  OAI-PMH
| Signatur: N20-0222 Titel: Hohenzieritz - Schloss Enthält: Enthält: - Schloss Hohenzieritz (12 km N von Neustrelitz) 1746 1751, 1790 im Zopfstil umgebaut. Zweigeschossiger, 13-achsiger Putzbau mit Walmdach und 5-achsigem Mittelrisaliten zur Hofseite. Dieser trägt im Dreiecksgiebel das Wappen der Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz. Unterhalb der Dachtraufe ein umlaufender Zahnschnitt. Hofseite mit einläufige, Gartenseite mit zweiläufiger Treppe. Unterhalb der Aufgänge Rundbögen. Die Fassade wird senkrecht durch Pilaster gegliedert. Im Park der Luisentempel von 1815 und ein Denkmal verstorbener Gemahlinnen Herzog Karls II. Am Eingang befindet sich eine Rundkirche; neben dem Schloss zwei Kavaliershäuser mit Mansardendächern. 1274 Lehen der Familie von Peckatel durch Fürst Nicolaus von Werle. Im 18. Jhd. Familie von Fabian, die 1768 ausstirbt. Herzog Adolph Friedrich IV. über nimmt das Gut als heimgefallenes Lehen und gibt es seinem Bruder, dem späteren Gutsherren Carl. Seine Tochter Luise, Königin von Preußen stirbt hier am 19.07.1810. Das Schloss bleibt ab 1919 Sitz der Gutsherren-Witwe Elisabeth von Mecklenburg-Strelitz. Ihr Enkel Ernst August Prinz zur Lippe besitz es bis Ende 1945. Nach Enteignung Sitz von Gemeinde. Nutzung als Kulturhaus und landwirtschaftliches Institut. Jetzt Sitz der Nationalparkverwaltung Müritz und des Luisen-Museums. Laufzeit: Juni 2001 Alte Signaturen: o. Sign. Provenienz: Dr. Helmut Stiehler Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen Format: Bild 1+3: 10x15 cm, Bild 4+5: 10x10 cm, Bild 2: 13x10 cm Fototyp: Abzug fbg. Fotograf: Dr. Helmut Stiehler
Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern) N20-0222 |