  OAI-PMH
| Signatur: N20-0267 Titel: Hohen Wieschendorf - Gutshaus Enthält: Enthält: - Gutshaus Hohen Wieschendorf (13 km NW von Wismar) Zweigeschossiger, 5-achsiger Putzbau mit zwei Seitenflügeln aus zwei Achsen und flachen Satteldächern. Eine ausladende einläufige Treppe mit Balustergeländer führt zum Eingang, der von einem hölzernen Balkon überdacht wird. Linksseitig ein Erker. Bis 1945 der Familie Glantz zugehörig, jetzt in anderem Privatbesitz. Seit 1990 Rückerwerb des landwirtschaftlichen Gutsteils durch Enno Glantz, der den ehemaligen Schweinestall zum neuen Wohnhaus umbaute. Dieser steht neben der großen Scheune und besteht aus einem zweigeschossigen, 9-achsigen Gebäude mit Mittelvorbau (Eckig mit kleinem Türmchen) und zweiläufiger Treppe. Glantz betreibt dort einen Erdbeerhof. Um 1830 gehörte das ehemalige Rittergut der Familie Bade; ab 1860 übernahm der älteste Sohn Theodor Bade das Gut Enno Glantz erhielt das ursprüngliche Gutshaus nach der Wende 1990 nicht zurück und baute daraufhin den früheren Schweinestall zum neuen Haus aus. Im Jahre 1912 erwarb Paul Glantz von der Familie Roosen das Gut Hohen Wieschendorf. Er hatte vordem das Gut Holzendorf bei Sternberg bewirtschaftet. Außerdem besaß er Datzow auf Rügen und einen Hof Beckerwitz. Laufzeit: September 2001 Alte Signaturen: o. Sign. Provenienz: Dr. Helmut Stiehler Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen Format: 10x15 cm Fototyp: Abzug fbg. Fotograf: Dr. Helmut Stiehler
Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern) N20-0267 |