-  Stadtarchiv Stralsund
 -  01.02.01. Hs Handschriften Handschriften
 -  01.02.01.22. Naturwissenschaften
01.02.01. Hs Handschriften Handschriften - 01.02.01.22. Naturwissenschaften
36 Sachakten «   11   -   20   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0358 c
Titel: Stralsund und Stralsundische Ärzte, Vortrag von Fr. Knorr, Anlagen III
Enthält: Anlagen: Verzeichnis der medizinischen Vorlesungen an der Universität Greifswald, 1820/21 bis 1870/71.- Verzeichnis der in der Stralsundischen Zeitung angezeigten, in Stralsund käuflichen Geheim-, Toiletten- und Stärkungsmittel (1818), 1826 bis 1871 einschließlich.- Satzung des Ärzte-Vereins des Regierungsbezirks Stralsund, Stralsund 9. Juli 1904.- Neue Satzungen des medizinischen Vereins zu Stralsund vom Oktober 1903.- Namentliches Verzeichnis der Ärzte und Apotheker Stralsunds (1816 - 1811 einschließlich).- Übersicht über die Cholerafälle 1850.- Namentliches Verzeichnis der Physikate, Stadtchirurgen, Lazarettärzte, praktischen Ärzte, Wundärzte, Provinzialärzte, Assessoren des Gesundheitskollegium, Militärärzte, Brunnenärzte, Bader, Apotheker und Hebammen der Stadt Stralsund, 1720 bis 1815.- Beurteilung des Kompaniearztes Schmidt, Mezieres 10. April 1816.- Lebenslauf des Dr. Rudolph von Haselberg und der Krankenpflegerin Hermine Haselberg:- Zeitungsartikel: Die 100 Jahr-Feier der von Wullfcronaschen Weinhandlung, 1911.- Dr. Haken, Das bürgerliche Krankenhaus in Stralsund (Gasthaus), in: Neues Magazin für Ärzte von Baldinger, IX. Band, 1787.- Ordnung des Rates von Stralsund über die Kurierung und Verpflegung von Kranken in Hospitalen, Stralsund 1785.- Königlichliche Medizinalordnung für Schwedisch-Pommern und Rügen, 7. Dezember 1779.- Anzeigen von Kurpfuschern, Spezialisten und Geheimmitteln im Relations-Courier, aus den Pommersch-Rügianischen Intelligenzen, aus der Stralsundischen Zeitung.- Brief der Helene Teserich geb. Heidborn mit Angaben über Leben und Wirken ihres Vaters, Dr. Heidborn, 28. Juli 1911.- Schreiben des Hauptmanns Schmidt aus Rostock mit Angaben über Leben und Wirken von Dr. Heinrich Schmidt, 29. Juni 1911.- Weitere Briefe mit Angaben über Dr. Eduard Gustav von Wulffcrona, Dr. W. Lorenz, Sanitätsarzt Dr. Hecht.- Dr. Piper, Dr. Friedrich Theodor Freund, Dr. Julius Friedrich Reinke, Dr. Hermann Scheele, Dr. Otto Mierendorff, Dr. Ziemssen, Dr. Carl Constantin Platen, Dr. Carl Friedrich Pogge, Dr. Berger, Dr. Heyden. - Auszug aus den Provinzialsanitätsberichten des Königlichen Medizinkollegiums von Pommern, 1832 - 1837.- Stammbaum der Familie von Haselberg.- Übersicht über die mit Geheimmitteln handelnden Firmen in Stralsund, 1868, 1878, 1898, 1908.- Verzeichnis der Professoren und Privatdozenten der Universität Greifswald 1815 - 1871.- Zeichnung vom Aufbau des menschlichen Schädels nach Galls System.- Zahl der Praxis ausübenden Ärzte 1816 bis Ende 1871 (ohne Militärärzte).- Auszug aus dem Regulativ über die sanitätspolizeilichen Vorschriften bei den am häufigsten vorkommenden ansteckenden Krankheiten vom 8. August 1835.- Namentliches Verzeichnis des flukturierenden Heilpersonals 1816.- Chronologisches Verzeichnis der auf das Medizinalwesen Preußens bezüglichen Kabinettsordungen, Gesetze, Ministerialerlasse und Verfügungen der Regierung zu Stralsund, 1499 - 1871.- Zeitungsartikel: Abbruch der Hauptwache auf dem Alten Markt, Nr. 222, 1911.- Artikel im Berliner Tageblatt zum Tod von Dr. Henriette Tiburtius.-
Laufzeit: 1908 - 1911
Alte Signaturen: HSII.128.VI
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0358 c


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0358 d
Titel: Stralsund und Stralsundische Ärzte, Vortrag von Fr. Knorr, Anlagen IV
Enthält: Anlagen: Zusammenstellung der Zahlen der jährlichen Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle in Stralsund, 1740 bis 1815 einschließlich.- Verhältnis der Geburten und Sterbefälle in der Stralsundischen Zivilbevölkerung 1740 bis 1815 einschließlich.- Zusammenstellung der Zahl der Einwohner, 1720 bis 1815 einschließlich.- Zahlen der Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle in der bürgerlichen und Militärbevölkerung der Stadt Stralsund, 1816 bis 1871 einschließlich.- Übersicht über die ehelichen und unehelichen Geburten in der Stadt Stralsund, 1816 bis 1871 einschließlich.- Übersicht über die Zivilbevölkerung von Neuvorpommern und Rügen, 1815 - 1871 einschließlich.- Übersicht über die Einwohnerzahlen der Stadt Stralsund, 1815 - 1871.- Tabelle der Geburten, Eheschließungen udn Sterbefälle in der Stralsundischen Bevölkerung, berechnet auf 1000 der Lebenden, 1760 - 1815.- Statistische Angaben zum städtischen Krankenhaus, 1784 - 1815 einschließlich.- Statistische Angaben zum Garnisonslazarett, 24. 12. 1785 - 31. 12. 1806, 30. 3. 1810 - 31. 12. 1811.- Krankenbewegung im städtischen Krankenhaus Stralsund, 1816 - 1880 einschließlich.- Verzeichnis der Professoren und Adjunkten der medizinischen Fakultät, 1714 - 1815.- Nachricht von den neuen Medizinalanstalten. Aus: Neues Magazin für Ärzte, Jahrgang 1784.- Bestimmungen zur Bekämpfung der Tuberkulose in Neapel, 1782.- Neue Armen-Taxe vom 18. März 1803.- Brief von A. Bernick mit Angaben zur Geschichte der Bärenapotheke. Zeitungsartikel über die Beisetzung von Dr. Henriette Tiburtius, 1911.- Zeitungsartikel zur Kaiserjacht SMS "Grille", 1910.- Übersicht über die bis zum 31. Dezember 1871 gültigen Maße und Gewichte, Extra-Beilage zum Amtsblatt 1869.- Sammlung einiger bewehrt gefundener Arzeney-Mittel wider die Krankheiten des Hornviehes, Prenzlau und Leipzig 1746.- Beschreibung der Vieh-Seuche, der brennende Krebs genannt, und der dagegen vielfältig gebrauchten Praeservativ- und Genesungs-Mittel.- Anordnung des mecklenburgischen Herzogs Christian Ludwig zur Bekämpfung der Viehseuche, Schwerin 8. Januar 1751.- Vergleichende Gewichtstabelle, Amtsblatt 1820.- Münztabelle 1820.- Verzeichnis der Straßen, Plätze und Hausnummern in der Stadt Stralsund und in den Vorstädten, 1844, 1853, 1868 und 1869.- Leben und Wirken des Johann Heinrich Gustav Engelbrecht.- Fleischtaxen, 1816 - 1845.- Speiseordnungen für das Armenhaus St. Johannis, 1817, 1833.- Brottaxen, 3. Januar 1816 - 1. Februar 1846.- Zugänge mit Geschlechtskrankheiten im städtischen Krankenhaus Stralsund, 1816 - 1871 einschließlich.- Grundrißskizze des Gymnasiums.- Krankenbewegung in der städtischen Irrenpflege- und Siechenanstalt zu Stralsund, 1. Januar 1847 - 31. Dezember 1870.- Medizinische Vorlesungen zu Jena von Michaelis 1783 bis Ostern 1784.- Auszüge aus den Listen, die in Stralsund auf Verordnung der hohen Landesregierung über die im schwedischen Herzogtum Pommern und dem Fürstentum Rügen Kopulierten, Geborenen und Gestorbenen gedruckt werden, 1785 - 1788.- Bad Sagard, aus. J. Fr. Zöllner, Reise durch Pommern nach der Insel Rügen und einem Teile des Herzogtums Mecklenburg im Jahre 1795, Berlin 1797.- Bildnisse von Albrecht von Haller, Joseph Desault, Jean Louis Baudelocque, Joseph Leopold Auenbrugger, Gerard von Swieten, Edward Jenner, John Brown.- Übersicht der Medizinalverfassung und Medizinalverwaltung in dem Herzogtum Schwedisch-Pommern und dem Fürstentum Rügen, Mitglieder des Königlichen Gesundheitskollegiums, 1780 bis 1815.- Verzeichnis des Grundbesitzes der Stadt Stralsund und ihrer geistlichen Stiftungen außerhalb des eigentlichen Stadtgebietes, 1763 - 1784.- Renovierte Feuerordnung, Stralsund 1710.- Gassenreinigungs- und Unratsordnung, Stralsund 1784.- Fleischpreise nach der vom Bürgermeister und Rat der Stadt Stralsund bestimmten Taxe, 1762 - 1815.- Zahl der Kaufleute, Handwerker usw. der Stadt Stralsund, 1805 bis 1815.- Brottaxen, 15. 12. 1784 - 30. 11. 1815.- Verzeichnis der Gewerksämter in Stralsund nach dem Staatskalender, 1748 - 1815.- Mitteilungen zum Zunftwesen in Stralsund.- Übersicht über die Einwohnerzahlen in Schwedisch-Pommern und auf Rügen, 1752 - 1905.- Auszüge aus den Werken: Der Feldzug des Kronprinzen von Schweden im Jahre 1813 und 1814 bis zum Frieden von Dänemark, Leipzig o. J., Der Feldzug in Mecklenburg und Holstein im Jahr 1813. Ein Beitrag zur Kriegsgeschichte dieses Jahres, Berlin 1817.- Zeitungsartikel: Vor hundert Jahren, 1807, 1808.- Spende Stralsunder Bürger für die Wiederherstellung Wahnsinniger und Gemütskranker, Stralsund 12. Juni 1816.- Politische Karte von Norddeutschland, 1713 - 1720.- Bildnis des Majors Ferdinand von Schill. Zu Erinnerung an den 31. Mai 1809.- Die Belagerung Stralsunds vom 29. Januar bis 1. April 1807, in: Sonntags-Beilage Stralsundische Zeitung, Nr. 8 vom 24. Februar 1907, Nr. 9 vom 3. März 1907, Nr. 10 vom 10. März 1907, Nr. 11 vom 17. März 1907, Nr. 12 vom 24. März 1907.- Tagebuch der Blokade der Festung Stralsund und deren Folgen, geführt von einem unterrichteten Augenzeugen bis zum 19. April 1807.- Aus dem Reisetagebuch des Dr. Otto Mohnike 1844 bis 1870.- Stralsunds Münzgerechtigkeit und Münzen .- Namentliches Verzeichnis der Militärärzte bzw. Sanitätsoffiziere des Standortes Stralsund (mit Einschluß der Kompaniechirurgen) von 1815 bis 1911.- Staatsverfassung des schwedischen Pommerns, aus: Pommersches Archiv der Wissenschaften und des Geschmacks, IV. Bd. 1785.
Laufzeit: 1906 - 1911
Alte Signaturen: HSII128.V
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0358 d


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0446
Titel: Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus, Medizinisch- alchemistische Abhandlung
Laufzeit: 16. Jahrhundert
Alte Signaturen: HSII.237
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0446


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0721
Titel: Peter Johann Hecker, Barometerbeobachtungen zu Bützow von 1781 bis 1789
Laufzeit: 1781 - 1789
Alte Signaturen: HSII.511
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0721


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0722
Titel: Peter Johann Hecker, Witterunsgebobachtungen von Hamburg, 1781
Laufzeit: 1781
Alte Signaturen: HSII.512.1
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0722


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0723
Titel: Peter Johann Hecker, Witterungsbeobachtungen von Hamburg, 1782, Erster Band
Laufzeit: 1782
Alte Signaturen: HSII.512.2
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0723


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0724
Titel: Johann Peter Hecker, Witterungsbeobachtungen von Hamburg, 1782, Zweiter Band
Laufzeit: 1782
Alte Signaturen: HSII.513
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0724


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0725
Titel: Peter Johann Hecker, Witterungsbobachtungen von Hamburg, 1782, Dritter Band
Laufzeit: 1782
Alte Signaturen: HSII.514
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0725


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0726
Titel: Peter Johann Hecker, Witterungsbeobachtungen von Hamburg, Januar bis Juli 1783
Laufzeit: 1783
Alte Signaturen: HS.1783
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0726


OAI-PMH
   
Signatur: Hs 0727
Titel: Johann Peter Hecker, Witterungsbeobachtungen von Hamburg, August 1783 bis März 1784
Laufzeit: 1783/84
Alte Signaturen: HSII.516
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.02.01. Hs Handschriften Handschriften) Hs 0727
36 Sachakten «   11   -   20   »