- Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg» Zurück zur Suche - LKANK, 10.04.02 Landessuperintendentur Rostock-Land (Doberan), Specialia (Mecklenburg) Bestandsbildner: Landessuperintendentur Rostock-Land zu Bad DoberanVorgänger: Superintendentur DoberanNachfolger: Landessuperintendentur Rostock seit 1997, Propstei Rostock seit 2012Laufzeit: ca. 1590 - 1990Zitierweise: Landeskirchliches Archiv der Nordkirche, 10.04.02, Nr.Findbucheinleitung:Zur Geschichte der Landessuperintendenturen und der Landesuperintendentur Rostock-Land sei auf die allgemeinen Ausführungen zur Tektonikgruppe 10.04 Landessuperintendenturen und 10.04.0 Landesuperint [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 23.06.2025 |
LKANK, 10.04.02 Landessuperintendentur Rostock-Land (Doberan), Specialia (Mecklenburg) - 43. Tessin ∧ Laufzeit ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: 06 Titel: Pfarrbesetzung Enthält: Enthält: Pastor Cothenius, 1750/51; Pastor Ehlers, 1770; Pastor Daebler, 1779; Pastor Schultze(Schultz), 1781; Pastor Dethloff, 1804; 1748 des Küsters Bruder wird von Wilhelm Krüger, Tessin erschossen; 1750: Joh. Joachim Cothenius wird dem Ehrenprediger Christian Haupt aus Altersgründen beigestellt; 1751: Johann Joachim Cothenius wird präsentiert und eingeführt; 1769/70: Pastor Cothenius 1769 verstorben, verweigerte Fuhren während der Vacanz; 1769:Prediger Witwe Gnadenjahr, Witwenkontrakt; 1770: Predigerwahl, Pastor Ehlers gewählt; 1771: Feuerungsdeputat für Pastor Ehlers; 1774: Pastor Ehlers Vormund der verwaisten Kinder Pastor Schröders; 1778: Pastor Ehlers als Prediger und Präpositus nach Gnoien; 1779: Pastor Daebler gewählt und eingeführt; 1781 Pastor Daebler verstorben, Vorstellung der Kandidaten zur Wahl; Juni 1781: Pfarrwahl, Wählerliste, Pastor Schultz gewählt, Auseinandersetzungsvertrag; 1803 Pastor Schultz(Schultze) verstorben; Aufwartungsschema und Gnadenjahr der Witwe; 1804 die Pfarrstelle soll einem Oeconomus übertragen werden; Kandidatenvorschlag zur Neuwahl; Lebenslauf des Kand. Grapengießer und Empfelungen von 1796 - 1800; Wählerverzeichnis; Wahllisten, Pastor Dethloff wird gewählt; Pro Memoria,betr. Kirchenrechnungen; 1779 - Pred.Witwe Cothenius und 1820 betr. Vermietung des Pred. Witwenhauses u.a. auch Pred. Witwen Cothenius und Schultz. Laufzeit: 1748 - 1804,1820
Bestellnummer: Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg (LKANK, 10.04.02 Landessuperintendentur Rostock-Land (Doberan), Specialia (Mecklenburg)) 06 |
  OAI-PMH
| Signatur: 09 Titel: Pfarrbesetzung Enthält: Enthält: Erledigung und Wiederbesetzung der Pfarre 1884 und 1922, betr. Pastor Reuter, Pastor Rönnberg, Pastor Lübbert und Pred. Witwen, anbei: 1884 - in /31/ Emeritierungsvertrag Pastor Reuter; in /39/ und /48/ Wahllisten Tessin, Pastor Rönnberg gewählt; in /49/ und /52/ Emeritierungsgehalt Pastor Reuter; 1884/85 - in /53/ und /63/ betr. Pfarrbesetzungskosten; 1884, in /68/ Inventarliste; 1885 - in/69/ betr. Armenhauscollegium; 1898(nach 69) betr. Abgaben der Güter Stormsdorf,anbei Auseinandersetzungsvergleich 1804 und 1895; Einkommen der Pfarre, 1849; 1916 - betr. Emeritierungsgesuch Pastor Rönnberg; 1921 - Disziplinarverfahren Pastor Rönnberg; 1922/23 - Ruhegehalt Emeritus Pastor Rönnberg; 1922 - 1930 - Pastor Lübbert: Kand. Ney wird mit Kand. Lübbert ausgetauscht; 1922 - Pastor Lübbert gewählt; 1926 - Pastor Lübbert verheiratet mit Charlotte Kellermann in Rostock am 02.07.1926; 1930 - Pastor Lübbert wird ab 01.01.1931 nach Zarrentin berufen; auch noch: 1870/1872 - Predigerwitwensachen Ziemssen und Dethloff; 1888 - 1895 - Emeritus und Witwenversorgung Pastor Reuter; Pastor Reuter verstorben 1888 und Witwenversorgung und Vertrag von 1890. Laufzeit: 1884 - 1930
Bestellnummer: Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg (LKANK, 10.04.02 Landessuperintendentur Rostock-Land (Doberan), Specialia (Mecklenburg)) 09 |
|