  OAI-PMH
| Signatur: N20-0045 N20-0044 Titel: Krassow - Guthaus Enthält: Enthält: - Gutshaus - Krassow (6 km O von Wismar) Krassow und der benachbarte Ort Zurow wurden 1303 erstmalig urkundlich erwähnt. (Slaucia Crassowe 0 Schöner Ort) und 1335 als Großen Krassow). das Bauerndorf gehörte lange Zeit als Pertinenz zu Zurow bis 1792 Carl Wilhelm Michelsen die letzten Bauern legte und Krassow zum eigenständigen Gut machte.1801 ging der Besitz an den Forstmeister Johann Friedrich von Wickede über, dann 1805 an Christian Andreas Kober und nach Konkurs 1808 an Johann Peter Jappe. Nach nochmaligen Konkurs 1818 erwarb Hofrat Christian Jacob Joachim Krüger das Gut. Bis 1939 wechselte das Gut noch ca. 10 mal den Besitzer, dann gehörte es von 1939-1945 dem westfälischen Kaufmann Wilhelm Lindemann, der es vom Verwalter Ziest bewirtschaften ließ. Nach der Enteignung war es Flüchtlingsheim und viele Jahre zu DDR Zeit Schule für Schwererziehbare Jugendliche. Das Gutshaus ist ein zweigesch.,9-achsiger neobarocker Putzbau mit Krüppelwalmdach, Gauben und einem Dachreiter mit welcher Haube. Der 3-achsige Mittelrisalit hat einen geschlossenen Veranden Vorbau mit Balkon und einläufiger Treppe sowie hohen Volutengiebel mit ovalem Okulus. BJ.: etwa 1870.das Gutshaus ist saniert und wird gewerblich genutzt. Im Umfeld stehen noch große Wirtschaftsgebäude, z.T. mit einem Turm mit Windenaufzug und Laterne mit Glocke. Hinter dem Gutshaus noch ein Rest park; davor eine zweiseitige Rondell Zufahrt. Ergänzung: Der letzte Besitzer vor 1939 soll Halbjude väterlicher Abstammung gewesen sein, wurde 1939 zwangsenteignet und ist deshalb namentlich nicht erwähnt - Bild 1 Frontansicht mit Rondell saniert - Bild 2 Frontansicht mit Rondell Sanierung - Bild 3 Turm mit Windenaufzug - Bild 4 Vor der Sanierung Laufzeit: Bild 1: 01.01.2013 Bild 2: September 2000 Bild 3: September 2000 Bild 4: September 2000 Alte Signaturen: o. Sign. Provenienz: Dr. Helmut Stiehler Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen Format: Bild 1-2: 10 x 15 cm; Bild 3: 10 x 11 cm; Bild 4: 10 x 8 cm Fototyp: Abzug; fbg. Fotograf: Dr. Helmut Stiehler
Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern) N20-0045 N20-0044 |