  OAI-PMH
| Signatur: Rep. 13, Nr. 0357 Titel: Landtagsabschied vom 18. März 1616 in Stettin Enthält: Verbot der Sendung der Jugend zu auswärtigen Jesuitenschulen.- Ernennung von Superintendenten.- Revision der Kirchen.- Klagen über Pastoren und Patrone.- Bestimmungen der Kirchenordnung über verbotene Heiraten.- Revision der Konsistorialinstruktion von 1569.- Gerichtsbarkeit über Prediger in Bagatellen.- Revision des Hofgerichts.- Verhinderung von Totschlag und Duellen.- Abkürzung der Prozesse bei den städtischen Untergerichten.- Errichtung eines Schuldturms für mutwillige Schuldner.- Bekämpfung der Bettelei.- Streit der Konfessionen untereinander.- Vorschlag des Kurfürsten von Brandenburg zum Beitritt zur Union.- Musterung der Pferde und der Rüstungen.- Militärische Ausrüstung und Ausbildung der Bürger in den Städten.- Errichtung eines neuen Zeughauses.- Anwerbung eines Grenzschutzes.- Einbeziehung des Gutes Zamborst, Kreis Neustettin.- Vorschriften für Hochzeiten, Kindtaufen und Begräbnisse.- Vermeidung überflüssiger Zehrkosten bei den Gewerken in den Städten.- Bekämpfung von Brandschäden.- Schulden der fürstlichen Kammer.- Einschränkung des Hofstaats.- Beziehungen des Herzogs zum Ausland im Hinblick auf Politik, Wissenschaft und Kunst.- Revision der Hofordnung.- Kaufangebot über Äcker, Schäfereien und Hölzungen durch Jochim von der Schuldenburg.- Rechnungslegung des Stargarder Kastens.- Behandlung von wüsten Höfen bei Übernahme durch die Ritterschaft.- Steuerbefreiungen in städtischen Häusern für fürstliche Räte und Bürger.- Fragen der Ackervermessung.- Besteuerung der Schäfer.- Anlegung eines Urkundenkastens.- Bekämpfung des Wuchers.- Verbot der polnischen Silbergroschen und niederländischen Schreckenberger.- Revision der Klösterordnung.- Abschoßgeld oder Zehnter (Vermögensabgabe) bei Wegzug aus Pommern in die Mark Brandenburg oder nach Mecklenburg.- Bürgerrechtsgewinnung in den Städten.- Förderung des Handels in Stadt und Land.- Anlegung von Wollmanufakturen.- Handel mit Lüneburger Salz zwischen Pommern.- Unsicherheit auf den Landstraßen.- Anlegung von Trau-, Tauf- und Sterberegister.- Verbot des Besuches ausländischer Jesuitenschulen.- Verbleiben beim lutherischen Katechismus.- Das Schulwesen in den Städten.- Das Pädagogium in Stettin und dessen Visitation.- Beilegung von Streitigkeiten zwischen Patronaten und Predigern.- Einsetzung von Predigern auf dem Lande.- Heiratsverbot zwischen nahen Verwandten.- Revision der Konsistorialinstruktion.- Begrenzung der Gerichtsbarkeit der Pastoren auf dem Lande.- Beachtung der Polizeiordnungen durch Prediger und Küster.- Bestrafung von Totschlägern.- Abstellen des Eindrangs durch Nachbarn beim Abholzen, Ackerpflügen und Hüten auf Driften.- Erlaß einer Bauern- und Schäferordnung.- Nrutralität des Herzogs zu Kurfürsten und Fürsten des Reiches.- Bedingungen für die Befugnis zum Graben nach Salpeter auf den Ackergrundstücken.- Entwurf einer Polizeiverordnung gegen Luxus in Kleidung und bei Festgelagen.- Der Stargarder Landkasten.- Instandhaltung der Häfen von Stolp, Treptow und Rügenwalde.- Ernennung einiger Landräte. Laufzeit: 1616
Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.03.10. Stralsund in den Landständen Stralsund in den Landständen) Rep. 13, Nr. 0357 |