-  Kreisarchiv Nordwestmecklenburg
 -  SG/V-3-0018 Zeitgeschichte regional
 -  Zeitgeschichte regional

Standort: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg - SG/V-3-0018 Zeitgeschichte regional - Zeitgeschichte regional


OAI-PMH
   
Signatur: SG/V-3-0018-22
Titel: Zeitgeschichte regional
Enthält: Inhaltsangabe: - Editorial S.4 - Aufsätze Volker Probst Das Denkmal für die Toten des Kriegsgefangenenlagers "Große Bockhorst", Güstrow 1918. Ein Beitrag zur Sepulkralkultur in Mecklenburg S.5 Jan Mittenzwei Höhepunkt der "Kampfzeit" - Die pommersche NSDAP zwischen Auflösung und "Machtergreifung" 1931-1934 S.15 Hermann Behrens Landwirtschaftliche Siedlung in Mecklenburg während der NS-Zeit - am Beispiel der Güter Klein Vielen und Peckatel S.24 Kathleen Haack/Ekkehardt KumbierDie nationalsozialistische "Euthanasie" -Aktion in Mecklenburg- Ein Überblick S.40 Bernfried Lichtnau Baugebundene Kunst in Greifswald aus der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts - ein schwieriges Erbe? Teil 2: Bildende Kunst im öffentliche Raum von den 1960er Jahren bis zum Ende der DDR 1990 S.47 Peter Danker-Castensen Die Verschrottung des Dampfschiffs VORWÄRTS im April 1989. Ein unzeitgemäßer Beitrag zum Umgang mit dem maritimen Erbe in Rostock S.63 - Dokumente Falk Bersch Die Briefe des Zeugen Jehovas Wilhelm Wohler aus den Strafanstalten Neustrelitz-Strelitz, Dreibergen-Bützow und dem Konzentrationslager Sachsenhausen 1993 bis 1940 S.72 Horst Sieber Protokolle von den Beratungen des Vorstandes der Sozialversicherungsanstalt Mecklneburg 1946-1950 S.88 Mathias Rautenberg "...eine Basis für ein Gedächtnis des einstigen Meckl. Strelitz..." Annalise Wagner und die Stiftung Mecklenburg S.90 - Erinnerungen Abraham Grossmann Erinnerungen eine polnischenstämmigen Juden aus Güstrow an die "Polenaktion" 1938 S.94 - Diskussion Daniel JungZur Geschichte der Schweriner Baptistengemeinde. Der Versuch einer Richtigstellung S.99 Thomas Prenzel Zeitgeschichte im Spielfilm. "Wir sind jung. Wir sind stark" thematisiert die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen im Sommer 1992 S.101 - Regionale Geschichtsarbeit Thomas KühnEin anderes Gesicht der Roten Armee. Elli Hartmanns Fotografien sowjetischer Soldaten von 1946 Birte Kröncke"Opposition und Wiederstand - Bausoldaten in Prora 1964-1989/90". Ein Ausstellungsprojekt des PRORAZENTRUMs S.110 Eckart Schörle Perspektiven der Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern - Eine Bilanz nach 25 Jahren deutscher Einheit. Eindrücke vom Landesgedenkstättenseminar 2015 S.116 - Archivmitteilungen Elenore WolfHöher, schneller, weiter... Das Neubrandenburger Stadtarchiv ist umgezogen S.119 - Aus anderen Ländern Simone Labs Kalter Krieg im Baltikum - Erlebnisbericht einer Partnerschaft. Teil V: Abschied Dänemark S.121 - Rezensionen/Annotationen Nenz, CorneliaMit allen Fibern des Empfindens. Aus der 750-jährigen Geschichte von Stavenhagen (Wolf Karge) S.123 Höll, RainerFestschrift 750 Jahre Anklam (Jürgen Tremper) S.123 Rätzke, Dorian Schloss Bothmer (Jürgen Tremper) S.124 Diederich, Georg M. Gottvertrauen und Selbstbehauptung. Geschichte der Gemeinde St.Anna und ihrer Kirche (Wolf Karge) S.125 Neumärkter, Klaus-JürgenDer andere Fallada (Jürgen Tremper) S.126 Jikeli, Günther/Werner, Frederic Raketen und Zwangsarbeit in Peenemünde (Andreas Wagner) S.127 Foitzik, JanSowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR (Christoph Wunnicke) S.128 Frank, MarioGauck. Eine Biographie/ Legner, Joachim, Joachim Bauck. Träume vom Paradies (Christoph Wunnicke) S.129 Cammin, FranziskaDie Deutsche Seereederei als Staatsreederei der DDR (Andreas Stirn) S.129 Wüsthoff, Hans-Jürgen60 Jahre Weststadt. Ein Schweriner Stadtteil (Bernd Kasten) S.130 Uebachs, Peter Stasi und Studentengemeinde (Wolf Karge) S.131 Achenbach, BjörnHansa ist mein Leben. F.C. Hansa Rostock - seit 1965 (Matthias Glasow) S.132 - Neuerscheinungen S.134 - Kurvorstellung der Autoren S.137 - Adressen der Autoren S.138 - Impressum S.139
Laufzeit: Erscheinungsjahr 2015
Jahrgang: 19. Jahrgang
Autor / Verfasser: Herausgeber: Geschichtswerkstatt Rostock e.V.
Untertitel: Mitteilungen aus Mecklenburg Vorpommern

Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (SG/V-3-0018 Zeitgeschichte regional) SG/V-3-0018-22