- Stadtarchiv Rostock » + Bürgermeister und Rat: Polizei » 1. Polizeiverwaltung » 2. Volkszählungen, Statistik » 3. Wahlen » 4. Auswanderung » 5. Kriminalgerichts- und Strafwesen, Unruhen » 6. Gesundheitspolizei, Lebensmittelaufsicht » 7. Gewerbepolizei » 8. Ordnungs- und Sittenpolizei, Glücksspiele » 9. Sicherheitspolizei » 10. Brandschutz, Brände » 11. Straßenpolizei, Verkehr » + Vereine, Leichen- und Witwenkassen, Veranstaltungen, Jubiläen » 1.1. Allgemeines » 1.2. Gemeinnützige Vereine, Politische und Kommunalvereine » 1.3. Vereine für Geselligkeit, literarische und wissenschaftliche Unterhaltung » 1.4. Beamten- und Angestelltenvereine » 1.5. Handels-, Gewerbe- und Berufsvereine » 1.6. Militärische Vereine » 1.7. Missionswerke, Kirchliche Vereine » 1.8. Jüdische Gemeinde » 1.9. Freimaurer, Logen » 1.10. Vereine für Landwirtschaft, Viehhaltung, Fischerei und Jagd » 1.11. Wohltätigkeits- und Unterstützungsvereine, Anstalten » 1.12. Deutsches Rotes Kreuz » 1.13. Unterstützungsvereine und Stiftungen für die Soldaten der Kriege 1870/71 und 1914-1918 » 1.14. Vereine für Gesundheitsfürsorge, Anstalten » 1.15. Vereine für Volksbildung und Pädagogik » 1.16. Nationalsozialistischer Lehrerbund (NSLB) » 1.17. Vereine für Wissenschaft und Kultur » 1.18. Rostocker Konzertverein » 1.19. Gesangs- und Musikvereine » 1.20. Plattdeutsche Vereine » 1.21. Stenographenvereine » 1.22. Sport- und Wandervereine » 1.23. Schützengesellschaften » 2.1. Leichengesellschaften » 2.2. Witwenkasse Rostocker Gelehrter » 3.1. Versammlungen und Kongresse » 3.2. Tagungen des Hansischen Geschichtsvereins und des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung » 3.3. Jubiläen, Feiern » 3.4. Landes-Gewerbe- und Industrieausstellung 1892 » 3.5. Veranstaltungen, Ausstellungen, Messen » 3.6. Musik- und Sängerfeste » 3.7. Plattdeutsche Volkstage » 1.1. Christian Maßmann und Friedrich Maßmann » 1.2. Magnus Maßmann » 2.1. Rechtliche Verhältnisse » 2.2. Dienstgeschäfte im Rat » 2.3. Vertrauliche Anfragen » 2.4. Hafenerweiterung, Flußschiffahrt, Kanalprojekte » 2.5. Eisenbahn - Allgemeines und einzelne Linien » 2.6. Eisenbahn Berlin-Warnemünde-Kopenhagen » 1.1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten » 1.2. Protokolle » 1.3. Aufträge, Tarife, Preise » 1.4. Vereinigungen, Verbände, Gewerbe- und Industrieausstellungen » 1.5. Arbeitsbeschaffungsprogramm, Arbeitsdienst » 1.6. Vierjahresplan » 1.7. Kriegsmaßnahmen » 1.8.1. Beschäftigte des Bauamtes allgemein » 1.8.2. Personalangelegenheiten im Einzelnen » 1.8.3. Bewerbungen » 1.8.4. Gehalt, Lohn und sonstige Einkünfte, Arbeitsverhältnisse » 1.8.5. Urlaub, Versicherungsangelegenheiten » 1.8.6. Militäranwärter, Kriegseinsatz » 1.9.1. Haushaltsplanung » 1.9.2. Kassen- und Rechnungswesen » 1.10. Grundmittel, Versicherungen, Steuern » 1.11. Statistik » 1.12.1. Baupolizeiliche Vorschriften, Normen und Verordnungen » 1.12.2. Baupolizeiliche Aufsicht - verschiedene Objekte » 1.12.3. Baupolizeiliche Aufsicht - Neptunwerft » 1.12.4. Baupolizeiliche Aufsicht - Bahnhof » 1.12.5. Hausakten abgerissener Gebäude (alte Ablieferungsschicht) » 1.12.6. Hausakten abgerissener Gebäude (neue Ablieferungsschicht) » 2.1.1. Strom- und Hafenbau Allgemeines/Verwaltungsangelegenheiten » 2.1.2. Wassergesetz, Instruktionen und Verordnungen » 2.1.3. Wasserbau (Brunnen, Pumpen, Kanäle) » 2.1.4. Baggerei » 2.1.5. Badeanstalten an der Warnow » 2.1.6. Brücken/Schleuse » 2.1.7. Stadthafen, Hafenangelegenheiten Rostock und Warnemünde » 2.1.8. Städtische Werft, Fährbetrieb, Jachtklub » 2.1.9. Auslandsgrenzschlachthof » 2.1.10. Industriegebiet an den Laakbuchten » 2.1.11. Strom und Hafen Warnemünde » 2.1.12. Brücken, Fähren, Badeanstalten Warnemünde » 2.1.13. Küstenschutz/Sturmfluten » 2.2.1. Straßen- und Sielbau Allgemeines/Verwaltungsangelegenheiten » 2.2.2. Stadtstraßen, Plätze, Sportanlagen, Freilichtbühnen » 2.2.3. Wasserversorgung » 2.2.4. Kanalisation, Entwässerung, Kläranlagen » 2.2.5. Straßen und Wege, Brücken, Gräben, Teiche » 2.2.6. Verkehr- und Fernsprechanlagen » 2.2.7. Straßen- und Sielbau Warnemünde » 3.1. Stadterweiterung Rostock und Warnemünde » 3.2. Bau- und Instandhaltung - allgemein » 3.3. Bomben- und Feuerschäden » 3.4. Luftschutz » 3.5. Einzelne Gebäude » 3.5.1. Rathaus / Stadthaus » 3.5.2. Schulen, Heime » 3.5.3. Theater, Museum, Bibliotheken » 3.5.4. Medizinische und soziale Einrichtungen » 3.5.5. Friedhofsbauten » 3.5.6. Kirchen und Hospitäler, Denkmäler, Stadtbefestigung » 3.5.7. Industrielle Bauten » 3.5.8. Bedürfnisanstalten » 3.5.9. Wohnungen, Hotels und Gaststätten » 3.5.10. Gebäude in Warnemünde » 3.5.11. Gebäude in den Ortschaften der Kämmerei-, Forst- und Hospitalverwaltung » 4. Gartenbau / Gärtnerische Anlagen » + Bürgermeister und Rat: Recht » 1. Stadtrecht » 2. Mandate und Ordnungen » 3. Gerichtsverfassung » 4. Rechtsstreitigkeiten / Prozesse » 5. Geleit » + Kulturhistorisches Museum » 1. Zusammenarbeit mit Organisationen und Institutionen » 2. Leitungstätigkeit, Beratungen » 3. Arbeitspläne » 4. Haushalt und Planung » 5. Statistik » 6. Kaderarbeit » 7. Entwicklungskonzeptionen » 8. Bestände » 9. Gutachten » 10. Ausstellungstätigkeit » 11. Anfragen, Auskunftstätigkeit » 12. Gewerkschaftsarbeit » 13. Öffentlichkeitsarbeit » 1. Joachim Christian Lesenberg (1763-1810) » 2. Ilsabe Auguste Caroline Lesenberg, geb. Studemund (1762-1816) » 3. Johann Friedrich Wilhelm Lesenberg (1802-1857) » 4. Wilhelm Leopold Siegesmund Lesenberg (1830-1916) » 5. Otto Christian Ludwig Lesenberg (1833-1914) » 6. Generationsübergreifendes » + Armenfürsorge und Wohlfahrtspflege » 1.1. Allgemeine Verwaltung, Organisation » 1.2. Rechnungen über die Einnahmen und Ausgaben » 1.3. Finanz- und Vermögensangelegenheiten » 1.4. Armenbeiträge » 1.5. Armenfürsorge » 1.6. Waisenhaus » 1.7. Krankenfürsorge » 2.1. Allgemeine Verwaltung, Organisation » 2.2. Armenordnung anderer Städte » 2.3. Jahresberichte » 2.4. Instruktionen » 2.5. Deputierte im Armenkollegium und in den Ausschüssen » 2.6. Personal » 2.7.1. Rechnungen des 1. Ausschusses (Finanzen) » 2.7.2. Rechnungen des 2. Ausschusses (Kranke und zur Arbeit unfähige Personen) » 2.7.3. Rechnungen des 3. Ausschusses (Arme Kinder, Bekleidung) » 2.7.4. Rechnungen des 4. Ausschusses (arbeitsfähige Arme, wandernde Handwerker) » 2.7.5. Rechnungen des 5. Ausschusses (Gebäude, Materialien, Waren) » 2.7.6. Rechnungsrevisionen » 2.8.1. Beiträge zur Armenordnung » 2.8.2. Übersichten, Bilanzen, Einzelposten » 2.8.3. Warenlotterien » 2.8.4. Grundstücke und Gebäude » 2.8.5. Nachlässe, Erbanteile » 2.8.6. Vermächtnisse, Schenkungen und Legate » 2.8.7. Theater- und Konzertveranstaltungen zu Gunsten der Armen » 2.8.8. Sicherung finanzieller Ansprüche und Forderungen » 2.8.9. Klagesachen außerehelicher Beischlaf und Alimente » 2.8.10. Erstattung der Behandlungskosten im Krankenhaus » 2.8.11. Kollekten für Auswärtige » 2.9. Protokolle des Armenkollegiums » 2.10. Armenverzeichnisse » 2.11. Abhörungsprotokolle » 2.12. Armenfürsorge » 2.13. Armenbegräbnisse » 2.14. Armenkinder » 2.15. Krankenfürsorge » 3.1. Allgemeine Verwaltung, Organisation » 3.2. Jahresberichte » 3.3. Bezirksvorsteher, Armenpfleger, Armenärzte » 3.4. Personal » 3.5.1. Etat » 3.5.2. Rechnungsbücher zu Einzelposten » 3.5.3. Jahresrechnungen » 3.6. Finanz- und Vermögensangelegenheiten » 3.7. Grundstücke und Gebäude » 3.8. Protokolle » 3.9. Haupt- und Schuldbücher » 3.10. Unterstützungsgesuche » 3.11. Armenfürsorge und Wohlfahrtspflege » 3.12. Arbeitshaus, Siechenhaus » 3.13. Kost- und Armenkinder » 3.14. Kinderheilkuren, Waldschule » 4.1. Unterstützung durch die städtische Armenbehörde » 4.2.1. Allgemeines » 4.2.2. Kassenbücher » 4.2.3. Verzeichnisse » 4.2.4. Aufnahmeanträge » 4.3. Kriegshinterbliebenenfürsorge » 5.1. Allgemeines » 5.2. Kinder- und Jugendfürsorge » 5.3. Rechnungen » + Bürgermeister und Rat: Kämmerei-, Hospital- und Forstverwaltung » 1. Kämmerei und Hospitäler » 2.1. Innerhalb der Stadt, Vorstädte und Stadtfeldmark » 2.2. Straßen, Wege, Gräben, Teiche, Brücken » 3.1. Dorfschaften (Allgemeines) » 3.2. Barnstorf, Damerow, Stadtweide, Evershagen » 3.3. Bartelsdorf, Willershagen (Prozess Rating) » 3.4. Bentwisch » 3.5. Biestow » 3.6. Bramow, Reutershagen, Kabutzenhof (Industriegelände) » 3.7. Broderstorf, Ikendorf » 3.8. Dalwitzhof » 3.9. Diedrichshagen » 3.10. Dierkow » 3.11. Elmenhorst » 3.12. Gehlsdorf » 3.13. Göldenitz » 3.14. Gragetopshof » 3.15. Groß Klein » 3.16. Hukstorf (kein Stadteigentum) » 3.17. Kassebohm » 3.18. Kessin » 3.19. Kordshagen (Cordshagen) » 3.20. Marienehe » 3.21. Niendorf » 3.22. Purkshof, Jürgeshof » 3.23. Reppelin (kein Stadteigentum) » 3.24. Riekdahl, Brinckmansdorf » 3.25. Schlage » 3.26. Schmarl » 3.27. Groß Schwaß, Friedrichshöhe, Lütten Stove, Vogtshagen » 3.28. Sildemow » 3.29. Toitenwinkel, Rostocker Wulfshagen, Gehlsdorf, Dierkow (Prozesse der Stadt mit Eigentümern, v. a. Moltke) » 3.30. Willershagen » 4.1. Forstwesen » 4.2. Heideortschaften (Allgemeines) » 4.3. Torfmoore » 4.4. Hinrichshagen » 4.5. Markgrafenheide » 4.6. Müggenburg » 4.7. Oberhagen, Niederhagen, Rövershagen » 4.8. Stuthof » 4.9. Torfbrücke » 4.10. Wiethagen » 5. Stadtbuch, Flurbuch, Vermessungswesen, Hypothekenwesen » + Bürgermeister und Rat: Rostocker Sammelbände » 1.1. Mecklenburg » 1.2. Rostock » 2.1. Kaiser » 2.2.1. Konflikt mit Herzog Johann Albrecht 1565-1573 » 2.2.2. Dreißigjähriger Krieg 1618-1648 » 2.2.3. Schwedische Kriege 1655-1660, 1672-1678 » 2.2.4. Nordischer Krieg 1700-1721 » 2.2.5. Verlegung der Residenz nach Rostock 1702-1704 » 2.2.6. Streit mit Herzog Karl Leopold 1713-1733 » 2.2.7. Besatzung durch Schwarzburger Truppen 1735-1741 » 2.2.8. Siebenjähriger Krieg 1756-1763 » 2.2.9. Stadtsoldaten, Kanonen, Einquartierung » 2.2.10. Bürgergarde » 2.3.1. Mecklenburgisches Herzoghaus » 2.3.2. Verträge zwischen den Herzögen von Mecklenburg » 2.3.3. Landesverwaltung, Landesrecht » 2.3.4. Hofdienste Rostocks » 2.3.5. Gewährung von Privilegien an die Stadt Rostock » 2.3.6. Verträge mit der Stadt » 2.3.7. Land- und Hofgericht, Gravamina und Vergleiche mit Rostock » 2.3.8. Residenzprädikat » 2.4. Ritter- und Landschaft » 2.5.1. Reichs- und Kreissteuern, Landessteuern, Zoll » 2.5.2. Akzise, Dammzoll, Strand- und Brückengeld » 2.5.3. Schoß, Vermögenssteuer, Haus- und Kopfgeld » 2.5.4. Zulageordnung » 2.5.5. Warnemünder Zoll » 3.1.1. Stadtrecht » 3.1.2. Bürgerbrief » 3.1.3. Bürgersprache » 3.1.4. Personen, Persönlichkeiten » 3.2.1. Verzeichnis der Bürgermeister und Ratsherren » 3.2.2. Eid, Siegel » 3.2.3. Wahlen, Amtseinführung » 3.2.4. Feiern, Geschenke, Ratssilber » 3.2.5. Rangordnung, Aufgabenverteilung, Geschäftsgang » 3.2.6. Akzidenzien, Salär » 3.2.7. Ratswitwen » 3.3. Bürgervertretung » 3.4.1. Verlöbnis-, Hochzeits-, Kindstaufe-, Begräbnis- und Kleiderordnung » 3.4.2. Bürgerliche Offizien, Stadtdienste » 3.4.3. Stadthaushalt » 3.4.4. Polizeiordnung » 3.4.5. Bürger, Einwohner, Stände » 3.4.6. Öffentliche Ordnung » 3.4.7. Feuerordnung » 3.4.8. Brandkasse » 3.4.9. Stadtwache, Nacht- und Brandwache » 3.4.10. Gassenreinigung und -instandhaltung » 3.4.11. Gerichte » 3.4.12. Kassen, Verwaltung der Stadtfinanzen » 3.4.13. Stadtbuch » 3.4.14. Kämmerei » 3.4.15. Gewett » 3.4.16. Stadtmusikanten » 3.4.17. Weinamt » 3.4.18. Münze » 3.4.19. Stadtpferde, Kutscher » 3.4.20. Scharfrichter, Fronmeister » 3.4.21. Stadtmaurer- und Zimmermeister, Turmdecker, Schornsteinfeger » 3.4.22. Stadtwaage » 3.4.23. Eide » 3.5.1. Warnemünde » 3.5.2. Rostocker Heide, Rövershagen » 3.5.3. Warnow, Strand » 3.5.4. Weide, Wiesen, Stadtacker » 3.5.5. Landgüter » 3.5.6. Gragetopshof » 3.5.7. Dalwitzhof » 3.5.8. Hospitäler, Hospitalgüter » 3.5.9. Pastoratsgut Evershagen » 3.5.10. Landwirtschafts- und Forstkollegium » 3.6.1. Kaufmannskompanie, Kaufleute, Makler » 3.6.2. Vorkäuferei » 3.6.3. Einzelne Waren » 3.6.4. Pfingstmarkt » 3.6.5. Brauer, Bierschank » 3.6.6. Krämer, Gewandschneider » 3.6.7. Hausierer » 3.6.8. Maße und Gewichte » 3.7. Schiffbau, Schiffahrt » 3.8.1. Handwerk allgemein » 3.8.2. Bäcker » 3.8.3. Böttcher, Kleinbinder » 3.8.4. Fischer » 3.8.5. Fleischer, Knochenhauer, Schlachter » 3.8.6. Fuhrleute, Karrenfahrer » 3.8.7. Gelbgießer » 3.8.8. Gerber, Pelzer » 3.8.9. Klempner » 3.8.10. Kornmesser » 3.8.11. Müller » 3.8.12. Nadler » 3.8.13. Perückenmacher » 3.8.14. Schneider » 3.8.15. Schuster » 3.8.16. Tischler » 3.8.17. Träger » 3.8.18. Tuchmacher » 3.8.19. Zimmerleute, Maurer » 3.9. Totenbeliebungen, Leichengesellschaften » 3.10. Schützengesellschaften » 3.11. Viehzeug, Hunde, Tierhäute » 3.12. Universität » 3.13. Schulen » 3.14. Kirchenwesen, Kirchen » 3.15. Klöster » 3.16. Medizinalwesen, Apotheken » 3.17. Armenordnung, Waisenhaus » 3.18. Bausachen » 3.19. Wasserversorgung » 3.20. Dampfmaschinen » 3.21. Sparkasse, Banken » 3.22. Post » 3.23. Lebensrettung » + Krausesche Fundchronik Rostocker und Mecklenburger Orte » 1.1. Rostocker Orte "A" » 1.2. Rostocker Orte "B" » 1.3. Rostocker Orte "C" » 1.4. Rostocker Orte "D" » 1.5. Rostocker Orte "E" » 1.6. Rostocker Orte "F" » 1.7. Rostocker Orte "G" » 1.8. Rostocker Orte "H" » 1.9. Rostocker Orte "I/J" » 1.10. Rostocker Orte "K" » 1.11. Rostocker Orte "L" » 1.12. Rostocker Orte "M" » 1.13. Rostocker Orte "N" » 1.14. Rostocker Orte "O" » 1.15. Rostocker Orte "P" » 1.16. Rostocker Orte "R" » 1.17. Rostocker Orte "S" » 1.18. Rostocker Orte "Sch" » 1.19. Rostocker Orte "St" » 1.20. Rostocker Orte "T" » 1.21. Rostocker Orte "V" » 1.22. Rostocker Orte "W" » 1.23. Rostocker Orte "Z" » 2.1. Mecklenburger Orte "A" » 2.2. Mecklenburger Orte "B" » 2.3. Mecklenburger Orte "C" » 2.4. Mecklenburger Orte "D" » 2.5. Mecklenburger Orte "E" » 2.6. Mecklenburger Orte "F" » 2.7. Mecklenburger Orte "G" » 2.8. Mecklenburger Orte "H" » 2.9. Mecklenburger Orte "I/J" » 2.10. Mecklenburger Orte "K" » 2.11. Mecklenburger Orte "L" » 2.12. Mecklenburger Orte "M" » 2.13. Mecklenburger Orte "N" » 2.14. Mecklenburger Orte "O" » 2.15. Mecklenburger Orte "P" » 2.16. Mecklenburger Orte "Q" » 2.17. Mecklenburger Orte "R" » 2.18. Mecklenburger Orte "S" » 2.19. Mecklenburger Orte "Sch" » 2.20. Mecklenburger Orte "St" » 2.21. Mecklenburger Orte "T" » 2.22. Mecklenburger Orte "U" » 2.23. Mecklenburger Orte "V" » 2.24. Mecklenburger Orte "W" » 2.25. Mecklenburger Orte "Z" » 3. Landesteile, Territorien » 4. Umgebung von Orten » 5. Burgen, Mühlen, Bauten, Einrichtungen » 6. Gewässer, Inseln, Schleusen » 7. Wälder, Landschaften » 8. Abkürzungsverzeichnis » + Städtische Schlachthöfe » 1.1. Allgemeine Leitungs- und Verwaltungsangelegenheiten » 1.2. Aufbau und Einrichtung » 1.3. Schlachtbetrieb » 1.4.1. Generalia » 1.4.2. Personalakten » 1.5. Finanzen und Steuern » 2.1. Allgemeines und Personal » 2.2. Finanzen » 2.3. Immobilien und Verpachtung » 3.1. Aufbau, Schiffsverbindungen, Allgemeines » 3.2. Betrieb » 3.3. Personal » + Musik- und Theaterverwaltung » 1. Theaterdeputation » 2. Theaterdirektoren » 3. Mitglieder des Theaters, Städtische Kapelle, technisches Personal » 4. Theatergebäude » 5. Organisation des Spielbetriebes » 6. Kassen- und Rechnungswesen » 1.1. Gründung, Aufbau, Zuständigkeit » 1.2. Geschäftsbetrieb, Registratur » 1.3. Sitzungsprotokolle » 1.4. Gebäude, Ausrüstung » 1.5.1. Allgemeine Personalsachen » 1.5.2. Dienstvergehen » 1.5.3. Personalakten A - Z » 1.6. Kassen- und Rechnungswesen, Kautionen » 2.1. Staatsangehörigkeit, Bürgerrecht » 2.2. Auswanderung » 2.3. Titel, Orden, Ehrenzeichen » 2.4. Personenstandswesen » 2.5. Wahlen, Volksabstimmungen » 2.6. Zählungen » 2.7. Erster Weltkrieg » 3.1. Politische Verfolgungen » 3.2. Kriminalsachen, Übertretungen » 3.3.1. Strafverfügungen, Haft- und Zwangsvollstreckungen » 3.3.2. Zucht- und Werkhäuser » 3.3.3. Körperliche Züchtigung » 3.4. Bettelei » 4.1. Wachen, Bewachungsgewerke » 4.2.1. Paß- und Meldewesen, Verfolgungen durch Fremdenpolizei » 4.2.2. Arbeitsbücher » 4.3. Feierlichkeiten » 5.1. Unterrichtswesen » 5.2. Theater, Film, Literatur, Presse » 5.3. Schankwirtschaften (z. T. alphabetisch nach Straßen) » 5.4. Sittenpolizei » 5.5. Prostitution » 5.6. Hunde » 6.1. Gesundheitspolizei allgemein » 6.2. Stadtphysikus, Ärzte » 6.3. Apotheken » 6.4. Hebammen » 6.5. Geisteskranke » 6.6. Bestattungswesen » 6.7. Lebensmittel » 6.8. Veterinärpolizei » 7.1. Verkehrs- und Straßenpolizei » 7.2. Straßenreinigung, Fäkalien- und Müllabfuhr » 7.3. Städtische Anlagen » 8.1. Gewerbepolizei » 8.2. Maße und Gewichte » 8.3. Zünfte (Ämter), Innungen » 8.4. Märkte, Pfingstmarkt » 9.1. Feuerwehr und Brandschutz » 9.2. Feuerversicherung » 9.3. Feuerschäden » 9.4. Schornsteinfegerwesen » 10. Sturmfluten » 11. Militärangelegenheiten » 12. Arme und Waisen » 13. Vereine » 14. Öffentliche Einrichtungen » 1.1. Leitungsangelegenheiten » 1.2. Arbeitsorganisation » 1.3. Zusammenarbeit mit Betrieben und Einrichtungen, Erfahrungsaustausch » 1.4. Protokolle und Berichte » 1.5. Volkswirtschaftsplanung, Finanzplanung, Arbeitsplanung » 1.6. Angebotsprojekte » 1.7. Wirtschaftsverträge, Verträge » 1.8. Kredite, Zwangskredite » 2.1. Komplexer Wohnungsbau, allgemeines » 2.2. Werterhaltung » 2.3.1. Einzelobjekte und Einzelstandorte » 2.3.2. Straßen, Brücken, Außenanlagen » 2.3.3. Wärmeversorgung » 2.3.4. Sport- und Mehrzweckhalle Wismar » 2.3.5. Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schulen » 2.4. Stadtzentrum » 2.5. Nördliche Altstadt » 2.6. Östliche Altstadt » 2.7. Wohngebiete Reutershagen und Südstadt » 2.8. Wohngebiet Lütten Klein » 2.9. Wohngebiet Evershagen » 2.10. Wohngebiet Lichtenhagen » 2.11. Wohngebiet Schmarl » 2.12. Wohngebiet Groß Klein mit Dänenberg » 2.13. Hohe Düne » 2.14. Wohngebiet Dierkow » 2.15. Wohngebiet Toitenwinkel » 2.16. Industrie- und Lagerbezirk Marienehe » 1.1. Reglements » 1.2. Direktorium, Protokolle » 1.3. Mitgliedschaft » 1.4. Sitz im I. Quartier des Hundertmännerkollegiums » 1.5. Finanzen, Versicherungen » 1.6. Gehälter, Unterstützungen » 2.1. Allgemeines » 2.2.1. Getreide, Kornmagazin » 2.2.2. Heringe » 2.2.3. Wolle » 2.2.4. Sonstige Handelsgüter » 2.2.5. Ein- und Ausfuhr » 2.3. Münzen, Maße, Gewichte » 2.4. Zölle, Zollverein » 2.5. Makler, Auktionäre » 2.6. Träger, Fuhrleute » 2.7. Pfingstmarkt » 2.8.1. Kontraventionen » 2.8.2. Brauer, Weinhandel » 2.8.3. Kramwaren » 2.8.4. Haken, Hausierer » 2.8.5. Schiffergesellschaft » 2.8.6. Fremde Kaufleute » 2.8.7. Juden » 2.9. Beziehungen zu ausländischen Staaten und Häfen » 2.10. Flaggen » 2.11. Schiffer- und Matrosenangelegenheiten » 2.12. Reedereien, Dampfschiffahrt » 3. Hafen, Strand, Fahrwasser » 4. Steuern, Abgaben » 5. Kriegsauswirkungen, "Anlagen" » 6. Verkehr, Nachrichtenübermittlung » 7. Verschiedenes » + Johann Christian Eschenbach » Johann Christian Eschenbach » 1.1. Kirchenrechnungen » 1.2. Kirchenverwaltung » 2.1. Kirchenrechnungen » 2.2. Kirchenverwaltung » 3.1. Kirchenrechnungen » 3.2. Kirchenverwaltung » 4.1. Kirchenrechnungen » 4.2. Kirchenverwaltung » 5.1. Kirchenrechnungen » 5.2. Kirchenverwaltung » 6. Kapelle St. Gertrud » 7. Heiligen-Geist-Kirche (Kröpeliner-Tor-Vorstadt) » + Bürgermeister und Rat: Kirchenwesen, Kirchen, Klöster, Provisorate » 1. Kirchenhoheit / -regiment » 2. Reformation » 3. Konsistorium » 4. Geistliches Ministerium » 5. Geistliche » 6. Kirchenvorsteher, Gemeinderäte » 7. Bedienstete » 8. Visitationen » 9. Kirchenökonomie » 10. Officialei » 11. Protestantische Kirchenpolitik » 12. Glaubensbekenntnisse, Theologie » 13. Rituale, Zeremonien » 14. Sonn-, Feiertage, Jubiläen » 15. Kirchen- und Volksgesang » 16. Kirchengebäude, Kirchhöfe » 17. St. Marien » 18. Domkapitel St. Jakobi » 19. St. Jakobi » 20. Pastoratsgut Evershagen (St. Jakobi) » 21. St. Nikolai » 22. St. Petri » 23. Hospitalkirche Heiliggeist, Heiliggeistkirche » 24. Kloster zum Heiligen Kreuz » 25. St. Johannis, St. Georg » 26. St. Michaelis (Fraterkloster) » 27. St. Katharinen » 28. Pfarre Rövershagen » 29. Kloster Ribnitz » 1. Arbeitsorganisation » 2. Personalangelegnheiten » 3. Durchführung von SMAD-Befehlen » 4. Arbeitskräftelenkung und -statistik » 5. Ausbildung, Umschulung » 6. Kulturelle Betreuung » 7. Umsiedler, Heimkehrer » 8. Betriebsprüfungen, Tarife » 9. Entnazifizierung » 10. Betriebsrat » Testamente 1317-1391 » Testamente 1400-1499 » Testamente 1500-1548 » Testamente 1550-1555 » Testamente 1556-1559 » Testamente 1560-1564 » Testamente 1565-1569 » Testamente 1570-1573 » Testamente 1574-1579 » Testamente 1580 » Testamente 1816 » Testamente 1817 » Testamente 1818 » Testamente 1819 » Testamente 1820 » Testamente 1821 » Testamente 1822 » Testamente 1823 » Testamente 1824 » Testamente 1825 » Testamente 1581-1582 » Testamente 1826 » Testamente 1827 » Testamente 1828 » Testamente 1829 » Testamente 1830 » Testamente 1831 » Testamente 1832 » Testamente 1833 » Testamente 1834 » Testamente 1835 » Testamente 1583-1584 » Testamente 1836 » Testamente 1837 » Testamente 1838 » Testamente 1839 » Testamente 1840 » Testamente 1841 » Testamente 1842 » Testamente 1843 » Testamente 1844 » Testamente 1845 » Testamente 1585-1586 » Testamente 1846 » Testamente 1847 » Testamente 1848 » Testamente 1849 » Testamente 1850 » Testamente 1851 » Testamente 1852 » Testamente 1853 » Testamente 1854 » Testamente 1855 » Testamente 1587-1590 » Testamente 1856 » Testamente 1857 » Testamente 1858 » Testamente 1859 » Testamente 1860 » Testamente 1861 » Testamente 1862 » Testamente 1863 - 1864 » Testamente 1865 » Testamente 1866 » Testamente 1591-1595 » Testamente 1867 » Testamente 1868 » Testamente 1869 » Testamente 1870 » Testamente 1871 » Testamente 1872 » Testamente 1873 » Testamente 1874 » Testamente 1875 » Testamente 1876 » Testamente 1596-1599 » Testamente 1877 » Testamente 1878 » Testamente 1879 » Testamente 1600-1601 » Testamente 1602 » Testamente 1603-1614 » Testamente 1615-1616 » Testamente 1617-1618 » Testamente 1619-1620 » Testamente 1621-1623 » Testamente 1624-1625 » Testamente 1626-1627 » Testamente 1628-1630 » Testamente 1631-1633 » Testamente 1634-1636 » Testamente 1637-1638 » Testamente 1639-1640 » Testamente 1641-1645 » Testamente 1646-1650 » Testamente 1651-1660 » Testamente 1661-1668 » Testamente 1669-1670 » Testamente 1671-1675 » Testamente 1676-1683 » Testamente 1684-1690 » Testamente 1691-1700 » Testamente 1703-1706 » Testamente 1707-1720 » Testamente 1721-1724 » Testamente 1725-1727 » Testamente 1728-1730 » Testamente 1731-1733 » Testamente 1734-1740 » Testamente 1741-1742 » Testamente 1743-1745 » Testamente 1746-1747 » Testamente 1748-1749 » Testamente 1750-1751 » Testamente 1752-1753 » Testamente 1754-1756 » Testamente 1757-1758 » Testamente 1759-1761 » Testamente 1762-1765 » Testamente 1766-1768 » Testamente 1769 » Testamente 1770-1771 » Testamente 1772-1773 » Testamente 1774 » Testamente 1775-1776 » Testamente 1777 » Testamente 1778 » Testamente 1779 » Testamente 1780 » Testamente 1781 » Testamente 1782-1783 » Testamente 1784 » Testamente 1785 » Testamente 1786 » Testamente 1787 » Testamente 1788 » Testamente 1789 » Testamente 1790 » Testamente 1791 » Testamente 1792 » Testamente 1793 » Testamente 1794 » Testamente 1795 » Testamente 1796 » Testamente 1797 » Testamente 1798-1799 » Testamente 1800 » Testamente 1801 » Testamente 1802 » Testamente 1803 » Testamente 1804 » Testamente 1805 » Testamente 1806 » Testamente 1807 » Testamente 1808 » Testamente 1809 » Testamente 1810 » Testamente 1811 » Testamente 1812 » Testamente 1813 » Testamente 1814 » Testamente 1815 » 1.1. Betriebsleitung » 1.2. Erweiterung des Wasserwerkes und des Rohrnetzes » 1.3. Einzelne Anlagen und Anschlüsse » 1.4. Wasseruntersuchungen » 1.5.1. Allgemeine Etatangelegenheiten » 1.5.2. Jahresrechnungen der Einnahmen und Ausgaben » 1.6. Registerbücher über Anschlüsse, Verbrauch und Gebühren » 1.7. Förderjournale » 1.8. Wasserwerk Warnemünde » 2.1. Betriebsleitung » 2.2.1. Allgemeine Etatangelegenheiten » 2.2.2. Einnahme- und Ausgabebücher » 2.2.3. Rechnungsabschlüsse » 2.2.4. Inventarien » 2.3. Gasproduktion, Gaskonsum » 3.1. Etat » 3.2. Registerbücher über Anschlüsse und Verbraucher » 4.1. Bau der Strandbahn » 4.2. Etat » + Kleinkinder-Warteschulen » Kleinkinder-Warteschulen » + Bürgermeister und Rat: Vereine, Ehrungen, auswärtige Denkmäler » 1. Unterstützung durch die Stadt » 2. Politik » 3. Gesundheit, Soziales, Hilfe » 4. Bildung, Wissenschaft, Kultur » 5. Ehrungen, Jubiläen, Denkmäler » 6. See- und Luftfahrt, Militär » 7. Wirtschaft » 8. Sport » 9. Grünanlagen, Gartenbau, Tierzucht » 10. Berufsstand » + Rostocker Schuhfabrik » 1. Betriebsleitung » 2. Planung und Produktion » 3. Finanzen » + Kunstverein zu Rostock » 1. Geschäftsführung » 2. Ausstellungen, Kontakte, Kaufangelegenheiten » 3. Finanzen » + Vincent Heinrich Mann » 1.1. Finanzen, Gebühren, Statistik » 1.2. Friedhofsordnung » 1.3. Besichtigung von Friedhöfen anderer Städte » 1.4. Werbe- und Druckschriften zum Friedhofswesen » 1.5.1. Alter Friedhof » 1.5.2. Neuer Friedhof » 1.6. Bestattung von Gefallenen, Juden, Kriegsgefangenen, Ausländern und KZ-Häftlingen » 2.1.1. Choleratote » 2.1.2. Beerdigungsregister » 2.1.3. Register Reihengräber » 2.1.4. Register Privatgräber » 2.1.5. Lagerbücher » 2.2. Friedhof Warnemünde » 2.3. Friedhof Gehlsdorf » + Bürgermeister und Rat: Heimat- und Bürgerrecht. Personenstandswesen. Persönliche und Rechtsangelegenheiten der Bürger » 1. Bürgerrecht, Bürgerverzeichnisse » 2. Volljährigkeit und Bürgerrecht » 3. Ehrenbürger » 4. Heimat- und Staatsangehörigkeit » 5. Geburt, Eheschließung, Tod, Adoption, Namenrecht » 6. Standesamt » 7.1.1. Buchstabe A » 7.1.2. Buchstabe B » 7.1.3. Buchstabe C » 7.1.4. Buchstabe D » 7.1.5. Buchstabe E » 7.1.6. Buchstabe F » 7.1.7. Buchstabe G » 7.1.8. Buchstabe H » 7.1.9. Buchstabe I/J » 7.1.10. Buchstabe K » 7.1.11. Buchstabe L » 7.1.12. Buchstabe M » 7.1.13. Buchstabe N » 7.1.14. Buchstabe O » 7.1.15. Buchstabe P » 7.1.16. Buchstabe Q » 7.1.17. Buchstabe R » 7.1.18. Buchstabe S » 7.1.19. Buchstabe T » 7.1.20. Buchstabe U » 7.1.21. Buchstabe V » 7.1.22. Buchstabe W » 7.1.23. Buchstabe Z » 7.2. Monatsakten » + Medizinisches Zentrum Mitte » 1.1. Zusammenarbeit mit übergeordneten Dienststellen » 1.2.1. Leitungssitzungen » 1.2.2. Besprechungen verschiedener Bereiche und Abteilungen » 1.3. Erfahrungsaustausch » 1.4. Kooperationsverträge » 1.5. Gästebücher, Jubiläen, Alben » 2.1. Ordnungen und Anweisungen » 2.2. Arbeitsorganisation » 2.3. Vertrauliche Dienstsachen » 2.4. Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz » 2.5. Gebäude und Werterhaltung » 2.6. Eingaben » 3.1. Perspektivplanung, Pläne der Einrichtung, Betriebskollektivverträge » 3.2. Gesundheitskonferenzen, Rechenschaftsberichte und Planerfüllung » 3.3. Analysen und Kennziffern » 3.4. Haushaltspläne » 4.1. Allgemeines, Verzeichnisse, Aufstellungen » 4.2. Stellenpläne » 4.3. Aus- und Weiterbildung » 5.1. Gesellschaftliche Fest- und Feiertage » 5.2. Partei-, Gewerkschafts- und FDJ-Arbeit » 5.3. Neuererwesen und MMM » 5.4. Volkswirtschaftliche Masseninitiative » 5.5. Gesellschaftliche Organisationen und Einrichtungen » 6. Zivilverteidigung » 7.1. Statistiken, Meldungen » 7.2. Arztinformationen, Apotheken- und Laboruntersuchungen » 7.3. Forschungsprojekte » 8.1. Planung und Arbeitsorganisation » 8.10. Ambulanz Doberaner Str. 43 b » 8.2. Berichte und Pläne der ambulanten Einrichtungen » 8.3. Feierabend- und Pflegeheime » 8.4. Arbeitsmedizin, Arbeitshygiene » 8.5. Dermatologie, Venerologie » 8.6. Gemeindeschwestern » 8.7. Impfwesen » 8.8. Orthopädie, Orthopädische Werkstatt » 8.9. Stomatologie » 9. Funktionsdiagnostik und -therapie, Labor, Schnelle Medizinische Hilfe, Zahntechnik » 10.1. Gesellschaft für Rehabilitation und Sektion "Soziale Rehabilitation" » 10.2. Erfahrungsaustausch, Fortbildung, Kongresse » 10.3. Abteilung Rehabilitation » 11.1. Zusammenarbeit mit übergeordneten Dienststellen » 11.2. Leitungsangelegenheiten der Beratungsstelle » 11.3. Stellenpläne » 11.4. Haushaltsangelegenheiten » 11.5. Gewerkschaftsarbeit » 11.6. Röntgenaktionen » 11.7. Fürsorge für Tbc-Kranke » 1. Politische Parteien und Organisationen » 2. Bildung, Erziehung und Schule » 3. Schriftstellerische Tätigkeit » 4. Sonstiges » + Scholarchat und Patronat der höheren Schulen » 1. Leitung des Schulwesens » 2. Revisionsdeputation der Großen Stadtschule » 3. Verwaltung von Schulgebäuden und Lehrerwohnungen » 4. Gehälter, Schulgeld, Kassenverwaltung, Witwenversorgung » 5.1. Direktoren, Lehrkräfte, Kantoren und Schuldiener » 5.2. Unterrichtsangelegenheiten » 5.3. Realschule, Realgymnasium » 6. Höhere Bürgerschule » + Bürgermeister und Rat: Handel und Gewerbe » 1. Handels- und Gewerbeordnung » 2. Einhaltung der Bannmeile, Pfuscherei, Bönhaserei » 3. Märkte, Wollniederlage, Preise » 4. Maklerei, Auktionen, Kornhandel » 5. Münz- und Meßwesen » 6. Organisation des Ämter- und Innungswesens » 7. Gewerkerbewegung, II. Quartier des Hundertmännerkollegiums » 8. Handwerkermißbräuche, illegale Verbindungen » 9.1. Altschuster » 9.2. Apfelhöker » 9.3. Bäcker » 9.4. Barbiere und Chirurgen, Badstüber » 9.5. Beckenschläger » 9.6. Beutler (Weißgerber, Handschuhmacher), Riemer » 9.7. Bildhauer » 9.8. Böttcher » 9.9. Brauer » 9.10. Brettsäger » 9.11. Buchbinder, Buchhändler, Buchdrucker » 9.12. Bürstenbinder » 9.13. Büttenbinder (Kleinbinder) » 9.14. Dachdeckerei, Dachpappenherstellung » 9.15. Drechsler und Blockmacher » 9.16. Drehorgelspieler » 9.17. Drögeköper » 9.18. Färber » 9.19. Feilenhauer » 9.20. Fischer » 9.21. Fotografen » 9.22. Fronerei » 9.23. Fuhrleute » 9.24. Garbräter » 9.25. (Loh-) Gerber, Ledertauer » 9.26. Gewandschneider, Leinwandschneider » 9.27. Glaser » 9.28. Glockengießer » 9.29. Gold- und Silberschmiede, Petschierstecher » 9.30. Grützmacher » 9.31. Gürtler, Gelb- und Rotgießer » 9.32. Haken » 9.33. Handschuhmacher » 9.34. Hosenstricker (Knütter) » 9.35. Hut- und Filzmacher » 9.36. Hutstaffierer, Putzmacher » 9.37. Instrumentenmacher » 9.38. Kalkbrennerei » 9.39. Kammacher » 9.40. Karrenfahrer » 9.41. Kaufleute » 9.42. Kleidersellerinnen » 9.43. Klempner » 9.44. Knochenhauer, Schlachthof » 9.45. Knopfmacher » 9.46. Kohlenmesser » 9.47. Konditoren, Köche » 9.48. Korbmacher » 9.49. Kornmesser » 9.50. Krämer » 9.51. Kürschner (Buntfutterer, Pelzer) » 9.52. Kupferschmiede » 9.53. Leichen- u. Hochzeitbitter, Lohndiener » 9.54. Maler, Lackierer » 9.55. Maurer, Steinhauer » 9.56. Müller » 9.57. Nachweisungskontoristen » 9.58. Nadler » 9.59. Pantoffelmacher » 9.60. Perückenmacher, Friseure » 9.61. Posamentierer (Bortenmacher) » 9.62. Reifschläger (Reifer) » 9.63. Riemer und Sattler » 9.64. Schankwirtschaften » 9.65. Schiffer » 9.66. Schmiede, Schlosser » 9.67. Schneider » 9.68. Schornsteinfeger » 9.69. Schuster » 9.70. Schwertfeger » 9.71. Segelmacher » 9.72. Seifensieder, Kerzenmacher » 9.73. Spirituosenherstellung und -handel » 9.74. Steinbrügger » 9.75. Stell- und Radmacher » 9.76. Stuhlmacher » 9.77. Tabakwarenherstellung und -handel » 9.78. Tischler » 9.79. Töpfer » 9.80. Träger, Litzenbrüder » 9.81. Tuchscherer » 9.82. Uhrmacher » 9.83. Viehaufkäufer, -verschneider » 9.84. Weber » 9.85. Weinhändler » 9.86. Zimmerleute (Haus-, Schiffszimmerleute) » 9.87. Zinngießer (Kannegießer) » 9.88. Inbetriebnahme von Dampfkesseln und -anlagen, Manufakturen, Fabriken » 10. Schützenkompanien » + Bürgermeister und Rat: Stadtbücher » 1.1. Stadtbuchfragmente » 1.2. Stadtbücher » 2.1. Hausbücher » 2.2. Hausverlaßbücher » 2.3. Schuldregister, Schuld- und Kontobücher » 2.4. Vollmachtsbücher in Stadtbuchsachen » 2.5. Grund- und Eigentumsregister innere Stadt und Vorstädte » 2.6. Warnemünder Hausbücher und Eigentumsregister 1814 - 1906 » 2.7. Acker- und Gartenbücher » 2.8. Acker- und Gartenverlaßbücher » 2.9. Acker- und Gartenkontobücher » 2.10. Witschopbücher (Libri recognitionum) und Stadtpfandbücher » 2.11. Rentenbücher » 2.12. Register der Rentenbücher » 2.13. Spezielle Rentenbücher » 3.1. Verfestungsbücher des Niedergerichts (Libri proscriptionum) » 3.2. Scheltungsbücher des Niedergerichts - Berufungen an das Obergericht (Libri appelatinum) » 3.3. Ordelbücher des Nieder- und des Obergerichts (Libri sententiarum) » 3.4. Swarentafel des Niedergerichts (Tabulae juratae) » 4.1. Bürgerbücher » 4.2. Bürgergeldrechnungen, Bürgerverzeichnisse » 5. Bücher des Rates » 6. Bestallungs-, Eid- und Rollenbücher » 7. Willkürbücher » 8. Gewettsbücher (Warnemünder Bücher und Rollenbücher) » 9. Kopialbücher » 1.1.1. Bundessekretariat, Bezirksleitung » 1.1.2. Kreisleitungs- und Arbeitsausschusssitzungen » 1.1.3. Delegiertenkonferenzen » 1.1.4. Leitungsangelegenheiten » 1.1.5. Zusammenarbeit mit staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen, politische Massenarbeit » 1.1.6. Mitglieder » 1.1.7. Arbeits- und Interessengemeinschaften » 1.1.8. Ortsgruppen, Klub » 1.1.9. Veranstaltungen, Programme » 1.1.10. Gästebuch, Auszeichnungen, Dokumentation, Pressespiegel » 1.1.11. Broschüren, Plakate » 1.2.1. Leitungsangelegenheiten » 1.2.2. Orts- und Fachgruppen, Mitglieder » 1.3. Bezirks- und Kreisvorstand Philatelie » 2.1.1. Präsidium des Kulturbundes, Bezirks- und Kreisleitung » 2.1.2. Allgemeine Verwaltung, Mitglieder, Schriftverkehr » 2.1.3. Haushalt, Gebäude » 2.1.4. Arbeitsprogramme und Berichte » 2.1.5. Jahreshauptversammlungen, Klubleitungssitzungen » 2.2.1. Planung, Organisation, Veranstaltungen » 2.2.2. Gästebuch, Fotos, Pressespiegel » 3.1. Leitungsangelegenheiten » 3.2. Finanzen » 3.3. Veranstaltungen, Programme » + Eisenwerk Draht-Bremer KG » 1. Betriebsorganisation » 2. Private und Betriebsgrundstücke, Betriebsbauten » 3. Finanz- und Rechnungswesen » 4. Steuern und Versicherungen » 5. Warenmuster, Patente, Lizenzen » 6. Kriegswirtschaft » 7. Kriegszerstörungen » 8. Verlagerung des Werkes » 9. Weiterführung des Werkes nach dem Krieg » 10. Tätigkeit Carl Bremers im Kirchenvorstand von St. Petri » 1. Mitgliederverzeichnisse » 2.1. Sitzungsprotokolle » 2.2. Gedruckte Sitzungsberichte, Zeitungsausschnitte » 2.3. Etat » 2.4. Gedruckte Verhandlungsvorlagen » 2.5. Komittenprotokolle, Sachakten » 3. Wahlen » 1.1. Gesetze, Verordnungen, Verfügungen, Erlasse » 1.2. Kommandobefehle der Schutzpolizei » 1.3. Nachrichtenblätter des Polizeipräsidiums » 2.1. Übernahme der Gemeindevollzugspolizei » 2.2. Organisatorisches, Registratur » 2.3. Persönliche Akten, Geheimdokumente » 2.4. Dienstbesprechungen » 2.5. Finanzen » 3.1. Dienststrafrecht » 3.2. Beamten- und Angestelltenrecht » 3.3. Angestellten- und Krankenversicherung » 4.1. Personalangelegenheiten und -akten » 4.2. Besoldung, soziale Unterstützung » 4.3. Bewerbungen, Einsatz » 4.4 Urlaub, Dienstbefreiung » 4.5. Versorgung, Bekleidung » 4.6. Verwundete, Gefallene » 4.7. Dienstausweise, Soldbücher » 4.8. Orden, Auszeichnungen » 5. Stärkenachweisungen » 6. Weltanschauliche Schulung, Ausbildung für Polizei und Militär » 7. Hilfsaktionen, Sammlungen » 8. Revierdienst, Streifen » 9. Sport » 10. Polizeigebäude » 11. Beschaffung, Unterhaltung und Einsatz von Kraftfahrzeugen » 12. Polizeiliches Straf- und Ordnungswesen, Amtshilfe » 13. Fahndungen, Gefangene » 14. Not- und Sanitätsdienst » 15. Luftschutz, Feuerwehr, Kriegszerstörungen » 16. Genehmigungswesen » 17.1. Allgemeine Angelegenheiten » 17.2. Führungszeugnisse » 17.3. Reise- und Fremdenpässe, Sichtvermerke » 17.4. Legitimationskarten » 17.5.2. Kennkartenanträge männlich "A" » 17.5.3. Kennkartenanträge weiblich "A" » 17.5.4. Kennkartenanträge männlich "B" » 17.5.5. Kennkartenanträge weiblich "B" » 17.5.6. Kennkartenanträge männlich "C" » 17.5.7. Kennkartenanträge weiblich "C" » 17.5.8. Kennkartenanträge männlich "D" » 17.5.9. Kennkartenanträge weiblich "D" » 17.5.10. Kennkartenanträge männlich "E" » 17.5.11. Kennkartenanträge weiblich "E" » 17.5.12. Kennkartenanträge männlich "F" » 17.5.13. Kennkartenanträge weiblich "F" » 17.5.14. Kennkartenanträge männlich "G" » 17.5.15. Kennkartenanträge weiblich "G" » 17.5.16. Kennkartenanträge männlich "H" » 17.5.17. Kennkartenanträge weiblich "H" » 17.5.18. Kennkartenanträge männlich "I" » 17.5.19. Kennkartenanträge weiblich "I" » 17.5.20. Kennkartenanträge männlich "J" » 17.5.21. Kennkartenanträge weiblich "J" » 17.5.22. Kennkartenanträge männlich "K" » 17.5.23. Kennkartenanträge weiblich "K" » 17.5.24. Kennkartenanträge männlich "L" » 17.5.25. Kennkartenanträge weiblich "L" » 17.5.26. Kennkartenanträge männlich "M" » 17.5.27. Kennkartenanträge weiblich "M" » 17.5.28. Kennkartenanträge männlich "N" » 17.5.29. Kennkartenanträge weiblich "N" » 17.5.30. Kennkartenanträge männlich "O" » 17.5.31. Kennkartenanträge weiblich "O" » 17.5.32. Kennkartenanträge männlich "P" » 17.5.33. Kennkartenanträge weiblich "P" » 17.5.34. Kennkartenanträge männlich "Q" » 17.5.35. Kennkartenanträge weiblich "Q" » 17.5.36. Kennkartenanträge männlich "R" » 17.5.37. Kennkartenanträge weiblich "R" » 17.5.38. Kennkartenanträge männlich "S" » 17.5.39. Kennkartenanträge weiblich "S" » 17.5.40. Kennkartenanträge männlich "Sch" » 17.5.41. Kennkartenanträge weiblich "Sch" » 17.5.42. Kennkartenanträge männlich "Sp" » 17.5.43. Kennkartenanträge weiblich "Sp" » 17.5.44. Kennkartenanträge männlich "St" » 17.5.45. Kennkartenanträge weiblich "St" » 17.5.46. Kennkartenanträge männlich "T" » 17.5.47. Kennkartenanträge weiblich "T" » 17.5.48. Kennkartenanträge männlich "U" » 17.5.49. Kennkartenanträge weiblich "U" » 17.5.50. Kennkartenanträge männlich "V" » 17.5.51. Kennkartenanträge weiblich "V" » 17.5.52. Kennkartenanträge männlich "W" » 17.5.53. Kennkartenanträge weiblich "W" » 17.5.54. Kennkartenanträge weiblich "Y" » 17.5.55. Kennkartenanträge männlich "Z" » 17.5.56. Kennkartenanträge weiblich "Z" » 17.5.57. Ungültige Kennkarten, Karteikarten » 18. Staatsangehörigkeit, Einbürgerungen » 19. Fremdenpolizei » 20. Namensrecht, Nürnberger Gesetze, Titel, Kindesannahme » 21. Fundsachen » 22.1. Ansteckende Krankheiten » 22.2. Leichen, Bestattungen » 22.3. Hygiene, Umweltschutz, Schädlingsbekämpfung » 22.4. Ärzte, Heilpraktiker » 22.5. Lebensmittelhygiene » 22.6. Geisteskranke, Trunksüchtige » 23. Veterinärpolizei, Tierschutz » 24. Transport- und Verkehrspolizeiliche Angelegenheiten » 25. Gewerbepolizei » 26. Jugendschutz und -strafen » 27. Verschiedenes » + Zentrales Jugendklubhaus » 1. Anleitung und Kontrolle durch übergeordnete Stellen » 2. Protokolle » 3. Planung und Berichterstattung » 4. Personal, Wettbewerb, Weiterbildung, Erfahrungsaustausch » 5. Inventar, Versorgung, Dienstleistungen » 6. Jugendklubs / einzelne Einrichtungen » 7. Veranstaltungen » 1.1. Satzung, Personal, Allgemeines » 1.2. Prozesse » 1.3. Neubau von Zweigstellen » 2.1. Buchhaltung » 2.2. Zinsen » 2.3. Bilanzen » 3.1. Schriftverkehr » 3.2. Kontoführungsakten » 3.3. Nummernbücher und Übersichten zur Kontoführung » 3.4. Einlagen und Auszahlungen » 3.5. Hypotheken und Kredite » + Georg Christian Warningck » 1. Protokollbücher » 2. Protokolle in Schiffahrtsangelegenheiten » 3. Protokolle in Nachlassangelegenheiten » 4. Verschiedene Rechtsgeschäfte » 5. Seuchenkommissionen » 1. Rechtsverhältnisse, Organisation » 2. Gebühren und Abgaben » 3. Bausachen » 4. Verschiedenes » 5.1.1. Kirche und Kirchenhäuser » 5.1.2. Kirchliche Veranstaltungen » 5.1.3. Kirchenvorsteher, Prediger, sonstige Kirchenangestellte » 5.1.4. Vermögensverwaltung und Rechnungswesen, Gebühren und Abgaben » 5.1.5. Verschiedenes » 5.2.1. Grundbesitz » 5.2.2. Kirche und Kirchenhäuser » 5.2.3. Kirchliche Veranstaltungen » 5.2.4. Kirchenvorsteher, Prediger, sonstige Kirchenangestellte » 5.2.5. Vermögensverwaltung und Rechnungswesen, Gebühren und Abgaben » 5.2.6. Verschiedenes » 5.3.1. Grundbesitz » 5.3.2. Einrichtung und bauliche Unterhaltung der Kirche und Kirchenhäuser » 5.3.3. Kirchliche Veranstaltungen » 5.3.4. Kirchenvorsteher, Prediger, sonstige Kirchenangestellte » 5.3.6. Verschiedenes » 5.4.1. Grundbesitz » 5.4.2. Kirchen und Kirchenhäuser, Einrichtung und bauliche Unterhaltung » 5.4.3. Kirchliche Veranstaltungen » 5.4.4. Kirchenvorsteher, Prediger, sonstige Kirchenangestellte » 5.4.5. Vermögensverwaltung und Rechnungswesen, Gebühren und Abgaben » 5.4.6. Verschiedenes » 5.5.1. Grundbesitz » 5.5.2. Kirchen und Kirchenhäuser, Einrichtungen und bauliche Unterhaltung » 5.5.3. Kirchliche Veranstaltungen » 5.5.4. Kirchenvorsteher, Prediger, sonstige Kirchenangestellte » 5.5.5. Vermögensverwaltung und Rechnungswesen, Gebühren und Abgaben » 5.5.6. Verschiedenes » 5.6. St. Johannis (Kirche des Hospitals St. Georg) » + Bürgermeister und Rat: Bildung und Kultur » 1.1. Statuten und Gesetze » 1.2. Verhältnis der Stadt zur Universität » 1.3. Rektoren, Professoren, Privatdoktoren » 1.4. Städtische und akademische Gerichtsbarkeit » 1.5. Universitätsgebäude » 2.1. Schulordnung und Schulverwaltung » 2.2. Kleinkinderwarteschulen, Kindergärten » 2.3. Höhere Knabenschulen (Große Stadtschule, Realgymnasium, Realschule) » 2.4. Höhere Mädchenschulen (Lyzeen) » 2.5. Elementarschulen, Volksschulen » 2.6. Turnhallen, Turnunterricht » 2.7. Privatunterricht, Privatschulen » 2.8. Musik- und Tanzunterricht » 2.9. Handels- und Gewerbeschulen, Fach- und Fortbildungsschulen » 3.1. Theater, Musik, Schaustellungen » 3.2. Buchdruck und Buchhandel, Presse » 3.3. Bibliotheken und Archiv, Testamentsdeposition » 3.4. Stadtwappen und -bezeichnung, Feierlichkeiten » + Kommunalwirtschaftsunternehmen (KWU) » 1. Geschäftsführung und Statistik » 2. Finanzen » 3. Betriebe und Liquidation » U 1a Privilegien und Erbverträge » U 1b Verträge » U 1c Reichssachen » U 1d Landessachen » U 1e Orbör » U 1f Zoll » U 1g Stadtverfassung und -verwaltung » U 1h Stadtrecht » U 1i Beamte » U 1k Verträge mit Privaten » U 1l Einzelurkunden von Prozessen gegen Geistliche (1321-1464) » U 1l Geistlicher Dietrich Brage gegen den Rostocker Rat (1319-1320) » U 1l Geistliche Willekin und Johann Kölner gegen den Rostocker Peter Trayroz (1320) » U 1l Subdiakon Peter Hovesche gegen den Rostocker Rat (1320-1321) » U 1l Geistliche Mathias und Johann von Schwetzin gegen Nikolaus von Kyritz (1321-1322) » U 1l Kleriker Johann Runge gegen die Geistlichen Albert Holste und Bernhard Münstermann (1321-1322) » U 1l Kreuzfahrer Eler von Schwetzin gegen Rostocker Ratsherren und Bürger (1322) » U 1l Vikar Johann Stalbuk gegen den Rostocker Rat (1323-1324) » U 1l Geistlicher Heinrich Kassow gegen den Rostocker Rat (1327-1329) » U 1l Geistlicher Dietrich Ghysewitte gegen den Rostocker Rat (1354-1356) » U 1l Klage des Geistlichen Helmold Hovesche gegen die Stadt Rostock (1356) » U 1l Streit der Stadt Rostock mit dem Domherrn Heinrich von Vemeren (1360) » U 1l Propst Heinrich zu Broda gegen den Geistlichen Johann Wolter (1367) » U 1l Vikar Michael Hildensem gegen verschiedene Geistliche und gegen den Rostocker Rat (1368-1386) » U 1l Bischof Friedrich von Schwerin gegen die Stadt Rostock (1373) » U 1l Kleriker Johann Grulle gegen die Rostocker Horn, Radolfs und Römer (1397-1399) » U 1l Lübecker Bürger Johann Glüsing gegen die Städte Rostock und Wismar (1402-1418) » U 1l Theologe Johannes Wise gegen den Rostocker Rat wegen Hinrichtung des Vaters (1453-1475) » U 1l Prozesse am Reichshof- bzw. Reichskammergericht (1447-1744) » U 1m Kriege » U 1n Söldnerwesen » U 1o Landfrieden, Fehden, Geleit » U 1p Hanse 1251-1300 » U 1p Hanse 1301-1350 » U 1p Hanse 1351-1400 » U 1p Hanse 1401-1450 » U 1p Hanse 1451-1500 » U 1p Hanse 1501-1550 » U 1p Hanse 1551-1620 » U 1q Universität » U 1r Domfehde » U 3a Stadtbuchanlagen » U 3b Stadtfeldmark » U 3c Herberge zu Lübeck » U 3c Kornhaus » U 3c Wallrechnungen » U 3c Ziegelhäuser » U 3c Zollhaus » U 3d Bartelsdorf » U 3d Bentwisch » U 3d Brodersdorf » U 3d Gragetopshof » U 3d Ikendorf » U 3d Kassebohm » U 3d Kessin » U 3d Riekdahl » U 3d Rövershagen » U 3d Stuthof » U 3d Willershagen » U 3d Wulfshagen » U 3e Bürgerlandgüter » U 3f Blengow » U 3f Bolendorf, Granzow, Schabow » U 3f Brookhusen » U 3f Ehmkendorf, Schulenberg » U 3f Gralow » U 3f Gubkow » U 3f Harmstorf » U 3f Hartwigsdorf » U 3f Hohendorf » U 3f Huckstorf » U 3f Klein Schwarfs » U 3f Klingendorf » U 3f Kölzow » U 3f Kronskamp » U 3f Kussewitz » U 3f Leuschentin » U 3f Lichtenhagen » U 3f Luckow » U 3f Malchin » U 3f Meetzen » U 3f Neukirchen » U 3f Nienhusen » U 3f Passin » U 3f Penkow » U 3f Ribnitz » U 3f Rukieten » U 3f Schwaan » U 3f Sildemow » U 3f Steinhagen » U 3f Sülze » U 3f Tessin » U 3f Wahrstorf » U 3f Weitendorf » U 3f Wolfsberg, Petschow » U 3f Zarnewanz, Dänschenburg, Freienholz, Gutendorf, Roggentin » U 3f Zernin » U 3f Ziesendorf » U 3g Dierkow » U 3g Toitenwinkel » U 3h Rentenbriefe » U 3i Leibrentenbriefe » U 3k Schuldbriefe I - Schulden der Stadt » U 3l Schuldbriefe II - Forderungen der Stadt » U 3m Schuldbriefe III - Private » U 4a Civilia » U 4b Erbschlichtungen » U 4c Auswärtige Erbschaften » U 4d Erbschaften Auswärtiger 1293-1350 » U 4d Erbschaften Auswärtiger 1351-1400 » U 4d Erbschaften Auswärtiger 1401-1450 » U 4d Erbschaften Auswärtiger 1451-1500 » U 4d Erbschaften Auswärtiger 1501-1550 » U 4d Erbschaften Auswärtiger 1551-1581 » U 4f Criminalia » U 4g Urfehden 1324-1400 » U 4g Urfehden 1401-1450 » U 4g Urfehden 1451-1500 » U 4g Urfehden 1501-1550 » U 4g Urfehden 1551-1592 » U 4g Urfehden 1592-1630 » U 4g Urfehden undatiert » U 4h Privatverträge » U 5a Hafen » U 5b Oberwarnow » U 5c Unterwarnow » U 5d Schwäne » U 5e Handel und Gewerbe » U 6a Weinkeller » U 6b Apotheken » U 7a Münzwesen » U 8a Mühlen » + Lyzeum mit Studienanstalt, Lyzeum und Oberlyzeum » 1. Lyzeum mit Studienanstalt (ab 1937: Oberschule I für Mädchen) » 2. Lyzeum und Oberlyzeum (ab 1937: Oberschule II für Mädchen) » + Bürgermeister und Rat: Versicherungen und Geldinstitute » 1. Versicherungen » 2. Berufsständische Hinterbliebenenkassen » 3. Geldinstitute » + Rostocker Industriewerke » 1. Betriebsleitung » 2. Planung, Produktion, Finanzen » 3. Reparation, Export » 4. Verbesserungsvorschläge » + Verein für Rostocks Altertümer » 1. Statuten und Aktenverzeichnis » 2. Vorstandsitzungen und Geschäftsführung » 3. Mitglieder und Mitgliederversammlungen » 4. Vereinsvermögen » 5. Publikations-, Führungs- und Vortragstätigkeit sowie Studienfahrten » 6. Altertumssammlung und Denkmalpflege » 7. Jubiläen » 8. Schriftverkehr » 1. Persönliche Dokumente » 2.1. Hansisches Urkundenbuch, Hanserezesse » 2.2. Lübecksche Chroniken » 2.3. Bremer und Stralsunder Chroniken » 2.4. Hamburger Stadtgeschichte » 2.5. Rostocker Stadtgeschichte » 2.6. Niederdeutsche Sprachforschung » 3. Vereinstätigkeit » 4. Wissenschaftliche Korrespondenz » 5. Eigene und fremde Werke (Druckschriften, postum einverleibtes Material) » 1.1. Einnahme- und Ausgaberegister der Stadtkassen 1567 - 1907 » 1.2. Vorschläge, Haushaltspläne » 1.3.1. Jahresabrechnungen über Amtsgefälle gemäß Kassenordnung 1567 » 1.3.2. Belege der Stadtkassen » 1.4. Hauptbücher der Schuldenverwaltung bis 1922 » 1.5. Protokolle und Anlagen » 2.1. Stadtkasse » 2.2.1. Organisation des Geschäftsbetriebes » 2.2.2. Personal » 2.2.3. Haushaltsplan und Jahresabschluß » 2.2.4. Anleihen und Darlehen » 2.2.5. Spezielle Finanzangelegenheiten » 2.2.6. Krankenkassen » 3.1. Revisionen 1802 - 1888 (chronologisch) » 3.2. Revisionen 1888 - 1945 (alphabetisch) » 3.3. Geschäftsorganisation 20. Jahrhundert » 4.1. Schoß » 4.2. Akzise » 4.3. Kontributionen » 4.4.1. Einnahmeverzeichnisse der Anlagebude » 4.4.2. Einnahmeverzeichnisse des Ärars » 4.5.1. Einnahme des Soldaten-, Assignaten-, Servis- und Billettgeldes und Ausgaben für Militär » 4.5.2. Einnahme- und Ausgaberechnung der Kriegskasse » + Bürgermeister und Rat: Bürgerschaft » 1. Vierundsechziger- und Sechziger Ausschuß » 2. Hundertmännerkollegium » 3. Reform der Bürgervertretung » 4. Repräsentierende Bürgerschaft, Bürgervertretung, Stadtverordnetenversammlung » 1.1. Arbeitsorganisation » 1.2. Dienstberatungen » 1.3. Pläne der Aufgaben » 1.4. Stellenpläne und Funktionspläne » 1.5. Arbeitskräfteberichterstattung » 1.6. Eingaben » 1.7. Gesellschaftliche Arbeit » 2. Haushaltsangelegenheiten » 3.1. Verträge und Vereinbarungen » 3.2. Künstlerverträge » 4. Veranstaltungspläne und -angebote » 5.1. Gedenk- und Feiertage » 5.2. Ostseewochen » 5.3. Rostocker Sommerfesttage » 5.4. Musikantentreff Ostsee » 1.1. Persönliche Dokumente » 1.2. Materialsammlung / Publikationstätigkeit » 1.3. Politische und gesellschaftliche Tätigkeit » 1.4.1. Familienkorrespondenzen » 1.4.2. Wissenschaftliche, Dienst- und Privatkorrespondenzen » 2.1. Botanische Tagebücher und Pflanzenkalender » 3.1. Naturwissenschaftlich-historische Tagebücher » 4.1. Naturwissenschaftlich-historische Tagebücher » 4.2.1.1.1. Materialsammlungen » 4.2.1.1.2. Manuskripte » 4.2.1.2.1. Materialsammlungen » 4.2.1.2.2. Manuskripte » 4.2.2. Natur- und Kulturgeschichte, Botanik, Zoologie, Mineralogie und Geologie » 4.3. Tätigkeiten bei der Vaterländischen Feuerversicherungssozietät und beim Landständischen Archiv » 4.4. Gesellschaftliche Tätigkeit » 4.5.1. Familienkorrespondenzen » 4.5.2. Wissenschaftliche, Dienst- und Privatkorrespondenzen » + Städtische Schulverwaltung » 1.1. Leitung der höheren Schulen und der Volks- und Mittelschulen » 1.2. Kassen- und Rechnungswesen, Schulgeldzahlung » 1.3. Schenkungen und Stiftungen » 1.4. Registratur der Schulverwaltung » 2.1. Angelegenheiten des Lehrpersonals » 2.2. Schüler » 2.3. Unterrichtsangelegenheiten » 2.4. Gesundheitspflege » 3.1. Versicherung gegen Feuer » 3.2. Schulgebäude, Schulmobiliar (Subsellien) » 3.3. Schuldiener, Heizer, Hilfskräfte » 4.1.1. Lehrpersonal » 4.1.2. Schüler » 4.1.3. Unterrichtsangelegenheiten » 4.2.1. Lehrpersonal » 4.2.2. Schüler » 4.2.3. Unterrichtsangelegenheiten » 4.3.1. Lehrpersonal » 4.3.2. Schüler » 4.3.3. Unterrichtsangelegenheiten » 4.4.1. Lehrpersonal » 4.4.2. Schülerinnen » 4.4.3. Unterrichtsangelegenheiten » 5.1. Lehrpersonal » 5.2. Schüler » 5.3. Unterrichtsangelegenheiten » 5.4. Einzelne Schulen » 6.1. Allgemeines » 6.2. Einzelne Privatschulen » 7. Städtische Kinderfürsorge (Kindergarten und Hort) » 8. Navigations- und Seefahrtsschule » + Bürgermeister und Rat: Rostocker Distrikt » 1. Distriktsverwaltung » 2. Ausmessung und Bonitierung » 3. Rekrutierungen, Wehrpflicht » 4. Wegebesichtigungen » 5. Steuern, Kontributionen, Anlagen, Landesbeiträge » 6. Kriegsleistungen (Nordischer Krieg, Napoleonische Kriege) » + Bürgermeister und Rat: Ratskollegium » 1.1. Ratsprotokolle » 1.2. Bürgerschaftsprotokolle » 1.3. Ratspropositionen, Ratspräsentatenbücher » 2. Missiven » 3.1. Kaiser » 3.2. Mecklenburgisches Fürstenhaus » 3.3. Geistliche und weltliche Würdenträger » 3.4. Städte » 3.5. Private » 4. Ratsverfassung » 5. Rats- und Bürgermeisterwahlen, Ratsämterbesetzung, einzelne Ratsherren » 6. Ratsfiskus » 7. Pensionen, Witwenversorgung » + Produktionsgenossenschaften des Handwerks » 1. PGH des Kfz-Handwerks "Neptun" » 2. PGH des Bäckerei- und Konditorhandwerks "Elite" » 3. PGH des Weberhandwerks "Gerhart Hauptmann" » 4. PGH des Friseurhandwerks "Figaro" » + Geschäftsbücher Handel und Gewerbe » 1.1. Kassenbücher » 1.2. Kladdebücher » 1.3. Schuldbücher » 1.4. Memorialbücher » 1.5. Journalbücher » 1.6. Hauptbücher » 1.7. Bilanzbücher » 1.8. Kopiebücher » 1.9. Wechselbücher » 1.10. Faktura-Kopiebücher » 1.11. Orderbücher » 1.12. Kalkulationsbücher » 1.13. Verschiedene Bücher » 1.14. Kassenkladde » 1.15. Geschäftsbücher Landwirtschaft » 1.16. Geschäftsbücher Tabakverarbeitung und -handel » 1.17. Geschäftsbücher Brennerei » 1.18. Geschäftsbücher Hefeproduktion » 2. Geschäftsbücher einzelner Firmen und Personen » 3. Geschäftsbücher einzelner Zweige ohne namentlichen Bezug » 4. Geschäftsbücher ohne nähere Bestimmbarkeit » 1.1.1. Geschichte, verfassungsmäßige Rechte » 1.1.2. Protokolle » 1.1.3. Kommittenprotokolle, Abgaben, Propositionen » 1.1.4. Quartiere » 1.1.5. Sechzehnerausschuß » 1.1.6. Stadtverordnetenversammlung » 1.1.7. Reform der Bürgervertretung » 1.2.1. Bürgermeister » 1.2.2. Rat » 1.3. Rekurs der vier Gewerke und der Bürgerschaft gegen Rat und Hundertmänner » 1.4. Appellationsprozeß des Rates und der Hundertmänner gegen die rekurrierenden Ämter und den Landesherren » 1.5. Differenzen, Verträge mit dem Landesherren, Verhandlungen mit der herzoglichen Kommission / Stadtrecht » 1.6. Kontributionspflicht » 1.7. Verhältnis zur Ritter- und Landschaft » 1.8. Reichskontingent, Reichssteuer » 2.1. Stadtdienste » 2.2. Stadtbücher, Kataster » 2.3. Departements / bürgerschaftliche Deputierte » 2.4.1. Kämmerei- und Hospitalverwaltung » 2.4.2. Einzelne Kämmerei- und Hospitaldörfer » 2.4.3. Mehrere Kämmerei- und Hospitaldörfer » 2.4.4. Verkauf, Verpachtung, Vermietung von Grundstücken » 2.4.5. Vorkaufsrecht » 2.4.6. Forstverwaltung, Rostocker Heide » 2.5.1. Gebäude » 2.5.2. Brücken » 2.5.3. Badeanstalten » 2.5.4. Gärtnerische Anlagen » 2.5.5. Tore, Wallanlagen, Befestigung » 2.5.6. Teiche, Gräben » 2.6.1. Stadtkassen » 2.6.2. Steuern / Abgaben » 2.6.3. Rechnungswesen » 2.6.4. Kriegskasse / Kriegslasten » 2.6.5. Ärarium » 2.6.6. Kredit- und Leihverkehr » 2.7. Gewett » 2.8. Bauamt, Bautätigkeit » 2.9. Rechtsnormen, Rechtsprechung, Personenstandswesen » 2.10.1. Polizeiamt » 2.10.2. Polizeiangelegenheiten » 2.10.3. Auswanderung » 2.10.4. Bettelei » 2.10.5. Zucht- und Werkhaus, Gefängnis » 2.10.6. Verkehr, Straßenordnung » 2.10.7. Straßenreinigung, Abfuhrwesen » 2.10.8. Bewachung und Beleuchtung der Stadt » 2.11. Gesundheitswesen » 2.12. Armenfürsorge » 2.13. Schulwesen, Schulen » 2.14. Kultur » 2.15. Universität » 2.16. Kirchen, kirchliche Angelegenheiten » 2.17. Feuerlöschwesen, Brandversicherungen » 2.18. Bestattungswesen » 2.19. Straßen, Siel » 2.20. Bittschriften / Pensions- und Unterstützungsgesuche » 2.21. Stiftungen, Legate » 2.22. Warnemünde » 2.23. Gehlsdorf » 3.1. Stadtwaage, Maße, Gewichte, Münze » 3.2. Geldinstitute » 3.3.1. Chausseen, Kanäle, Eisenbahn » 3.3.2. Post, Telegraf, Telefon » 3.4.1. Handel » 3.4.2. Zölle » 3.4.3. Auktionen » 3.4.4. Viehmakler » 3.4.5. Gewerbe / Handwerksämter » 3.4.6. Fischerei (s. auch 3.4.5. Gewerbe / Handwerksämter) » 3.4.7. Brauer » 3.4.8. Industrie » 3.4.9. Mühlen » 3.5.1. Schiffahrt » 3.5.2. Schiffer, Schiffsbesatzung » 3.5.3. Schiffbau » 3.5.4. Hafen » 3.5.5. Ufer- und Dünenschutz » 3.6. Gas-, Wasser- und Elektrizitätsversorgung » 4.1. Bürgerfahnen » 4.2. Schützengesellschaften » 4.3. Militär » 5.1. Bevölkerung, Bürgerrecht » 5.2. Gesellen, Arbeiter, Dienstboten » 5.3. Geldsammlungen zur Unterstützung Bedürftiger (Kollekten) » 6. Vereine, Witwenkasse » 7. Dreißigjähriger Krieg, franz. Besatzung, Befreiungskriege » 8.1. Lebensmittelunruhe 1800 (Butterkrieg) » 8.2. Militär- und Studentenunruhe 1823 » 8.3. Bürgerlich-demokratische Revolution 1848 » 9. Druck, Zeitung » 10. Rostocker Distrikt, Amt Toitenwinkel » 11. Glückwünsche an den Landesherrn » 12. Nichtstädtische Einrichtungen » 1.1. Etat und Organisation » 1.2. Personalangelegenheiten » 1.3. Lohn- und Arbeitsverhältnisse » 1.4. Beschaffung von Maschinen und Materialien sowie Umstellung der Müllabfuhr » 2. Straßenreinigung und Abfallbeseitigung » 3. Druckschriften » + Stadtkabinett für Kulturarbeit » 1. Arbeitsorganisation, Pläne und Berichte » 2. Zusammenarbeit mit übergeordneten Einrichtungen » 3. Partei- und Gewerkschaftsarbeit, gesellschaftliche Organisationen » 4. Zeitungsausschnitte » 5. Entwicklung und Förderung des künstlerischen Volksschaffens, Berichte, Analysen und Statistiken » 6. Auszeichnungen für Volkskünstler, Auszeichnungsveranstaltungen » 7. Veranstaltungen und Ausstellungen des künstlerischen Volksschaffens » 8. Rostocker Kinderliedfeste » 9. Teilnahme von Volkskünstlern an Veranstaltungen, Festen und gesellschaftlichen Höhepunkten » 10. Klub der Werktätigen » 11. Jugendklub "Kurt Barthel" » 12. Bildnerisches und angewandtes Volkskunstschaffen, literarisches Laienschaffen » 13. Kreisfilmstudio, Talentewerkstatt der Amateurfilmer » 14. Amateurtheater, Niederdeutsche Bühne, Puppenspiel, Kabarett, Pantomime » 15. Bühnen- und Gesellschaftstanz, Tanzturniere » 16. Unterhaltungskunst » 17. Chöre, Kammerchortreffen, Shantygruppen » 18. Blasorchester, Instrumentalmusik » 19. Amateurtanzmusik, Einstufung von Musikgruppen » 20. Musikantenklub » 21. Moderatoren und Techniker für Diskotheken » 1. Apfelhöker » 2. Bäcker » 3. Barbiere » 4. Beutler » 5. Böttcher » 6. Buchbinder » 7. Büttenmacher (Kleinbinder) » 8. Drechsler » 9. Färber » 10. Filzmacher » 11. Fischer (Bruch- und Straßenfischer) » 12. Fuhrleute » 13. Glaser » 14. Goldschmiede » 15. Grützmacher » 16. Heringswäscher » 17. Hosenstricker (Knittergewerbe) » 18. Hutmacher » 19. Karrenfahrer » 20. Kleidersellerinnen » 21. Klempner (Blechschläger und Leuchtenmacher) » 22. Knochenhauer » 23. Knopfmacher » 24. Kürschner (Pelzer) » 25. Leineweber » 26. Lichthaken » 27. Lohgerber » 28. Maler » 29. Maurer » 30. Wassermüller » 31. Pantoffelmacher » 32. Perückenmacher » 33. Raschmacher » 34. Reifschläger » 35. Riemer (Sattler) » 36. Salz- und Teerhaken » 37. Schmiede » 38. Schneider » 39. Schuhmacher / Altschuster » 40. Stell- und Radmacher » 41. Schwertfeger » 42. Stuhlmacher » 43. Tischler » 44. Träger » 45. Wollenweber / Tuchmacher » 46.1. Schiffszimmerleute » 46.2. Hauszimmerleute » 47. Zinngießer » 48. Anhang » 1. Peter Eggerdes III. (1635-1681), Kaufmann, Ratsherr, Bürgermeister » 2. Peter Eggerdes IV. (1662-1702), Kaufmann » 3. Verschiedene Familienmitglieder » 4. Geschäftsbücher » 1. Allgemeine Verwaltung » 2. Finanz- und Vermögensangelegenheiten » 3. Rechnungen über die Einnahmen und Ausgaben » 4. Rechnungsbelege » + Bürgermeister und Rat: Gesundheitswesen » 1. Medizinalgesetzgebung » 2.1. Allgemeine Verwaltung » 2.2. Medizinische Praxis: Zulassung, Kompetenzen, Bezahlung » 2.3. Gerichtsmedizin » 2.4. Apotheken, Drogerien, Gifthandel » 2.5. Hebammenwesen » 2.6. Badeanstalten » 2.7.1. Pest » 2.7.2. Pocken » 2.7.3. Cholera » 2.7.4. Geschlechtskrankheiten » 2.7.5. Diverse ansteckende und als solche eingeschätzte Krankheiten » 2.8. Gesundheitspässe, Unbedenklichkeitsbescheinigungen » 2.9. Viehkrankheiten, Schädlingsbekämpfung » 2.10. Hygiene, Licht-, Luft- und Wasserqualität » 2.11. Statistik » 3. Schulgesundheitsdienst, Stadtschularzt » 4. Medizinische Versorgung des Militärs » 5. Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen » 6. Ärztevereine, Jubiläen » + Städtisches Kulturelles Wirtschaftsunternehmen » 1.1. Leitung » 1.2. Finanzen » 2.1. Theater » 2.2. Lichtspielhäuser » 2.3. Gaststätten » 2.4. Schulen » 2.5. Büchereien und Buchhandlungen » 2.6. Archiv und Museum » 2.7. Kindergärten » 1.1.1. Ostsee gesamt » 2.1.2. Rostock » 3.2. Europa, europäische Länder » 4.1. Barnstorf » 4.2. Bartelsdorf » 4.3. Bentwisch » 4.4. Biestow » 4.5. Bramow » 4.6. Broderstorf » 4.7. Cordshagen » 4.8. Dalwitzhof » 4.9. Damerow » 4.10. Diedrichshagen » 4.11. Dierkow » 4.12. Elmenhorst » 4.13. Evershagen » 4.14. Göldenitz » 4.15. Gragetopshof » 4.16. Graal » 4.17. Groß Klein » 4.18 Groß Schwaß » 4.19. Hinrichshagen » 4.20. Hohen Schwarfs » 4.21. Jürgeshof » 4.22. Kassebohm » 4.23. Kessin » 4.24. Klein Bartelsdorf » 4.25. Klein Bentwisch » 4.26. Klein Stove » 4.27. Lütten Klein » 4.28. Marienehe » 4.29. Markgrafenheide » 4.30. Mönkweden, Vorweden » 4.31. Neu Bartelsdorf » 4.32. Neu Broderstorf » 4.33. Niendorf » 4.34. Niederhagen » 4.35. Oberhagen » 4.36. Peez » 4.37. Petersdorf » 4.38. Purkshof » 4.39. Riekdahl » 4.40. Rövershagen » 4.41. Schlage » 4.42. Schmarl » 4.43. Schutow » 4.44. Stuthof » 4.45. Toitenwinkel » 4.46. Torfbrücke » 4.47. Vogtshagen » 4.48. Wiethagen » 4.49. Willershagen » 5.1.1. Übersichtskarten » 5.1.2. Wanderkarten » 5.1.3. Wirtschaftskarten » 5.1.4. Ländereien, Wiesen » 5.2. Barnstorfer Tannen und Anlagen » 5.3. Cordshagen » 5.4. Göldenitz und Schlage » 6.1.1.1. Grundriß der Stadt Rostock in 3 Blättern 1830 (Dugge) » 6.1.1.2. Plan von Rostock in sieben Teilkarten 1845 (G. Alban) » 6.1.1.3. Karte der Stadtfeldmark nebst den vier Vorstädten 1852/1858 » 6.1.1.4. Flurkarte von Rostock 1902/1905 » 6.1.2.1. Stadtkarten und -pläne Rostocks 17.-18. Jahrhundert » 6.1.2.2. Stadtkarten und -pläne Rostocks 1800-1899 » 6.1.2.3. Stadtkarten und -pläne Rostocks 1900-1945 » 6.1.2.4. Stadtkarten und -pläne Rostocks ab 1945 » 6.1.3. Stadtpläne aus Adressbüchern, Separatausgaben dieser Pläne » 6.1.4.1. Stadtgliederung » 6.1.4.2. Stadtgebiet, Stadtbesitz » 6.1.4.3. Stadterweiterung, Stadtentwicklung » 6.2.2. Stadtkarten und -pläne Warnemünde chronologisch » 6.2.3. Stadtpläne aus Adressbüchern und der Badeverwaltung » 6.2.4. Umgebung von Warnemünde, Warnemünder Wiesen » 7.1.2. Vor dem Petri- und dem Mühlentor, Mühlendamm, Brüche » 7.1.4. Vor dem Kröpeliner Tor » 7.1.5. Reutershagen » 7.1.10. Hohe Düne, Flugplatz Warnemünde » 7.2. Unterwarnow, Breitling » 7.5.2. Eisenbahn » 10.3.2. Zeitdokumente » 10.3.3. Geschichtsschreibung, historische Rekonstruktion » + Schiffer- und Kaufmannsgesellschaften » 1. Schiffergesellschaft » 2. Rigafahrer » 3. Wikfahrer » + Blücherschule, Schule bei den sieben Linden » Blücherschule, Schule bei den sieben Linden » + Bürgermeister und Rat: Steuer- und Finanzverwaltung » 1. Stadtkasse, Ärar » 2. Schoß, Schoßamt » 3. Akzise » 4. Steuern, Zölle und Abgaben » 5. Eximierte (von Abgaben Befreite) » + Seekammer der DDR: Havariesprüche » Seekammer der DDR: Havariesprüche » + F. Lange Maschinenfabrik KG » 1. Kapital- und Grundvermögen, Betriebsausstattung, Bilanzen » 2. Produktion, Reparaturen, Verkauf » 3. Personal » 1.1. Organisation » 1.2. Bewaffnung und Ausrüstung » 1.3. Einstellungen und Entlassungen » 1.4. Disziplinarvergehen » 2.1. Einquartierung 1715 - 1753 » 2.2. Einquartierung 1806 - 1814 » 2.3. Einquartierung 1840 - 1913 » 2.4. Einquartierung 1914 - 1919 » + Bürgermeister und Rat: Landesherrschaft » 1. Domfehde » 2. Erbvertrag vom 21. Sept. 1573 » 3. Erbvertrag vom 28. Febr. 1584 » 4. Vertrag vom 22. Nov. 1642 » 5. Streit zwischen Herzog Karl Leopold von Mecklenburg und Rostock » 6. Konvention vom 26. April 1748 » 7. Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich vom 18. April 1755 » 8. Erbvertrag vom 13. Mai 1788 » 9. Vertrag vom 14. März 1827 » 10. Landespolitik » 11. Steuern, Finanzen » 12. Erbhuldigungen, Ehrungen, Besuche » 13. Familienereignisse » 14. Residenz, Beamte » 15. Reformen Mecklenburg - Schwerin » 16. Verschiedenes » 1.1. Zusammenarbeit mit dem Rat der Stadt » 1.2. Zusammenarbeit mit Institutionen, Betrieben und Organisationen » 1.3. Arbeitsberatungen, Arbeitspläne » 1.4. Anweisungen, Sicherheit und Ordnung » 1.5. Saison, Tourismus, Sommerfesttage, Feriengestaltung » 1.6. Eingaben » 2. Sozialistischer Wettbewerb, Ökonomische Konferenzen » 3. Stellen- und Funktionspläne » 4. Haushalt » 5. Publikation, Ausstellung, Werbung » 6. Auskunftswesen » 7. Stadtrundfahrten » 8. Stadtbilderklärer » 1. Georg Johann Noel Dragendorff (1836-1898) » 2. Pauline Wilhelmine Sophie Dragendorff, geb. Spohn (1848-1937) » 3.1. Persönliche Dokumente, Erinnungsstücke » 3.2. Wissenschaftliche Materialsammlung » 3.3. Vorträge und Publikationen » 3.4. Genealogische Sammlung » 3.5.1. Familienkorrespondenzen » 3.5.2. Wissenschaftliche, dienstliche und Privatkorrespondenzen » 4. Emma Elisabeth Wilhelmine Eggers, geb. Brandenburg-Schäffer (1857-1882) » 5.1. Persönliche Dokumente, Vermögensangelegenheiten, Erinnungsstücke » 5.2. Korrespondenzen » 6. Generationsübergreifendes (Sammlung A. Heine) » 1. Leitungsangelegenheiten » 2. Schulgeld, Haushalt, Rechnungsbücher » 3. Disziplinarverfahren Gewerbelehrer Kaldun » + Bürgermeister und Rat: Bauwesen, Versorgungsbetriebe » 1. Organisation des Bauamtes » 2. Bauhof, Baumaterial » 3. Vergabe städtischer Aufträge » 4. Bebauung wüster Stellen, Kontributionsbefreiuung » 5. Bauplanung, Stadterweiterung » 6. Besichtigung von städtischen Gebäuden » 7. Rathaus » 8. Gebäude und Einrichtungen » 9. Denkmäler » 10. Bauordnung, Baupolizei » 11. Beaufsichtigung von Privatbauten » 12. Baugenossenschaften, Baugesellschaften » 13. Wasserborne, Wasserkunst, Brunnen, Pumpen, Leitungen » 14. Wasserwerk » 15. Gaswerk » 16. Elektrizitätswerk » 17. Befestigungsanlagen, Entfestigung » 18. Straßen, Plätze, Brücken, Kanalisation » 19. Straßenreinigung, Straßenbeleuchtung, Bedürfnisanstalten » 20. Straßen A - Z » + Bürgermeister und Rat: Kleine Ratsämter » 1.1. Wallanlagen, Ratskeller, Waisengericht, Weinamtsrechnungen » 1.2. Apotheken » 2.1. Mühlenrechnungen » 2.2. Münz- und Mühlenrechnungen » 2.3. Mühlen » 2.4. Münzwesen » 1.1. Dethloff Carl Hinstorff, Parchim, Ludwigslust, Wismar, Grabstelle » 1.2. Carl Hinstorff Rostock, Buchdruckerei, Verlag, Peter E. Erichson » 1.3. VEB Hinstorff Verlag » 1.4. Hinstorff Verlag ab 1990 » 2.1.1. Grundsätzliche Leitungsangelegenheiten » 2.1.2. Analysen, Jahresberichte » 2.1.3. Leitungssitzungen » 2.1.4. Richtlinien, Ordnungen, Anweisungen, Rundschreiben » 2.1.5. Verlags-, Herausgeber-, Grafiker- und Übersetzungsverträge » 2.1.6. Außenhandelsbetrieb BUCHEXPORT » 2.1.7. Reiseberichte, Dienst- und Privatreisen ins Ausland » 2.1.8. Zusammenarbeit mit Verlagen, Institutionen und Bürgern » 2.1.9. Zusammenarbeit mit dem Buchhandel » 2.1.10. Kulturfonds der DDR » 2.1.11. Themenpläne » 2.1.12. Titelannahmen » 2.1.13. Betriebsplanung » 2.1.14. Kaderfragen, Personalangelegenheiten » 2.1.15. Personalakten » 2.1.16. Allgemeine Verwaltung » 2.1.17. Haushalt » 2.1.18. Hausmitteilungen » 2.1.19. Verlagsgebäude Lagerstr. 7 » 2.1.20. Gewerkschaftsarbeit » 2.1.21. Übernahme von Titeln des Petermänken-Verlages Schwerin » 2.2.1. Privatisierung, Rechtsform, Rechtsfragen » 2.2.3. Betriebsführung » 2.2.4. Finanz- und Betriebswirtschaft » 3.1.1.1. Grundsätzliches und Allgemeines » 3.1.1.2. Literaturgemeinschaften und Beiräte » 3.1.1.3. Schriftstellerverband » 3.1.1.4. Autorentreffen » 3.1.1.5. Korrespondenz mit Autoren, Gutachtern, Verlagen und Institutionen » 3.1.1.6. Inhaltsangaben zu Büchern bis 1989, Autoren A - Z » 3.1.2.1. Grundsätze, Planung, Programm » 3.1.2.2. Materialsammlungen (Franz Fühmann, Kurt Batt) » 3.1.2.3. Schriftwechsel » 3.1.2.4. Produktion neuer Buchtitel » 3.1.2.5.1. Autoren- und Herausgeberakten A » 3.1.2.5.2. Autoren- und Herausgeberakten B » 3.1.2.5.3. Autoren- und Herausgeberakten C » 3.1.2.5.4. Autoren- und Herausgeberakten D » 3.1.2.5.5. Autoren- und Herausgeberakten E » 3.1.2.5.6. Autoren- und Herausgeberakten F » 3.1.2.5.7. Autoren- und Herausgeberakten G » 3.1.2.5.8. Autoren- und Herausgeberakten H » 3.1.2.5.9. Autoren- und Herausgeberakten J » 3.1.2.5.10. Autoren- und Herausgeberakten K » 3.1.2.5.11. Autoren- und Herausgeberakten L » 3.1.2.5.12. Autoren- und Herausgeberakten M » 3.1.2.5.13. Autoren- und Herausgeberakten N » 3.1.2.5.14. Autoren- und Herausgeberakten P » 3.1.2.5.15. Autoren- und Herausgeberakten R » 3.1.2.5.16. Autoren- und Herausgeberakten S » 3.1.2.5.17. Autoren- und Herausgeberakten T » 3.1.2.5.18. Autoren- und Herausgeberakten V » 3.1.2.5.19. Autoren- und Herausgeberakten W » 3.1.2.5.20. Autoren- und Herausgeberakten Z » 3.1.3.1. Grundsätze, Planung, Programm » 3.1.3.2. Materialsammlung » 3.1.3.3. Schriftwechsel » 3.1.3.4. Produktion neuer Buchtitel » 3.1.3.5.1. Autoren- und Herausgeberakten A » 3.1.3.5.2. Autoren- und Herausgeberakten B » 3.1.3.5.3. Autoren- und Herausgeberakten C » 3.1.3.5.4. Autoren- und Herausgeberakten D » 3.1.3.5.5. Autoren- und Herausgeberakten E » 3.1.3.5.6. Autoren- und Herausgeberakten F » 3.1.3.5.7. Autoren- und Herausgeberakten G » 3.1.3.5.8. Autoren- und Herausgeberakten H » 3.1.3.5.9. Autoren- und Herausgeberakten I » 3.1.3.5.10. Autoren- und Herausgeberakten J » 3.1.3.5.11. Autoren- und Herausgeberakten K » 3.1.3.5.12. Autoren- und Herausgeberakten L » 3.1.3.5.13. Autoren- und Herausgeberakten M » 3.1.3.5.14. Autoren- und Herausgeberakten N » 3.1.3.5.15. Autoren- und Herausgeberakten P » 3.1.3.5.16. Autoren- und Herausgeberakten Q » 3.1.3.5.17. Autoren- und Herausgeberakten R » 3.1.3.5.18. Autoren- und Herausgeberakten Sch » 3.1.3.5.19. Autoren- und Herausgeberakten S » 3.1.3.5.20. Autoren- und Herausgeberakten St » 3.1.3.5.21. Autoren- und Herausgeberakten T » 3.1.3.5.22. Autoren- und Herausgeberakten W » 3.1.4.1. Grundsätze, Planung, Programm » 3.1.4.2. Materialsammlung (u.a. Adolf und Käthe Miethe) » 3.1.4.3. Schriftwechsel » 3.1.4.4. Produktion neuer Buchtitel » 3.1.4.5.1. Autoren- und Herausgeberakten A » 3.1.4.5.2. Autoren- und Herausgeberakten B » 3.1.4.5.3. Autoren- und Herausgeberakten C » 3.1.4.5.4. Autoren- und Herausgeberakten D » 3.1.4.5.5. Autoren- und Herausgeberakten E » 3.1.4.5.6. Autoren- und Herausgeberakten F » 3.1.4.5.7. Autoren- und Herausgeberakten G » 3.1.4.5.8. Autoren- und Herausgeberakten H / I » 3.1.4.5.9. Autoren- und Herausgeberakten K » 3.1.4.5.10. Autoren- und Herausgeberakten L » 3.1.4.5.11. Autoren- und Herausgeberakten M » 3.1.4.5.12. Autoren- und Herausgeberakten N » 3.1.4.5.13. Autoren- und Herausgeberakten P » 3.1.4.5.14. Autoren- und Herausgeberakten R » 3.1.4.5.15. Autoren- und Herausgeberakten Sch » 3.1.4.5.16. Autoren- und Herausgeberakten S » 3.1.4.5.17. Autoren- und Herausgeberakten St » 3.1.4.5.18. Autoren- und Herausgeberakten T » 3.1.4.5.19. Autoren- und Herausgeberakten W » 3.1.4.5.20. Autoren- und Herausgeberakten Z » 3.1.5.1. Grundsätze, Planung, Programm » 3.1.5.2. Materialsammlung » 3.1.5.3. Schriftwechsel » 3.1.5.4. Produktion neuer Buchtitel (Gutachten) » 3.1.5.5.1. Autoren- und Herausgeberakten A » 3.1.5.5.2. Autoren- und Herausgeberakten B » 3.1.5.5.3. Autoren- und Herausgeberakten C » 3.1.5.5.4. Autoren- und Herausgeberakten D » 3.1.5.5.5. Autoren- und Herausgeberakten E » 3.1.5.5.6. Autoren- und Herausgeberakten F » 3.1.5.5.7. Autoren- und Herausgeberakten G » 3.1.5.5.8. Autoren- und Herausgeberakten H » 3.1.5.5.9. Autoren- und Herausgeberakten I » 3.1.5.5.10. Autoren- und Herausgeberakten J » 3.1.5.5.11. Autoren- und Herausgeberakten K » 3.1.5.5.12. Autoren- und Herausgeberakten L » 3.1.5.5.13. Autoren- und Herausgeberakten M » 3.1.5.5.14. Autoren- und Herausgeberakten N » 3.1.5.5.15. Autoren- und Herausgeberakten O » 3.1.5.5.16. Autoren- und Herausgeberakten P » 3.1.5.5.17. Autoren- und Herausgeberakten R » 3.1.5.5.18. Autoren- und Herausgeberakten S » 3.1.5.5.19. Autoren- und Herausgeberakten T » 3.1.5.5.20. Autoren- und Herausgeberakten V » 3.1.5.5.21. Autoren- und Herausgeberakten W » 3.1.6. Übersetzer, Fotografen, Illustratoren » 3.1.7. Verlags- und Außengutachten » 3.1.8.1. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, ohne Verfasser » 3.1.8.2. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, B » 3.1.8.3. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, C » 3.1.8.4. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, D » 3.1.8.5. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, E » 3.1.8.6. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, F » 3.1.8.7. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, G » 3.1.8.8. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, H » 3.1.8.9. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, J » 3.1.8.10. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, K » 3.1.8.11. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, L » 3.1.8.12. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, M » 3.1.8.13. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, N » 3.1.8.14. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, O » 3.1.8.15. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, P » 3.1.8.16. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, Q » 3.1.8.17. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, R » 3.1.8.18. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, S » 3.1.8.19. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, Sch » 3.1.8.20. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, St » 3.1.8.21. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, T » 3.1.8.22. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, V » 3.1.8.23. Unveröffentlichte, zurückgestellte und abgelehnte Manuskripte, W » 3.1.9. Korrespondenz mit Autoren von abgelehnten und unveröffentlichten Manuskripten » 3.1.10.1. Titelakten A » 3.1.10.2. Titelakten B » 3.1.10.3. Titelakten C » 3.1.10.4. Titelakten D » 3.1.10.5. Titelakten E » 3.1.10.6. Titelakten F » 3.1.10.7. Titelakten G » 3.1.10.8. Titelakten H » 3.1.10.9. Titelakten I » 3.1.10.10. Titelakten J » 3.1.10.11. Titelakten K » 3.1.10.12. Titelakten L » 3.1.10.13. Titelakten M » 3.1.10.14. Titelakten N » 3.1.10.15. Titelakten P » 3.1.10.16. Titelakten R » 3.1.10.17. Titelakten Sa » 3.1.10.18. Titelakten Sch » 3.1.10.19. Titelakten S » 3.1.10.20. Titelakten St » 3.1.10.21. Titelakten T » 3.1.10.22. Titelakten V » 3.1.10.23. Titelakten W » 3.1.10.24. Titelakten Z » 3.1.10.25. Aussortierte Titelakten » 3.2.1. Grundsätzliches, Allgemeines, Schriftwechsel » 3.2.2. Programmplanung » 3.2.4. Materialsammlung (Fotos, Dias) » 3.2.5.1. Sachbücher, Regionalliteratur, Landes- und Kulturgeschichte » 3.2.5.2. Belletristik und Lyrik » 3.2.5.3. Bildbände » 3.2.5.4. Niederdeutsche Literatur » 3.2.5.5. Maritime Literatur » 3.2.5.6. Kinder- und Jugendliteratur » 3.2.5.8. DVD, Hörbücher » 4.1. Grundsätzliches und Allgemeines » 4.2. Trajekt » 4.3. Buchpremieren / Lesungen » 4.4.1. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren A » 4.4.2. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren B » 4.4.3. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren C » 4.4.4. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren D » 4.4.5. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren E » 4.4.6. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren F » 4.4.7. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren G » 4.4.8. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren H » 4.4.9. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren I / J » 4.4.10. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren K » 4.4.11. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren L » 4.4.12. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren M » 4.4.13. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren N » 4.4.14. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren P » 4.4.15. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren Q » 4.4.16. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren R » 4.4.17. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren S » 4.4.18. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren Sch » 4.4.19. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren St » 4.4.20. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren T » 4.4.21. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren V » 4.4.22. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren W » 4.4.23. Fotos von Autoren, Fotografen und Illustratoren Z » 4.5. Fotos und Kurzbiografien von skandinavischen Autoren » 4.6.1. Rezensionen A » 4.6.2. Rezensionen B » 4.6.3. Rezensionen C » 4.6.4. Rezensionen D » 4.6.5. Rezensionen E » 4.6.6. Rezensionen F » 4.6.7. Rezensionen G » 4.6.8. Rezensionen H » 4.6.9. Rezensionen J » 4.6.10. Rezensionen K » 4.6.11. Rezensionen L » 4.6.12. Rezensionen M » 4.6.13. Rezensionen N » 4.6.15. Rezensionen P » 4.6.16. Rezensionen R » 4.6.17. Rezensionen S » 4.6.18. Rezensionen Sch » 4.6.19. Rezensionen St » 4.6.20. Rezensionen T » 4.6.22. Rezensionen V » 4.6.23. Rezensionen W » 4.6.24. Rezensionen Z » 4.6.25 Rezensionen Medien » 5.1. Herstellungs- und Produktionsleitung, Grundsätzliches » 5.2. 1990 stornierte Titel, Autoren A-Z » 5.3. Zusammenarbeit mit Druckereien der DDR für Inlandsproduktionen » 5.4. Korrespondenz zu Exportauflagen und Mitdrucke bis 1990 » 5.5. Zusammenarbeit mit Druckereien nach 1990 » 5.6. Angebote Druckereien ab 1990 » 5.7.1. Herstellungsprozess - Autoren A » 5.7.2. Herstellungsprozess - Autoren B » 5.7.3. Herstellungsprozess - Autoren C » 5.7.4. Herstellungsprozess - Autoren D » 5.7.5. Herstellungsprozess - Autoren E » 5.7.6. Herstellungsprozess - Autoren F » 5.7.7. Herstellungsprozess - Autoren G » 5.7.8. Herstellungsprozess - Autoren H » 5.7.9. Herstellungsprozess - Autoren I » 5.7.10. Herstellungsprozess - Autoren J » 5.7.11. Herstellungsprozess - Autoren K » 5.7.12. Herstellungsprozess - Autoren L » 5.7.13. Herstellungsprozess - Autoren M » 5.7.14. Herstellungsprozess - Autoren N » 5.7.15. Herstellungsprozess - Autoren O » 5.7.16. Herstellungsprozess - Autoren P » 5.7.17. Herstellungsprozess - Autoren R » 5.7.18. Herstellungsprozess - Autoren S » 5.7.19. Herstellungsprozess - Autoren Sch » 5.7.20. Herstellungsprozess - Autoren St » 5.7.21. Herstellungsprozess - Autoren T » 5.7.22. Herstellungsprozess - Autoren V » 5.7.23. Herstellungsprozess - Autoren W » 5.7.24. Herstellungsprozess - Autoren Z » 5.8. Gravuren » 6.1. Grundsätzliches und Allgemeines » 6.2. Lizenzverträge » 6.3. Honorare und Lizenzen BRD, Westberlin, Schweiz und Österreich » 6.4. Honorare und Lizenzen fremdsprachiges Ausland » 6.5. Honorare und Lizenzen DDR » 6.6. Werbezeitschriften und -broschüren » + Wasserborngesellschaften » 1.1. Verhandlungen » 1.2. Einnahme des Wassergeldes » 2.1. Verhandlungen » 2.2. Protokolle, Beschlüsse » 2.3. Einnahme des Wassergeldes » 2.4.1. Mittelstädter Borngesellschaft » 2.4.2. Mittelstädter Wasserborn - städtischer Anteil » 2.5.1. Mittelstädter Borngesellschaft » 2.5.2. Mittelstädter Wasserborn - städtischer Anteil » 3.1. Nutzung und Instandhaltung des Wasserleitungssystems » 3.2. Einnahme des Wassergeldes » 3.3. Rechnungen und Belege » 1.1. Geschichte und allgemeine Beschreibungen » 1.2. Protokolle und Berichte » 1.3. Heide-, Forst- und Jagdordnungen » 1.4. Organisation, Verwaltung und Geschäftsbetrieb » 2.1. Heiderechnungen (1636-1833) » 2.2. Forstrechnungen (1833-1935) » 2.3. Holzlagerabrechnungen (1812-1926) » 2.4. Sonstige Rechnungs- und Finanzangelegenheiten » 3.1. Verwaltungspersonal » 3.2. Jagd- und Forstpersonal » 3.3. Forstarbeiter und andere Arbeitskräfte, Lehrlinge » 4. Vermessung und Grenzregulierung » 5.1. Dienstgehöfte, Dienstwohnungen, Dienstländereien » 5.2. Kruggehöfte » 5.3. Sonstige Forstgebäude » 6. Forstfuhrmannstellen » 7. Kossatenstellen » 8.1.1. Weisungen » 8.1.2. Aufforstung » 8.1.3. Bestand und Einschlag » 8.1.4. Lagerung und Abfuhr » 8.1.5. Bedarf und Lieferung von Bau-, Deputat-, Brennholz » 8.1.6. Verkauf, Auktionen, Verlosung » 8.2. Jagd und Wild » 8.3. Fischfang » 8.4. Mast » 8.5. Weitere Rohstoffe (Teer, Harz, Lohe, Rohr, Heu, Torf) » 8.6. Jagd- und Forstfrevel » 8.7. Nutzung für nichtforstwirtschaftliche Zwecke » 9. Verkehrswege (Wege, Straßen, Eisenbahn, Kanäle) » 10. Wald- und Küstenschutz, Schäden » 11. Willershäger Waldung » 12. Heideortschaften » 1.1. Übergeordnete Stellen, allgemeine Angelegenheiten » 1.2. Leitungssitzungen, Arbeitsberatungen » 1.3. Arbeitspläne, Berichte, Analysen » 1.4. Zusammenarbeit mit Verbänden und Gremien » 1.5. Dienstreisen » 1.6. Partei- und Gewerkschaftsarbeit » 2.1. Planung und Bau der Kunsthalle: Projekt am Rosengarten und Neubau am Schwanenteich » 2.2. Personalangelegenheiten » 2.3. Haushaltsangelegenheiten » 2.4. Sicherheit, Ordnung, Brandschutz » 2.5. Leihverkehr » 2.6. Externer und interner Postausgang (1992 - 1997) » 3.1. Schriftwechsel mit Künstlern, Museen und Institutionen (1963 - 1990) » 3.2. Ausstellungsangebote » 3.3. Ausstellungen » 3.4. Öffentlichkeitsarbeit, Presse » 3.5. Ausstellungs- und Bestandskataloge » 3.6. Schriftentausch, Katalogversand, Katalogverkauf, Bibliothek » + Städtisches Krankenhaus » 1. Generalia » 2. Krankenverzeichnisse » 3. Patientenakten » 4.1. Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben » 4.2. Rechnungsbücher Patienten » 4.3. Register Rechnungsbücher Patienten » 4.4. Kassenbücher » 4.5. Wirtschaftsausgaben allgemein » 4.6. Verpflegungstage und Verpflegungssatz » 4.7. Bier- und Weinkonto » 4.8. Binden- und Wattekonto, Arznei » 4.9. Desinfektion » 4.10. Inventar » + Bürgermeister und Rat: Armen- und Sozialwesen » 1. Armenordnung bis zur Reform 1803 » 2. Armenkollegium, Armenbehörde, Wohlfahrtsamt seit 1803 » 3. Waisengericht, Vormundschafts- und Nachlassgericht » 4. Gemeindewaisenrat, Kinder- und Jugendfürsorge » 5. Waisenhaus » 6. Zucht- und Werkhaus, Irrenanstalt, St. Katharinenstiftung » 7. Armenschulen » 8. Krankenhaus, Heime, Anstalten » 9. Auswärtige Kollekten, Spenden » 10. Notstandsmaßnahmen, Arbeitslosigkeit » 1. Stadtbezirk III - West » 2. Stadtbezirk IV - Warnemünde » 3. Stadtbezirk I - Mitte » 4. Stadtbezirk II - Süd » U 600 St. Johanniskloster » U 610 St. Katharinenkloster » U 620 Kloster zum Heiligen Kreuz » U 630 Kartause Marienehe » U 630 Hof und Dorf Marienehe » U 630 Elmenhorst » U 630 Evershagen » U 630 Lambrechtshagen » U 630 Mönchhagen » U 630 Pastow » U 630 Groß Reez, Klein Reez » U 630 Schutow » U 630 Sievershagen » U 630 Groß Stove » U 630 Toitenwinkel » U 630 Salzrenten » U 630 Verschiedene Kapitalrenten und Pachtzinsen » U 630 Vermächtnisse » U 630 Kopialbücher, Pachtregister » U 640 Fraterhaus St. Michael » U 660 Monasteria externa varia » U 670 Kloster Doberan » U 680 Kloster Ribnitz » 1. Handlungsbücher » 2. Geschäftspapiere Kron und Bene » 3. Geschäftspapiere Veckinchusen » 1. Allgemeine Verfügungen, Direktion und Schulvorstand » 2.1. Allgemeines » 2.2. Personalakten A - Z » 3. Schüler » 4. Abiturprüfungen, Zeugnisse » 5. Unterricht » 6. Finanzen und Stiftungen » 7. Öffentliche Prüfungen und Redeübungen, Schulnachrichten und Jahresberichte » 8. Schulschriften, Jubiläen, Geschichte der Schule » + Bürgermeister und Rat: Personalamt » Personalakten A » Personalakten B » Personalakten C » Personalakten D » Personalakten E » Personalakten F » Personalakten G » Personalakten H » Personalakten I/J » Personalakten K » Personalakten L » Personalakten M » Personalakten N » Personalakten O » Personalakten P » Personalakten R » Personalakten S » Personalakten T » Personalakten U » Personalakten V » Personalakten W » Personalakten Z » 1.1.1. Schulverwaltungsangelegenheiten der 2. POS » 1.1.2. SED Grundorganisation der 2. POS » 1.1.3.1. Einrichtung des Ehrensaales "Egon Schultz" » 1.1.3.2. Tonaufnahmen » 1.1.3.3. Filme und Fotos » 1.1.3.4. Materialsammlung » 1.2.1. Schulverwaltungsangelegenheiten der 4. POS » 1.2.2. SED Grundorganisation der 4. POS » 1.2.3. Elternvertretung an der 4. POS » 1.3.1. Schulverwaltungsangelegenheiten der 11. POS » 1.3.2. Elternvertretung an der 11. POS » 1.4.1.1. Schulbetrieb an der 15. POS » 1.4.1.2. Personalangelegenheiten an der 15. POS » 1.4.1.3. Schülerangelegenheiten an der 15. POS » 1.4.2. Pädagogischer Rat der 15. POS » 1.4.3.1. Elternbeirat an der 15. POS » 1.4.3.2. Eltermaktive an der 15. POS » 1.5.1. Schulverwaltungsangelegenheiten der 23. POS » 1.5.2. SED Grundorganisation der 23. POS » 1.5.3. Pädagogischer Rat der 23. POS » 1.5.4. Elternvertretung an der 23. POS » 1.5.5. Abschlussprüfungen an der 23. POS » 1.6. 38. POS "Hans Beimler" » 1.7.1. Schulverwaltungsangelegenheiten der 57. POS » 1.7.2. SED Grundorganisation der 57. POS » 1.7.3. Pädagogischer Rat der 57. POS » 1.7.4. Elternvertretung an der 57. POS » 2.1.1. Schulverwaltungsangelegenheiten der 1. EOS » 2.1.2. SED Grundorganisation der 1. EOS » 2.1.3. FDJ Grundorganisation "G. L. Büchner" » 2.1.4.1. Pädagogischer Rat der Großen Stadtschule I » 2.1.4.2. Pädagogischer Rat der Goethe-Oberschule » 2.1.4.3. Pädagogischer Rat der 1. EOS » 2.1.6.1. Klassenbücher aus der Großen Stadtschule I » 2.1.6.2. Klassenbücher aus der Goethe-Oberschule » 2.1.6.3. Klassenbücher aus der Erweiterten Oberschule » 2.1.6.4. Klassenbücher aus der 1. EOS "Ernst Thälmann" » 2.2. 2. EOS "Dr. Richard Sorge" » 3. Bezirkssprachheilschule - 1. Sonderoberschule (SOS) » 4. Volkshochschule Rostock-Stadt » 4.1. Schulverwaltungsangelegenheiten der Volkshochschule » 4.2. Pädagogischer Rat der Volkshochschule » 4.3. Lehrgänge und Kurse an der Volkshochschule » 4.4. Abschlussprüfungen an der Volkshochschule » 4.5. Klassenbücher aus der Volkshochschule » 5. Schulchroniken » + "Neue Heimat" Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft » "Neue Heimat" Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft » + Ludwig Jenss & Hermann Ehlers, Rechtsanwaltskanzlei » 1. Ehrengerichtsverfahren gegen Dr. Ludwig Jenss » 2. Ehrengerichtsverfahren gegen Dr. Marsmann (Mandant) » 3. Biografisches » 1. Evangelisch-lutherische Kirche, Sekten » 2. Gottesdienst, Liturgie » 3. Repräsentation » 4. Fürstenhaus Mecklenburg » 5. Staatskalender, Kirchenbücher, Statistik » 6. Aufgebot, Ehe » 7. Ansteckende Krankheiten » 8. Sonn- und Festtagsheiligung » 9. Rostocker Gesangbuch » 10. Literatur » 11. Kollekten » 12. Pastoren » 13. Schulangelegenheiten, Seminare » 14. Erster Weltkrieg » 15. Militär » 16. Mecklenburgischer Protestantenverein » 17. Der Fall Michael Baumgarten » 18. Verschiedenes » + Bürgermeister und Rat: Landtag, Ritter- und Landschaft » 1. Protokollreihe 1482 - 1848 » 2. Protokollreihe 1766 - 1819 » 3. Protokolle 1666 - 1833 » 4. Protokolle 1850 - 1918 » 5. Landtagsakten 1475 - 1846 » 6. Sachakten 1531 - 1936 » 1. Persönliche Papiere einzelner Familienmitglieder » 2. Allgemeine Familienunterlagen » 3. Verwandte Familien » + Elementarschulkommission » 1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten » 2. Schulorganisation » 3. Kassen- und Rechnungswesen » 4. Lehrpersonal - Allgemeines und Personalakten » 5. Unterrichtsangelegenheiten » 6. Schulgebäude, Schulräume » 7. Schuldiener » 8. Privatschulen » 9. Kindergärten » + Bürgermeister und Rat: Warnemünde » 1. Bürgervertretung » 2. Verwaltung, Polizei, Rechtsnormen » 3. Bade- und Kurbetrieb » 4. Schiffahrt, Hafen, Küstenschutz » 5. Gewerbe » 6. Flugzeugbau, Flugplatz » 7. Gesundheits- und Sozialwesen » 8. Bildung, Kultur, Sport » 9. Kirche » 10. Befestigung, Besatzung » 11. Einzelne Gebäude, Bauordnung » 12. Immobilien, Straßen, Anlagen » 13. Kanalisation, Müll-, Fäkalienabfuhr » 14. Wasser- und Energieversorgung, Straßenbeleuchtung » 15. Bootsverkehr » 16. Kontribution, Steuer » 17. Schwedischer Lizent (Warnemünder Zoll) » + Bürgermeister und Rat: Bedienstete, Organisation der Verwaltung » 1. Hohe Dienstämter » 2.1. Tarifverträge, allgemeine Personalordnungen, Eide » 2.2. Stadtbedienstete » 2.3. Bau, Bauamt, Baupolizei » 2.4. Kämmerei-, Forst- und Hospitalverwaltung » 2.5. Gewett » 2.6. Gerichte » 2.7. Polizei, Wache, Feuerwehr » 2.8. Medizinalwesen » 2.9. Schulen, Armenschule, Schulen im Kämmereigebiet » 2.10. Stadtkasse, Steuerbehörde » 2.11. Friedhofsverwaltung » 2.12. Stadtbuch- und Grundbuchbehörde, Vermessungsamt » 2.13. Armen- und Wohlfahrtsbehörden, Zucht- und Werkhaus » 2.14. Sonstige Stadtdienste, Stadtbetriebe und Einrichtungen » 3. Organisation der Verwaltung » + Rostocker Zündwarenfabrik » 1. Gründung und Entwicklung » 2. Leitung und Organisation » 3. Planung, Finanzen, Produktion » + Chemische Fabrik Witte und Nachfolgebetriebe » 1.1. Rechtsgrundlagen » 1.2. Bauliche und technische Verhältnisse » 1.3. Produktion und Bilanzen » 1.4. Geschäftsbücher » 1.5. Personal » 1.6. Geschäftspartner und Kunden » 1.6.2. Korrespondenz/Aufträge » 1.7. Wissenschaftliche Abhandlungen/Korrespondenz » 1.8. Produktwerbung und -information » 2. P.F.W. Barella Berlin/Rostock » 3. Dr. Hahn, Lüken & Co OHG Chemische Fabrik » 4. "Atarost" Allgemeine Tierarzneimittelfabrik Dr. Ulrich Böhmer » 5.1. Grundlagen, Produktionsplanung und Bilanzen » 5.2. Korrespondenz/Aufträge » 5.3. Forschung und Entwicklung » 5.4. Personalangelegenheiten » 6.1. Grundlagen, rechtliche Angelegenheiten » 6.2. Planung, Bilanzen und Berichterstattung » 6.3. Investitionen » 6.4. Forschung und Entwicklung » 6.5. Personalangelegenheiten » 7.1. Produktion » 7.2. Personalangelegenheiten » + Gewett: Ortsverwaltung Warnemünde » 1. Geschäftsbetrieb » 2.1. Personalangelegenheiten » 2.2 Versicherungen » 3.1. Finanzen » 3.2. Steuern und Abgaben » 4. Polizei- und Meldewesen, Standesamt » 5. Bürgerrecht, Bevölkerung » 6. Bürgerältestenkollegium, bürgerschaftliche Deputierte » 7. Arbeiter- und Soldatenrat, Beamtenrat, Streiks » 8. Politische Ereignisse, Nationalsozialismus » 9. Kur- und Badewesen » 10.1. Verschiedenes » 10.2. Bekämpfung von Krankheiten » 11.1. Verschiedenes » 11.2. Unterstützungen, Renten » 11.3. Jugendfürsorge » 11.4. Armenwesen » 12.1. Allgemeinbildende Schulen » 12.2. Kaufmännische Schulen und Gewerbeschulen » 13. Kultur und Unterhaltung » 14. Sport, Sportanlagen » 15. Kirchenwesen » 16. Militaria » 17. Hausbuchangelegenheiten » 18. Feuerlöschwesen, Brände » 19. Verkehrswesen » 20. Anlagen » 21. Dünenschutz » 22.1. Verschiedenes » 22.2. Bebauung der Straßen A - Z » 22.3. Bau und Betrieb öffentlicher Einrichtungen » 22.4. Wohnungsbau, Wohnungsbeschaffung » 22.5. Straßenbau und -instandhaltung » 22.6. Lagerplätze und Bauten von Betrieben » 22.7. Lagerplätze und Bauten von Behörden und Vereinen » 22.8. Bauplätze, Häuser und andere Bauten von Bürgern » 22.9. Bahnhofsgebäude, Bau von Eisenbahnen » 23. Denkmalpflege » 24.1. Verschiedenes » 24.2. Schädlingsbekämpfung » 24.3. Verpachtung » 25. Viehwirtschaft, Schlachtung, Seuchenbekämpfung » 26.1. Verschiedenes » 26.2. Einzelne Handels- und Gewerbezweige » 26.3. Gewerbepolizei, Arbeitsordnung » 26.4. Konzessionen für Gast- und Schankwirtschaften, Hotels, Pensionate » 26.5. Konzessionen für Handel, Gewerbe, Glücksspiele, Lustbarkeiten » 27. Stromversorgung » 28.1. Gewettgericht - Verschiedenes » 28.2. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "A" » 28.3. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "B" » 28.4. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "C" » 28.5. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "D" » 28.6. Rechtsangelegenheiten Buchstabe"E" » 28.7. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "F" » 28.8. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "G" » 28.9. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "H" » 28.10. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "J" » 28.11. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "K" » 28.12. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "L" » 28.13. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "M" » 28.14. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "N" » 28.15. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "O" » 28.16. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "P" » 28.17. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "Q" » 28.18. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "R" » 28.19. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "S" » 28.20. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "T" » 28.21. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "U" » 28.22. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "V" » 28.23. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "W" » 28.24. Rechtsangelegenheiten Buchstabe "Z" » 1. Leitungsangelegenheiten » 2. Dienstreisen » 3. Wissenschaftliche Gremien » 4. Gewerkschaftsarbeit » 5. Zusammenarbeit mit Museen, Einrichtungen, Betrieben und Privatpersonen » 6. Grundlagen der Ausstellungstätigkeit » 1. Allgemeine Verwaltung » 2. Finanz- und Vermögensangelegenheiten » 3. Rechnungen über die Einnahmen und Ausgaben » 4. Rechnungsbelege » + Bürgermeister und Rat: Friedhofs- und Bestattungswesen » 1. Friedhöfe, Bestattungen » 2. Totenbeliebungen, Leichengesellschaften » + Protokolle der Stadtverordnetenversammlung und des Rates (1945-1990) » 1.1. Protokolle des Stadtausschusses und der Beratenden Versammlung » 1.2. Protokolle der Wahlperiode 1946 - 1950 » 1.3. Protokolle der Wahlperiode 1950 - 1957 » 1.4. Protokolle der Wahlperiode 1957 - 1961 » 1.5. Protokolle der Wahlperiode 1961 - 1965 » 1.6. Protokolle der Wahlperiode 1965 - 1970 » 1.7. Protokolle der Wahlperiode 1970 - 1974 » 1.8. Protokolle der Wahlperiode 1974 - 1979 » 1.9. Protokolle der Wahlperiode 1979 - 1984 » 1.10. Protokolle der Wahlperiode 1984 - 1989 » 1.11. Protokolle der Wahlperiode 1989 - 1990 » 2.1. Übersicht über die Ratsbeschlüsse » 2.2. Protokolle des Rates 1945 - 1950 » 2.3. Protokolle des Rates 1951 » 2.4. Protokolle des Rates 1952 » 2.5. Protokolle des Rates 1953 » 2.6. Protokolle des Rates 1954 » 2.7. Protokolle des Rates 1955 » 2.8. Protokolle des Rates 1956 » 2.9. Protokolle des Rates 1957 » 2.10. Protokolle des Rates 1958 » 2.11. Protokolle des Rates 1959 » 2.12. Protokolle des Rates 1960 » 2.13. Protokolle des Rates 1961 » 2.14. Protokolle des Rates 1962 » 2.15. Protokolle des Rates 1963 » 2.16. Protokolle des Rates 1964 » 2.17. Protokolle des Rates 1965 » 2.18. Protokolle des Rates 1966 » 2.19. Protokolle des Rates 1967 » 2.20. Protokolle des Rates 1968 » 2.21. Protokolle des Rates 1969 » 2.22. Protokolle des Rates 1970 » 2.23. Protokolle des Rates 1971 » 2.24. Protokolle des Rates 1972 » 2.25. Protokolle des Rates 1973 » 2.26. Protokolle des Rates 1974 » 2.27. Protokolle des Rates 1975 » 2.28. Protokolle des Rates 1976 » 2.29. Protokolle des Rates 1977 » 2.30. Protokolle des Rates 1978 » 2.31. Protokolle des Rates 1979 » 2.32. Protokolle des Rates 1980 » 2.33. Protokolle des Rates 1981 » 2.34. Protokolle des Rates 1982 » 2.35. Protokolle des Rates 1983 » 2.36. Protokolle des Rates 1984 » 2.37. Protokolle des Rates 1985 » 2.38. Protokolle des Rates 1986 » 2.39. Protokolle des Rates 1987 » 2.40. Protokolle des Rates 1988 » 2.41. Protokolle des Rates 1989 » 2.42. Protokolle des Rates 1990 » + Korporationen und Stiftungen » U 800 Hospital zum Heiligen Geist » U 801 Hl.-Geist-Landgut Barnstorf » U 802 Hl.-Geist-Landgut Bliesekow » U 803 Hl.-Geist-Landgut Bramow » U 804 Hl.-Geist-Landgut Cordshagen » U 806 Hl.-Geist-Landgut Horst » U 807 Hl.-Geist-Landgut Groß Klein » U 808 Hl.-Geist-Landgut Groß Schwaß » U 809 Hl.-Geist-Landgut Klein Stove » U 810 Hl.-Geist-Landgut Vogtshagen » U 820 Hospital St. Georg » U 821 St.-Georg-Landgut Diedrichshagen » U 823 St.-Georg-Landgut Elmenhorst » U 824 St.-Georg-Landgut Göldenitz » U 826 St.-Georg-Landgut Niendorf » U 827 St.-Georg-Landgut Oberhof (To deme Hove) » U 828 St.-Georg-Landgut Schlage » U 830 Kalande » + Korporation der Kaufmannschaft » 1. Vorstand, Mitglieder, Geschäftsbetrieb, Allgemeines » 2. Verbindung mit Organisationen » 3. Einsetzung und Tätigkeit von Sachverständigen » 4.1. Allgemeines zu Nachrichten- und Verkehrswesen » 4.2. Eisenbahn » 4.3. Schiffahrt » 5.1. Ausbau und Verwaltung » 5.2. Be- und Entladung, Hafen-Güterverwaltung » 6. Finanzangelegenheiten, Steuern und Abgaben » 7. Handel » 8. Handelsschul- und Hochschulausbildung » 1. Geschichte des Archivs, Archivare » 2. Verwaltung, Haushalt, Gebäude » 3. Kataloge, Findhilfsmittel » 4. Ergänzung und Sicherung der Bestände » 5. Erschließung der Bestände » 6. Auskunftstätigkeit, Benutzung » 7.1. Familienakten A » 7.2. Familienakten B » 7.3. Familienakten C » 7.4. Familienakten D » 7.5. Familienakten E » 7.6. Familienakten F » 7.7. Familienakten G » 7.8. Familienakten H » 7.9. Familienakten I / J » 7.10. Familienakten K » 7.11. Familienakten L » 7.12. Familienakten M » 7.13. Familienakten N » 7.14. Familienakten O » 7.15. Familienakten P » 7.16. Familienakten Q » 7.17. Familienakten R » 7.18. Familienakten S » 7.19. Familienakten Sch » 7.20. Familienakten St » 7.21. Familienakten T » 7.22. Familienakten U / V » 7.23. Familenakten W » 7.25. Familienakten Z » 8. Bibliothek, Sammlung » 9. Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Gremien, Publikationen, Ausstellungen » + Bürgermeister und Rat: Stadtverwaltung 1933-1945 » 1.1. Politische Gremien und Ämter » 1.2. Namen, Wappen, Ortschronik » 1.3. Ortssatzungen » 1.4. Eingemeindung und Gebietsaustausch » 1.5. Statistiken » 1.6. Stiftungen und Legate » 1.7. Versicherungen » 2.1. Geschäftsverteilung » 2.2. Dienstanweisungen für den Geschäftsbetrieb » 2.3. Bürobedarf, Inventar, Dienstkraftfahrzeuge » 2.4. Haushaltsplanung » 3.1. Grundsätzliches » 3.2. Besoldung » 3.3. Bewerbung und Stellenbesetzung » 3.4. Angelegenheiten einzelner städtischer Betriebe und Verwaltungseinrichtungen » 3.5. Beamtenrecht » 3.6. Unabkömmlichkeits-Stellung » 4.1. Vereine und Organisationen » 4.2. NSDAP und nationalsozialistische Organisationen » 4.3. Deutscher Gemeindetag » 5. Betriebsappelle, Kongresse, Tagungen, öffentliche Feiern, Wahlen » 6. Ehrungen, Auszeichnungen, Glückwünsche und Beileidsbekundungen » 7. Spenden und Subventionen, Kirchenpatronat » 8. Mitteilungen und Gesuche von Privatpersonen, Firmen und Behörden » 9. Informationsdienst und Propagandaamt » 10. Polizeiverwaltung » 11. Wirtschaft, Handel und Versorgung » 12. Verkehr » 13. Stadtsparkasse » 14. Bau- und Wohnungswesen » 14.1. Grundsätzliches » 14.2. Wohnungsbau und -verwaltung » 14.3. Kultur- und Erholungsstätten » 15. Kunst- und Denkmalpflege » 16. Theater- und Musikverwaltung » 17. Fürsorge-, Gesundheits- und Erholungswesen » 18. Standesamt » 19. Arbeitsamt » 20.1. Ausland und besetzte Gebiete » 20.2. Wehrmacht » 20.3. Luftschutz, Fliegerangriffe, kriegsbedingte Anordnungen » 20.4. Sonderfürsorge » 20.5. Wohnungsamt » 20.6. Bergung und Sicherstellung » 20.7. Kriegsschädenamt » 1.1. Allgemeines » 1.2. Ordnungen » 1.3. Mitgliedschaft » 2. Finanzen » 3.1. Handelsbefugnisse » 3.2. Kontraventionen » 3.3. Pfingstmarkt » 4. Ausbildung von Lehrjungen » 5. Konsumverein » 6. Aktenverzeichnisse » + Geistliches Ministerium » 1. Gebundene Reihe - Bände mit römischer Signatur » 2. Gebundene Reihe - Bände mit arabischer Signatur » 3. Gebundene Reihe - Bände mit Buchstabensignatur » + Bürgermeister und Rat: Hanseatica » 1. Hansetage » 2. Korrespondenzen » 3. Handel / Schiffahrt » + Schulaufsicht Rostock-Stadt » 1. Volksbildungsministerium » 2. Stadtverwaltung » 3. Parteien und Organisationen » 4. Schulausschüsse und Elternbeiräte » 5. Statistiken » 6. Schulbetrieb » 7. Berichte und Meldungen der Schulen » 8. Lehrpläne und Prüfungen » 9. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte » 10. Personalangelegenheiten » 11.1.1. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe A » 11.1.2. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe B » 11.1.3. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe C » 11.1.4. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe D » 11.1.5. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe E » 11.1.6. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe F » 11.1.7. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe G » 11.1.8. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe H » 11.1.9. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe I / J » 11.1.10. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe K » 11.1.11. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe L » 11.1.12. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe M » 11.1.13. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe N » 11.1.14. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe O » 11.1.15. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe P » 11.1.16. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe R » 11.1.17. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe S » 11.1.18. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe T » 11.1.19. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe U / Ü » 11.1.20. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe V » 11.1.21. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe W » 11.1.22. Lehrerinnen und Lehrer Buchstabe Z » 11.2. Berufsschullehrerinnen und -lehrer A-Z » 11.3. Erzieherinnen und Erzieher A-Z » 12. Vorschulische Erziehung » 13. Berufsschulen » 14. Privatlehrer » 1. Caspar Gabriel Eggers (1754-1814) » 2.1. Poesie- und Gesangbücher, Erinnerungen » 2.2. Korrespondenzen » 3.1. Persönliche Dokumente, Finanzen » 3.2. Korrespondenzen » 4.1. Persönliche Dokumente » 4.2. Tage- und Notizbücher » 4.3. Vorlesungsmitschriften / Studien » 4.4. Dichtung / Literarische Vereine » 4.5. Kunstgeschichte » 4.6. Korrespondenzen » 4.7. Tod und Erinnerung » 5.1. Finanzen, Tage- und Notizbücher, Reisedokumentationen, Erinnerungen » 5.2. Korrespondenzen » 5.3. Erinnerungen » 6. Helene Pries, geb. Eggers (1824-1898) und Ehemann Joachim Heinrich Pries (1819-1893) » 7.1.1. Persönliche Dokumente, Finanzen, Erinnerungsstücke » 7.1.2. Schul- und Universitätsausbildung, berufliche Qualifizierung » 7.1.3. Tage- und Notizbücher » 7.1.4. Dichtung / Verein "Tunnel über der Spree" » 7.1.5. Kunstgeschichte » 7.1.6. Stenographie » 7.1.7. Korrespondenzen » 7.1.8. Varia » 7.2. Mathilde Eggers, geb. Becker (1830-1879) » 7.3. Clara Weber, geb. Becker (1825-1905) » 7.4. Margarete Eggers, geb. Eggers (1858-1941) » 8. Robert Eggers (1828-1887) und Familie » 9. Wilhelm Eggers (1831-1907) und Familie » 10.1. Schul- und Jugendzeit » 10.2. Notiz- und Reisetagebücher, Geburtstagskalender » 10.3. Musikalisches » 10.4. Korrespondenzen » 10.5. Tod und Erinnerung » 11. Generationsübergreifendes » + Mecklenburgischer Schulrat Rostock » 1. Allgemeine Leitungsangelegenheiten » 2. NSDAP und nationalsozialistische Organisationen » 3. Angelegenheiten der Lehrkräfte » 4. Schüler- und Unterrichtsangelegenheiten » 5. Schulgebäude » 6. Einzelne Schulen: Schulaufsicht, Personalakten der Lehrkräfte » 7. Privatschulen, Privat- und Hausunterricht » + Bürgermeister und Rat: Schifffahrt, Hafen und Warnow » 1. Gewett » 2. Nationalität der Seeschiffe (Flaggenführung) » 3. Seeschiffahrt » 4. Schiffspapiere » 5. Lotsenwesen, Schiffahrtszeichen » 6. Strandrecht, Havarien » 7. Katastrophen, Küstenschutz » 8. Schiffahrtsabgaben » 9. Seeleute » 10. Hafen, Fahrwasser » 11. Bagger, Kran » 12. Strand, Schiffbauplätze, Lager, Gebäude » 13. Bollwerke, Brücken, Schleusen, Kanäle, Grube » 14. Eigentums- und Rechtsverhältnisse, Fischerei auf der Warnow » 15. Wirtschaftliche Nutzung der Warnow » 16. Bootsverkehr auf der Warnow » + Gewett: Handel und Gewerbe » 1. Verschiedenes » 2. Konzessionen A-Z » 3. Kompanien » 4.1. Verzeichnisse der Akten, Statuten und Bestimmungen » 4.2.1. Altschuster » 4.2.2. Apfelhöker » 4.2.3. Bäcker » 4.2.4. Barbiere und Chirurgen » 4.2.5. Beutler » 4.2.6. Böttcher » 4.2.7. Brettsäger » 4.2.8. Buchbinder » 4.2.9. Drechsler » 4.2.10. Färber » 4.2.11. Fischer » 4.2.12. Goldschmiede » 4.2.13. Glaser » 4.2.14. Hauszimmergesellen » 4.2.15. Hauszimmerleute » 4.2.16. Hutmacher » 4.2.17. Karrenfahrer » 4.2.18. Kleidersellerinnen » 4.2.19. Klempner » 4.2.20. Knochenhauer » 4.2.21. Knopfmacher » 4.2.22. Korbmacher » 4.2.23. Kornmesser » 4.2.24. Kürschner / Pelzer » 4.2.25. Landfuhrleute » 4.2.26. Lichthaken » 4.2.27. Lohgerber » 4.2.28. Maler » 4.2.29. Maurer » 4.2.30. Müller » 4.2.31. Nadler » 4.2.32. Pantoffelmacher » 4.2.33. Perückenmacher » 4.2.34. Reifer » 4.2.35. Riemer » 4.2.36. Salz- und Teerhaken » 4.2.37. Schiffszimmerleute » 4.2.38. Schmiede » 4.2.39. Schneider » 4.2.40. Schuster » 4.2.41. Stellmacher » 4.2.42. Strandfuhrleute » 4.2.43. Stuhlmacher » 4.2.44. Tischler » 4.2.45. Töpfer » 4.2.46. Träger » 4.2.47. Tuchmacher » 4.2.48. Weber » 4.2.49. Weißgerber » 4.2.50. Zinngießer » + Städtische Wollniederlage » 1. Lagerscheine » 2. Lagerbücher » 3. Rechnungsbücher » 4. Kassenbücher » 5. Feuerversicherung » + Henriette und Ludwig Petersen » Henriette und Ludwig Petersen » + Gewett: Hafen und Schifffahrt » 1.1. Verordnungen » 1.2. Personalangelegenheiten » 1.3. Finanzen, Versicherungen » 1.4. Verschiedenes » 2. Schiffahrt (Allgemeines) » 3. Rostocker Schiffahrt » 4.1. Bielbriefe » 4.2. Schiffsvermessung » 4.3.1. Ein- und Austragungen in das Schiffsregister » 4.3.2. Registerakten Schiffe "A" » 4.3.3. Registerakten Schiffe "B" » 4.3.4. Registerakten Schiffe "C" » 4.3.5. Registerakten Schiffe "D" » 4.3.6. Registerakten Schiffe "E" » 4.3.7. Registerakten Schiffe "F" » 4.3.8. Registerakten Schiffe "G" » 4.3.9. Registerakten Schiffe "H" » 4.3.10. Registerakten Schiffe "I/J" » 4.3.11. Registerakten Schiffe "K" » 4.3.12. Registerakten Schiffe "L" » 4.3.13. Registerakten Schiffe "M" » 4.3.14. Registerakten Schiffe "N" » 4.3.15. Registerakten Schiffe "O" » 4.3.16. Registerakten Schiffe "P" » 4.3.17. Registerakten Schiffe "R" » 4.3.18. Registerakten Schiffe "S" » 4.3.19. Registerakten Schiffe "T" » 4.3.20. Registerakten Schiffe "U" » 4.3.21. Registerakten Schiffe "V" » 4.3.22. Registerakten Schiffe "W" » 4.3.23. Registerakten Schiffe "Z" » 5. Seebriefe, Frachtbriefe, Pässe » 6. Schiffstagebücher » 7. Havarie und Verklarung » 8. Schiffsverzeichnisse » 9. Schiffsverkehr » 10.1. Abgaben und Gebühren » 10.2. Hafenmeister » 10.3. Hafenanlagen, Hafenbau, Hafenbetrieb » 10.4. Hafen- und Strandbahn » 10.5. Hafenarzt, Gesundheitspolizei » 11.1. Verschiedenes » 11.2. Musterung, Musterungsrollen, -protokolle und -register » 11.3. Verletzung der Heuerkontrakte und -bestimmungen » 11.4. Unerlaubtes Verlassen des Schiffes » 11.5. Mißhandlungen » 11.6. Verschiedene Delikte, Streitigkeiten, Strafen » 11.7.1. Heimschaffungskosten » 11.7.2. Verpflegungskosten » 11.7.3. Kranken- und Kurkosten » 11.7.4. Unterstützungskosten » 11.7.5. Verschiedenes » 11.8. Tod, Verbleib, Nachlassangelegenheiten, Heuerguthaben » 11.9. Versicherung, Unterstützung » 11.10. Ausbildung, Navigationsschule » 12. Fähr-, Dampf- und Motorschiffsverkehr » 13. Lagerplätze in Rostock und Warnemünde, Vermietung » 14. Schiffbauplätze, Werften » 15. Löschbetrieb, Leichterschiffe » 16. Lotsenwesen » 17. Seezeichen, Signale » 18. Fahrwasser / Warnow » 19. Strandangelegenheiten » 20. Baggern, Ballast » 21. Kran, Waage, Teerhaus » 22. Brücken, Brückenabgaben » 23. Marine, Kriegsschiffe » 24. Seegrenzschlachthof » 25. Fischerei » 26. Wassersport » + Kämmerei und Hospitäler » Kämmerei und Hospitäler » 1.1.1.Geschäftsordnung, Organisation » 1.1.2. Niedergerichtsbarkeit » 1.1.3. Reichsgesetze » 1.2.1. Beamte bis 1918 » 1.2.2. Beamte, Angestellte und Arbeiter ab 1918 » 1.2.3. Sozialversicherung, Altersversorgung » 1.2.4. Sonstige Personalangelegenheiten » 1.3. Registraturführung » 1.4. Sitzungsprotokolle, Ratsbeschlüsse, Berichte » 1.5.1. Kapitalvermögen und -schulden » 1.5.2.1.1. Kämmereirechnungen bis 1887 » 1.5.2.1.2. Landgüterrechnungen bis 1890/91 » 1.5.2.1.3. Kämmerei- und Landgüterrechnungen ab 1887 » 1.5.2.2.1. Hospital zum Hl. Geist » 1.5.2.2.2. Hospital zum St. Georg » 1.5.2.3. Hospitalarmenhäuserrechnungen » 1.5.2.4. Stadtwaage-Einnahmen » 1.5.2.5. Übrige Haushalts- und Kassensachen » 1.5.3. Revisionen » 1.5.4.1. Grundsätzliches » 1.5.4.2. Landessteuern » 1.5.4.3. Städtische Steuern und Abgaben » 1.6. Paß- und Meldewesen » 1.7. Auswanderung » 1.8. Brandschutz » 1.9. Versammlungen, Politische Angelegenheiten » 1.10.1. Ernährung » 1.10.2. Bevölkerungsbedarf (außer Nahrung) » 1.11. Kriegsfamilienfürsorge » 1.12. Zusammenarbeit mit Behörden, Institutionen und Verbänden » 2.1. Allgemeine Rechtsangelegenheiten » 2.2.1. Prozesse und Untersuchungen in allen Zuständigkeiten » 2.2.2.1. Klagen gegen Geldschuldner und Konkursgänger » 2.2.2.2. Diebstahl » 2.2.2.3. Mißhandlung, Tötung, Leichenuntersuchungen » 2.2.2.4. Uneheliche Kinder, Vormundschaften, Nachlässe » 2.2.2.5. Sonstige Prozesse und Untersuchungen » 2.3. Bausachen » 2.4. Polizeistrafwesen » 3.1.1. Grundstücksverwaltung allgemein » 3.1.2. Kauf und Verkauf » 3.1.3. Vermietung und Verpachtung » 3.1.4.1. Meistereien » 3.1.4.2. Präbendengebäude (Präbenerhäuser) » 3.1.4.3. Präbendenregulativ. Präbenerverhältnisse » 3.1.4.4. Armenhäuser (Stiftshäuser) » 3.1.4.5. Hl. Geistkirche » 3.1.5. Verwaltungsgebäude » 3.1.6. Schulen » 3.1.7.Gaststätten » 3.1.8. Scharren » 3.1.9. Mühlen » 3.1.10. Wasserversorgung » 3.1.11. Sonstige Industriegrundstücke und -bauten » 3.1.12. Kasernen und Exerzierplätze » 3.1.13. Sonstige Spezialbauten » 3.1.14. Wohnungsbau, Siedlungswesen » 3.1.15.1. Mehrere Straßen » 3.1.15.2. Straßen, Plätze (alphabetisch) » 3.2.1. Kleingartenanlagen, Grabeland » 3.2.2. Parkanlagen, Sportplätze » 3.2.3. Friedhöfe » 3.3. Bauaufsicht » 3.4.1. Landwirtschaft allgemein » 3.4.2. Grundstücke und Gebäude » 3.4.3. Reiferbahn » 3.4.4. Bäche und Gräben » 3.4.5. Straßen und Wege » 3.5. Jagd » 3.6. Fischerei » 3.7. Warnow » 3.8. Stadterweiterung » 3.9. Eingemeindungen » 4.1.1. Gemeindeverfassung und -verwaltung » 4.1.2. Bevölkerungsstatistik » 4.1.3. Wahlen » 4.1.4.1. Landgüter » 4.1.4.2. Bauern, Büdner » 4.1.4.3.1. Katenleute, Einlieger » 4.1.4.3.2. Wanderarbeiter » 4.1.4.3.3. Arme » 4.1.4.4.1. Ackerbau » 4.1.4.4.2. Viehzucht » 4.1.5. Jagd » 4.1.6. Holzwirtschaft » 4.1.7.1. Zimmerbesichtigungen » 4.1.7.2. Bauten, Bauaufsicht » 4.1.8. Handel und Gewerbe » 4.1.9. Schulen » 4.1.10. Gesundheitswesen » 4.1.11. Feuerversicherung » 4.1.12. Landstraßen, Chausseen » 4.1.13. Eisenbahnen » 4.1.14. Naturschutz » 4.1.15.1. Allgemeines » 4.1.15.2.1. Rekrutierung » 4.1.15.2.2. Reklamationen » 4.1.15.2.3. Landsturm » 4.1.15.3. Einquartierung » 4.1.15.4. Manöver » 4.1.15.5. Mobilmachung, Demobilisierung » 4.1.15.6. Kriegskosten und -schäden » 4.1.16. Kriegsgefangene » 4.2.1.1.1. Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.1.1.2. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlaß- und Vormundschaftsachen » 4.2.1.2. Pachtgut und Schäferei » 4.2.1.3. Bauerndorf » 4.2.1.4. Schule » 4.2.1.5.1. Anlagen insgesamt » 4.2.1.5.2. Tiergarten » 4.2.1.5.3. Trotzenburg » 4.2.1.5.4. Spiel- und Sportplätze » 4.2.1.5.5. Forstwirtschaft » 4.2.1.5.6. Schießstände » 4.2.2.1. Pachtgut Bartelsdorf » 4.2.2.2. Mühle Bartelsdorf » 4.2.2.3. Pachtgut Klein Bartelsdorf » 4.2.2.4. Pachtgut Neu Bartelsdorf » 4.2.2.5. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlaß- und Vormundschaftswesen » 4.2.3.1.1. Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.3.1.2. Zivil- und Kriminalgerichtssachen » 4.2.3.1.3. Vormundschafts- und Nachlaßsachen » 4.2.3.2. Pachtgut Bentwisch » 4.2.3.3. Pachtgut Klein Bentwisch » 4.2.3.4. Bauernhöfe » 4.2.3.5. Büdnereien » 4.2.3.6. Häuslereien » 4.2.3.7. Pfarre, Kirche, Schule » 4.2.3.8. Krug » 4.2.4.1. Gemeindeverwaltung » 4.2.4.2. Bauernhöfe » 4.2.4.3. Büdnereien » 4.2.4.4. Häuslereien » 4.2.4.5. Schule » 4.2.4.6. Pfarre und Kirche » 4.2.5.1.1. Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.5.1.2. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlaß- und Vormundschaftssachen » 4.2.5.2. Bauernhöfe » 4.2.5.3. Büdnereien, Häuslereien » 4.2.5.4. Krug » 4.2.5.5. Kayenmühle » 4.2.6.1.1. Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.6.1.2. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlaß- und Vormundschaftssachen » 4.2.6.2. Pachtgut Neu Broderstorf » 4.2.6.3. Bauernhöfe » 4.2.6.4. Büdnereien, Häuslereien » 4.2.6.5. Schule » 4.2.7.1.1. Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.7.1.2. Zivilgerichts- und Nachlaßsachen » 4.2.7.2. Gutsverpachtung » 4.2.7.3. Landwirtschaftliche Bauten und Anlagen » 4.2.7.4. Forst » 4.2.8.1.1. Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.8.1.2. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlaßsachen » 4.2.8.2. Gutsverpachtung » 4.2.8.3. Seekenmühle » 4.2.9. Damerow (Hospital zum Hl. Geist) - Eingemeindung 1919 » 4.2.10.1.1. Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.10.1.2. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlaß- und Vormundschaftssachen » 4.2.10.2. Bauernhöfe » 4.2.10.3. Büdnereien » 4.2.10.4. Häuslereien » 4.2.10.5. Schule » 4.2.10.6. Forst und Jagd » 4.2.10.7. Strand » 4.2.11.1.1. Kommunion, Regulierungen » 4.2.11.1.2. Sonstige Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.11.1.3. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlaßsachen » 4.2.11.2. Bauernhöfe » 4.2.11.3. Büdnereien, Häuslereien » 4.2.11.4. Mühle » 4.2.12.1. Regulierungen » 4.2.12.2. Bauernhöfe » 4.2.12.3. Büdnereien, Häuslereien » 4.2.12.4. Sonstige Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.12.5. Zivil- und Kriminalgerichtssachen » 4.2.13. Evershagen (Pastorat St. Jakobi) - Eingemeindung 1950 » 4.2.14.1. Gemeindeverwaltung » 4.2.14.2.1. Bauernhöfe, Büdnereien, Häuslereien » 4.2.14.2.2. Fährkrug (Fährgehöft) » 4.2.14.2.3. Warnowufer, Fähre, Hafen » 4.2.14.2.4. Sonstige Grundstücksangelegenheiten » 4.2.14.3. Schule » 4.2.15.1.1. Regulierungen, Allgemeine Aufsicht » 4.2.15.1.2. Wege, Gräben, Bäche » 4.2.15.1.3. Sonstige Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.15.1.4. Zivil- und Kriminalgerichtssachen » 4.2.15.1.5. Nachlaß- und Vormundschaftssachen » 4.2.15.2. Pachtgut » 4.2.15.3. Bauernhöfe » 4.2.15.4. Forst, Jagd » 4.2.15.5. Torfmoor » 4.2.15.6. Ziegelei » 4.2.15.7. Schule » 4.2.16.1. Verpachtung und Verkauf des Landgutes » 4.2.16.2. Sonstige Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.16.3. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlaß- und Vormundschaftssachen » 4.2.17.1.1. Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.17.1.2. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlaß- und Vormundschaftssachen » 4.2.17.2. Bauernhöfe » 4.2.17.3. Büdnereien, Häuslereien » 4.2.17.4. Schule » 4.2.18.1. Bauernhöfe, Häuslereien » 4.2.18.2. Schule » 4.2.18.3. Sonstige Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.18.4. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlaß- und Vormundschaftssachen » 4.2.19. Ikendorf (Kämmerei) » 4.2.20 Jürgeshof (Hospital zum Hl. Geist) » 4.2.21.1 Gutsverpachtung » 4.2.21.2. Inventare » 4.2.21.3. Grundstücke für Industrie und Militär » 4.2.21.4. Sonstige Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.21.5. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlass- und Vormundschaften » 4.2.22.1.1. Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.22.1.2. Zivil- und Kriminalgerichtssachen » 4.2.22.1.3. Vormundschafts- und Nachlasssachen » 4.2.22.2. Bauernhöfe, Büdnereien, Häuslereien » 4.2.22.3. Mühle » 4.2.22.4. Pfarre » 4.2.22.5. Schule » 4.2.23.1.1. Aufsicht allgemein » 4.2.23.1.2. Schulaufsicht » 4.2.23.2. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlass und Vormundschaftssachen » 4.2.24. Kritzmow (ehemals domanial) » 4.2.25.1. Gemeindeverwaltung » 4.2.25.2. Bauernhöfe, Büdnereien, Häuslereien » 4.2.25.3. Schule » 4.2.26. Lichtenhagen » 4.2.27.1. Gemeinde, Bauernhöfe, Häuslereien » 4.2.27.2. Schule » 4.2.28. Marienehe (ehemals domanial) - Eingemeindung 1934 » 4.2.29.1. Bauernhöfe, Büdnereien, Häuslereien » 4.2.29.2. Schule » 4.2.29.3. Sonstige Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.29.4. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlass- und Vormundschaftssachen » 4.2.30. Peez (ehemals domanial) - Eingemeindung 1950 » 4.2.31. Petersdorf (ehemals domanial) - Eingemeindung 1950 » 4.2.32.1. Verpachtung, Regulierung » 4.2.32.2. Sonstige Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.32.3. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlasssachen » 4.2.33.1. Bauernhöfe, Häuslereien » 4.2.33.2. Schule » 4.2.33.3. Sonstige Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.33.4. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlass- und Vormundschaftssachen » 4.2.34.1.1.1. Krug » 4.2.34.1.1.2. Pfarre » 4.2.34.1.1.3. Schule » 4.2.34.1.1.4. Bausachen, Wege, Gräben » 4.2.34.1.1.5. Übrige Aufsichtssachen » 4.2.34.1.2. Zivil- und Kriminalgerichtssachen » 4.2.34.1.3. Nachlass- und Vormundschaftssachen » 4.2.34.2.1. Bauernhöfe » 4.2.34.2.2. Büdnereien, Häuslereien, Mühle » 4.2.34.3. Gutsverpachtung Oberhagen » 4.2.34.4. Gutsverpachtung Niederhagen » 4.2.34.5 Heideortschaften - Eingemeindung 1924: Hinrichshagen, Markgrafenheide, Müggenburg, Schnatermann, Torfbrücke, Wiethagen » 4.2.35.1. Bauernhöfe, Büdnereien, Häuslereien » 4.2.35.2. Torfmoor » 4.2.35.3 Schule » 4.2.35.4 Sonstige Aufsichtsangelegenheiten » 4.2.35.5. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlass- und Vormundschaftssachen » 4.2.36. Schmarl (ehemals domanial) - Eingemeindung 1934 » 4.2.37. Schutow (ehemals domanial) - Eingemeindung 1934 » 4.2.38. Sildemow (ehemals domanial) » 4.2.39.1. Gutsverpachtung » 4.2.39.2. Schule » 4.2.39.3. Sonstige Aufsichts- und Gerichtssachen » 4.2.40. Toitenwinkel (ehemals domanial) - Eingemeindung 1950 » 4.2.41.1. Gesamter Ort allgemein » 4.2.41.2. Hoffeldmark,- inventar und - verpachtung » 4.2.41.3. Bauernhöfe, Büdnereien, Häuslereien » 4.2.41.4. Mühle, Landkrug » 4.2.41.5. Schule » 4.2.41.6. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlass- und Vormundschaftssachen » 4.2.42. Volkenshagen (Kloster zum Hl. Kreuz) » 4.2.43.1. Gebäude- und Grundstücksverwaltung » 4.2.43.2. Pfarre » 4.2.43.3. Sonstige Angelegenheiten » 4.2.44.1.1. Aufsichtsangelgenheiten » 4.2.44.1.2. Zivil- und Kriminalgerichtssachen, Nachlaß- und Vormundschaftssachen » 4.2.44.2. Pachtgut » 4.2.44.3. Bauernhöfe, Häuslereien » 4.2.44.4. Schule » 4.2.44.5. Forst und Krug » 4.2.44.6. Kirchenangelegenheiten » 1.1. Allgemeine Leitungsangelegenheiten » 1.2. Leitungssitzungen, Arbeitsberatungen » 1.3. Arbeitspläne, Statistiken » 1.4. Schriftwechsel Direktorenablage » 1.5. Zusammenarbeit mit übergeordneten Stellen » 1.6. Zusammenarbeit mit Gremien » 1.7. Gewerkschaftsarbeit » 2.1. Personal- bzw. Kaderangelegenheiten » 2.2. Haushaltsangelegenheiten » 2.3. Sicherheit und Ordnung » 3.1. Schriftwechsel mit Museen, Institutionen und Privatpersonen » 3.2. Ausstellungen » 3.3. Öffentlichkeitsarbeit, Presse » + Christian Albert Freese » 1. Privates / Persönliches » 2.1. Geschäftskorrespondenz A-Z » 2.2. Einzeldokumente » 3. Gerichtsverhandlungen » + Einrichtungen zu St. Katharinen » 1.1. Renten » 1.2. Rechnungsführung » 2.1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten » 2.2. Kapital, Renten, Zinsen und Ackerpacht » 2.3.1. Wollhandel » 2.3.2. Waisenlade und legierte Gelder » 2.3.3. Haushaltung » 2.3.4. Rechnungen über die Einnahmen und Ausgaben » 2.3.5. Belege zu den Rechnungen » 3.1. Inventar » 3.2. Bilanzen und Protokolle » 3.3. Versorgung » 3.4. Lotterie » 3.5.1. Einnahmen aus den Arbeiten der Insassen » 3.5.2. Rechnungen über die Einnahmen und Ausgaben » 3.5.3. Belege zu den Rechnungen » 4.1. Inventare, Büromaterial » 4.2. Insassen der Irrenanstalt und des Arbeitshauses » 4.3.1. Rechnungen über Arbeit und Verpflegung » 4.3.2. Rechnungen über die Einnahmen und Ausgaben » 4.3.3. Belege zu den Rechnungen » 5.1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten » 5.2. Grundstücksverwaltung, Instandhaltung, Inventare » 5.3. Personal » 5.4. Heimbewohner » 5.5. Haushalt, Bewirtschaftung » 5.6. Rechnungsführung » 6.1. Schulaufsicht » 6.2. Lehrer » 6.3. Schüler » 6.4. Gebäude und Inventar » 6.5. Warenfabrikation » + Bürgermeister und Rat: Stiftungen und Legate » 1. Stiftungen allgemein » 2.1. Stiftungen und Legate A » 2.2. Stiftungen und Legate B » 2.3. Stiftungen und Legate C » 2.4.Stiftungen und Legate D » 2.5. Stiftungen und Legate E » 2.6. Stiftungen und Legate F » 2.7. Stiftungen und Legate G » 2.8. Stiftungen und Legate H » 2.9. Stiftungen und Legate K » 2.10. Stiftungen und Legate L » 2.11. Stiftungen und Legate M » 2.12. Stiftungen und Legate P » 2.13. Stiftungen und Legate R » 2.14. Stiftungen und Legate S » 2.15. Stiftungen und Legate T » 2.16. Stiftungen und Legate V » 2.17. Stiftungen und Legate W » 2.18. Stiftungen und Legate Z » + Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt (1945-1952) » 1. Stadtverordnetenversammlung » 2.1.1. Kommandantur » 2.1.2. Landtag und Landesregierung » 2.1.3. Stadtverordnetenversammlung und Rat » 2.2. Personalangelegenheiten » 2.3.1. Stellen- und Strukturpläne » 2.3.2. Organisation der Verwaltung » 2.3.3. Stadtbezirke » 2.3.4. Rechtsfragen, Stiftungen » 2.3.5. Verbesserung der Verwaltungstätigkeit » 2.3.6. Rechenschafts- und Tätigkeitsberichte » 2.4.1. Eingaben, Anfragen und Anträge » 2.4.2. Parteien und Organisationen » 2.4.3. Presse und Rundfunk » 2.4.4. Auslandsarbeit » 2.5.1. Haushalt, Finanzen, Steuern » 2.5.2. Wirtschaft - Allgemein » 2.5.3. Wirtschaftsplanung » 2.5.4. Arbeits- und Berufsberatung » 2.5.5. See- und Hafenwirtschaft, Fischerei und Werften » 2.5.6. Bauwesen » 2.5.7. Gas-, Wasser- und Energieversorgung » 2.5.8. Kommunale Wirtschaftsunternehmen, Örtliche Wirtschaft » 2.5.9. Landwirtschaft, Forsten und Kleingärten » 2.5.10. Verkehr, Straßen, Brücken, Fährverkehr » 2.5.11. Handel und Versorgung » 2.5.12. Gesundheitswesen » 2.5.13. Sozialfürsorge, Umsiedler » 2.5.14. Wohnungswesen » 2.5.15. Volksbildung » 2.5.16. Universität und Hochschulen » 2.5.17. Jugendfragen und Sport » 2.5.18. Kultur » 2.5.19. Versicherungen, Banken, Sparkassen » 2.5.20. Städtisches Vermögen, Gebäude, Friedhofswesen » 2.5.21. Betriebsrat, BGL, FDJ, DSF » 2.5.22. Wahlen » 2.5.23. Ordnung und Recht » 2.5.24. Entmilitarisierung » 2.5.25. Entnazifizierung » 2.5.26. Beschlagnahme, Enteignung » 2.5.27. Personen- und Betriebsaufnahme Okt. 1948 / Okt. 1949 » 3. Plankommission » 4. Landwirtschaft » 5.1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten » 5.2. Planung und Abrechnung der Investitionsbauten » 5.3. Städtebauliche Planung » 5.4.1. Verschiedene Bauprojekte » 5.4.2. Wohnungsneubau » 5.4.3. Um- und Wiederaufbau von Wohngebäuden » 5.4.4. Industriebauten, Handelseinrichtungen » 5.4.5. Bildung und Forschung » 5.4.6. Kindergärten, Krippen, Kliniken » 5.4.7. Sportbauten » 5.4.8. Rathauserweiterung » 6. Wohnungswesen » 7.1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten » 7.2. Örtliche Wirtschaft » 7.3. Arbeitskräftelenkung » 8.1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten » 8.2. Haushaltsplanung » 8.3. Handwerk und Gewerbe » 8.4. Gemeindekonten » 8.5. Zollfahndungsstelle Warnemünde » 9.1. Leitungstätigkeit, Grundsätzliches » 9.2. Personalangelegenheiten und Haushalt » 9.3. Statistiken » 9.4. Ausschüsse und Kommissionen » 9.5.1. Gesundheits- und Sozialfürsorge » 9.5.2. Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten » 9.5.3. Umsiedler und Lager » 9.5.4. Opfer des Faschismus » 10.1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten » 10.2.1. Städtische Schulverwaltung » 10.2.2. Investitionsvorhaben Volksbildung » 10.2.3. Kindergärten, Heimerziehung, Jugendhilfe » 10.2.4. Universität, ABF, Musikhochschule, Konservatorium, Volkshochschule » 10.3.1. Ausschüsse » 10.3.2. Zusammenarbeit mit Parteien, Organisationen und Presse » 10.3.3. Arbeitspläne und Berichte » 10.3.4. Kulturarbeit » 10.3.5. Ausstellungen und Veranstaltungen » 10.3.6. Städtisches Kulturelles Wirtschaftsunternehmen » 10.3.7. Archiv und Museum » 10.3.8. Theaterangelegenheiten » 10.3.9. Lichtspieltheater » 10.3.10. Bibliothekswesen und Buchhandlungen » 10.3.11. Berufsmusiker » 11.1. Leiter der Bezirksältesten » 11.2.1. Brinckmansdorf, Petritor-Vorstadt » 11.2.2. Altstadt, Innenstadt » 11.2.3. Steintor-Vorstadt » 11.2.4. Kröpeliner-Tor-Vorstadt » 11.2.5. Bei der Tweel, Klinikviertel » 11.2.6. Hansaviertel » 11.2.7. Gartenstadt, Satower Chaussee » 11.2.8. Ländliche Ortsteile » 12.1. Protokolle und Berichte » 12.2. Verwaltung und Haushalt » 12.3. Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Organisationen » 12.4. Angelegenheiten der Ortsverwaltung » 12.5. Wirtschaft » 12.6. Kleingartenwesen und Landwirtschaft » 12.7. Gesundheits-, Sozial- und Wohnungswesen » 12.8. Kultur und Volksbildung » 12.9. Entnazifizierung » U 500 Ecclesiastica generalia et varia » U 505 Ecclesiastica externa » U 510 St. Marien » U 520 St. Jakobi » U 522 St. Jakobi Pastoratsgut Evershagen » U 530 St. Petri » U 540 St. Gertrud » 1. Schützenkompanie der Brauer und Kaufleute » 2. Schützenkompanie der Gewerker » 1. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten » 2. Personalangelegenheiten » 3. Gebäude des Kunst- und Altertumsmuseums » 4. Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen, Öffentlichkeitsarbeit und Anfragen » 5. Angebote und Erwerbungen » 6. Leihgaben » 7. Bestandspflege und -bearbeitung » 8. Sicherstellung von Kunst- und Kulturgegenstände vor den Kriegseinwirkungen » 9. Besucherverkehr, Ausstellungen » 10. Denkmalschutz, Archäologische Grabungen » 11. Völkerkundemuseum » 12. Heimatmuseum Warnemünde » + Vormundschafts- und Nachlassgericht » 1. Organisation » 2. Unterhaltsverträge » 3. Untersuchungen in Kinderdelikten » 4. Anordnung der Fürsorgeerziehung » 5.1. Einzelfälle "A" » 5.2. Einzelfälle "B" » 5.3. Einzelfälle "C" » 5.4. Einzelfälle "D" » 5.5. Einzelfälle "E" » 5.6. Einzelfälle "F" » 5.7. Einzelfälle "G" » 5.8. Einzelfälle "H" » 5.9. Einzelfälle "I" » 5.10. Einzelfälle "J" » 5.11. Einzelfälle "K" » 5.12. Einzelfälle "L" » 5.13. Einzelfälle "M" » 5.14. Einzelfälle "N" » 5.15. Einzelfälle "O" » 5.16. Einzelfälle "P" » 5.17. Einzelfälle "R" » 5.18. Einzelfälle "S" » 5.19. Einzelfälle "Sch" » 5.20. Einzelfälle "Sp" » 5.21. Einzelfälle "St" » 5.22. Einzelfälle "T" » 5.23. Einzelfälle "U" » 5.24. Einzelfälle "V" » 5.25. Einzelfälle "W" » 5.26. Einzelfälle "Z" » + Büro für Stadtplanung » 1.1. Grundsätzliche Leitungsangelegenheiten » 1.2. Arbeits- und Dienstberatungen, Rechenschaftsberichte, Arbeitspläne » 1.3. Zusammenarbeit mit Behörden und Einrichtungen » 1.4. Kaderfragen, Struktur- und Stellenpläne » 1.5. Allgemeine Verwaltung » 1.6. Haushalt » 1.7. Eingaben und Eingabenanalysen » 1.8. Partei- und Gewerkschaftsarbeit » 1.9. Bund Deutscher Architekten (BDA) » 2.1.1. Rostock » 2.1.2. Mecklenburg, Deutschland, DDR » 2.1.3. Zeitschrift "Deutsche Architektur" bzw. "Architektur der DDR" » 2.2. Fotos » 3.1. Entwurfsgruppe Stadtplanung bzw. Abteilung Generelle Planung » 3.2. Bestandsaufnahmen und Analysen » 3.3. Gutachten, Statistische Berichterstattung, Territorialer Grundschlüssel » 3.4. Wohnungs-, Volks- und Berufszählungen » 3.5. Regelwerke und Standards für die Generalbebauungsplanung » 3.6. Generalbebauungsplanung Rostock » 3.7. Flächennutzungsplanung » 4.1. Stadtentwicklung und Wohnungsbau » 4.2. Normative und Richtlinien » 4.3. Wertgutachten, Entschädigungen, Baulandpreise » 4.4. Umgestaltung Stadtzentrum » 4.5. Innerstädtisches Bauen, Abriss und Modernisierung » 4.6.1. Umgestaltung, Rekonstruktion, Lückenschließung » 4.6.2. Kröpeliner Str. 16-24/ Rungestr./ Rostocker Heide/ Buchbinderstr. (Quartier 6) » 4.6.3. Kröpeliner Str. 29-33 » 4.6.4. Kröpeliner Str. 38-40 » 4.6.5. Kröpeliner Str. 56 » 4.6.6. Kröpeliner Str. 62-64 » 4.6.7. Kröpeliner Str. 71-72/ Breite Str. (Café Rostock) » 4.6.8. Kröpeliner Str. 72-77/ Eselföterstr. 1-5 (Quartier 7), Eselföterstr. » 4.6.9. Kröpeliner Str. 83 (Stadtbibliothek) » 4.7.1. Erweiterung Centrum-Warenhaus » 4.7.2. Fünfgiebelhaus, Patentbibliothek » 4.7.3. Kloster zum Hl. Kreuz » 4.8.1. Architekturwettbewerb "Nördlich der Langen Straße" » 4.8.2. Planung und Durchführung Umgestaltungsgebiet 1 und 2 » 4.8.3. Bauzustandserfassung (Burgwall, Koßfelderstr., Krönkenhagen, Lagerstr., Strandstr., Trägerstr., Weinstr.) » 4.8.4. Burgwall » 4.8.5. Lagerstr. » 4.8.6. Pläterstr. » 4.8.7. Schnickmannstr. » 4.8.8. Strandstr. » 4.8.9. Wokrenterstr. » 4.9.1. Umgestaltungsgebiet Östliche Altstadt » 4.9.2. Alter Markt » 4.9.3. Katharinenkloster » 4.10. Reutershagen » 4.11.1. Erweiterungsgelände Universität » 4.11.2. Wohngebiet Südstadt » 4.11.3. Wohngebietszentrum Südstadt » 4.11.4. Zentraler Bezirk Süd, Bahnhofsvorplatz Süd, Sport- und Kongresshalle » 4.12.1. Vorplanung, Wettbewerbe » 4.12.2. Wohngebiet Lütten Klein » 4.12.3. Baustab, VEB Hochbauprojektierung, Wohnungsbaukombinat » 4.12.4. Wohngebietszentrum Lütten Klein » 4.12.5. Bildungs- und Arbeitsstättenkomplex » 4.13. Evershagen » 4.14. Lichtenhagen » 4.15. Schmarl » 4.16. Groß Klein (Wohngebiet, Dänenberg, Dorf) » 4.17. Dierkow » 4.18. Toitenwinkel » 4.19. Gehlsdorf » 4.20. Warnemünde, Diedrichshagen, Markgrafenheide, Rostocker Heide » 4.21. Zusatzstandorte komplexer Wohnungsbau in Rostock » 4.22. Wohnkomplexe in anderen Städten » 5.1. Schriftverkehr, Eingaben » 5.2. Generalverkehrsplanung, Analysen und Konzeptionen » 5.3. Straßenverkehrszählungen » 5.4. Einzelne Verkehrsprojekte und Bauvorhaben » 5.5. Verkehrserschließung Stadtzentrum, Innenstadt, Reutershagen, Südstadt » 5.6. Verkehrserschließung Nordwesten, Warnemünde, Markgrafenheide, Rostocker Heide » 5.7. Verkehrserschließung Nordosten » 5.8. Verkehrserschließung Industriegebiete » 5.9. Brücken und Tunnel » 5.10. Lichtsignalanlagen, Beleuchtungsanlagen, Wegweiser » 5.11. Ruhender Verkehr » 5.12. Tankstellen, Kfz-Werkstätten » 5.13. Öffentlicher Personennahverkehr » 5.14. Deutsche Reichsbahn, Stadtbahn » 5.15. Fährverkehr, Kanalbau, Übersee- und Stadthafen » 5.16. Luftfahrt » 6.1. Überseehafen, Industrie-, Lager- und Arbeitsstättengebiete » 6.2. Einzelbauten für Industrie, Gewerbe und Handel » 6.3. Energie-, Wärme- und Wasserversorgung » 7.1. Landeskultur, Naturschutz, Dorfplanung » 7.2. Erholungsgebiete, Parkanlagen » 7.3. Grünanlagen, Freiflächen » 7.4. Freiflächengestaltung komplexer Wohnungsbau » 7.5. Sportanlagen » 7.6. Kleingartenanlagen » 7.7. Friedhöfe » 7.8. Deponien, Spül- und Schüttflächen » 8.1. Abteilung Operative Planung » 8.2. Standortkommission » 8.3. Stadtbildgestaltung » 8.4. Städtebauliche Bestätigungen und Zustimmungen » 8.5. Städtebauliche Bestätigungen und Zustimmungen Stadttechnik und Verkehrsbauten » 8.6. Standortgenehmigungen » 8.7. Schriftverkehr Standortfragen, städtebauliche Zustimmungen, Investitionsvorhaben » 8.8. Eigenheimbau, städtebauliche Bestätigungen » 8.9. Garagenbau, städtebauliche Bestätigungen » 8.10. Erholungsbauten, Wochenendhäuser, städtebauliche Bestätigungen » 8.11. Kleinbauten, Gartenlauben, städtebauliche Bestätigungen » 9. Bauzeichnungen, Pläne » 1.1. Allgemeines » 1.2. Protokolle » 2. Finanzen » 3.1. Ordnungen » 3.2. Kontraventionen » 3.3. Kontraventionen durch Krüger » 3.4. Braugerechtigkeit, Brauzeichen » + Kirchenbücher und Kirchenbuchabschriften » 1.1. Kirchenbücher » 1.2. Kirchenbuchabschriften » 2.1. Kirchenbücher » 2.2. Kirchenbuchabschriften » 3.1. Kirchenbücher » 3.2. Kirchenbuchabschriften » 4.1. Kirchenbücher » 4.2. Kirchenbuchabschriften » 5. St. Johannis (Kirche des Hospitals St. Georg und Garnisonskirche) » 6. Hospitalkirche Heilig Geist » 7. Heiligen-Geist-Kirche (Kröpeliner-Tor-Vorstadt) » 8. Kirche Rövershagen » + Bürgermeister und Rat: Kriegswesen » 1.1. Allgemeines, Schiffahrtsangelegenheiten » 1.2. Stadtbefestigung » 1.3. Bewaffnung » 1.4. Kriegsregister » 1.5. Stadtsoldaten » 1.6. Stadtwache, Quartiere, Bürgerfahnen » 1.7. Bürgergarde, Fahnencorps » 1.8. Kriegskasse, Billett- und Sevisgelder » 1.9. Werbung, Desertationen » 1.10. Einquartierungen » 1.11. Streitigkeiten mit Militärangehörigen » 1.12. Mecklenburgische Garnison, Füsilierregiment Nr. 90 » 1.13. Mecklenburgische Militärangelegenheiten » 1.14. Militärangelegenheiten des Deutschen Reiches » 2.1. Verlauf und Auswirkungen des Krieges » 2.2. Schwedischer Lizentzoll in Warmenmünde nach Kriegsende » 3. Schwedische Kriege 1655 - 1660 und 1672 - 1679 » 4. Nordischer Krieg 1700 - 1721 » 5. Reichsexekution gegen Mecklenburg 1719 - 1747 » 6. Siebenjähriger Krieg 1756 - 1763 » 7. Napoleonische Kriege 1806 - 1815 » 8. Deutsch-Französicher Krieg 1870 - 1871 » 9.1. Allgemeine Anordnungen » 9.2. Überwachung der Medien » 9.3. Heer, Marine, Kriegsleistungen » 9.4. Grenzschutz, Ausländer, Innere Ordnung » 9.5. Steuern, Versicherungen, Anleihen » 9.6. Wohlfahrt » 9.7. Wirtschaft, Versorgung » 9.8. Kommitte zum Flugplatz Warnemünde » + Amtsgericht Rostock: Handels- und Genossenschaftsregister » 1. Abschriften des Handelsregisters A und B » 2. Akten zum Handelsregister A » 3. Akten zum Handelsregister B » 4. Akten zum Genossenschaftsregister » 5. Altakten zum Handelsregister » 1.1. Persönliche Papiere » 1.2. Politische Tätigkeit » 1.3. Literarische Tätigkeit » 1.4. Tagebuchaufzeichnungen » 1.5. Korrespondenzen » 2.1. Persönliche Papiere » 2.2. Tod des Ehemannes » 2.3. Korrespondenzen » 3.1. Persönliche Papiere » 3.2. Fotos der Familie, von Freunden, Reisen und Familienfeiern » 3.3. Sammlungen » 3.4. Politische Tätigkeit » 3.5. Tätigkeit in Vereinen und Institutionen » 3.6. Literarische Tätigkeit » 3.7. Lebenserinnerungen und Tagebuchaufzeichnungen » 3.8. Tod der Mutter und des Sohnes Friedrich » 3.9. Korrespondenzen » 4.1. Persönliche Papiere » 4.2. Tage- und Notizbücher » 4.3. Korrespondenzen » 5. Friedrich Witte (1895-1915) » 6.1. Persönliche Papiere » 6.2. Reisen » 6.3. Tod der Eltern und der Schwester Elisabeth; Erbschaftsangelegenheiten » 6.4. Korrespondenzen » 6.5. Münzsammlung » 7. Carl August Witte (1908-1995) » 8.1. Vermögensverhältnisse » 8.2. Friedrich-Witte-Stiftung » 8.3. Grundstücksangelegenheiten » 8.4. Geschäftsjubiläen der Firma Witte » + Margareten- bzw. Borwinknabenschule » Margareten- bzw. Borwinknabenschule » + Bürgermeister und Rat: Verkehr und Post » 1. Stadttorpassagen » 2. Chausseen, Landstraßen » 3. Eisenbahnen, Kleinbahnen » 4. Straßenbahnen » 5. Post » |
150 Bestandsbeschreibungen 4246 Aktengruppen 81682 Sachakten 3826 Urkunden 895 Karten Stadtarchiv Rostock: "Neue Heimat" Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft » Signatur: 1.2.19. Laufzeit: 1937 - 1949 aktualisiert am: 13.07.2021 Stadtarchiv Rostock: Albert Reichmann » Signatur: 1.4.21. Laufzeit: 1828 - 1864 aktualisiert am: 13.07.2021 Stadtarchiv Rostock: Amt für Arbeit » Signatur: 2.1.5. Laufzeit: 1945 - 1952 aktualisiert am: 13.07.2021 Stadtarchiv Rostock: Amtsgericht Rostock: Handels- und Genossenschaftsregister » Signatur: 2.1.6. Laufzeit: 1864 - 1964 aktualisiert am: 13.07.2021 Stadtarchiv Rostock: Armenfürsorge und Wohlfahrtspflege » Signatur: 1.1.19.1. Laufzeit: (1566) 1653 - 1926 aktualisiert am: 13.07.2021 Stadtarchiv Rostock: Bauamt » Signatur: 1.1.13. Laufzeit: 1801 - 1961 aktualisiert am: 13.07.2021 Stadtarchiv Rostock: Blücherschule, Schule bei den sieben Linden » Signatur: 1.1.21.2. Laufzeit: 1942 - 1949 aktualisiert am: 13.07.2021 Stadtarchiv Rostock: Brauerkompanie » Signatur: 1.2.3. Laufzeit: 1563 - 1878 aktualisiert am: 13.07.2021 Stadtarchiv Rostock: Brökerstift » Signatur: 1.1.19.4. Laufzeit: 1582 - 1947 aktualisiert am: 13.07.2021 Stadtarchiv Rostock: Bürgermeister und Rat: Armen- und Sozialwesen » Signatur: 1.1.3.16. aktualisiert am: 24.01.2020 ∧ Laufzeit ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: Titel: Stellung des TheatersEnthält: Enthält: Aussprache vom 30. Oktober [um 1930].- Gegenwart und Zukunft des Provinztheaters, 28. Oktober 1930. Laufzeit: 1930 Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.24. Musik- und Theaterverwaltung) Standort: Stadtarchiv Rostock - Musik- und Theaterverwaltung - 5. Organisation des Spielbetriebes » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: 1Titel: Persönliche DokumenteEnthält: Enthält: Lehrkontrakt 1735.- Dienstvertrag 1745.- Reisepässe 1761.- Neujahrswunsch des Sohnes Johann Christian Albert o.D. Laufzeit: 1735 - 1761 Indexbegriff Person: Freese, Johann Christian Albert Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.4.11. Christian Albert Freese) 1 Standort: Stadtarchiv Rostock - Christian Albert Freese - 1. Privates / Persönliches » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: 1Titel: Actus extrajudicialisEnthält: Enthält: Verhandlungsniederschriften über ausgestellte Urkunden für 18 Geistliche. Laufzeit: 1533 - 1535 Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium) 1 Standort: Stadtarchiv Rostock - Bürgermeister und Rat: Ratskollegium - 1. Rats- und Bürgerschaftsprotokolle - 1.1. Ratsprotokolle » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: 1Titel: Altstädter Borngesellschaft Gesuche an den RatEnthält: Enthält: Neubesetzung der Stelle des Altherrn, o.D.- Befreiung des Piepenlegers von Kontributionen, 1681 und 1683. Laufzeit: 1681 - 1683, ohne Datum Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.2.17. Wasserborngesellschaften) 1 Standort: Stadtarchiv Rostock - Wasserborngesellschaften - 1. Altstädter Borngesellschaft - 1.1. Verhandlungen » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: 1Titel: Geschäftseröffnungsbuch Firma Lange Rostock am 17.04.1881Laufzeit: 1881 - 1914 Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.2.18. F. Lange Maschinenfabrik KG) 1 Standort: Stadtarchiv Rostock - F. Lange Maschinenfabrik KG - 1. Kapital- und Grundvermögen, Betriebsausstattung, Bilanzen » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: 1Titel: Stadtbuch - FragmentEnthält: Enthält u.a.: Verzeichnis der Neubürger und ihrer Bürgen (S. 11, 14). Laufzeit: ca. 1254 - 1256 Verweise, Bemerkungen :Abschrift E. Dragendorffs im Nachlass Dragendorff, 1.4.5. Nr. 33 Edition, Literatur :Das älteste Rostocker Stadtbuch etwa 1254 - 1273. Herausgegeben von Hildegard Thierfelder, Göttingen 1967, S. 40-61 Umfang: Pergament, 8 Blätter, 13,0 x 31,0 cm Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.3.1. Bürgermeister und Rat: Stadtbücher) 1 Standort: Stadtarchiv Rostock - Bürgermeister und Rat: Stadtbücher - 1. Stadtbücher gemischten Inhalts - 1.1. Stadtbuchfragmente » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: 1Titel: Gesetze, PolizeiverordnungenEnthält: Enthält u.a.: Schutz der Jugend, 9.3.1940, Bl. 17-18, 23.5.1942, Bl. 19-21.- Verordnungen des Führers zum Schutz der Rüstungswirtschaft, 21.3.1942, Bl. 7.- Geheimnisschutz, Verbot des Fotografierens 29.3.1942, Bl. 27-29, 4.4.1942, Bl. 1-6.- Einführung der Vorschriften zur Entjudung der deutschen Wirtschaft in den eingegliederten Ostgebieten, Verordnung vom 9.4.1942.- Beschränkung der Aufenthaltsdauer für Rostock, 17.4.1942, Bl. 10.- Gesetz zur Ergänzung der Vorschriften gegen Landesverrat, 22.11.1942, Bl. 22.- Behandlung der Anzeigen gegen ausländische Zivilarbeiter (Geheime Staatspolizei Schwerin), 21.4.1943, Bl. 26.- Schutz von Ehe, Familie und Mutterschaft, 18.3.1943, Bl. 32.- Errichtung von Standgerichten, 15.2.1945, Bl. 76. Laufzeit: Apr. 1942 - Jan. 1945 Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.8. Polizeipräsidium) 1 Standort: Stadtarchiv Rostock - Polizeipräsidium - 1. Rechts- und Dienstvorschriften, Information - 1.1. Gesetze, Verordnungen, Verfügungen, Erlasse » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: 1Titel: Generalia und Varia (archivisch gebildete Akte)Enthält: Enthält u.a.: Bitte Conrad Pegels, nach beiliegendem Verzeichnis die Bauern der Stadtdörfer zur Zahlung des geschuldeten Bischofszehnten zu veranlassen, 2. Dezember 1550.- Verzeichnis der Stadt-, Bürger- und Hospitaldörfer vor den Stadtlandtoren, 1627. Laufzeit: 1550 - 1836 Vorl. Nr. [Unit ID]: 1 Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.3.21. Bürgermeister und Rat: Rostocker Distrikt) 1 Standort: Stadtarchiv Rostock - Bürgermeister und Rat: Rostocker Distrikt - 1. Distriktsverwaltung » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: 1Titel: Sablatnig Flugzeugbau GmbH BerlinEnthält: Enthält u.a.: Schriftverkehr mit Dr. Sablatnig zu Konstruktionsfragen.- Veröffentlichung eines Manuskriptes in der Zeitschrift "Flugsport".- Personalfragen.- Lieferscheine und Rechnungen. Laufzeit: 1916 - 1920 Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.4.22. Hans Seehase) 1 Standort: Stadtarchiv Rostock - Hans Seehase - Hans Seehase » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: 1Titel: Arbeitspläne und WettbewerbsprogrammLaufzeit: 1972 - 1974 Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (2.1.11. Veranstaltungsdienst) 1 Standort: Stadtarchiv Rostock - Veranstaltungsdienst - 1. Leitungsangelegenheiten - 1.1. Arbeitsorganisation » Im Kontext anzeigen |
∧ Datierung ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Inhalt ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: U 800 1275 Mai 22Inhalt: Rat und Gemeinde der Stadt Rostock bevollmächtigen Eberhard, vormals Pfarrer zu Lambrechtshagen, jetzt Mitglied der Bruderschaft zum Heiligen Geist in Rostock, die Gelder einzunehmen, welche in Folge der erzbischöflichen und bischöflichen Ablassbriefe zur Vollendung des in Bau begriffenen Heilig-Geist-Hospitals zu Rostock eingehen möchten Datierung: 1275 Mai 22 Überlieferungsform: Ausfertigung Verweise: vgl. das Transsumpt unter U 800 1275 Februar 17 Beglaubigungsmittel: Siegel des Ausstellers Siegelbeschreibung: Siegel fehlt, Siegelschnur aus roten und gelben Fäden am Pergament erhalten Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 36,0 x 23,5 cm (Plica 3,0 cm) Sprache: lateinisch Indexbegriff Person: Eberhard, Pfarrer, Mitglied der Bruderschaft zum Hl. Geist in Rostock Indexbegriff Sache: Ablass Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.5. Korporationen und Stiftungen) U 800 1275 Mai 22 Standort: Stadtarchiv Rostock - Korporationen und Stiftungen - U 800 Hospital zum Heiligen Geist » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: U 826 1453 April 30Inhalt: Johann, Tideke und Lambert Wulf, Gebrüder, verkaufen dem Gotteshaus St. Jürgen vor Rostock ihre Hälfte des Dorfes Niendorf im Kirchspiel Biestow Datierung: 1453 April 30 Überlieferungsform: Ausfertigung Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller und der Zeugen Siegelbeschreibung: sechs anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 30,5 x 18,0 cm (Plica 4,5 cm) Sprache: niederdeutsch Indexbegriff Ort: Biestow Indexbegriff Ort: Niendorf Indexbegriff Person: Buk, Heinrich, Bürgermeister in Rostock Indexbegriff Person: Kröpelin, Johann, Ratsherr zu Rostock Indexbegriff Person: Wilde, Michel, Ratsherr zu Rostock Indexbegriff Person: Wulf, Johann Indexbegriff Person: Wulf, Lambert, Bürger zu Rostock Indexbegriff Person: Wulf, Tideke Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.5. Korporationen und Stiftungen) U 826 1453 April 30 Standort: Stadtarchiv Rostock - Korporationen und Stiftungen - U 826 St.-Georg-Landgut Niendorf » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: U 630 Kloster Marienehe 1376 Januar 16 (1)Inhalt: Heinrich Parow und Nikolaus Alkun, Ritter, verkaufen Hof und Dorf Marienehe an den Rostocker Bürger Gerlach Wilde Datierung: 1376 Januar 16 Überlieferungsform: Ausfertigung Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller und der Mitgelober Siegelbeschreibung: 6 anhängende Siegel an Pergamentstreifen, braun, rund bzw. schildförmig (an 6. Stelle) Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 40,0 x 25,0 cm (Plica 2,5 cm) Sprache: niederdeutsch Editionen, Drucke: MUB XIX, Nr. 10832 Indexbegriff Ort: Marienehe Indexbegriff Person: Alkun, Nikolaus, Ritter Indexbegriff Person: Parow, Heinrich, Ritter Indexbegriff Person: Wilde, Gerlach, Bürger zu Rostock Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 630 Kloster Marienehe 1376 Januar 16 (1) Standort: Stadtarchiv Rostock - Klöster - U 630 Kloster Marienehe - U 630 Hof und Dorf Marienehe » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: U 640 1476 Juli 24 (B)Inhalt: Hinrich van dem Broke, Bürger und Ratmann zu Rostock, schenkt den Brüdern vom gemeinsamen Leben seinen Hof und Baumgarten an der Alten Büttelstraße (Ausfertigung B) Datierung: 1476 Juli 24 Überlieferungsform: Ausfertigung Beglaubigungsmittel: Siegel des Ausstellers und der Zeugen Siegelbeschreibung: drei anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 39,0 x 24,0 cm (Plica 5,5 cm) Sprache: niederdeutsch Indexbegriff Person: Broke, Hinrich van dem, Ratmann zu Rostock Indexbegriff Person: Buck, Gottschalk, Bürgermeister zu Rostock Indexbegriff Person: Kerkhoff, Berthold, Bürgermeister zu Rostock Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.3. Klöster) U 640 1476 Juli 24 (B) Standort: Stadtarchiv Rostock - Klöster - U 640 Fraterhaus St. Michael » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: U 1c 1432 Mai 12 (A)Inhalt: König Sigismund verhängt wegen Nichtbefolgung des königlichen Urteils zur Wiedereinsetzung des alten Rats die Oberacht über die Stadt (Ausfertigung A) Datierung: 1432 Mai 12 Überlieferungsform: Ausfertigung Verweise: weitere Ausfertigung unter U 1c 1432 Mai 12 (B) Beglaubigungsmittel: Siegel des Ausstellers Siegelbeschreibung: großes anhängendes Siegel am Pergamentstreifen, rund, braun Siegeldurchmesser: 11,5 cm Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 53,0 x 31,5 cm (Plica 8 cm) Sprache: hochdeutsch Editionen, Drucke: Wöchentliche Rostockische Nachrichten und Anzeigen 1755, 40. und 41. Stück, S. 157ff. Indexbegriff Ort: Parma* Indexbegriff Person: Sigismund, Kaiser bzw. König Indexbegriff Sache: Innerstädtische Auseinandersetzungen 1427 ff. - Sigismund verhängt wegen Absetzung des alten Rates Acht und Oberacht über Rostock Indexbegriff Sache: Reichsacht - Kaiser Sigismund verhängt wegen Absetzung des alten Rates Acht und Oberacht über Rostock Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 1c 1432 Mai 12 (A) Standort: Stadtarchiv Rostock - Stadtverwaltung - U 1 Bürgermeister und Rat - U 1c Reichssachen » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: U 1l 1373 Juli 11Inhalt: Der Schweriner Thesaurarius Johann Bardewik hat 50 Franken und 50 vollwichtige Gulden von Michael Hildensem erhalten, damit dieser das päpstliche Urteil über die Exkommunizierung der Rostocker Bürgermeister Arnold Kröpelin und Lambert Witte, der Ratsherrn Gerhard Rode, Lambert Rode und Ludolf Gotland sowie des Bürger Nikolaus Parkentin und Johann Wulf in mehreren norddeutschen Städten veröffentlicht Datierung: 1373 Juli 11 Überlieferungsform: Ausfertigung. Notariatsinstrument Beglaubigungsmittel: Notariatszeichen des Klerikers der Diözese Schwerin und Notars Lambert Meybom Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 16,5 x 27,5 cm Sprache: lateinisch Editionen, Drucke: MUB X, Nr. 7143 (Nr. 6) Indexbegriff Ort: Avignon* Indexbegriff Person: Bardewik, Johann, Thesaurarius der Diözese Schwerin Indexbegriff Person: Gotland, Ludolf, Ratsherr in Rostock Indexbegriff Person: Hildensem, Michael, Kleriker der Diözese Schwerin Indexbegriff Person: Kröpelin, Arnold, Bürgermeister in Rostock Indexbegriff Person: Meybom, Lambert, Kleriker der Diözese Schwerin und Notar Indexbegriff Person: Parkentin, Nikolaus, Bürger in Rostock Indexbegriff Person: Rode, Gerhard, Ratsherr in Rostock Indexbegriff Person: Rode, Lambert, Ratsherr in Rostock Indexbegriff Person: Witte, Lambert, Bürgermeister in Rostock Indexbegriff Person: Wulf, Johann, Bürger in Rostock Indexbegriff Sache: Bann - Rostocker Ratsmitglieder im Prozess des Vikars Hildensem mit Bann belegt Indexbegriff Sache: Judenverfolgung - Prozess des Vikars Michael Hildensem Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 1l 1373 Juli 11 Standort: Stadtarchiv Rostock - Stadtverwaltung - U 1 Bürgermeister und Rat - U 1l Prozesse - U 1l Vikar Michael Hildensem gegen verschiedene Geistliche und gegen den Rostocker Rat (1368-1386) » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: U 1p 1354 September 29Inhalt: Die Städte Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald und Stettin urkunden über ein zur Befriedung der See auf 2 Jahre geschlossenes Bündnis Datierung: 1354 September 29 Überlieferungsform: Ausfertigung Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller Siegelbeschreibung: sechs anhängende Siegel an Pergamentstreifen, rund, braun; außer das von Greifswald alle mit Rücksiegel Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 27,0 x 13,5 cm (Plica 3,5 cm) Sprache: lateinisch Editionen, Drucke: MUB, XIII, Nr. 7985 (nach der Ausfertigung in Wismar); HR I.1, Nr. 195; HUB III, Nr. 314 Indexbegriff Ort: Greifswald Indexbegriff Ort: Lübeck Indexbegriff Ort: Stettin Indexbegriff Ort: Stralsund Indexbegriff Ort: Wismar Indexbegriff Sache: Bündnisse - gegen die Seeräuber Indexbegriff Sache: Seeräuber Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 1p 1354 September 29 Standort: Stadtarchiv Rostock - Stadtverwaltung - U 1 Bürgermeister und Rat - U 1p Hanse - U 1p Hanse 1351-1400 » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: U 1r 1492 Februar 2Inhalt: Der Rat zu Rostock bekennt, den Herzögen Magnus II. und Balthasar von Mecklenburg 21.000 Rheinische Gulden schuldig geworden zu sein, 2.000 Gulden an die Herzöge und 500 Gulden an die Herzogin Sophie bezahlt zu haben und von dem Rest 18.000 Gulden an die Herzöge in jährlichen Raten von 1.000 Gulden, 500 Gulden an die Herzogin aber Weihnachten bezahlen zu wollen Datierung: 1492 Februar 2 Überlieferungsform: gleichzeitige Abschrift Verweise: Original unter U 3k 1492 Februar 2 Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Papier, 25,0 x 29,5 cm Sprache: niederdeutsch Indexbegriff Person: Balthasar, Herzog von Mecklenburg Indexbegriff Person: Magnus II., Herzog von Mecklenburg Indexbegriff Person: Sophie, Herzogin von Mecklenburg Indexbegriff Sache: Domfehde - Sühnezahlung der Stadt Rostock an die mecklenburgischen Herzöge Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 1r 1492 Februar 2 Standort: Stadtarchiv Rostock - Stadtverwaltung - U 1 Bürgermeister und Rat - U 1r Domfehde » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: U 3f Ziesendorf 1423 März 14Inhalt: Nikolaus Reventlow, Domherr zu Schwerin, und seine Brüder Henneke und Hinrich, Söhne des Ritters Hinrich Reventlow, verkaufen dem Rat zu Rostock für 200 Mark eine Rente von 20 Mark aus Ziesendorf Datierung: 1423 März 14 Überlieferungsform: Ausfertigung Beglaubigungsmittel: Siegel der Aussteller (angekündigt) Siegelbeschreibung: Siegel fehlen, drei Einschnitte für anhängende Siegel im Pergament Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 35,5 x 21,5 cm (Plica 6,0 cm) Sprache: niederdeutsch Indexbegriff Ort: Schwerin Indexbegriff Ort: Ziesendorf Indexbegriff Person: Reventlow, Henneke Indexbegriff Person: Reventlow, Hinrich, zu Ziesendorf Indexbegriff Person: Reventlow, Nikolaus, Domherr zu Schwerin Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 3f Ziesendorf 1423 März 14 Standort: Stadtarchiv Rostock - Stadtverwaltung - U 3 Kämmerei - U 3f Ortschaften - U 3f Ziesendorf » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Signatur: U 3k 1549 September 28Inhalt: Bürgermeister und Rat der Stadt Rostock verschreiben Marquart Gerdes und seinen Kindern eine jährliche Rente von 75 Mark Sundisch für 1.500 Mark, die aus dem Erbe seiner Frau Anna Frese überkommen sind Datierung: 1549 September 28 Überlieferungsform: Ausfertigung Beglaubigungsmittel: Siegel des Ausstellers Siegelbeschreibung: Bruchstück eines anhängenden Siegels am Pergamentband, braun Beschreibstoff, Format (Breite x Höhe): Pergament, 37,0 x 23,0 cm (Plica 4,0 cm) Sprache: deutsch Indexbegriff Person: Frese, Anna Indexbegriff Person: Gerdes, Marquart Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.0.1. Stadtverwaltung) U 3k 1549 September 28 Standort: Stadtarchiv Rostock - Stadtverwaltung - U 3 Kämmerei - U 3k Schuldbriefe I - Schulden der Stadt » Im Kontext anzeigen |
∧ Datierung ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
  OAI-PMH
| Titel: Plan von dem Gut GoeldenitzSignatur: 746Laufzeit: 1768 Art: Karten und Pläne Bemerkungen: vermessen auf Verordnung gemeinschaftlicher Direktorial-Kommission Erstellung: vermessen durch J.C. Francke Maßstab: [1 : 4.880] Fertigungsart: Zeichnung Material: Papier Format: 103 x 81 cm Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (3.1. Karten und Pläne) 746 Standort: Stadtarchiv Rostock - Karten und Pläne - 4. Karten Rostocker Orte - 4.14. Göldenitz » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Titel: Karte des Reviers Willershagen in der Rostocker HeideSignatur: 1067Laufzeit: 1926 Art: Karten und Pläne Bemerkungen: Anlage zu "Die Rostocker Heide im Spiegel ihrer Orts-, Forst- und Flurnamen" von Dr. L. Krause, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock, Bd. 14 (1926) Erstellung: Verein für Rostocks Altertümer auf Grundlage der Karten des Vermessungsamtes aus den Jahren 1906/11 Maßstab: 1 : 12.500 Fertigungsart: Druck Material: Transparentpapier Format: 45 x 34 cm Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (3.1. Karten und Pläne) 1067 Standort: Stadtarchiv Rostock - Karten und Pläne - 5. Karten und Pläne der Waldgebiete und Forstreviere - 5.1. Rostocker Heide - 5.1.1. Übersichtskarten » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Titel: Plan von RostockSignatur: 2385Laufzeit: 1924 Art: Karten und Pläne Bemerkungen: mit zwei Teilkarten: Neuer Friedhof und Barnstorfer Anlagen / Tiergarten Erstellung: Eigentum und Verlag der Hofbuchdruckerei Carl Boldt Rostock Maßstab: 1 : 7.500 (Teilkarten: 1 : 10.000) Fertigungsart: Farbdruck Material: Papier Format: 64,0 x 44,5 cm Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (3.1. Karten und Pläne) 2385 Standort: Stadtarchiv Rostock - Karten und Pläne - 6. Stadtkarten und -pläne Rostock, Warnemünde und Gehlsdorf - 6.1. Rostock - 6.1.3. Stadtpläne aus Adressbüchern, Separatausgaben dieser Pläne » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Titel: Grenze mit Plan von dem Gut GöldenitzSignatur: 748Laufzeit: 1768 Art: Karten und Pläne Erstellung: vermessen von J.C. Francke Maßstab: [1 : 4.880] Fertigungsart: Zeichnung Material: Papier Format: 108 x 69 cm Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (3.1. Karten und Pläne) 748 Standort: Stadtarchiv Rostock - Karten und Pläne - 4. Karten Rostocker Orte - 4.14. Göldenitz » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Titel: Karte des Reviere Wiethagen, Meyers-Hausstelle in der Rostocker HeideSignatur: 1458Laufzeit: 1926 Art: Karten und Pläne Bemerkungen: Anlage zu "Die Rostocker Heide im Spiegel ihrer Orts-, Forst- und Flurnamen" von Dr. L. Krause, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock, Bd. 14 (1926) Erstellung: Verein für Rostocks Altertümer auf Grundlage der Karten des Vermessungsamtes aus den Jahren 1906/11; Pulchra-Druck von C.G. Blankertz, Düsseldorf Maßstab: 1 : 12.500 Fertigungsart: Farbdruck Material: Papier auf Leinwand Format: 46,5 x 45,5 cm Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (3.1. Karten und Pläne) 1458 Standort: Stadtarchiv Rostock - Karten und Pläne - 5. Karten und Pläne der Waldgebiete und Forstreviere - 5.1. Rostocker Heide - 5.1.1. Übersichtskarten » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Titel: Plan von RostockSignatur: 2357Laufzeit: 1926 Art: Karten und Pläne Bemerkungen: mit Teilkarte Rostock und Umgebung sowie Verzeichnis der Sehenswürdigkeiten und öffentlichen Gebäude Erstellung: Eigentum und Verlag: Hofbuchdruckerei Carl Boldt Rostocker Anzeiger GmbH Maßstab: 1 : 10.000 (Teilkarte: 1 : 100.000) Fertigungsart: Farbdruck Material: Papier Format: 72,0 x 35,0 cm Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (3.1. Karten und Pläne) 2357 Standort: Stadtarchiv Rostock - Karten und Pläne - 6. Stadtkarten und -pläne Rostock, Warnemünde und Gehlsdorf - 6.1. Rostock - 6.1.3. Stadtpläne aus Adressbüchern, Separatausgaben dieser Pläne » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Titel: Plan von dem Gut GöldenitzSignatur: 750Laufzeit: (1768) 1831 Art: Karten und Pläne Bemerkungen: Vermessen auf Verordnung gemeinschaftlicher Direktorial-Kommission. Karte stimmt mit der Direktorialkarte im Landesvermessungsarchiv überein. Erstellung: vermessen durch J.C. Francke 1768; durch Heinrich Neuendorff, Revisor beim Engeren Ausschuss, 1831 revisioniert und kollationiert Maßstab: [1 : 4.880] Fertigungsart: Zeichnung Material: Papier Format: 113,5 x 75 cm Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (3.1. Karten und Pläne) 750 Standort: Stadtarchiv Rostock - Karten und Pläne - 4. Karten Rostocker Orte - 4.14. Göldenitz » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Titel: Karte des Reviere Wiethagen, Meyers-Hausstelle in der Rostocker HeideSignatur: 1977Laufzeit: 1926 Art: Karten und Pläne Bemerkungen: Anlage zu "Die Rostocker Heide im Spiegel ihrer Orts-, Forst- und Flurnamen" von Dr. L. Krause, in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock, Bd. 14 (1926) Erstellung: Verein für Rostocks Altertümer auf Grundlage der Karten des Vermessungsamtes aus den Jahren 1906/11; Pulchra-Druck von C.G. Blankertz, Düsseldorf Maßstab: 1 : 12.500 Fertigungsart: Farbdruck Material: Papier Format: 46,5 x 45,5 cm Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (3.1. Karten und Pläne) 1977 Standort: Stadtarchiv Rostock - Karten und Pläne - 5. Karten und Pläne der Waldgebiete und Forstreviere - 5.1. Rostocker Heide - 5.1.1. Übersichtskarten » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Titel: Plan von RostockSignatur: 2358Laufzeit: 1929 Art: Karten und Pläne Bemerkungen: mit Teilkarte Rostock und Umgebung sowie Verzeichnis der Sehenswürdigkeiten, öffentlichen Gebäude und Jugendherbergen Erstellung: Eigentum und Verlag: Hofbuchdruckerei Carl Boldt Rostocker Anzeiger GmbH Maßstab: 1 : 10.000 (Teilkarte: 1 : 100.000) Fertigungsart: Farbdruck Material: Papier Format: 71,0 x 35,0 cm Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (3.1. Karten und Pläne) 2358 Standort: Stadtarchiv Rostock - Karten und Pläne - 6. Stadtkarten und -pläne Rostock, Warnemünde und Gehlsdorf - 6.1. Rostock - 6.1.3. Stadtpläne aus Adressbüchern, Separatausgaben dieser Pläne » Im Kontext anzeigen |
  OAI-PMH
| Titel: Karte von dem zum Rostocker St. Georg Stift gehörenden Bauerndorf GöldenitzSignatur: 745Laufzeit: 1794 Art: Karten und Pläne Erstellung: eingeteilt und kartiert von C.L. Souhr Maßstab: [1 : 4.880] Fertigungsart: Zeichnung Material: Papier Format: 79 x 65 cm Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (3.1. Karten und Pläne) 745 Standort: Stadtarchiv Rostock - Karten und Pläne - 4. Karten Rostocker Orte - 4.14. Göldenitz » Im Kontext anzeigen |
|