Signatur: StU 0460 aInhalt: Henning Putbus und andere namentlich genannte dänische Reichsräte
Datierung: 24.05.1370
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs Aussteller: Henning Putbus und andere namentlich genannte dänische Reichsräte
Regest: Die dänischen Reichsräte Henning von Putbus, Hauptmann des Reiches Dänemark, Nikolaus Erzbischof von Lund, Erich, Bischof von Odensee, Nikolaus Bischof von Roskilde, Johann von Tyrbach Hauptmann zu Werdingborgh, Vicke Moltke, Hauptmann zu Nebbe, Jakob Olavisson, Bent Bugghe Hauptmann zu Holebeke, Otze von Budelsbach von Iungeshovede, Jakob Nikelsson, Hauptmann zu Seeburg und Gorg, Ruyth Hauptmann zu Korsrre, Heinrich Jonsson, Yentzeke Parys, Ritter in Seeland, Jons Peele, Hauptmann zu Kalvö in Jütland, Heyno Cabolt, Henningh Kotelsbergh, Ritter, Hauptleute in Orkele, Henneke Moltke, Knappe, Hauptmann zu Nuborgh, Jons Askilsson, Ritter, Henning Meynerstorp, Ritter, Hauptmann in Traneker in Langheland, Kersten Kule, Ritter, Hauptmann in Allholm in Laland, Kurd Moltke, Hauptmann zu Wardberghe in Halland, Heinrich von der Osten, Ritter, Hauptmann zu Weseborgh van Sampsö, Otto Basse, Ritter, Rikmann von der Lancken, Peter Eskilsson Hauptmann zu Lageholm, Tuke Poder, Hauptmann zu Örsteen, Peter Nickelsson Hauptmann zu Lintholm, Torkil Nickelsson, Hauptmann zu Ahusen, Peter Axelsson von Biernsholme, Bosso Parys und Peter Valke, Knappen, überlassen den Hansestädten Lübeck, Rostock, Stralsund, Wismar, Greifswald, Stettin, Kolberg, Neu-Stargard, Köln, Hamburg und Bremen; in Preussen: Kulm, Thorn, Elbing, Danzig, Königsberg, Braunsberg; in Livland: Riga, Dorpat, Reval und Pernau, am Zuidersee: Kampen, Deventer, Utrecht, Zwolle, Hasselt, Groningen, Zierichsee, Briel, Middelburg, Arnemuyden, Herderwyk, Zutphen, Elborg, Staveren, Dordrecht und Amsterdam, nachdem sie mit ihnen einen Frieden geschlossen, zur Ersetzung des Schadens, der ihnen vor dem Krieg mit den Dänen war zugefügt worden, zwei Drittel aller Einkünfte vom Zoll und anderen Hebungen zu Skanör und Falsterbo in Schonen auf 15 Jahre, räumen ihnen für dieselbe Zeit Helsingborg, Ellenbogen (Malmö), Skanör und Falsterbo mit allen Dörfern und Vogteien und den dazugehörigen "herden": Luthgudeherde, Sudreasboherde, Rönebergheherde, Odensherde, Hardaghaherde, Vrosteherde, und Schotzeherde, ein, versprechen, die Hansestädte im Besitz dieser Orte zu schützen, verpflichten, falls sie darüber handeln sollten, den Hauptmann von Wardberg in Halland, auch dieses Schloss den Städten einzuräumen, und machen sich anheischig, König Waldemar IV.nicht eher wieder ins Reich zu kommen zu gestatten, bevor er diesen Vergleich genehmigt hat, und keinen anderen König anzuerkennen als mit Zustimmung der Städte und nach Ratifizierung dieses Vergleiches.
Datumszitat: To dem Stralessunde na Godes borth dretteyn hundert jar in deme seventighesten jare, des neghesten daghes na der hochtyd Godes hemelvarth
Beglaubigung: 17 von 31 ganz oder teilweise erhalten
Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.01. Städtische Urkunden Städtische Urkunden) StU 0460 a