-  Kreisarchiv Nordwestmecklenburg
 -  N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
 -  Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Standort: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg - N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern


OAI-PMH
   
Signatur: N20-0177
Titel: Schlemmin - Schloss
Enthält: Enthält: - Schloss Schlemmin (12 km NO von Marlow) Zweigeschossiger Putzbau im Stil der Tudor-Neogotik von etwa 1870 mit einem umlaufenden Wassergraben und umfangreichem Park. Hinter dem Schloss steht eine etwa 750-jährige Eiche in voller Vitalität. Rechtsseitig ein hoher zinnen gekrönter eckiger Turm und daneben ein ebensolcher kleinerer Turm. Der Eingang befindet sich in einem breiten mit Wappen geschmückten Turmvorbau im Mittelteil des Schlosses. Dieser trägt ein spitzkegeliges Dach. Das Anwesen wird von einigen Nebengebäuden flankiert. Zum Haupteingang führt eine Brücke. Vor einem Springbrunnen in der Sichtachse zum Schloss steht ein neogotischer Wasserspender. Schlemmin wurde 1320 erstmalig urkundlich erwähnt. Die Schlossfundamente entstammen einer Wasserburg des 14. Jhd. Das Schloss wurde 1846-50 von Architekt E. Knoblauch für Wilhelm Ulrich von Thun erbaut (Tudorf-Neogotik). Die Thuns waren 700 Jahre in Schlemmin. 1283 kommt Heinricus de Thune aus der Schweiz. Das Gut geht durch Heirat Emma von Thun mit Otto Graf Solms-Rödelsheim in diese Linie über. Deren Tochter Bertha heiratete 1892 Graf Ferdinand zu Stollberg-Wernigerode. Ihr Sohn Günther ehelichte Emma von Platen, deren Tochter Sybille letzte Besitzerin war. 1929 verschuldete sich das Gut und wurde zwangsbewirtschaftet. 1943 Lazarett, später Flüchtlingslager. Zur DDR-Zeit Konsum, Schule, ab 1970 wurde es Gästehaus der LPG Trinwillershagen. Lange Zeit Leerstand. Die Gemeinde Schlemmin erlangte 1990 die Besitzerrechte. Berliner Investoren bewirtschafteten das Schloss bis 1992 als Hotel. 1999 erwarb es Horst Sander aus Bremen und sanierte Schloss und Park mit erheblichem finanziellen Aufwand. Ab 2002 Schlosshotel. Bild 1: Hoffront mit Wassergräben Bild 3: Gotischer Brunnen
Laufzeit: Mai 2001
Alte Signaturen: o. Sign.
Provenienz: Dr. Helmut Stiehler
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen
Format: Bild 1+2: 10x15 cm, Bild 3:12x8,5 cm
Fototyp: Abzug fbg. Abzug fbg Abzug fbg. , Fotokopie
Fotograf: Dr. Helmut Stiehler

Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern) N20-0177