  OAI-PMH
| Signatur: N20-0990 N20-0986 Titel: Gutshaus Hohenbrünzow und Strehlow Enthält: Enthält u.a.: Gutshaus Hohenbrünzow und Strehlow (16 km S von Demmin) Das GH in Hohenbrünzow ist ein kompakter zweigeschossiger 9-achsiger Putzbau mit Walmdach und Gaubenbesatz im Stil des Historismus. Es wurde 1890-1892 errichtet. Zur Hoffront ein 3-achsiger Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und Okulus. Darunter ein großer Altan mit Säulen, Pfeilern und Balkon mit Balustern. Im Risaliten ein weiter Rundbogen. Rechts ein dachgeschosshoher Vierecksturm mit eigenem Eingang. Dahinter ein Seitentrakt zum weitläufigen Park mit zahlreichem Großgehölz. Zum Vordereingang führt eine erhöhte zweiseitige Zufahrt mit Mauer, Pfeilern und Kettenabgrenzung. Risalit und Gebäudeecken werden durch Putzquaderlisenen hervorgehoben. Hinten eine große Veranda mit Abgang zum Park. Unter der Traufe und am Turm verlaufen Konsolen mit Gesichtern. Im Umfeld große Stallungen und Scheunen von 1862 u. 1865. Das GH wird noch z. T. von einer Mauer mit Eisenzaun umgeben. Jetzt Leerstand. Das Güter Hohenbrünzow und Strehlow waren um 1880 Louis Henning von Schwerin zugehörig. Dieser hatte einen Sohn, Wilhelm Albert Graf von Schwerin, der als Fliegerleutnant im 1. Weltkrieg bei Verdun fiel und auf dem Friedhof von Hohenbrünzow beigesetzt wurde, sowie zwei Töchter. Die Familie entstammt der Rehberger Linie der grafen von Schwerin auf Spantekow. Laufzeit: September 2003 Alte Signaturen: o. Sign Provenienz: Dr. Helmut Stiehler Dr. Helmut Stiehler Dr. Helmut Stiehler Dr. Helmut Stiehler Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Die Veröffentlichungs- und Nutzungsrechte wurden dem Kreisarchiv übertragen. Format: 10 x 14,5 cm Fototyp: Abzug fbg. Fotograf: Dr. Helmut Stiehler
Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern) N20-0990 N20-0986 |