Weitere Patente.- Königliche Resolutionen.- Kopien einiger königlicher Reskripte wegen der Tertialgüter.- Auszug der königlichen Resolution, der Stadt Stralsund abgeordneten Arnold Völschen, gegeben vor Nürnberg im Feldlager 20. Juli 1632.- Kopie der königlichen Resolution vom 23. September 1632.- Konfirmation über Mönchgut.- Non traditum fuit hor scriptum Commissariis Pommeran.- Auszug aus den Landtagsakten Anno 1654 betreffend die Reduktion der fürstlichen Domanialgüter.- Bedenken über Fragepunkte bezüglich der Reduktion.- Kurzer Bericht der Gründe, worauf die observationes, so über die versetzten, verpfänderten und veräußerten fürstlichen Güter in Pommern aufgesetzet worden.- Diarium, die königliche Reduktionskommission betreffend.- Extrakt der Gedanken des Bürgermeisters und Landrats Diekmann Gedanken über diejenige Fundamente der Reduktion, so von Falkenberg zugesandt worden.- Königliches Reskript an Generalgouverneur Bielke die zuzulegende Liquidation mit den Professoren zu Göttin, Stockholm 6. Oktober 1695.- Auszug des Protokolls des Konvents in Anklam vom 7. Juni 1693.- Berichte der Reduktionskommission.- Auszug der Punkte aus der letzten Instruktion vom 8. März 1692 wegen der Reduktion der pommerschen Tafelgüter.- Vorstellung der Landstände von Ritterschaft und Städten wegen des intendierten neuen Aufgebots der verpfändeten Domanialgüter, 15. Juni 1729.
Laufzeit: 1628 - 1730
Alte Signaturen: HSII.384
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0598


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0599
Titel: Auszüge aus den Landtagsakten von 1654 betreffend die Reduktion der fürstlichen Patrimonialgüter
Enthält: Auszug aus der königlichen Proposition, Stettin 20. August 1654.- Kaiserliche Konfirmation, dass kein Fürst ohne des anderen Wissen Güter verändern darf.- Patente bezüglich der Reduktion.- Auszüge aus Instruktionen für die Reduktionskommission.- Unvorgreifliche Erinnerungen und Sentimenten von denen im Pommern angesprochenen fürstlichen Patrimonialgütern.- Auszug aus der Resolution der Königin Christina, Stockholm 4. Juli 1649.- Diarium der Reduktionskommission.- Erinnerung bei den Propositionen, so auf den Landtagen, welche der Reduktion der Tafelgüter in Pommern auf der Landstände untertänigst ansuchen zu halten, in Gnaden bewilliget, zu tun.- Memoriale an die königliche Reduktionskommission.- Kopie der Dunckelspulschen Resolution 23. September 1632.- Konfirmation über Mönchgut.- Listen der fürstlichen Güter, die die Stadt Stralsund und Stralsunder Ratsherren erhalten hat (mit Angabe der dafür gezahlten Gelder).- Observation betreffend das fürstliche Dorf Elmenhorst.-Observation betreffend das Dorf Schlawitz.- Observation betreffend das Ackerwerk Muncke auf Rügen.- Oberservationes betreffend Moysall (Moisal).- Robert Lichton, Aufsatz zur Reduktion, 1681.
Laufzeit: 1628 - 1691
Alte Signaturen: HSII.385
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0599


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0605
Titel: Regulierung des Hufenstandes in Stralsund
Enthält: Protokoll der Regulierung des Hufenstandes in Stralsund 5. Mai 1721.- Verzeichnisse der Güter der Ämter Franzburg, Barth, Loitz und Bergen, die ab und dem Kommissariat Stralsund zugeschrieben werden (mit Angabe der Hufen)
Laufzeit: 1721
Alte Signaturen: HSII.414
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0605


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0607
Titel: Vermessung (Matrikel) der Güter des Amtes Wolgast und Dokumente über die einzelnen Güter und Ackerwerke
Enthält: Designation über die gewesenenen, aber nun reduzierten Intraden (Einnahmen) des Amtes Wolgast.- Designation und Anschlag der reduzierten Güter im Amt Wolgast, wie solche von verordneter königlicher Kommission in Anschlag zu bringen gegenwärtig befunden worden, Monat Mai und Juni 1697, Orte oder Ackerwerk: Mölschow, Bandemin (wahrscheinlich Bannemin), Zecherin, Zemitz, Sausin, Malsow, Loddin, Wusterhusen, Zyse Wassermühle, Nonnendorf, Spandowerhagen, Wussow, Lubmin, Rubenow, Latzow, Vierow, Freest, Groß Ernsthof, Karin, Kröslin, Hollendorf, Voddow, Pritzwalk, Kröpelin, Konerow, Schalense, Klein Ernsthof, Güstin, Kröslin, Steinfurth, Züssow, Rehberg, Zarnitz, Pritzier, Netzeband, Katzow, Lodmanshagen Boltenhagen, Koitenhagen, Spiegelsdorf, Gladrow, Giesekenhagen Hohensee, Friesendorf, Stilow, Brünzow, Klein Kiesow, Groß Kiesow, Upatel, Fritzow, Schulzenhof bei Gützkow, Die Wiek vor Gützkow, Neuendorf, Boltenhagen, Lüssow, Polzow, Stahlbrode, Mesekenhagen, Horst, Groß und Klein Wendorf, Segebadenhau, Mannhagen, Bremerhagen.- Fragen und Berichte über die Beschaffenheit der einzelnen Güter (Schläge Erträge, Dienste usw.).- Berichte über die verpachteten Güter, aufgeschrieben von Jacob Wewetzer.- Berichte über die reduzierten Güter.- Verpachtung des dem Obristen von Borcken gehörenden Gutes Stevelin an Jochim Kruse, 1695.- Verpachtung der Wasser- und Windmühle in Lassan, Lassan 4. Oktober 1684.- Liste der Abgabemengen an Korn an die die Kirchen zu Wolgast durch die Untertanen des Generalfeldmarschalls und Reichsadmirals Carl Gustav Wrangel, 1697.- Quittungen für die Abgabe von Schreibender königlichen Kommission.- Verpachtung der Güter Mölschow und Zemitz, 1686, 1691.- Verzeichnis der Ritterhufen und Bauernhufen (unterteilt jeweils in kultivierte und wüste) der Ackerwerke des Amtes Wolgast, 1697.- Verpachtung der Zysenmühle, Wrangelsburg 28. Oktober 1688.- Verpachtung des Gutes Ummendorf, Wrangelsburg 1. Mai 1682.- Verpachtung der Ackerwerke Ummendorf und Spandowerhagen, Wrangelsburg1686, 1688, 1691.- Bericht über das Gut Ernsthof, 1697.- Spezifikation des Gutes Pritzwald.- Desigantion des Ackerwerkes Kräpelin.- Spezifikation über das Ackerwerk Konerow.- Verpachtung von Schalensee.- Verpachtung des Gutes Pritzier.- Nachricht über die Priesterhebung an Meßkorn aus dem königlichen Ackerwerk Pritzier.- Verpachtung des Gutes Groß Kiesow.- Ausführlicher Bericht über die Beschaffenheit des Ackerwerks Upatel.- Verpachtung des Gutes Niendorf (Neuendorf).- Auszug aus der Kirchenmatrikel Gützkow, 1626.- Verzeichnis der Gützkower Predigergebühr, was von der Weide selbiger jährlich zukommt.- Verpachtung des Gutes Mannhagen.- Auszug aus Melchior Eppen, Pastor zu Wolgast, in seiner Rache Gottes wider die Kirchenprediger und Schulfeinde, gedruckt Greifswald 1666.- Hertzlich wolgemeinete Anzeige aus Gottes geoffenbahretem seeligmachenden Worte, Darinn zu ersehen, Was für eine greuliche, ertschreckliche und in den tieffsten Höllen-Abgrund stürzende Sünde sey, redlichen Dienern Christi ihre schwer verdienete Amts-Besoldung vorenthalten, Greifswald 1637 und 1686.- Verpachtung des Gutes Hildebrandshagen.- Verpachtung von Vargartz und Dargezin.- Nachrichten von Christian Rudolph von Treschauen zur Verpachtung des Gutes Pulow.- Nachrichten zur Verpachtung der Güter Freesendorf, Sanz und Willershagen.- Vorstellung und Bitte des seligen Rats Ehrenfels Witwe wegen der von Hohensee geforderten Pacht, Greifswald 14. Juli 1697.- Bericht des Leutnants Brandenburg zur Verpachtung des Gutes Wahlendow, Greifswald 9. Juni 1697.- Vorstellung und Bitte seligen Dr. Georg Mascow Erben als Besitzer einiger Höfe in Vierkirchen, Greifswald 17. Juni 1697.- Vorstellung und Bitte der königlichen Lustrationskommission gegen die gesamten Pfandträger und Interessenten des Dorfes Schönwalde in Sachen geforderter Geld- und Kornpacht, Greifswald 1. Juli 1697.- Schreiben der Universität Greifswald über die Verpachtung ihrer Güter, Greifswald Schreiben des von Klinckowström an die Untersuchungskommission über die Verpachtung des Gutes Reinkenhagen, Stettin 16. Juli 1697.- Bericht der Witwe des seligen Rittmeisters Carl Schrader über die Verpachtung des Gutes Behnkenhagen, 19. Juni 1697.- Exceptionsschrift des Johann Axell Engelke gegen das Wolgaster Amt in Sachen der Verpachtung der Dorfes Klein Kiesow, 1697.- Register über Fischereiabgaben, 1692 - 1697.- Auszug aus der fürstlichen Fischereiordnung von 1521.- Summarischer Auszug aus den von Anno 1690 bis 1697 abgelegten Holzregistern.- Spezifikationen über die Vergabe von Brennholz und Strauch, 1696 - 1697.- Desigantion des Amtes Wolgast über die Revenüen von Ostern 1690 bis Ostern 1691.- Spezifikation zur Verpachtung des Gutes Ludwigsburg.- Verzeichnis über die jährlichen Ablagegelder von Dörfern im Amt Franzburg.- Verzeichnis, für wieviel Hufen und Morgen die in den königlichen Ämter Torgelow und Wolgast belegenen Ackerwerke und reduzierte Dörfer versteuern.
Laufzeit: um 1700
Alte Signaturen: HSII.389
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0607


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0612
Titel: Erarbeitung einer Landesmatrikel
Enthält: Hufenmatrikel, 7. Dezember 1700: Übersichten über die Hufenanzahl der schwedisch-pommerschen Ämter, der Ritterschaft und der Städte, Übersicht über den Besitz der Städte außerhalb der Ringmauern, Übersicht über die Anzahl der reduzierten Büttnerhufen von Gemeinden in den Ämtern Bergen, Franzburg und Klempenow.- Vorschläge von Lagerström zum Projekt der Erstellung einer Landesmatrikel, Stettin 26. Januar 1702.- Auszug aus der Instruktion zur Verfertigung einer Landesmatrikel, 1702.- Patent über den Beginn der Erstellung einer Landesmatrikel, Stettin 26. Januar 1703.- Berichte der Kommission über den Fortgang des Projekts.- Notata in Collegio den 16. April 1703 in Sachen Matrikel.- Nötiges Memorial der Deputierten der Städte zum Matrikelprojekt, Stettin 18. Juni 1703.
Laufzeit: um 1705
Alte Signaturen: HSII.411
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0612


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0616
Titel: Regulierung der Taxe der Konsumtionssteuer
Enthält: Verordnung über die Tätigkeit der Lizentgerichte, 1688.- Lizentordnung, 1687.- Memorial der Städte mit Beschwerden über die Akziseordnung, 1698.- Monita bei der gedruckten Konsumtionssteuerordnung.- Übersicht über die Akziseabgabe vorpommerscher Städte im Jahre 1730.- Annotata hinsichtlich der Konsumtionssteuer, 1733.- Parallelen zwischen dem Projekt von 1732 und der preußischen Taxe.- Kurze Anzeige, deren Ursachen, warum folgende monita specialia abseiten der Städte bei dem neuen Projekt der Konsumtionssteuertaxe nicht attendiret worden.- Königliche Reskripte zur Regulierung der Taxe der Konsumtionssteuer.- Erklärung der Ritterschaft wegen Einführung der Konsumtionssteuer, 14. Dezember 1733.- Ritterschaftliche Bedenken zum Projekt einer neuen Taxe für die Konsumtionssteuer. - Erklärung und Bitte der Landräte und der Deputierten der Städte betreffend die Einführung der neuen Konsumtions- und Lizenttaxe, 15. Dezember 1733.- Auszug aus der Instruktion der Lizentbedienten, 6. Juni 1687.- Vorstellung des Konsumtionsoberinepektors Romann, 23. April 1738.- Eid der Inspektoren des Packhauses.- Instruktion der Konsumtionsteuerinspektoren und Kollektoren, Stralsund 31. August 1736.- Instruktion für den Packinspektoren, was er bei der Königlichen Konsumtionssteuer zu observieren und gegen seinen Vorgesetzten Oberinspektor zu verantworten hat. - Instruktion für die Tor- und Brückenschreiber.- Instruktion für die Visitatoren der Konsumtionssteuer, sowohl in Stralsund als auch übrigen Städten des schwedischen Pommern.- Instruktion der Kontrolleure bei der Konsumtionssteuer, 31. August 1736.
Laufzeit: 1688 - 1736
Alte Signaturen: HSII.407
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0616


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0622
Titel: Summarische Nachrichten aus den Matrikelakten über die Hufenanzahl von Gütern Vorpommerns, insbesondere zu den der Stadt Stralsund gehörenden Gütern
Enthält: Designation der Hufen, wie sie von den Städten einschließlich der Wege 1694 versteuert worden sind (mit Angabe der Stadtbrände).- Vergleich über die Anzahl der Hufen und über die Größe in Morgen der sadigen, untauglichen und wüsten Äcker der Gemeinden Zimkendorf, Nienhagen, Wolfshagen Pennin, Moysal, Steinhagen, Krummenhagen, Windebrak, Elmenhorst, Kakernehl, Wittenhagen, Buchhagen und Klein Kordshagen in den Jahren 1665 und 1669.- Übersicht zu den im Besitz der Stadt Stralsund befindlichen Dörfern auf Rügen mit Angabe der Bewohner und deren Besitz, 1718.- Übersicht zu den Gütern Stralsunds auf dem Festland mit Angabe der Hufenanzahl und der wüsten sowie Gustavianischen Güter, 1718.- Übersicht zur Hufenanzahl der Güter der Stadt Stralsund, 1658.- Reiterrechnungen, März und April 1658 (Rechnungen über die Verpflegungskosten während der Unterbringung von berittenen Soldaten auf städtischen Gütern).- Spezifikation der eingesandten Nachrichten über die ruinierten städtischen Güter nach dem Krieg 1711.- Vorschlag des pommerschen Kommissariats über die Verteilung der der Soldaten auf die Güter im April 1714.- Anweisung der Regierung zur Verpflegung der Truppen. Stralsund 7. Juli 1714.- Übersicht über die Hufenanzahl der Güter Stralsunds auf Rügen, 25. Dezember 1716.- Weitere Nachrichten zur Größe der Güter der Stadt Stralsund auf Rügen, 1719.- Übersicht über die Abgaben zur Versorgung der Kompanien des Majors Wuskow, des Rittmeisters Plüschow, des Rittmeisters Weichelt und des Rittmeisters Schröder, Stettin 20. Februar 1699.
Laufzeit: 1658 - 1719
Alte Signaturen: HSII.415
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0622


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0664
Titel: Collectanea von der Reduktion
Enthält: Reduktionssachen: u. a.: Herzogliches Memorial welches unser Hauptmann zu Barth anbefohlener Legation an unsere liebe freundlcihe Vettern nebst seiner Instruktion in achtzuhaben, Eldena 22. Oktober 1609. (pag. 15ff.).- Bedenken über etliche Fragen belangend etliche fürstliche Tischgüter zum Herzogtum Pommern gehörig (pag. 43ff.).- Pommersche Alliance. Kopie der Pommerschen Alliance, welche der schwedische König Gustav II. Adolf mit dem letzt versterbenden Herzog zu Pommern getroffen, Alten Stettin 10. Juli 1630 (pag. 87ff.).- Dokumente der Reduktionskommission aus dem Jahre 1654 (pag. 105ff.).- Spezifikation der vom Fürsten permutierten, abgetretenen und wiederbekommenen Güter, aufgeteilt nach Ämtern (pag. 145ff.).- Überlassung eines Teils von Zimkendorf dem pommerschen Herzog durch Niclaus von Braun (pag. 157ff.).- Übersicht über die zum Amt und Kloster Bergen gehörig gewesenen Besitzungen (pag. 169ff.).- Nachrichten über den Erhalt und Besitz von Gütern, aufgeschrieben nach den Besitzern von A bis Z (pag. 185ff.).- Verbot des schwedischen Königs Carl hinsichtlich der Übertragung von Pfand- und Kaufgütern vor der Überprüfung der Besitzrechte durch die Reduktionskommsion, Stockholm 22. September 1688 (pag. 289f.).- Entsprechendes Patent des Generalgouverneurs, Stettin 8. Oktober 1688 (pag. 297).- Weitere Dokumente zur Nichtveräußerung von Pfand- und Kaufgütern.- Extrakt delineationis der pommerschen Landesverfassung. Kap. XIX. von den Mitteln, womit das Regiment zu unterhalten (pag. 379ff.).- Extrakt des königlichen Schreibens an die Regierung Bremen, Stockholm 10. März 1687 (pag. 387f.).- Schreiben der pommerschen Landstände an den Generalgouverneur Bielke über die Tätigkeit der Reduktionskommission, Greifswald 31. Oktober 1690 (pag. 409ff.).- Bericht des Heinrich Falkenberg an den schwedischen König, Kungsöhr 20. Juli 1691 (pag. 417).- Der Königlichen Räte zu Stockholm Bedenken zum Reduktionswerk und die Einbeziehung des pommerschen Landtags, Stockholm 15. Juli 1692 (pag. 481ff.).- Meine (G. De la Gardie) wenige und unvorgreifliche Gedanken, ob die materia Reductionis, welche nun in Pommern aufs tapet ist, müsse auf einen Landtag mit Ständen abgehandelt werden (pag. 489ff.).- Relatio argumentorum pro fundanda Reductione, so vom Königlichen Commissario dem Landrat und Bürgermeister D. Dickmann zugeschicket, seine Gedanken darüber zu äußern (pag. 545ff.).- Gedanken über diejenige funfamenta Reductionis, so cum argumentis pro et contra von des Königlichen Kommissar mir (Dr. Dickmann) unlängst zugesandt worden (pag. 553ff.).- Extrakt aus des seligen Georg Franzkii, vormals gewesenen Cancellarii zu Sachsen-Gotha, Consilio (Ratschläge), so von der Jenaischen Fakultät nachgehendes konfirmirt worden (pag. 601ff.).- Des Komissarii Falkenberg Erläuterung seiner observationen (pag. 651ff.).- Consilium von Dr. Friedlieb (pag. 665ff.).- Konsilio (Ratschläge) des Dr. Caroc hinsichtlich der Reduktion (pag. 739ff.).- Responsum (Gutachten) der juristischen Fakultät der Universität Helmstedt (pag. 822ff.).- Memorial der Stände an die Reduktionskommission im Herzogtum Pommern, Anklam den 9. Juni 1693 (pag. 935ff.).- Extrakt aus dem hinterpommerschen Landtagsrezeß, Stargard 11. Juli 1654 (pag. 949ff.).- Instruktion für den Generalgouverneur Gustav Adolf de la Gardie und Graf Niels Bielke und der Kommission hinsichtlich des Reduktionswerkes, Stockholm 8. März 1692 (pag. 959ff.).- Königliche Verordnung betreffend das Reduktion- und Liquidationswerk, samt der Stände grossen Kommissionsurteile, Stockholm 13. April 1700 (pag. 995ff.).- Königliches Edikt wegen der Geldnegotiation und Vorschuß und was für Sicherheit und Conditiones diejenigen zu geniessen haben sollen, Stockholm 31. April 1700 (pag. 1003ff.).- Korrespondenz des Kommissars von Falkenberg an Syndikus Johann Bernhardt Jäger, 1691 (pag. 1035ff.).- Abschriften zur so genannten Gustavianischen Schenkung, Urkunden zu den einzelnen Ackerwerken (pag. 1233ff.).- Erklärungen auf die Spezifikation (Charakterisierung) der Landgüter (pag. 1317ff.).- Designation der fürgeschlagenen Landgüter von der Stadt (pag. 1325ff.).- Abschriften von Urkunden des schwedischen Königs Gustav II. Adolf zur sogenannten Gustavianischen Schenkung, 1630 (pag. 1409ff.).- Instruktion des Fürsten Bogislaw für eine Kommission für eine Überprüfung der Gustavianischen Schenkung, Alten Stettin 4. September 1630 (pag. 1461ff.).- Schreiben des Herzogs Bogislaw an den Statthalter und Kanzler Philipp Horn, Stettin 5. November 1632 (pag. 1469).- Protestation des pommerschen Herzogs Bogislaw, Alten Stettin 24. März 1636 (pag. 1487ff.).- Weitere Schreiben des pommerschen Herzogs Bogislaw zur Reduktion der Tafelgüter (pag. 1495ff.).- Schreiben von Bürgermeister und Rat sowie der Landbegüterten der Stadt Stralsund an den Reduktionskommissar Baron von Falkenberg (pag. 1533 ff.).- Erklärung des Barons von Falkenberg (pag. 1561ff.).-Der Stadt Stralsund Deduktion wegen der Gustavianischen Güter, 1690 (pag. 1609ff.).- Antwort auf die Vorstellung der Stadt Stralsund, 14. Januar 1691 (pag. 1631ff.).- Observation über das Gut Moisal, Endingen und Zimkendorf, 1690 (pag. 1681ff.).- Observation über das Ackerwerk Güttin, 1690 (pag. 1687ff.).- Spezifikation über die Schevenschen Güter (pag. 1749f.).- Kaufbriefe über die Schevenschen Güter (pag. 1757ff.).- Observation über einen Hof zu Gruel im Amt Franzburg (pag. 1779ff.).- Königliche Verordnung betreffend die voralienirten Krongüter und was davon deperdiret, bekräftiget auf dem Reichstag zu Stockholm 9. Dezember 1682 (Beilage).
Laufzeit: um 1720
Alte Signaturen: HSII.442
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0664
29 Sachakten «   11   -   20   »