-  Kreisarchiv Nordwestmecklenburg
 -  N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
 -  Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Standort: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg - N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern


OAI-PMH
   
Signatur: N20-0174
Titel: Auerose - Schloss
Enthält: Enthält: - Schloss Auerose (5 km SO von Anklam) Zweigeschossiger, 11-achsiger Putzbau mit Walmdach im Stil des Barock/Rokoko. Der barocke Rundgiebel mit seitlichen Lisenen trägt Kugeln und Vase sowie Ronde mit Blattornamentik, auch über den Fenstern. Über den Spitzbogen des Portals reicher Ornamentschmuck (Rosen und ein pflügender Bauer). Zweiseitige Auffahrt. An den Gebäudeecken Eckpfeiler mit Krönung und Vasen. Rechts ein 8-eckiger Turm in 4 Geschossen mit breiter geschweifter Helmhaube. Auf der Dachmitte ein Lichtschacht, der im Inneren über mehrere Etagen Licht einlässt. Bis 1945 Eigentum der Familie von Borken-Auerose. Dann Aufsiedlung des Gutes; Kindergarten, Konsum, LPG. Der Park wurde abgeholzt. 1993 Verkauf durch die Treuhand. Im 12. Jahrhundert zum Kloster Stolpe zugehörig. 1553 als herzogliches Lehen an die Familie von Schwerin; Teile auch an Familie von Krakwitz und 1705 an Philipp Bogislaw von Eickstedt. Durch Erbteilung 1675 an Werner Dettlof, der die Aueroser Linie der Schwerins begründete. 1782 war Auerose Alleinbesitz von Jarislaw Ulrich Friedrich Graf von Schwerin. 1791 kaufte Ludwig von Borcke das Gut. Viel Wechsel durch Erbschaften. 1846 wurde der uneheliche Sohn von Wilhelm von Borcke nobilitiert als Franz Alexander Friedrich Wilhelm von Borcken-Auerose.. Er begründet die neue Seitenlinie. 1847 Brand des Schlosses. Wiederaufbau 1847 im neugotischen Stil mit Flachdach. Nochmaliger Brand 1895 und Neubau im Neobarockstil 1902 unter Barnim Bogislaw von Borcken-Auerose. 1945 Flucht von Otto Heinrich Wolf von Borcken-Auerose über Wismar und Lübeck nach Hameln. Bild 3: Neogotischer Schlossbau von 1914 Bild 4: Barocker Bau; Luftbild von 1991 Bild 5: Ostseite mit Turm 2001
Laufzeit: Juni 2001
Alte Signaturen: o. Sign.
Provenienz: Dr. Helmut Stiehler
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen
Format: Bild 1+2: 10x15 cm, Bild 3:15x10,5, Bild 4: 10x10cm, Bild 5: 12x10 cm
Fototyp: Abzug fbg. Zeitungsausschnitt Abzug fbg Abzug fbg. , Fotokopie
Fotograf: Dr. Helmut Stiehler

Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern) N20-0174