-  Stadtarchiv Rostock
 +  1.0.1. Stadtverwaltung
 +  1.0.1. - U 4e Testamente
 +  1.0.2. Kirchen
 +  1.0.3. Klöster
 +  1.0.5. Korporationen und Stiftungen
 +  1.1.1. Hundertmänner
 +  1.1.10. Kämmerei und Hospitäler
 +  1.1.11. Forstverwaltung
 +  1.1.12.1. Gewett: Hafen und Schifffahrt
 +  1.1.12.2. Gewett: Ortsverwaltung Warnemünde
 +  1.1.12.3. Gewett: Handel und Gewerbe
 +  1.1.13. Bauamt
 +  1.1.14. Friedhofsverwaltung
 +  1.1.15. Finanzbehörden
 +  1.1.16. Militaria
 +  1.1.17.1. Geistliches Ministerium
 +  1.1.17.2. Superintendentur
 +  1.1.18.1. Kirchenpatronat
 +  1.1.18.2. Kirchenvorsteher
 +  1.1.18.3. Kirchenbücher und Kirchenbuchabschriften
 +  1.1.19.1. Armenfürsorge und Wohlfahrtspflege
 +  1.1.19.2. Einrichtungen zu St. Katharinen
 +  1.1.19.3. St. Lazarus-Hospital
 +  1.1.19.4. Brökerstift
 +  1.1.19.5. Städtisches Krankenhaus
 +  1.1.2. Bürgervertretung
 +  1.1.20.1. Scholarchat und Patronat der höheren Schulen
 +  1.1.20.2. Städtische Schulverwaltung
 +  1.1.20.3. Gewerbeschulbehörde
 +  1.1.20.4. Elementarschulkommission
 +  1.1.20.5. Mecklenburgischer Schulrat Rostock
 +  1.1.21.1. Große Stadtschule
 +  1.1.21.2. Blücherschule, Schule bei den sieben Linden
 +  1.1.21.3. Lyzeum mit Studienanstalt, Lyzeum und Oberlyzeum
 +  1.1.21.4. Kleinkinder-Warteschulen
 +  1.1.21.5. Margareten- bzw. Borwinknabenschule
 +  1.1.22. Stadtarchiv
 +  1.1.23. Museumsverwaltung
 +  1.1.24. Musik- und Theaterverwaltung
 +  1.1.3.0. Bürgermeister und Rat: Rostocker Sammelbände
 +  1.1.3.1. Bürgermeister und Rat: Stadtbücher
 +  1.1.3.10. Bürgermeister und Rat: Hanseatica
 +  1.1.3.11. Bürgermeister und Rat: Polizei
 +  1.1.3.12. Bürgermeister und Rat: Kriegswesen
 +  1.1.3.13. Bürgermeister und Rat: Kirchenwesen, Kirchen, Klöster, Provisorate
 +  1.1.3.14. Bürgermeister und Rat: Bildung und Kultur
 +  1.1.3.15. Bürgermeister und Rat: Gesundheitswesen
 +  1.1.3.16. Bürgermeister und Rat: Armen- und Sozialwesen
 +  1.1.3.17. Bürgermeister und Rat: Friedhofs- und Bestattungswesen
 +  1.1.3.18. Bürgermeister und Rat: Stiftungen und Legate
 +  1.1.3.19. Bürgermeister und Rat: Kämmerei-, Hospital- und Forstverwaltung
 +  1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium
 +  1.1.3.20. Bürgermeister und Rat: Handel und Gewerbe
 +  1.1.3.21. Bürgermeister und Rat: Rostocker Distrikt
 +  1.1.3.22. Bürgermeister und Rat: Bauwesen, Versorgungsbetriebe
 +  1.1.3.23. Bürgermeister und Rat: Warnemünde
 +  1.1.3.24. Bürgermeister und Rat: Schifffahrt, Hafen und Warnow
 +  1.1.3.25. Bürgermeister und Rat: Verkehr und Post
 +  1.1.3.26. Bürgermeister und Rat: Vereine, Ehrungen, auswärtige Denkmäler
 +  1.1.3.27. Bürgermeister und Rat: Versicherungen und Geldinstitute
 +  1.1.3.28. Bürgermeister und Rat: Steuer- und Finanzverwaltung
 +  1.1.3.29. Bürgermeister und Rat: Personalamt
 +  1.1.3.3. Bürgermeister und Rat: Kleine Ratsämter
 +  1.1.3.30. Bürgermeister und Rat: Stadtverwaltung 1933-1945
 +  1.1.3.4. Bürgermeister und Rat: Bedienstete, Organisation der Verwaltung
 +  1.1.3.5. Bürgermeister und Rat: Recht
 +  1.1.3.6. Bürgermeister und Rat: Heimat- und Bürgerrecht. Personenstandswesen. Persönliche und Rechtsangelegenheiten der Bürger
 +  1.1.3.7. Bürgermeister und Rat: Bürgerschaft
 +  1.1.3.8. Bürgermeister und Rat: Landesherrschaft
 +  1.1.3.9. Bürgermeister und Rat: Landtag, Ritter- und Landschaft
 +  1.1.6.2. Vormundschafts- und Nachlassgericht
 +  1.1.7. Polizeiamt
 +  1.1.8. Polizeipräsidium
 +  1.1.9. Straßenreinigungsamt
 +  1.2.1. Kaufmannskompanie
 +  1.2.10. Rostocker Brandkasse
 +  1.2.11. Stadtwerke
 +  1.2.12. Städtische Schlachthöfe
 +  1.2.13. Eisenwerk Draht-Bremer KG
 +  1.2.14. Geschäftsbücher Handel und Gewerbe
 +  1.2.15. Chemische Fabrik Witte und Nachfolgebetriebe
 +  1.2.16. Städtische Wollniederlage
 +  1.2.17. Wasserborngesellschaften
 +  1.2.18. F. Lange Maschinenfabrik KG
 +  1.2.19. "Neue Heimat" Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft
 +  1.2.2. Krämerkompanie
 +  1.2.3. Brauerkompanie
 +  1.2.4. Schützenkompanien
 +  1.2.5. Korporation der Kaufmannschaft
 +  1.2.6. Kaufmannsarchive
 +  1.2.7. Handwerksämter
 +  1.2.8. Schiffer- und Kaufmannsgesellschaften
 +  1.2.9. Rostocker Sparkasse
 +  1.3.1. Vereine, Leichen- und Witwenkassen, Veranstaltungen, Jubiläen
 +  1.3.2. Kunstverein zu Rostock
 +  1.3.3. Verein für Rostocks Altertümer
 +  1.4.1. Paul Babendererde
 +  1.4.10. Hans Bernitt
 +  1.4.11. Christian Albert Freese
 +  1.4.12. Hans Arnold Gräbke
 +  1.4.13. Ludwig Jenss & Hermann Ehlers, Rechtsanwaltskanzlei
 +  1.4.14. Heinrich Nettelbladt
 +  1.4.15. Karl Koppmann
 +  1.4.16. Familie Lesenberg
 +  1.4.17. Familie Krause
 +  1.4.18. Vincent Heinrich Mann
 +  1.4.19. Magnus Maßmann
 +  1.4.20. Henriette und Ludwig Petersen
 +  1.4.21. Albert Reichmann
 +  1.4.22. Hans Seehase
 +  1.4.23. Georg Christian Warningck
 +  1.4.24. Familie Witte
 +  1.4.3. Familie Beselin
 +  1.4.4. Ludwig Bachmann
 +  1.4.5. Familie Dragendorff
 +  1.4.6. Familie Eggerdes
 +  1.4.7. Familie Eggers
 +  1.4.8. Johann Christian Eschenbach
 +  1.4.9. Max von Falkenhayn
 +  2.1.0. Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt (1945-1952)
 +  2.1.1. - 4.1. Protokolle der Stadtverordnetenversammlung und des Rates (1945-1990)
 +  2.1.10. Rostock-Information
 +  2.1.11. Veranstaltungsdienst
 +  2.1.13.1 Kulturhistorisches Museum
 +  2.1.13.2. Schifffahrtsmuseum
 +  2.1.13.3. Schiffbaumuseum
 +  2.1.13.4. Kunsthalle
 +  2.1.14. Stadtkabinett für Kulturarbeit
 +  2.1.15. Zentrales Jugendklubhaus
 +  2.1.18. Hauptauftraggeber
 +  2.1.19. Büro für Stadtplanung
 +  2.1.2. Stadtbezirke
 +  2.1.22. Runder Tisch
 +  2.1.23. Schulen
 +  2.1.24. Seekammer der DDR: Havariesprüche
 +  2.1.3. Städtisches Kulturelles Wirtschaftsunternehmen
 +  2.1.4. Kommunalwirtschaftsunternehmen (KWU)
 +  2.1.5. Amt für Arbeit
 +  2.1.6. Amtsgericht Rostock: Handels- und Genossenschaftsregister
 +  2.1.7. Schulaufsicht Rostock-Stadt
 +  2.1.8. Krankenhaus Südstadt
 +  2.1.9. Medizinisches Zentrum Mitte
 +  2.2.1. Rostocker Industriewerke
 +  2.2.2. Rostocker Schuhfabrik
 +  2.2.3. Rostocker Zündwarenfabrik
 +  2.2.6. Hinstorff Verlag
 +  2.2.9. Produktionsgenossenschaften des Handwerks
 +  2.3.3. Kulturbund Rostock
 +  3.1. Karten und Pläne
 +  3.9. Krausesche Fundchronik Rostocker und Mecklenburger Orte
Stadtarchiv Rostock
Schulen
Signatur: 2.1.23.
Laufzeit: 1949 - 2006
Findbucheinleitung:
Vorwort
Der Bestand 2.1.23. umfasst ausgesuchtes Registraturgut von Rostocker Schulen, die entsprechend den Bestimmungen des Archivgesetzes der DDR von 1976 ausgewählt wurden. Es handelt sich dabei um zwölf Schulen verschiedenen Typs in der Innenstadt und in den neugebauten Stadtteilen, darunter acht Polytechnische Oberschulen (POS) sowie zwei Erweiterte Oberschulen (EOS). Die Menge und Vielfalt der überlieferten Unterlagen fällt für die einzelnen Schulen sehr unterschiedlich aus.Zu den ersten Rostocker Schulen, die nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Betrieb wieder aufnahmen, gehörte die Schule in Dierkow, deren Gebäude im Jahre 1938 errichtet worden war. Bis zum Jahr 1990 war in dem Schulgebäude in der Gutenbergstraße die 2. POS "Egon Schultz" untergebracht. Der namensgebende Egon Schultz, der dort selbst von 1962 bis 1963 als Lehrer tätig war, geriet während seines Dienstes als Grenzsoldat in Berlin in das Schussfeld seiner Kameraden, als eine größere Fluchtaktion von Ost nach West verhindern werden sollte. Zum Gedenken an den zum Volkshelden stilisierten (angeblich vom Feind ermordeten) Egon Schultz richtete die Schule einen Ehrensaal ein, veranstaltete und besuchte Namensträger-Treffen und Gedenkfeiern und baute eine Sammlung mit Bild-, Ton- und Schriftdokumenten auf. Auch in der Schule am Alten Markt, die 1906 als Altstädtische Mädchenschule errichtet worden war, wurde der Unterricht in den Nachkriegsjahren weitergeführt. Im Jahr 1961 wurde die ehemalige Grundschule in eine zehnklassige Oberschule umgewandelt, die 1974 den Namen 4. POS "Etkar André" erhielt. Von der 11. POS "Friedrich Engels", 15. POS "Rosa Luxemburg" und der 64. POS "Walter Steffens" sind ebenfalls einige Unterlagen enthalten. Aus der 38. POS "Hans Beimler" wiederum befindet sich lediglich das Klassenbuch der chilenischen Schulklasse in dem Bestand.Die 23. POS "Rudolf Klug" befand sich von 1962 bis 1967 in der Kuphalstraße, von 1968 bis 1969 in der Kopernikusstraße ("Kopernikusschule") und wurde 1969 zu Ehren des Schriftstellers und Dramaturgen Kurt Barthel umbenannt. Ab 1974 war die 23. POS "Kurt Barthel" in einem neuen Schulgebäude im Asternweg (Gartenstadt) untergebracht.Die 57. POS "Josef Schares" wurde 1974 als erste Schule im Stadtteil Lichtenhagen in der Karl-Hipler-Straße (heute: Ratzeburger Straße) eröffnet. Die Zahl der Erweiterten Oberschulen (EOS) schwankte zwischen den 1960er und 1980er Jahren zwischen zwei und vier. Die 1. EOS, eine Nachfolgeeinrichtung der Großen Stadtschule, nutzte zunächst (gemeinsam mit der Herder-Oberschule) das Schulgebäude am Goetheplatz 5-6 und übernahm mit Beginn des Schuljahres 1963/64 unter dem Namen "Ernst Thälmann" die Räume der im Juli 1963 geschlossenen Arbeiter-und-Bauern-Fakultät in der Lindenstraße 3a. Seit 1972 fand der Unterricht der 1. EOS wieder im Schulgebäude am Goetheplatz statt. Die 2. EOS in der Bodo-Uhse-Straße (heute Thomas-Morus-Straße) im Stadtteil Evershagen erhielt 1985 den Ehrennamen "Dr. Richard Sorge" Von dort gelangten lediglich Klassenbücher der Abiturklassen aus den Jahren 1977 bis 1991 ins Stadtarchiv Rostock.Die 1. Bezirkssprachheilschule war eine von insgesamt sechs Sonderschulen in Rostock und befand sich zunächst in der Augustenstraße 20 und später in der Ernst-Haeckel-Straße. Zur Überlieferung gehören hauptsächlich Statistiken.Im Mai 1946 öffnete die Volkshochschule unter der Leitung des Schriftstellers Erich Fabian ihre Pforten, um Erwachsene zu unterrichten und weiterzubilden. Ihren Verwaltungssitz hatte die Schule zunächst im "Haus der Kultur" am Schillerplatz 10, in den 1950er Jahren in der Alexandrinenstraße 30a und zuletzt in der Graf-Schack-Straße. Außerdem gehören einige Schulchroniken und Ehrenbücher zu dem Bestand.

aktualisiert am: 13.07.2021