-  Stadtarchiv Greifswald
 -  01.02. Urkunden
 -  6.: St. Nikolai
01.02. Urkunden - 6. St. Nikolai
67 Urkunden «   21   -   30   »

Datierung

Signatur

Inhalt

Rechte vorbehalten - Freier Zugang
OAI-PMH
   
Signatur: Rep. 2 Nr. 201
Inhalt: Johannes Budde, Vikar der Greifswalder Nikokaikirche, stiftet in seinem Testament eine jährliche Rente von 20 Mark aus Trantow zu kanonischen Messen bei der von dem Präpositus M. Everhard von Wampen gestifteten Kapelle in der Nikolaikirche. Weiterhin gibt er 100 Mark zum Kauf einer Rente, die an die drei Kalandsbruderschaften verteilt werden soll.
Datum Actum: mensis martii die vicesimo primo
Datierung: 1427 März 21
Beglaubigungsform: Notariatssignet
Beschreibstoff: Pergament; 36,5 x 41 cm; Umbug 2,5 cm
Bemerkungen: Gesterding: 253

Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 201

Rechte vorbehalten - Freier Zugang
OAI-PMH
   
Signatur: Rep. 2 Nr. 206
Inhalt: Siegfried, Bischof zu Kammin, bestätigt die von dem Greifswalder Priester Jakob Lüder zu einer beständigen Vikari bei der Nikolaikirche geschehene Schenkung einer jährlichen Rente von 30 Mark, und die Übertragung des Patronatsrechts nach seinem Tode an die Bruderschaft der heiligen Maria Magdalena.
Datum Actum: feria quarta infra octave nativitatis marie virginis
Datierung: 1431 Sept. 12 [?]
Ort: Greifswald
Beglaubigungsform: Siegel
Beschreibstoff: Pergament; 25,5 x 21,5 cm; Umbug 2 cm
Siegel: Siegel an Pergamentstreifen
Sprache: lt.
Bemerkungen: Gesterding: 259

Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 206

Rechte vorbehalten - Freier Zugang
OAI-PMH
   
Signatur: Rep. 2 Nr. 207
Inhalt: Nicolas Sengestack, Priester und Vikar bei der Greifswalder Nikolaikirche, vermehrt die ihm verliehene Kleinörer Vikarie (siehe Rep. 2 Nr. 195 bzw. Gesterding: 239) mit einer jährlichen Rente von 10 Mark aus Willershusen und von 5 Mark aus Kreutzmannshagen, und der Kamminer Bischof bestätigt dies.
Datum Actum: ipsa die dom. post festum St. Mathei
Datierung: 1431 Sept. 23
Beglaubigungsform: Siegel
Beschreibstoff: Pergament; 29 x 21,5 cm; Umbug 3,5 cm
Siegel: Siegel an Pergamentstreifen
Sprache: lt.
Bemerkungen: Gesterding: 260

Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 207

Rechte vorbehalten - Freier Zugang
OAI-PMH
   
Signatur: Rep. 2 Nr. 214
Inhalt: Petrus Merken, Official zwischen der Swine und der Oder, Magister Niclas Wilken, Präpositus zu Greifswald, und Niclas Lotze, Bürger daselbst, fällen einen schiedsrichterlichen Auspruch, wonach Johann Hinterkerken, ein Priester der Kamminer Diözese, schuldig erkannt wird, jährlich an die Kalandsbruderschaft der heiligen Maria Magdalena für die von M. Everhard Wampen gestiftete Vikarie eine jährliche Rente von 16 Mark zu zahlen.
Datum Actum: mens. Julii die vii
Datierung: 1441 Juli 7
Ort: Greifswald
Beglaubigungsform: Siegel
Beschreibstoff: Pergament; 21 x 28,5
Siegel: rückseitig noch Spuren von zwei Siegeln
Sprache: lt.
Bemerkungen: Gesterding: 272

Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 214

Rechte vorbehalten - Freier Zugang
OAI-PMH
   
Signatur: Rep. 2 Nr. 217a
Inhalt: Siegfried, Kamminer Bischof, verkündet, zur Beförderung der wiedereingeführten Frühmessen in der Greifswalder Nikolaikirche, allen Teilnehmern, die Spenden geben, einen vierzehntägigen Ablaß.
Datierung: 1445
Ort: Stettin
Beglaubigungsform: Siegel
Beschreibstoff: Pergament; 27,5 x 15,5; Umbug 4cm;
Siegel: Siegel an Pergamentstreifen
Sprache: lt.
Bemerkungen: Gesterding: 279, durch Pergamentstreifen des Siegels von Nr. 217b verbunden mit derselbigen

Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 217a

Rechte vorbehalten - Freier Zugang
OAI-PMH
   
Signatur: Rep. 2 Nr. 217b
Inhalt: Bestätigung des Bischofs Henning durch seinen Nachfolger Siegfrieds.
Datierung: 1450
Beglaubigungsform: Siegel
Beschreibstoff: Pergament; 24,5 x 11 cm; Umbug 3 cm
Siegel: ein beschädigtes Siegel an Pergamentstreifen, das beide Urkunden (217a/b) verbindet
Sprache: lt.
Bemerkungen: durch Pergamentstreifen des Siegels verbunden mit Nr. 217a

Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 217b

Rechte vorbehalten - Freier Zugang
OAI-PMH
   
Signatur: Rep. 2 Nr. 218
Inhalt: Bestätigung des Kamminer Bischofs Henning für die von Hermann Vot, einem Geistlichen der Kamminer Diözese in seinem Testament gemachte Schenkung seines Wohnhauses an den Greifswalder Geistlichen Martin Buck, und nach dessen Tod an die Kalandsbruderschaft der heiligen Maria Magdalena bei der Nikolaikirche in Greifswald, sowie die von ihm, unter Beilegung des Patronats an den jedesmaligen Greifswalder Präpositus, geschehene Anordnunge einer beständigen Vikarie bei derselben, fundiert mit einer jährlichen Rente von 25 Mark aus Mökow, 3 Mark aus Zarnekow und 7 Mark aus Kiesow.
Datierung: 1447
Ort: Kammin
Beglaubigungsform: Siegel
Beschreibstoff: Pergament; 32 x 19 cm; Umbug 2 cm
Siegel: Siegel an Pergamentstreifen
Sprache: lt.
Bemerkungen: Gesterding: 285a

Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 218

Rechte vorbehalten - Freier Zugang
OAI-PMH
   
Signatur: Rep. 2 Nr. 221
Inhalt: Johann Luchtmaker zu Stralsund schenkt der Greifswalder Nikolaikirche eine Hebung von 16 Mark aus dem Stutereigehöft der Stadt. 8 Mark davon sollen dem Priester Hermann Grammentin auf Lebzeit und danach einem von der Kalandsbruderschaft bestimmten Priester zukommen; 8 Mark für Lampen im Chor und Lichter verwandt werden.
Datum Actum: des mandahs na quasimodogeniti
Datierung: 1450 Apr. 13
Ort: Stralsund
Beglaubigungsform: Siegel
Beschreibstoff: Pergament; 25,5 x 15 cm; Umbug 1,5 cm
Siegel: Siegel an Pergamentstreifen
Sprache: dt.
Bemerkungen: Gesterding: 292

Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 221

Rechte vorbehalten - Freier Zugang
OAI-PMH
   
Signatur: Rep. 2 Nr. 227
Inhalt: Henning, Kamminer Bischof, stiftet zwei Präbenden für Heinrich Rake (Patronat der Kalandsbruderschaft der heiligen Maria Magdalena) und Johann Sadelkow (Patronat der Bruderschaft der heiligen Dreifaltigkeit) und vier kleinere Präbenden für die Priester Herrmann Nemerow, Johann Puterust, Niclas Markwardt und Peter Wampen.
Datum Actum: die quinta mens. Juii
Datierung: 1457 Juli 5
Ort: Köslin
Beglaubigungsform: Siegel
Beschreibstoff: Pergament; 25 x 17 cm; Umbug 4,5 cm
Siegel: Siegel an Pergamentstreifen
Sprache: lt.
Bemerkungen: Gesterding: 360

Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 227

Rechte vorbehalten - Freier Zugang
OAI-PMH
   
Signatur: Rep. 2 Nr. 230a
Inhalt: Marquardt Buck, ein Geistlicher zu Greifswald, stiftet bei der dortigen Nikolaikirche eine Dompräbende und bestimmt dazu sein Haus in der Steinbeckerstraße mit den dazugehörenden Äckern, das Patronat sich und seinen Erben vorbehaltend.
Datum Actum: anno domini M° CCCC° LXIIII° ipso die philippi et jacobi
Datierung: 1464 Mai 1
Ort: Greifswald
Beglaubigungsform: Siegel
Beschreibstoff: Pergament; 31,5 x 21,5 cm; Umbug 2,5 cm
Siegel: ein beschädigtes Siegel an Pergamentstreifen
Sprache: lt.
Bemerkungen: Gesterding: 402, durch Pergamentstreifen des Siegels von Nr. 230b verbunden mit derselbigen

Bestellnummer: Stadtarchiv Greifswald (01.02. Urkunden) Rep. 2 Nr. 230a
67 Urkunden «   21   -   30   »