  OAI-PMH
| Signatur: N20-1629 Titel: Gutshaus Heinrichsruh (6km nordwestlich von Torgelow, 2km südöstlich von Ferdinandshof) Enthält: Enthält: Das Anwesen wurde von 1752-1756 als Alterssitz für den preußischen Domänenrat Christoph Ludwig Henrici erbaut. Die Dreiflügelanlage ist ein barocker Fachwerkbau mit Ziegelauskleidung, die rot eingefärbt wurde. Der Mittelbau ist eingeschossig mit 9 Achsen, auf Feldsteinfundament und Mansarddach mit Ausbaugauben und geschweifter Verdachung. Über Verbinder sind zwei eingeschossige Seitentrakte mit Krüppelwalmdächern im rechten Winkel vorgesetzt worden. Der Eingang ist fast ebenerdig und führt in den breiten Gartensaal, der gegenüber den Ausgang zum barocken französischen Park besitzt. Im inneren beeindrucken figürliche Malereien, die jetzt in künstlerisch modernerer Form nachgestaltet wurden. Zur Gartenfront ist ein 2-geschossger, 3-achsiger Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und Fenstern. Im Saal und Vestibül befinden sich ein Kamin und ein Kachelofen aus der Erbauungszeit. Der Park mit Teich ist zum Teil gut gepflegt und besitzt eine 250 Jahre alte Eiben-Allee. Zum Gutshaus führt eine Kopfsteinstraße. Vor dem Haus ein Rondell mit Eibenbesatz. Das Haus ist seit 2000 teilrestauriert und wird von Künstlern und einem Verein erhalten. Heinrichsruh war auch der Standort einer früheren Glashütte. Die Zufahrt zum Gutshaus wird durch zwei verputzte Pfeiler markiert. - Bild 1: Gartensaal und Vestibül. - Bild 2: Gartenfront des Gutshauses. - Bild 3: Linker Seitentrakt zur Bildhauerwerkstatt umgebaut. - Bild 4 und 5: Eibenallee und Park. Laufzeit: Datierung unbekannt Alte Signaturen: o. Sign. Provenienz: Dr. Helmut Stiehler Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Die Veröffentlichungs- und Nutzungsrechte wurden dem Kreisarchiv übertragen. Format: Bild 1: 10,2 x 14,8 cm; Bild 2: 10,2 x 14,8 cm; Bild 3: 10,2 x 14,8 cm; Bild 4: 10,2 x 14,8 cm; Bild 5: 10,2 x 14,8 cm Fototyp: Abzug; fbg. Fotograf: Dr. Helmut Stiehler
Bestellnummer: Kreisarchiv Nordwestmecklenburg (N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern) N20-1629 |