Landeshauptarchiv Schwerin


Weiterführende Informationen zum Archiv auf der Homepage des VdA.

09.02.03/05 Finanzamt Malchin

Zitierweise: LHAS, 9-2-3/5

Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg

Das Landeskirchliche Archiv der Nordkirche umfasst seit Pfingsten 2012 auch die Außenstelle Schwerin (vormals Landeskirchliches Archiv Schwerin). Anfragen zu den landeskirchlichen Beständen richten Sie bitte an: lkank@archiv.nordkirche.de. Die Außenstelle bildet eine Archivgemeinschaft mit dem Kirchenkreisarchiv Mecklenburg.

Weiterführende Informationen zum Archiv auf der Homepage des VdA.

03.01.02.F-L Oberkirchenrat Schwerin, Specialia, Abteilung 2: Friedr-Lam

Zitierweise: LKAS, OKR Spec [Ort]

237. Groß Daberkow, s. a. Kreckow, Mildenitz

Signatur: 008
Titel: Groß Daberkow, Hebungen der Predigerwitwe 1802, Pfarrmatrikel 1848, Hebungen der Pfarre 1940-1944
Laufzeit: 1802 - 1944

Bestellnummer: Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg (03.01.02.F-L Oberkirchenrat Schwerin, Specialia, Abteilung 2: Friedr-Lam) 008
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=5&type=obj&id=5241519

04.01.01.02. Landessuperintendentur Rostock-Land (Doberan), Specialia

Zitierweise: LKAS, LSI Dbr Spec

01. Alt Bukow

Signatur: 10
Titel: Pfarrbesetzung - Wiederbesetzung
Laufzeit: 1823, 1858, 1860/66, 1867 - 1892, 1912

Bestellnummer: Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg (04.01.01.02. Landessuperintendentur Rostock-Land (Doberan), Specialia) 10
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=5&type=obj&id=5261670

Stadtarchiv Wismar


Weiterführende Informationen zum Archiv auf der Homepage des VdA.

Prozeßakten des Ratsgerichts 1690-1750

Bestandssignatur: Abt. III. Rep. 1. Db
Zitierweise: AHW, Proteßakten des Ratsgerichts 1690-1750

26. 1. Kläger Z

Signatur: (1) 05199
Titel:

Laufzeit: 1690-1750

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Db Prozeßakten des Ratsgerichts 1690-1750) (1) 05199
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=15&type=crt&id=6859

Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Bestandssignatur: Abt. IV. Rep. 1. B
Zitierweise: AHW, Prozeßakten des Tribunals

14. 1. Kläger N

Signatur: (1) 2262
Titel: Mandatum de solvendo sub poena executione Auseinandersetzung um Bezahlung von Schulden
Parteien haben sich am 05.06.1683 gütlich miteinander verglichen und Ratenzahlung für die Schulden Schliemanns in Riga vereinbart. Nachdem die erste Rate pünktlich bezahlt worden war, hat der von Bekl. beauftragte Erich Hertzberg jedoch die Auszahlung der 2. Rate verweigert. Die Kl. bitten das Tribunal um eine entsprechende Verfügung an die Bekl., die 200 Rtlr mitsamt Zinsen und Prozeßkosten an sie auszuzahlen. Das Tribunal erläßt am 29.01.1686 ein Mandatum de solvendo und setzt eine 6wöchige Frist zur Bezahlung. Am 20.03.1686 berichtet Erich Hertzberg, er habe eine Assignation an den Schwiegersohn der Witwe Nagel, den Sekretär Witte, gesandt, der, anstatt sich das Geld sofort auszahlen zu lassen, damit auf Bitten Daniel Hertzbergs mehr als ein Jahr gewartet habe. In dieser Zeit sei Hertzberg bankrott gegangen, die Bekl. erklären sich für die Beschaffung des Geldes damit nicht mehr zuständig, da Witte solange mit der Einlösung der Zahlungsanweisung gewartet hatte. Außerdem habe Witte in der Zwischenzeit ein teures Pferd Daniel Hertzbergs zuschandengeritten. Diesen Schaden von 180 Rtlr will Hertzberg auf die Schuld anrechnen lassen. Das Tribunal fordert Kl. am 22.03. zur Erwiderung auf, die am 14.04. eingeht und in der Kl. erklären, sie hätten Erich Hertzberg mehrfach mitgeteilt, daß Daniel Hertzberg nicht zahlungsfähig sei. Das Tribunal fordert am 20.04. abschließende Erklärung der Bekl., die am 29.05. ihre Version mit Zeugenaussagen bekräftigen. Das Tribunal schließt die Beweisaufnahme am 05.06.1686. Am 18.10.1688 bitten Kl. um Prozeßbeschleunigung, am 15.04.1689 verurteilt Tribunal Hertzberg dazu, zu beweisen, daß Witte das Pferd auf die Schuld von 200 Rtlr anrechnen lassen wollte. Am 08.07. bitten Bekl. um Fristverlängerung, die sie am 11.07.1689 erhalten. Am 05.05.1690 bitten Bekl. um Eröffnung der von Kommissaren aufgenommenen Protokolle der Zeugenbefragungen in Riga und Wismar. Das Tribunal setzt dazu am 09.05. den 27.05. an. Am 13.06. bitten Kl. um Prozeßbeschleunigung, am 07.07. bezieht Hertzberg Stellung zu Zeugenaussagen. Am 11.07. fordert das Tribunal Kl. zur Erwiderung auf, am 21.10.1690 bitten diese um Prozeßbeschleunigung. Am 20.01.1691 bittet Bekl. um Fristverlängerung für neue Beweise, die ihm am 23.01. gewährt wird. Am 28.04. trägt Bekl. die beweise vor, woraufhin das Tribunal die Beweisaufnahme am 11.04.1692 schließt und einen gütlichen Vergleich zwischen den Parteien auf den 07.06. anberaumt. Am 03.06.1692 informieren die Parteien das Tribunal über den bereits zwischen ihnen geschlossenen Vergleich, woraufhin das Tribunal den Fall am 04.06.1692 schließt.
Laufzeit: (1683-1685) 16.01.1686-07.06.1686

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 2262
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=15&type=crt&id=16552

Städtisches Waisengericht

Bestandssignatur: Abt. III. Rep. 1. Dg
Zitierweise: AHW, Waisengericht

08. Vormundschafts- und Nachlaßgericht

Signatur: 2873
Titel: Auseinandersetzung über den Nachlaß des am 11. Februar 1935 in Wismar verstorbenen Schmiedes Wilhelm Abel
Laufzeit: 1940

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. III. Rep. 1. Dg Städtisches Waisengericht) 2873
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=15&type=crt&id=36939

ZurückMerkliste speichern