-  Kreisarchiv Nordwestmecklenburg
 -  N1 Ortschronik Roggendorf
 -  1. geschichtliche Abrisse
N1 Ortschronik Roggendorf - 1. geschichtliche Abrisse
31 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: N1/0001
Titel: Entwicklung der Landwirtschaft in der DDR und nach 1945
Enthält: allgemeine Angaben zur landwirtschaftlichen Produktion und Lebensmittelversorgung 1946-1948
Laufzeit: 1945 - 1948
Alte Signaturen: Ordner 1
Vorl. Nr. [Unit ID]: 1
Umfang: 3 Seiten

Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N1 Ortschronik Roggendorf) N1/0001


OAI-PMH
   
Signatur: N1/0003+0004
Titel: Entwicklung der LPG "Einigkeit" Roggendorf ab Gründung der LPG am 06.07.1958 bis 12.09.1969 in Zeittafeln
Laufzeit: 1958 - 1969
Alte Signaturen: Ordner 1
Vorl. Nr. [Unit ID]: 3
Umfang: 46 Seiten

Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N1 Ortschronik Roggendorf) N1/0003+0004


OAI-PMH
   
Signatur: N1/0007
Titel: Denkmalpflegerische Zielstellung zur Ortskonzeption Roggendorferarbeitet vom Institut für Denkmalpflege, Arbeitstelle Schwerin
Enthält: Lage. - Geschichte. - Hinweis auf das Hauptgut der Familie von Haase mit den Höfen Marienthal, Dorotheenhof und Klein Salitz ab 1887.
Laufzeit: 1983
Alte Signaturen: Ordner 1
Vorl. Nr. [Unit ID]: 6
Umfang: 4 Seiten

Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N1 Ortschronik Roggendorf) N1/0007


OAI-PMH
   
Signatur: N1/0008
Titel: Abschrift Erläuterungen zum Park Roggendorf
Enthält: Erläuterungen. - Pflegemaßnahmen. - Zustand. - Nutzung nach 1945.
Laufzeit: 1976
Alte Signaturen: Ordner 1
Vorl. Nr. [Unit ID]: 7
Umfang: 9 Seiten

Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N1 Ortschronik Roggendorf) N1/0008


OAI-PMH
   
Signatur: N1/0025
Titel: Dutzow und Thurow im 15. u. 16. Jahrhundert
Enthält: Hinweis auf die alte Burg Dutzow. - 1625 Regelung des Grenzstreits zwischen Mecklenburg und Lauenburg: Thurow zu Lauenburg und Dutzow zu Mecklenburg. - Aktennotiz: Aufstellung der Bauern zu Lauenburg und zu Mecklenburg gehörig.
Laufzeit: 1988
Alte Signaturen: Ordner 2
Vorl. Nr. [Unit ID]: 25
Umfang: 3 Seiten

Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N1 Ortschronik Roggendorf) N1/0025


OAI-PMH
   
Signatur: N1/0027
Titel: Geschichtsdaten des ehem. Gutes Roggendorf aus dem Staatsarchiv in Schwerin (Landesarchiv Schwerin)
Enthält: Eigentümer 1412-1778. - Auszug aus Volkszählungsliste 1819: August von Fabrice, Wilhelmine von Fabrice geb. Lützow, Heinrich von Lützow. - Angaben aus den Jahren 1855 u. 1890 (Raabe?) zu Roggendorf, Marienthal, Dorotheenhof, Klein Salitz.
Laufzeit: 1968
Alte Signaturen: Ordner 2
Vorl. Nr. [Unit ID]: 27
Umfang: 5 Seiten

Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N1 Ortschronik Roggendorf) N1/0027


OAI-PMH
   
Signatur: N1/0036
Titel: Zuarbeit zur Betriebsgeschichte des VEB Kreisbetrieb für Landtechnik Gadebusch
Enthält: Vorgeschichte des Ortes ab 1194. - Park (Teich mit automatisch hebende u. senkende Brücke - Kegelbahn mit automatischer Kegelaufstellung, Telefonanlage im Park, farbiger Anstrahlung des Springbrunnens, unterirdischer Kanal zur Beförderung der Post, elektrische Öffnung der Torflügel der Gutsauffahrt aus dem Arbeitszimmer. - absenkbarer Tisch im Eßzimmer in die Küche. - Energieversorgung mit Windturbine, Dampfmaschine, Batterieanlage. - leistungsfähige Wasserversorgungsanlage. - 2 besondere Bäume im Park. - Nutzung des Gutshauses zur DDR-Zeit: Unterkunft für Umsiedler, Kulturhaus, Sportplatz. - ausführliche Entwicklung der Maschinenhöfe der VdgB, MAS (Maschinenausleihstationen). - Hinweise auf die damaligen privaten Reparaturwerkstätten (Maschinenfabrik Georg Witte in Gadebusch, Maschinenfabrik Wilhelm Zahn in Gadebusch. - Sport und Kultur damals in Roggendorf: Volkstanzgruppe, Mandolinenchor, Fotozirkel, GST-Motorradgruppe, Blaskapelle, "Traktor"-Fußballmannschaft. - Nutzung der ehemaligen Wirtschaftsgebäude für Schmiede, Werkstätten und Stellmacherei. - maschinelle Ausstattung der Werkstätten. - 1949 Traktoren der Frima Lanz Bulldog, Duetz u. Hanomag, Erntemaschinen (Zapfwellenmähbinder). - eigene Fertigung eines Federhammers. - Arbeiterversorgung. - namentliche Aufstellung der ersten Leitungskollektive (MAS-Leiter). - 10-Meter-Schutzstreifen,Schmugglertätigkeit, Schieber,Grenze, Republikflucht. - ÖLB (örtlicher Landwirtschaftsbetrieb). - Gründung des Krs. Gadebusch am 25.07.1952. - ab 1952 MTS (Maschinen-Traktorenstation), Umbildung des Landesmaschinenhof in "MTS-Spezialwerkstatt" Schwerin und Parchim. - Logo des Kreisbetriebes für Landtechnik
Alte Signaturen: Ordner 3
Vorl. Nr. [Unit ID]: 36
Umfang: 18 Seiten

Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N1 Ortschronik Roggendorf) N1/0036


OAI-PMH
   
Signatur: N1/0037
Titel: Auszug und Übersetzung der urkundlichen Ersterwähnung für Roggendorf vom 3. April 1194
Alte Signaturen: Ordner 3
Vorl. Nr. [Unit ID]: 37
Umfang: 2 Seiten

Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N1 Ortschronik Roggendorf) N1/0037


OAI-PMH
   
Signatur: N1/0038
Titel: Gemeinde Kneese - Entwicklung (erstellt am 30.03.1989)
Enthält: 1. Teil:Literaturaufstellung. - Die Fischer von Spanorth (Burgwall) u. a. 1744 Brand des Fischerhauses zwischen Niendorfer und Dutzower See. - slawische Burg in Kittlitz/Spornlage (Auszug aus dem Denkmalliste des LK Herzogtum Lauenburg). - archäologische Funde auf der slawischen Inselsiedlung/Halbinsel "Spanort" oder "Burgwall". - Hinweis zur Burg Dutzow als größte Wehranlage jener Zeit . - Hinweis auf Brand der Windmühle 1903. - Kopie der historischen Überlieferung u. archäologische Fundsituation am Beispiel der Gemeinde Kneese ( von Günter Stange). - Handzeichnung der Flächenabtrennung für die Büdnerei 1 in Dorf Kneese. - 2. Teil:Geschichte des Dorfes Kneese ab 1203. - Burg Dutzow. - Pachtdomäne Kneese. - Einwohner Hof Kneese, Dorf Kneese, Dutzow u. Sandfeld. - Flurnamen. - Lage der Landarbeiter nach 1945, Verdienste und Arbeitszeiten. - Vorschnitter vor 1900 aus Schweden, danach aus Polen. - Gefallene im 1. u. 2. Weltkrieg. - die kommunale Entwicklung seit 1945 (Bürgermeister, Umsiedler, Konsumgaststätte, Mehrzweckgebäude, Kindergarten, Küche, Gemeindebüro, LPG-Büro, Post, freiwillige Feuerwehr, Konsumverkaufsstelle, zentrale Wasserleitungsnetz, Straßenbau). - Gründung Jugendklub, freiwillige Feuerwehr. - Schulen in Dutzow und Kneese.3. Teil:benutzte Quellen und Nachwort
Laufzeit: 1989
Alte Signaturen: Ordner 3
Vorl. Nr. [Unit ID]: 38
Darin [Zusammenfassung]: z. T. Kopien aus anderer Literatur
Umfang: 29 Seiten

Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N1 Ortschronik Roggendorf) N1/0038


OAI-PMH
   
Signatur: N1/0046
Titel: Die Geschichte des Dorfes Steinmannshagen
Enthält: Entstehung des Dorfes im Jahre 1808. - geografische Lage. - natürliche Verhältnisse, Klima. -
Alte Signaturen: Ordner 4
Vorl. Nr. [Unit ID]: 46
Umfang: 5 Seiten

Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N1 Ortschronik Roggendorf) N1/0046
31 Sachakten   1   -   10   »