  OAI-PMH
| Signatur: N20-0939 Titel: Schloß Kalkhorst Enthält: Enthält: - Schloß Kalkhorst (8 km NW von Klütz) Ehem. ritterschaftliches Lehnsgut. Bis 1848 Major Kaspar von Both; dann an Baron Wilhelm von Biel verkauft. Dessen Vater Justizrat Biel zu Braunschweig war 1791 geadelt worden und besaß die Güter Zierow, Eggerstorf, Weitendorf und Neu Jassewitz. 1852 an Thomson v. Biel, der das Schloß von 1853 bis 1874 erbauen ließ. Archit.: Schweiger und Krüger. Von 1906-1930 bewirtschaftete der Neffe Röttger v. Biel das Gut. 1932 Versteigerung an Arthur Vidal. 1934 erwarb es die Stiftung "Frh.v.Stein" des Hamburger Reeders A.C.Toepfer. 1935 größere Umbauten. Der Volksbund f.d. Deutschtum im Ausland nutzte es als Schulungsobjekt. Nach 1945 Lazarett, 1947 Tbc-Heilstätte und Kurheim dann ab 1966 psychiatr. Pflegeheim. 1999 Kauf durch Manfred Rohde. Das Schloß ist ein roter neogotischer Klinkerbau. Die Fassaden werden geprägt von eindrucksvollen Fensterfronten, Vorstanden, Treppengiebeln und Turmerkern. Der Gebäudekomplex liegt abseits ehem. Wirtschaftsgebäude in einem 13 ha großen Park von 1890 mit vielen seltenen und exotischen Großgehölzen. Dort befindet sich die Schloßkapelle mit der Ahnengruft derer von Biel aus dem Jahr 1889. Im Schloß hat der Künstler A.Paul Weber Glasfenster und Malereien ab 1935 gestaltet. Bild 2: Gartenfront des Schlosses mit Terrassen, Erkern und Treppengiebeln im Stil der Neogotik Bild 3: Das im gleichen Stil errichtete Pastorenhaus im Ort Bild 4: Schloßkapelle mit Ahnengruft der Familie von Biel von 1889 Bild 5: Die Gruft liegt im weitläufigen Landschaftspark Bild 6: Der Park von hannov. Gartenbauinspektor Schumburg konzipiert. Er enthält wertvolle Gehölze. Laufzeit: November 2002 Alte Signaturen: o. Sign. Provenienz: Dr. Helmut Stiehler Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Die Veröffentlichungs- und Nutzungsrechte wurden dem Kreisarchiv übertragen. Format: 10 x 14,5 cm Fototyp: Abzug fbg. Fotograf: Dr. Helmut Stiehler
Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern) N20-0939 |