-  Stadtarchiv Stralsund
 +  01.01.01. Städtische Urkunden Städtische Urkunden
 +  01.01.02. St. Nikolai Urkunden St. Nikolai
 +  01.01.03. St. Marien Urkunden St. Marien
 +  01.01.04. St. Jakobi Urkunden St. Jakobi
 +  01.01.05. Kaland zu Stralsund Kaland zu Stralsund, Urkunden
 +  01.01.06. Kloster Marienkrone Urkunden Kloster Marienkrone
 +  01.01.07. Kloster Marienehe Urkunden Kloster Marienehe
 +  01.01.08. Kloster St. Jürgen am Strande Kloster St. Jürgen am Strande, Urkunden
 +  01.01.09. Kloster St. Jürgen vor Rambin Kloster St. Jürgen vor Rambin, Urkunden
 +  01.01.10. Kloster zum Heiligen Geist Kloster zum Heiligen Geist, Urkunden
 +  01.01.11. Gasthauskirche Urkunden Gasthauskirche
 +  01.01.12. Waisenhaus Urkunden Waisenhaus
 +  01.01.14. Kramerkompanie Stralsunder Kramerkompanie, Urkunden
 +  01.01.15. Testamente Teil 1 Testamente Teil 1
 +  01.01.16. Testamente Teil 2 Testamente Teil 2
 +  01.02.01. Hs Handschriften Handschriften
 +  01.02.02. Rep 4 Hs Handschriften Gewandschneiderko Handschriften Gewandschneiderkompanie
 +  01.02.03. N Nachlässe Nachlässe
 +  01.03.01. Ratsprotokolle Ratsprotokolle
 +  01.03.02. Stralsund in der Hanse Stralsund in der Hanse
 +  01.03.03. Gerichtswesen der Stadt Stralsund Gerichtswesen der Stadt Stralsund
 +  01.03.04. Kloster St. Johannis Kloster St. Johannis
 +  01.03.05. Kloster St. Jürgen am Strande Kloster St. Jürgen am Strande
 +  01.03.06. Kloster St. Jürgen vor Rambin Kloster St. Jürgen vor Rambin
 +  01.03.07. Kloster zum Heiligen Geist Kloster zum Heiligen Geist
 +  01.03.08. Kloster St. Annen und Brigitten Kloster St. Annen und Brigitten
 +  01.03.09. Kaland zu Stralsund Kaland zu Stralsund
 +  01.03.10. Stralsund in den Landständen Stralsund in den Landständen
 +  01.03.11. Gesundheits- und Sozialwesen der Stadt S Gesundheits- und Sozialwesen der Stadt Stralsund
 +  01.03.12. Hafen und Seeverkehr der Stadt Stralsund Hafen und Seeverkehr der Stadt Stralsund
 +  01.03.13. Polizeiwesen der Stadt Stralsund Polizeiwesen der Stadt Stralsund
 +  01.03.14. Städtische Fischerei zu Stralsund Städtische Fischerei zu Stralsund
 +  01.03.15. Fischmeisterei Stralsund Fischmeisterei Stralsund
 +  01.03.16. Gymnasium der Stadt Stralsund Gymnasium der Stadt Stralsund
 +  01.03.17. Schulen der Stadt Stralsund Schulen der Stadt Stralsund
 +  01.03.18. Rep. 24 Grundbesitz und Bauwesen der Sta Grundbesitz und Bauwesen der Stadt Stralsund
 +  01.03.19. Kirchenverwaltung der Stadt Stralsund Kirchenverwaltung der Stadt Stralsund
 +  01.03.20. Allgemeine Verwaltung der Stadt Stralsun Allgemeine Verwaltung der Stadt Stralsund
 +  01.03.21. Versicherungsamt der Stadt Stralsund Versicherungsamt der Stadt Stralsund
 +  01.03.22. Quartierkammer und Steuerverwaltung der Quartierkammer und Steuerverwaltung der Stadt Stralsund
 +  01.03.23. Bürgervertretungen der Stadt Stralsund Bürgervertretungen der Stadt Stralsund
 +  01.03.24. Pfundkammer der Stadt Stralsund Pfundkammer der Stadt Stralsund
 +  01.03.25. Stralsunder Kommissariate für Pommern un Stralsunder Kommissariate für Pommern und Rügen
 +  01.03.26. Finanzverwaltung der Stadt Stralsund Finanzverwaltung der Stadt Stralsund
 +  01.03.27. Personalamt und Besoldungsabteilung der Personalamt und Besoldungsabteilung der Stadt Stralsund
 +  01.03.28. Standesamt der Stadt Stralsund Standesamt der Stadt Stralsund
 +  01.03.29. Archiv und Bibliothek der Stadt Stralsun Archiv und Bibliothek der Stadt Stralsund
 +  01.04.01. Stralsunder Gewandschneiderkompanie Stralsunder Gewandschneiderkompanie
 +  01.04.02. Stralsunder Kaufmannsdeputation Stralsunder Kaufmannsdeputation
 +  01.04.03. Stralsunder Stiftungen Stralsunder Stiftungen
 +  01.04.04. Stralsunder Handwerk Stralsunder Handwerk
 +  01.04.05. Städtische Werke Städtische Werke
 +  01.04.06. Amt der Zeesener Amt der Zeesener zu Stralsund
 +  01.04.07. Arbeiterbewegung in Stralsund Arbeiterbewegung in Stralsund
 +  01.04.08. Betrieb Otto Wilhelm Betrieb Otto Wilhelm
 +  01.04.09. Stralsunder Zuckerfabrik Stralsunder Zuckerfabrik
 +  01.04.10. Stralsunder Kramerkompanie Stralsunder Kramerkompanie
 +  01.04.11. Stralsunder Amt der Haken Stralsunder Amt der Haken
 +  01.04.12. Handel, Gewerbe und Verkehr der Stadt St Stralsunder Handel, Gewerbe und Verkehr
 +  01.04.13. Stralsunder Schifferkompanie Stralsunder Schifferkompanie
 +  01.04.14. Rep. 43 Pfarramt St. Jakobi Pfarramt St. Jakobi
 +  02.01.01. Stadtverordnetenversammlung Stadtverordnetenversammlung
 +  02.01.02. Sitzungen des Rates der Stadt Stralsund Sitzungen des Rates der Stadt Stralsund
 +  02.01.03. Oberbürgermeister I Oberbürgermeister der Stadt Stralsund (I)
 +  02.01.04. Rat der Stadt Stralsund. Plankommission Rat der Stadt Stralsund. Plankommission
 +  02.01.05. Örtliche Versorgungswirtschaft der Stadt Örtliche Versorgungswirtschaft der Stadt Stralsund
 +  02.01.06. Rat der Stadt Stralsund. Handel und Vers Rat der Stadt Stralsund. Handel und Versorgung
 +  02.01.07. Rat der Stadt Stralsund. Kultur und Volk Rat der Stadt Stralsund. Kultur und Volksbildung
 +  02.01.08. Rat der Stadt Stralsund. Landwirtschaft Rat der Stadt Stralsund. Landwirtschaft
 +  02.01.09. Rat der Stadt Stralsund. Gesundheits- un Rat der Stadt Stralsund. Gesundheits- und Sozialwesen
 +  02.01.10. Rat der Stadt Stralsund. Arbeit und Beru Rat der Stadt Stralsund. Arbeit und Berufsausbildung
 +  02.01.11. Rat der Stadt Stralsund. Nachgeordnete E Rat der Stadt Stralsund. Nachgeordnete Einrichtungen
 +  02.01.12. Rat der Stadt Stralsund. Innere Angelege Rat der Stadt Stralsund. Innere Angelegenheiten
 +  02.01.13. Rep. 61 Rat der Stadt Stralsund. Bauange Rat der Stadt Stralsund. Bauangelegenheiten
 +  02.01.14. Rat der Stadt Stralsund. Finanzen Rat der Stadt Stralsund. Finanzen
 +  02.01.15. Oberbürgermeister II Oberbürgermeister der Stadt Stralsund (II)
 +  02.02.01. HO/LISTRA HO/LISTRA
 +  02.02.02. Rep. 65 Goethebuchhandlung Goethebuchhandlung
 +  02.02.03. Rep. 66 Massenorganisationen Massenorganisationen
 +  02.02.04. Rep. 67 Wohnungsbaugenossenschaften Wohnungsbaugenossenschaften
01.01.02. St. Nikolai Urkunden St. Nikolai - 01.01.02.01.
259 Urkunden   1   -   10   »

Datierung

Signatur

Inhalt


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Nikolai, Nr. 001
Inhalt: Johann und Berthold Zitterpfennig, Brüder und Ritter
Datierung: 25.05.1303
Sonstiges/Erschliessungsangaben:
Aussteller [Zusammenfassung]: Johann und Berthold Zitterpfennig, Brüder und Ritter
Regest [Zusammenfassung]: Sie verkaufen der Nikolai-Kirche zu Stralsund für 50 Mark das Torfmoor zwischen Zitterpfennigshagen und Tschenhagen und ein Stück Land daneben von 6 Ruten Länge und 4 Ruten Breite zur Errichtung eines Hauses. Der Abfluss des Wassers soll über seinen Acker gehen. Bei Hinderungen des Besitzes verpflichtet er sich zum Einlager in Stralsund.
Datumszitat [Zusammenfassung]: Datum et actum in civitate Stralessundis coram universis consulibus ... in vigilia pentecostes.
Beglaubigung [Zusammenfassung]: Das Siegel des Johanns an gelben Seidenfäden abgefallen, das des Berthold an roten enthalten

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.02. St. Nikolai Urkunden St. Nikolai) U St. Nikolai, Nr. 001


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Nikolai, Nr. 001 a
Inhalt: Wizlaw III., Fürst von Rügen
Datierung: 06.07.1318
Sonstiges/Erschliessungsangaben:
Aussteller [Zusammenfassung]: Wizlaw III., Fürst von Rügen
Regest [Zusammenfassung]: Er bekundet, dass die Brüder Hennig und Borante von Putbus, Ritter, mit seine, Willen den Ratsherren und den Kirchen zu Stralsund 16 Hagermorgen (heghershe morghen) in Brandshagen (Branteshaghene) zum Graben von Ziegelerde (teghelleem) und Erbauen eines Ziegelhauses und von Öfen verkauft haben; haben sie nicht soviel Ziegelerde, soll ihnen an anderer Stelle andere Lehmgrund angewiesen werden auf dem Grund und Boden der Verkäufer.
Datumszitat [Zusammenfassung]: Ghescheen to deme Sunde ... in deme achteden daghe der apostele sunte Peters unde sunte Pawels.
Beglaubigung [Zusammenfassung]: Mit 3 Siegeln

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.02. St. Nikolai Urkunden St. Nikolai) U St. Nikolai, Nr. 001 a


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Nikolai, Nr. 001 b
Inhalt: Claus von Zernin
Datierung: 04.03.1320
Sonstiges/Erschliessungsangaben:
Aussteller [Zusammenfassung]: Claus von Zernin
Regest [Zusammenfassung]: Er als Vormund der Thezze und dessen Schwester, Kinder des Claus von Podbuzke genehmigt den Kauf des Ritters Henning von Putbus mit dem Rate von Stralsund gemacht hat betreffend 16 hegherschen Morgen Ziegelerde in Brandshagen für 500 wendische Marrk, wie in der Handfeste der Fürsten von Rügen und der Herrn Henning von Putbus geschrieben hat.
Datumszitat [Zusammenfassung]: ... in der stat tome Stralessunde ... des dinsedages vor mitvasten.
Beglaubigung [Zusammenfassung]: zerbrochenes Siegel des Ausstellers

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.02. St. Nikolai Urkunden St. Nikolai) U St. Nikolai, Nr. 001 b


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Nikolai, Nr. 001 c
Inhalt: Borante von Putbus
Datierung: 04.03.1320
Sonstiges/Erschliessungsangaben:
Aussteller [Zusammenfassung]: Borante von Putbus
Regest [Zusammenfassung]: Er bestätigt den Verkauf von 16 hegherschen Morgen Landes zum Graben von Lehm in Brandshagen durch seinen Vetter Ritter Henning von Putbus an den Rat von Stralsund für 500 wendische Mark.
Datumszitat [Zusammenfassung]: ... tome Stralessunde ... in dem dinsedaghe vor mitvasten
Beglaubigung [Zusammenfassung]: das Siegel verloren

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.02. St. Nikolai Urkunden St. Nikolai) U St. Nikolai, Nr. 001 c


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Nikolai, Nr. 001 d
Inhalt: Johannes und Boranto von Putbus
Datierung: 02.06.1341
Sonstiges/Erschliessungsangaben:
Aussteller [Zusammenfassung]: Johannes und Boranto von Putbus
Regest [Zusammenfassung]: Diese Ritter, Thecze Bruder des Johannes, Thecze Bruder des Boranto, Hennekin, Sohn desselben Boranto und Thecze, Sohn des Ritters Stoyslaus, Knappen, genannt von Putbus verkaufen dem Rat der Stadt und den Kirchen St. Spiritus [Heilig-Geist], St. Marien und St. Nikolai in Brandshagen [Brantershagen] 1/2 Hagenhufe genannt hegersch zu graben und thegelhuse und Öfen darauf zu erbauen, sowie freien Weg von ihnen bis zum Salzmatter. Ist der Boden erschöpft, fällt das Land wieder an sie zurück.
Datumszitat [Zusammenfassung]: Datum et actum Sundis ... in profesto sancte Trinitatis
Beglaubigung [Zusammenfassung]: Die 6 Siegel schön erhalten

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.02. St. Nikolai Urkunden St. Nikolai) U St. Nikolai, Nr. 001 d


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Nikolai, Nr. 001 e 01
Inhalt: Ludeke und Bernd van Dörken
Datierung: 08.04.1414
Sonstiges/Erschliessungsangaben:
Aussteller [Zusammenfassung]: Ludeke und Bernd van Dörken
Regest [Zusammenfassung]: Diese verkaufen dem Ratsherrn Simon van Orden 2 Morgen Land bei Kedingshager, die einst Clawes Tesken bebaut hat. Kaufpreis nicht angegeben. Zeugen: Wynold von Dorfmunde und Albrecht Brun, Bürger in Greifswald die auch tiegeln.
Datumszitat [Zusammenfassung]: ...in der hilgen hochtyd sopariken
Beglaubigung [Zusammenfassung]: Von den 4 Siegeln nur der letzte beschädigt gewesen

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.02. St. Nikolai Urkunden St. Nikolai) U St. Nikolai, Nr. 001 e 01


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Nikolai, Nr. 001 e 02
Inhalt: Lambert Rand
Datierung: 07.09.1451
Sonstiges/Erschliessungsangaben:
Aussteller [Zusammenfassung]: Lambert Rand
Regest [Zusammenfassung]: Er gibt 89 Mark Rente, die er für 1450 Mark gekauft hat laut der Urkunden, die er dem Amte der Riemenschneider übergeben hat und deren Ausführung er demselben Amte übertragen hat, für 2 Priester, die auf dem Altar Messe lesen sollen, der steht früher in der Nikolaikirche an der Nordseite und den er hat bauen und machen lassen in die ehemalige hl. Dreifaltigkeit, der hl. Maria und aller Heiligen. Was übrig bleibt soll zur Ausführung des Altares an Meßgewändern, Kelchen, Büchern, Altarstücken etc. verwendet werden. Können die Alterleute der Riemenschneider die Rente nicht eintreiben, sollen sie den Bischof von Schwerin um Hilfe bitten. Mitsiegler: Heinrich van Orden, Ghert Gerold und Martin Vaest, Bürger.
Datumszitat [Zusammenfassung]: ... in unserer leven vruwen avende nativitatis
Beglaubigung [Zusammenfassung]: von den 4 Siegeln das 1. fast zur Hälfte fort, die anderen gut erhalten

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.02. St. Nikolai Urkunden St. Nikolai) U St. Nikolai, Nr. 001 e 02


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Nikolai, Nr. 001 e 03
Inhalt: Wilkes Dannel
Datierung: 08.04.1469
Sonstiges/Erschliessungsangaben:
Aussteller [Zusammenfassung]: Wilkes Dannel
Regest [Zusammenfassung]: Instrument des Notars, Wilkes Dannel, Clärikers der Diözese Schwerin, worin die Gegenwart des Betke Schedink und und Johann von Vloten, Ratsherren und Weinherren, der Streit zwischen Gerd Ponat, Peter Betke, Henning Plotze und Gerd Krake, Alterleute der Riemenschneider, und dem Mitkumpan Donnick Hennings entschieden werden sollte letzterer aber die genannten Ratsherrn der Schiedsrichter ablehnt.- Zeugen: Jakob Gosswalk und Hans Krekel, Bürger.

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.02. St. Nikolai Urkunden St. Nikolai) U St. Nikolai, Nr. 001 e 03


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Nikolai, Nr. 001 e 04
Inhalt: Gerwin Ronnegawe
Datierung: 15.02.1498
Sonstiges/Erschliessungsangaben:
Aussteller [Zusammenfassung]: Gerwin Ronnegawe
Regest [Zusammenfassung]: Er, der Dr. legum Archidiakon in Usedom und Tribsees bekundet, das neulich Joachim Langhervelt, Hennig Klutz, Berthold Batoldi und Reiner Witke, Alterleute der Riemenschneider, beziehungsweise deren Vorfahren zuehren der hl. Dreifaltigkeit in der Nikolaikirche undo den großen hl. Christofer einen Altar gegründet und mit einem geistlichen proidired haben, die sie aus ihrer Kasse unterhielten, dann aber 3 Priester bestellten haben mit angegebenen Pflichten und Einkünften. Er genehmigt dies -Unterschrieben durch Notar Arnold Wulff
Datumszitat [Zusammenfassung]: decima quinte measis - februarii
Beglaubigung [Zusammenfassung]: Das Siegel verloren

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.02. St. Nikolai Urkunden St. Nikolai) U St. Nikolai, Nr. 001 e 04


OAI-PMH
   
Signatur: U St. Nikolai, Nr. 001 e 05
Inhalt: Ivien Pulcke
Datierung: 05.03.1498
Sonstiges/Erschliessungsangaben:
Aussteller [Zusammenfassung]: Ivien Pulcke
Regest [Zusammenfassung]: Er, der Priester der Diözese Schwerin und seine Schwester Taleke Suhm (Sumon), geben zu Ehren und auf Bitten der folgenden Manner des Taleken Hans Suhm, ihren Partner mit der Burg auf dem Reserberge beim Haus der Schneider (Schroder) das früher dem Herrn Johann Pwaste gehört hat, dann dessen Sohn Jakob Zwaste, der ihn ihm verkauft hat nebst 100 Mark der Alterleute der Riemenschneider Joachim Langewalt, Henning Lutz, Berthold Berteldes und Reiner Witke. Die Einkünfte des Gartens (7 Mark und 1 Schilling? Huhn?) [...] hebung ans der 100 Mark will er selbst lebens gänzlich beziehen und dafür wöchentlich eine Messe auf dem Altar der Riemenschneider in der Nikolaikirche lesen. Zeugen: Bertekd Smyd und Heinrich Hoppe, Bürger.
Datumszitat [Zusammenfassung]: des mondages vor Gregorii pepe
Beglaubigung [Zusammenfassung]: Die Siegel der Suleke gut erhalten

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.02. St. Nikolai Urkunden St. Nikolai) U St. Nikolai, Nr. 001 e 05
259 Urkunden   1   -   10   »