|  -  Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg  -  LKANK, 10.00.03 Oberkirchenrat Schwerin, Specialia, Abteilung 2: Friedr-Lam (Mecklenburg)   +  177.: Friedrichshagen   +  178.: Fürstenberg, s. a. Buchholz, Ravensbrück ( seit Oktober 1957 ), Steinförde   +  179.: Fürstenhagen, s. a. Feldberg, Weggun   +  180.: Fürstensee, s. a. Neustrelitz, Strelitz-Alt, Thurow   +  181.: Gadebusch   +  182.: Gädebehn, s. Willgeroth I, 604 - 605, s. a. Mölln   +  183.: Gägelow, s. a. Dabel   +  184.: Galenbeck ( Kirchenkreis Stargard ), s. a. Gehren   +  185.: Galenbeck ( Kirchenkreis Malchin ), s. a. Kastorf, Rosenow   +  186.: Gallin ( Kirchenkreis Ludwigslust ), s. Granzin   +  187.: Gammelin, s. a. Bakendorf   +  188.: Ganzkow, s. a. Brunn, Neddemin   +  189.: Ganzlin, s. a. Gnevsdorf   +  190.: Garlitz, s. Lübtheen   +  191.: Garwitz, s. a. Bergrade, Domsühl, Zieslübbe   +  192.: Gehlsdorf, s. Rostock / St. Michael, Toitenwinkel ( vor 1913 ), Rostock / Michaelshof   +  193.: Gehren, s. a. Galenbeck, Wittenborn   +  194.: Gelbensande, s. Blankenhagen   +  195.: Genzkow, s. Eichhorst ( ab 1925 ), Jatzke   +  196.: Gessin, s. Basedow   +  197.: Gevezin, s. a. Mölln, Wulkenzin   +  198.: Gielow, gehört mit Duckow zu Zettemin von 1648 - 1837, zu Malchin 1837 - 1862, ab 1862 selbständig   +  199.: Gischow, s. a. Burow, Parchim ( Patronat )   +  200.: Glaisin, s. Eldena   +  201.: Glasin, s. Groß Tessin   +  202.: Glave, s. Krakow   +  203.: Glienke, s. a. Rühlow   +  204.: Glocksin, s. Neuenkirchen   +  205.: Gnevsdorf, s. a. Ganzlin, Retzow   +  206.: Gnoien   +  207.: Goddin, s. Kastorf   +  208.: Göhlen, Kirchgemeinde Leussow   +  209.: Göhren ( Kirchenkreis Schwerin ), s. Crivitz   +  210.: Göhren ( Kirchenkreis Stargard ), s. a. Grauenhagen, Leppin, Plath ( bis 1892 ), Wrechen   +  211.: Göldenitz, s. a. Schwaan   +  212.: Görslow, s. a. Pinnow   +  213.: Goldberg   +  214.: Goldebee, s. a.: Hornstorf   +  215.: Goldenbaum, s. a. Grünow   +  216.: Goldenstädt, s. a. Uelitz   +  217.: Golm, s. a. Kublank, Neetzka   +  218.: Gorlosen   +  219.: Gorschendorf, s. a. Malchin (besonders ab 1918), Neukalen (1850-1879), Retzow (ab 1899 nach Remplin eingepfarrt   +  220.: Graal-Müritz, s. a. Ribnitz-Klosterkirche   +  221.: Grabow, s. a. Karstädt   +  222.: Grabow-Dorf, s. a. Dammwolde (1748-1792), Kambs (1671-1748; 1793-1909), Wredenhagen (ab 1909)   +  223.: Gramelow, s. a. Teschendorf, Warbende (vor 1907)   +  224.: Granzin K. Kr. Ludwigslust, s. a. Bennin, Gallin, Greven   +  225.: Granzin K. Kr. Parchim, s. a. Herzberg   +  226.: Granzin K. Kr. Stargard, s. a. Kratzeburg   +  227.: Grauenhagen, s. a. Göhren   +  228.: Grebbin, s. a. Dargelütz, Kossebade   +  229.: Gresse, s. a. Lüttenmark, Nostorf, Zweedorf   +  230.: Gressow, s. a. Groß Krankow   +  231.: Greven K. Kr. Parchim, s. a. Lancken   +  232.: Greven K. Kr. Ludwigslust, s. a. Granzin (K. Kr. Ludwigslust)   +  233.: Babke, s. a. Schillersdorf   +  234.: Grevesmühlen   +  235.: Grischow, s. a. Ivenack   +  236.: Groß Brütz   +  237.: Groß Daberkow, s. a. Kreckow, Mildenitz   +  238.: Groß Dratow, s. a. Schloen   +  239.: Groß Eichsen, s. a. Mühlen Eichsen   +  240.: Groß Flotow, s. a. Groß Lukow   +  241.: Groß Gievitz, s. a. Alt Schönau   +  242.: Groß Godems, s. a. Slate   +  243.: Groß Grenz   +  244.: Groß Grabow, s. a. Lüdershagen (die Filialkapelle in Gr. Grabow wurde 1797 abgebrochen)   +  245.: Groß Helle, s. a. Groß Varchow 1665-1678, Mölln 1692-1721, Penzlin ab 1723, s. a. Schwandt   +  246.: Groß Kelle, s. a. Röbel-St. Marien   +  247.: Groß Krankow, s. a. Gressow   +  248.: Groß Kussewitz, s. a. Bentwisch   +  249.: Groß Laasch, s. a. Karstädt, Ludwigslust   +  250.: Groß Lukow, s. a. Groß Flotow, Marihn, Mollenstorf   +  251.: Groß Markow, s. a. Schorrentin   +  252.: Groß Methling, s. a. Brudersdorf   +  253.: Groß Nemerow, s. a. Ballwitz, Rowa   +  254.: Groß Niendorf (Groß Neuendorf), s. a. Prestin   +  255.: Groß Pankow, s. a. Redlin, Siggelkow   +  256.: Groß Plasten   +  257.: Groß Poserin, s. a. Karow, Woosten   +  258.: Groß Quassow, s. a. Strelitz-Alt   +  259.: Groß Raden, s. a. Witzin   +  260.: Groß Roge, s. a. Teterow   +  261.: Groß Salitz   +  262.: Groß Tessin, s. a. Neukloster, Herrschaft Wismar (bis 1804)   +  263.: Groß Trebbow   +  264.: Groß Upahl, s. a. Karcheez, Ruchow (ab 1912) mit Gr. Upahl kombiniert   +  265.: Groß Varchow, s. a. Bredenfelde, Luplow   +  266.: Groß Vielen, s. a. Mollenstorf, Peckatel (K. Kr. Stargard)   +  267.: Groß Wokern, s. a. Klaber   +  268.: Grünow, s. a. Dolgen, Goldenbaum   +  269.: Grüssow   +  270.: Gülze, s. a. Bandekow, Boizenburg, Zahrensdorf (A. Boizenburg)   +  271.: Güstrow, -Allgemein, -Dom mit Domgut Dehmen, -Pfarrkirche   +  272.: Güstrow-Dom   +  273.: Güstrow-Pfarrkirche   +  274.: Hagenow   +  275.: Hanstorf, s. a. Heiligenhagen, seit 1775 mit Hanstorf kombiniert   +  276.: Heiligendamm, s. a. Doberan   +  277.: Heiligenhagen, s. a. Hanstorf, seit 1775 mit Heiligenhagen kombiniert   +  278.: Helpt   +  279.: Herrnburg, s. a.: Ratzeburg-Fürstentum   +  280.: Herzberg, s. a.: Granzin (K. Kr. Parchim), kombiniert:1724   +  281.: Herzfeld, s. a.: Karrenzin (Tochterkirche), Möllenbeck (1813 Kombiniert mit Herzfeld)   +  282.: Hinrichshagen, s. a.: Ballin, Rehberg   +  283.: Hof Poltnitz, s. a.: Slate, Wulfsahl   +  284.: Hohen Demzin, s. a.: Teterow 1772-1790, Bülow ab 1790   +  285.: Hohenkirchen   +  286.: Hohen Luckow, s. a.: Bützow, Neukirchen   +  287.: Hohen Mistorf, s. a.: Panstorf (1760-1879), Remplin   +  288.: Hohen Pritz, s. a.: Demen ab 1773-1937, Mestlin 1674-1705; ab ca 1938,Techentin 1736-1773   +  289.: Hohen Sprenz   +  290.: Hohen Viecheln   +  291.: Hohen Wangelin (selbständig 1864-1968), s. a.: Jabel 1723-1864, Kieth 1649-1721 und ab 1968   +  292.: Hohenzieritz, s. a.: Prillwitz   +  293.: Holthusen, siehe: Pampow   +  294.: Holzendorf K. Kr. Stargard, s. a.: Helpt, Badresch ab 1968   +  295.: Holzendorf K. Kr. Wismar, s. a.: Müsselmow ab 1739, Kladow-Vorbeck ab 1913   +  296.: Hornstorf, s. a.: Goldebee   +  297.: Hülseburg, siehe: Gammelin   +  298.: Ihlenfeld, s. a.: Neuenkirchen   +  299.: Ivenack, dazu gehören: Basepohl, Grischow, Zolkendorf   +  300.: Jabel, siehe: Hohen Wangelin 1723-1864   +  301.: Jatzke, s. a.: Eichhorst   +  302.: Jesendorf, s. a.: Zurow (ab 1879), Hohen Viecheln (etwa ab 1954), Lübow   +  303.: Jördenstorf   +  304.: Jürgenshagen, s. a.: Neukirchen   +  305.: Jürgenstorf, s. a.: Stavenhagen   +  306.: Kakeldütt, s. a.: Schillersdorf   +  307.: Kalkhorst   +  308.: Kambs K. Kr. Güstrow, s. a.: Groß Grenz   +  309.: Kambs K. Kr. Malchin (ab 1927 v. Wredenhagen verw., später von Kieve), s. a.: Grabow-Dorf (1671-1748; 1793-1909), Melz (ab 1909 mit Kambs kombiniert), Nätebow (1733-1793; 1912-1916 mit Kambs komb.)   +  310.: Karbow, s. a.: Darß   +  311.: Karcheez, s. a.: Groß Upahl   +  312.: Karchow, s. a.: Dambeck (K. Kr. Malchin), Bütow, Leizen, Minzow   +  313.: Kargow, siehe: Federow   +  314.: Karow, s. a.: Groß Poserin   +  315.: Karrenzin, s. a.: Herzfeld   +  316.: Karstädt, s. a.: Grabow, Groß Laasch   +  317.: Kastorf, s. a.: Rosenow, Briggow (1759-1828; 1850/51; 1914-1918), Galenbeck (K. Kr. Malchin), Wolde (1829-1896)   +  318.: Kavelstorf, dazu gehört die Filialkapelle in Reez   +  319.: Kessin   +  320.: Kieth, s. a.: Dobbin 1766-1781,und ab 1858 / Hohen Wangelin 1649-1721 und ab 1968   +  321.: Kieve, s. a.: Buchholz (K. Kr. Malchin): 1909-1970, Massow 1790-1809, Wredenhagen bis 1909, Zepkow bis 1909, nach 1927 auch Kambs (K. Kr. Malchin) und Melz   +  322.: Kirchdorf auf Poel, für die Zeit vor 1804 finden sich vermutlich noch weitere Aktenstücke in: Herrschaft Wismar, Ecclesiastica   +  323.: Kirch Grambow   +  324.: Kirch Grubenhagen   +  325.: Kirch Jesar, s. a.: Warsow (bis 1851)   +  326.: Kirch Kogel   +  327.: Kirch Lütgendorf, s. a.: Hohen Wangelin, Kirch Grubenhagen   +  328.: Kirch Mulsow, s. a.: Bäbelin, Passee   +  329.: Kirch Mummendorf, s. a.: Börzow (ab 1917)   +  330.: Klinken, s. a.: Raduhn ab 1822   +  331.: Kirch Rosin, s. a.: Badendiek   +  332.: Kirch Stück, s. a.: Groß Trebbow   +  333.: Kittendorf, s. a.: Briggow 1829-1849, seit 1919; Sülten   +  334.: Klaber, s. a.: Groß Wokern   +  335.: Kladow, s. a.: Vorbeck selbständig bis 1911, zu Holzendorf1911-1924, verwaltet von Pinnow 1924-1940, verwaltet von Holzendorf 1940-1947, dann kommt Vorbeck zu Pinnow und Kladow zu Crivitz   +  336.: Kladrum, s. a.: Bülow (K. Kr. Parchim) und Wessin 1849-1866, ab 1908   +  337.: Kleeth, siehe: Willgeroth 1, 604; s. a.: Mölln   +  338.: Klein Helle, s. a.: Breesen 1649-1703; 1845-1871, Gevezin 1723-1728, Mölln 1705-1721; 1728-1844; ab 1871   +  339.: Klein Nemerow, s. a.: Ballwitz   +  340.: Klein Niendorf, siehe: Burow, Lancken (ab 1970)   +  341.: Klein Pankow, siehe: Groß Pankow, Klein Pankow gehörte von 1884-1967 zu Preußen, zusammen mit Redlin   +  342.: Klein Plasten, siehe: Groß Plasten, Schlön   +  343.: Klein Trebbow, siehe: Strelitz-Alt   +  344.: Klink, s. a.: Sietow, Waren (1858-1874), In der Zeit von ca 1928-1948 wurde Klink auch von Groß Gievitz, Rittermannshagen und Waren betreut   +  345.: Klinken   +  346.: Klockow   +  347.: Kloster Wulfshagen, s. a.: Kuhlrade   +  348.: Klüß, im 16. Jhdt bei Dambeck (K. Kr. Ludwigslust), ca 1619-1851 bei Neuhausen/Prignitz, s. a.: Dambeck 1851-1857, Brunow ab 1857   +  349.: Klueß (K. Kr. Güstrow)   +  350.: Klütz, s. a.: Boltenhagen   +  351.: Klockow, s. a.: Kotelow   +  352.: Kobrow, siehe: Sternberg   +  353.: Kölzow   +  354.: Körchow   +  355.: Kotelow, kombiniert mit Klockow bis 1933 selbständige Pfarre, ab 1934 mit Schwichtenberg vereinigt.   +  356.: Kotzow, siehe: Alt Gaarz   +  357.: Kossebade, siehe: Grebbin   +  358.: Kraak, s. a.: Sülstorf   +  359.: Kraase, siehe: Varchentin   +  360.: Krakow, s. a.: Alt Sammit   +  361.: Kratzeburg, s. a.: Boek, Granzin (K. Kr. Stargard)   +  362.: Kreckow, s. a.: Helpt, Holzendorf, Groß Daberkow   +  363.: Kreien, s. a.: Wilsen   +  364.: Kritzkow, s. a.: Weitendorf, Sarmstorf (seit 1967)   +  365.: Kröpelin   +  366.: Krümmel, siehe: Alt Gaarz (1541-1712; 1714-1755; 1792-1842), Lärz (1712-1714; 1756-1765;1842-1871; ab 1902), Melz (1872-1902)   +  367.: Krukow, siehe: Alt Rehse, Penzlin   +  368.: Krumbeck, siehe: Bredenfelde   +  369.: Kublank, s. a.: Golm, Neetzka   +  370.: Kuhlrade, s. a.: Kloster Wulfshagen (-Zepelin-Wulfshagen), Rostocker Wulfshagen   +  371.: Kühlungsborn, früher: Brunshaupten   +  372.: Küssow, Kirchgemeinde Warlin   +  373.: Kuppentin, s. a.: Plauerhagen   +  374.: Laage   +  375.: Laase, siehe: Eickelberg (bis 1929 selbständig, danach von Zernin, später von Qualitz verw., 1.1.1971- Pfarre mit Zernin-Warnow vereinigt), Baumgarten (ab 1.1.1971), Penzin, Qualitz (1929-1970)   +  376.: Lärz, s. a.: Krümmel (1712-14; 1756-65; 1842-71; ab  1902), Diemitz (bis 1867), Schwarz (bis 1867), Rechlin   +  377.: Lambrechtshagen   +  378.: Lancken, s. a.: Greven (K. Kr. Parchim), Rom  | LKANK, 10.00.03 Oberkirchenrat Schwerin, Specialia, Abteilung 2: Friedr-Lam (Mecklenburg) -   -   |