-  Stadtarchiv Stralsund
 -  01.01.01. Städtische Urkunden Städtische Urkunden
 -  01.01.01.03. 14. Jahrhundert

Standort: Stadtarchiv Stralsund - 01.01.01. Städtische Urkunden Städtische Urkunden - 01.01.01.03. 14. Jahrhundert


OAI-PMH
   
Signatur: StU 0460 b
Inhalt: Henning Putbus und andere namentlich genannte dänische Reichsräte
Datierung: 24.05.1370
FHM:Titelaufnahme im Angebot des Archivs
Aussteller: Henning Putbus und andere namentlich genannte dänische Reichsräte
Regest: Die dänischen Reichsräte Henning von Putbus, Hauptmann des Reiches Dänemark, Nikolaus Erzbischof von Lund, Erich, Bischof von Odensee, Nikolaus Bischof von Roskilde, Johann von Tyrbach, Hauptmann zu Werdingborgh, Vicke Moltke, Hauptmann zu Nebbe, Jakob Olavisson, Bent Bugghe, Hauptmann zu Holebeke, Otze von Budelsbach von Iungeshovede, Jakob Nikelsson, Hauptmann zu Seeburg und Gorg Ruyth, Hauptmann zu Korsrre, Heinrich Jonsson, Yentzeke Parys, Ritter in Seeland, Jons Peele Hauptmann zu Kalvö in Jütland, Heyno Cabolt, Henningh Kotelsbergh, Ritter, Hauptleute in Orkele, Henneke Moltke, Knappe, Hauptmann zu Nuborgh, Jons Askilsson, Ritter, Henning Meynerstorp, Ritter, Hauptmann in Traneker in Langheland, Kersten Kule, Ritter, Hauptmann in Allholm in Laland, Kurd Moltke, Hauptmann zu Wardberghe in Halland, Heinrich von der Osten, Ritter, Hauptmann zu Weseborgh van Sampsö, Otto Basse, Ritter, Rikmann von der Lancken, Peter Eskilsson, Hauptmann zu Lageholm, Tuke Poder, Hauptmann zu Örsteen, Peter Nickelsson, Hauptmann zu Lintholm, Torkil Nickelsson, Hauptmann zu Ahusen, Peter Axelsson von Biernsholme, Bosso Parys und Peter Valke, Knappen, geben denselben Städten (wie in StU 0460a) die Genehmigung, in den Landen des Königs und in Schonen frei zu handeln, doch gegen den genannten Zoll, kein Strandvogt bei Schiffbruch. Wer Strandgut unterschlägt, den soll man richten an sin leven. Sie sollen ihre eigenen Vögte setzen in ihren Vitten in Skanör und Falsterbo. Wer mit ihnen in den Vitten liegt, soll dasselbe Recht gebrauchen wie sie selbst. Niemand soll sie fordern vor dänisches Gericht. Auf jeder Vitte sollen sie 6 Krüge haben zu Bier und zu Meth; Wein, wenn nötig. Ferner erhalten sie Handelsvergünstigungen. Der Kaufmann kann seine Waffe tragen von seinem Schiff bis in die Herberge und zurück, sonst nicht gegen Strafe von 1 Mark und andere Bestimmungen über Schiffahrt und Handel.
Datumszitat: To deme Stralessunde na Godes borth dretteynhundert jar in deme seventighesten jare, des neghesten daghes Godes hemelvard
Beglaubigung: von 31 Siegeln 14 ganz oder überwiegend vollständig, sechs Siegelreste

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.01.01. Städtische Urkunden Städtische Urkunden) StU 0460 b