- Stadtarchiv Schwerin - Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung Signatur: Sa-ZeitGeSa Bestandsbildner:I. Vorwort
Angelegt wurde die Zeitgeschichtliche [...]I. Vorwort
Angelegt wurde die Zeitgeschichtliche Sammlung wahrscheinlich schon in den 50er Jahren. Angeregt durch seine Tätigkeit im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands erarbeitete der Stadtarchivdirektor H. H. Leopoldi Richtlinien für Ortschronisten. Hintergrund dieser Tätigkeit war Gedanke, dass in einem Staat der ,,Arbeiter u. Bauern" auch die Alltagsgeschichte eben dieser dokumentiert werden sollte. Nach einer Gliederung wurden die Dokumente (Zeitungsausschnitte, Plakate, Einladungen zu Veranstaltungen, Manuskripte aus der Tätigkeit Leopoldis im Kulturbund u.a.) in Mappen verpackt, wobei der konkrete Inhalt des Ordnungspunktes nicht ersichtlich war, sondern jeweils die komplette Mappe durchgesehen werden musste.
Nach dem gesellschaftlichen Umbruch 1989/90 ruhte die Sammlung zunächst und da sich niemand mehr zuständig fühlte wurde auch der Ordnungszustand, v.a. nach mehrmaligen Umzügen immer bedenklicher.
Daher war es notwendig, die Sammlung von einer ABM-Kraft sortieren und den gesamten Inhalt erfassen zu lassen. Ein ehemaliger Lehrer übernahm diese mühselige Schreibarbeit (wohl gemerkt mit dem Bleistift in Druckschrift) , wobei er natürlich in einem Jahr nicht fertig werden konnte. Dann kehrte wieder Ruhe ein. Mittlerweile hielt der Computer Einzug in die Verwaltung und damit auch ins Archiv. Daraus ergab sich die Möglichkeit einen schnellstmöglichen Zugang zu den Dokumenten zu erhalten. Mittels Datenbahnprogramm Access pflegten Vier ABM-Kräfte jeweils ein Jahr die Daten in den Computer. Dabei wurde die alte Ordnung beibehalten, da Strukturierungs- u. Ordnungsarbeiten den Eingebenden nicht zugemutet werden konnten. somit war der DDR-Bestand zumindest über die Volltextrecherche gut nutzbar.
Nach Fünf Jahren hatten sich jedoch noch viele Reststücken und neue Dokumente angefunden, sodass eine Weiterbearbeitung notwendig war. Damit fiel für den Bearbeiter auch die Entscheidung die Sammlung über das Zeitgeschichtliche hinaus zu führen, um nicht am Ende drei verschiedene Sammlungen anlegen zu müssen.
Von April bis Sept. wurden über 1.000 Sammelstücke nachverzeichnet und anschließend die Gliederung überarbeitet.
Laufzeit: 1171-2000 aktualisiert am: 01.12.2021
- 20.: Massenorganisationen u. Verbände - 20.08.: Pionierorganisation |
Sammlungen Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung - 20. Massenorganisationen u. Verbände - 20.08. Pionierorganisation ∧ Datierung ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: 05342 Titel: Pionierorganisation Laufzeit: 1949 - 1960
Beschreibung: Inhalt: -Megaphon, Pionierzeitung der Heinrich-Heine-Schule II, *Ausgabe Dezember 1949; -Die Flamme, Zeitung der Jungen Pioniere Schwerins, *Ausgabe Februar 1950 (2 x), *Ausgabe März 1950 (2 x); -Der junge Pionier, Sondernummer September 1951; -Broschüre: Frohe Feiertage für alle Kinder, ZR der FDJ Abt. Junge Pioniere und Schulen, 1951; -Einladung zur Kinderweihnachtsfeier am 17.12.1955 im Haus der Jungen Pioniere; -Aufruf der FDJ-Kreisleitung Schwerin-Land: Junger Pionier! Erziele neue Taten zum Ruhme und zur Ehre für Dein Vaterland!; -Handzettel des Org.-Büro für das Bezirksfest der Jungen Pioniere vom 04.- 06.07.1959 in Schwerin: Hausfrauen und Mütter!, Hausfrauen als Gruppenhelfer, Unterstützung der Kinder bei der Erfüllung des Stufenprogramms; -Faltblatt: Bezirks-Pionierfest vom 04.- 06.07.1959 in Schwerin, Programm; -Handzettel: Fröhlich sein und singen-Aktion Schienenbus vom März bis September 1959; -Aufruf an die Schweriner: Vorwärts zum Bezirksfest der Jungen Pioniere vom 04.07.- 06.07.1959 in Schwerin, Werbung für Quartiere; -Ruf der Kreispionierorganisation Ernst Thälmann an die Arbeiter und Bauern, Eltern und Erzieher, Kultur- und Geistesschaffenden der Stadt Schwerin..., Betreff: Jeder Pioniergruppe einen Arbeiter als Helfer, Februar 1958 (2 x); -Werbung des Org.-Büros des I. Bezirkstreffens Schwerin vom 19.06.- 22.06.1958, Betr.: Werbung von Quartier-Eltern (2 x); -Aufruf: Bleibt das Thälmann-Banner in Lübz?; -Einladung zur Kulturveranstaltung der Pionierfreundschaft Karl Liebknecht anlässlich der Festwoche zum 10. Jahrestag der Pionierorganisation am 08.12.1958; -Aufruf des Festkomitees für den 10. Jahrestag der Pionierorganisation Ernst Thälmann der Pionierfreundschaft Grete Walter an der Theodor-Körner-Mittelschule, Schwerin 1958 (2 x); -Aufruf der Pionierfreundschaft Karl Liebknecht, Betr.: Friedensvertrag 1959; -Aufruf: Liebe Eltern, Arbeiter unseres Patenbetriebes, FDJler!, Besuch der Veranstaltungen in der Festwoche vom 07.12.- 13.12.1958, 10. Jahrestag der Pionierorganisation, Gerhart-Hauptmann-Schule; -Prospekt: Ferienlager Cramon 1952; -Einladung zum großen Weihnachtsfest der Schweriner Kinderheime im HdP am 15.12.1955 (2 x); -Arbeitsrichtlinie des Bezirkshauses der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin vom 01.12.1956 (2 x); -Veranstaltungsplan im Haus der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin für den Zeitraum: *01.12.1955-11.01.1956, *01.02.1956-28.02.1956; -Plakat (unbeschriftet): Veranstaltungsplan; -Mappe mit Frachtbriefe der Oberschule in der Rudolf-Breitscheid-Straße Schwerin, April 1960: Gruppe 1a, 1b, 2b, 3b, 4a, 4b, 4d, 5b, 5c, 6a, Hortgruppe 2, 7b, 8a.
Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung) 05342 |
  OAI-PMH
| Signatur: 05343 Titel: Pionierorganisation Laufzeit: 1961 - 1975
Beschreibung: Inhalt: Enthält: 1963 ; Erinnerungstuch an das 6. Pioniertreffen der Bezirksorganisation mit Unterschriften (44x44 cm); -Broschüre: Für eine sozialistische Erziehung unserer Kinder!, Maßnahmeplan zur Unterstützung der Pionierorganisation bei der Entwicklung zur sozialistischen Massenorganisation aller Kinder, FDGB BV Schwerin; -Vorgaben für den Bericht über die Erfüllung der Aufgaben des Buchenwaldappells der Thälmannpioniere, Pionierfreundschaft Marianne Grunthal, Schwerin, 24.09.1961; -Berichte der Pioniergruppen der Pionierfreundschaft Marianne Grunthal vom Oktober 1961: Klasse 6b, Klasse 5a, Klasse 6a, Klasse 5b, Klasse 7; -Verpflichtungen der Pionierfreundschaft Klara Zetkin anlässlich des 12. Geburtstages der DDR, 1961; -Bericht zur Erfüllung des Buchenwaldappells der Pionierfreundschaft Theodor Körner Schwerin 1961 (7 Blatt); -Bericht der Pionierfreundschaft Maxim Gorki Schwerin über die Erfüllung des Buchenwaldappells, 1961 (10 Blatt); -Gruppenbuch der Klasse 2 der Oberschule in der Weinbergschule zu Schwerin, 1961 - 1963; -Punkte für die Berichterstattung über die Gruppenratswahl 1962; -Schreiben der Kreisleitung der Pionierorganisation Schwerin-Stadt, 1963: Betr.: V: Pioniertreffen in Karl-Marx-Stadt; -Plakat: Egon Rolle lädt ein - Große Kultur- und Sportestrade in der Sport- und Kongresshalle für Pioniere der 3.-8. Klassen am 29.05.1963; -Antrag der Pionierfreundschaft Marianne Grunthal für die Auszeichnung des Verkehrssicherheitsaktivs vom WBK mit der Medaille für hervorragende Leistungen bei der sozialistischen Erziehung in der Pionierorganisation Ernst Thälmann, 1966; -Sputnikfahrplan unserer Pionierfreundschaft zur Vorbereitung und Durchführung der Gruppenrats- und Freundschaftsratswahlen 1964, Gagarin-Oberschule (3 Blatt); -Maßnahmeplan zur Vorbereitung des Schuljahres 1964/65, 4. Klasse; -Broschüre: Glücklich jung zu sein, Gedichte einer jungen Lyrikerin zum I. Bezirkstreffen der Jungen Künstler am 19./ 20.12.1964 in Ludwigslust, Waltraud Hauff; -Auszug aus dem Statut der Pionierorganisation: VII. Unsere Pionierorganisation wird von der FDJ geleitet., in Die Trommel, Wochenzeitung der PiO; -Bildbericht vom V. Pioniertreffen Karl-Marx-Stadt 1964 von Ulrich Leopoldi, Pionier einer 4. Klasse (26 Blatt); -Beilage aus Die Trommel Nr. 42/1965: Zirkel zum Erwerb des Pionierabzeichen 'Für gutes Wissen', Zielprogramm für das Schuljahr 1965/66; -Veranstaltungsplan: XIII. Zentrales Hallenfußballturnier der Pioniere und Schüler um en Wanderpokal 13. Dezember der PiO Ernst Thälmann, 11.-15.02.1965; -Handzettel: Pioniere feiern 10 Jahre SC Traktor!, 09.- 16.05.1965 (2 x); -Aufruf der Kreisleitung Schwerin der PiO: Achtung! Woche der sozialistischen Hilfe mit dem kämpfenden Vietnam, Schwerin-Land, 08.- 14.05.1966 (2 x); -Programm: Fest der Freundschaft, Schwerin, 07.10.1967, Auf en Spuren des Roten Oktober - Hohe Leistungen zu Ehren der DDR!; -Merkblatt: 07.10.1967 - 'Bezirksfest der Freundschaft' in Schwerin, Sekretariat der FDJ-Kreisleitung; -Programm der Org.-Komitees des Festes der Freundschaft: 07.10.1967 Fest der Freundschaft in Schwerin; -Teilnehmerkarte: Mäxchen Pfiffige Winter-Ferienzentrum 1969; -Prospekt: 25 Jahre POS Käthe-Kollwitz Schwerin, 1974; -Programm der Galerie der Freundschaft 1973, Kreisausstellung Schwerin-Stadt im Haus der Pioniere vom 19.03.- 30.03.1973; -Plakat: FDJ-Chor der Goethe-Oberschule Schwerin, Träger des Preises für künstlerisches Schaffen, am 01.06.1975 im HdF; -Plakat: Großer Laternenumzug 07.06.1974 vom Alten Garten; -Hinweise zur Vorbereitung des 100. Geburtstages von W. Pieck, Auftrag an die Thälmann-Pioniere in der Pionierstafette Immer bereit für das Schuljahr 1974/75; -Plakat: Singt unser Lied, Große Singeveranstaltung des Hauses der Jugend mit den FDJ-Singeclub am 29.04.1975 im Filmtheater Schauburg.
Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung) 05343 |
  OAI-PMH
| Signatur: 05344 Titel: Pionierorganisation: Schweriner Pioniersignal Laufzeit: 1963 - 1972
Beschreibung: Inhalt: -Schweriner Pioniersignal, Mitteilungsblatt der Kreisleitung Schwerin-Stadt der Pionierorganisation Ernst Thälmann und des Hauses der Jungen Pioniere Kurt Bürger: *Nr. 10 November 1963, *Nr. 12. Dezember 1963, *Nr. 13 bis Nr. 18/1964, *Nr. 20 bis Nr. 23/1964, *Nr. 24 bis Nr. 34/1965, *Nr. 35 bis Nr. 41/1966, *Nr. 43 bis Nr. 45/1966, *Nr. 46 bis Nr. 53/1967, *Nr. 53/1968, *Nr. 55 bis Nr. 56/1968 und Nr. 61 und Nr. 63/1968, *März 1968, *Nr. 65 bis Nr. 69/1969, *Nr. 74 bis Nr. 75/1969, *Nr. 76 bis Nr. 82/1970, *Nr. 85/1970 bis Nr. 91/1971, *Nr. 95 bis 91/1971, *Nr. 98/1972.
Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung) 05344 |
  OAI-PMH
| Signatur: 05345 Titel: Pionierorganisation: Haus der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin Laufzeit: 1954 - 1977
Beschreibung: Inhalt: -Veranstaltungsplan des Hauses der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin, Monat November 1954; -Einladung zur Kinder-Weihnachtsfeier 1954 im Haus der Jungen Pioniere am 16.12.1954; -Werbefaltblatt: Pionier-Theater Schwerin, Werbung für Theateranrecht, 1962; -Plakat (Vordruck): Großveranstaltung des Zentralen Schweriner Pionierensemble, Haus der Jungen Pioniere, 1954; -Einladung zur Eröffnungsfeier des Haus der Jungen Pioniere Kurt Bürger im Schuljahr1955/56 am 18.09.1955 (2 x); -Preisausschreiben für alle Pioniere und Schüler der 8. Klassen: Eure gegenseitige Hilfe..., Stadtleitung der FDJ und Haus der JP 1955 (2 x); -Plakat: Große Leistungsschau der AG der JP und Schüler, 13.- 22.04.1955 im Haus der JP; -Veranstaltungsplan des Hauses der Jungen Pioniere für die Monate Oktober 1955, 1. Dez. bis 11. Jan 1955/56 sowie März 1956; -Broschüre: Frohe Ferientage für alle Kinder ganz Deutschlands, Methodische Anleitung-Empfehlungen-Informationen Heft 2/1956; -Plakat: Kommt zum Drachenfest am 14.10.1956 auf dem Platz der Freiheit; -Plakat: Auf zum traditionellen Drachenfest, 6. großes Drachenfest am 07.10.1957; -Veranstaltungsplan Haus der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin zum 10. Geburtstag unserer PiO, 03.12.- 13.12.1958; -Veranstaltungen in den Winterferien 1958/59 im Haus der Jungen Pioniere; -Plakat: Haus der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin: Unsere Veranstaltungen zum 10. Geburtstag der PiO, 1958; -Plakat: Haus der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin Unsere Veranstaltungen in den Winterferien 1958/59; -Plakat: Jede Pioniergruppe stellt bis zum 07.10. ihren Frachtbrief für den Pionierexpress auf, Start des Pionierexpress, Großes Straßenfest, Drachenfest am 06./ 07.10.1958; -Faltblatt: Festschrift 10 Jahre Haus der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin (3 x); -Einladung zur Kranzniederlegung und zur Festveranstaltung anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Hauses der Jungen Pioniere, 01.06.1960 (2 x); -Schreiben vom 17.05.1960 des Hauses der Jungen Pioniere an Herrn Leopoldi, Betr.: Einladung zur Festveranstaltung am 01.06.1960; -Bewerberschein für AG Haus der Jungen Pioniere Schwerin mit Hausausweis; -Veranstaltungsplan des Hauses der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin: *für den Monat Oktober 1958, *für die Monate Juli und August 1960, *für die Monate September und Oktober 1960, *für den Monat November 1960, *für den Monat Januar 1961; -Einladung des Hauses der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin vom 16.11.1961: An alle Gruppenleiter der 2. bis 4. Klassen in Schwerin, Betr.: Vorbereitung des 13. Pioniergeburtstages; -Handzettel: Das Haus der Jungen Pioniere fragt: Und was möchtest Du?!, 1961; -Einladung des Pioniertheaters am Haus der Jungen Pioniere zur Premiere mit dem Schauspiel Bettelkinder am 13.12.1962 (2 x); -Programm des Pioniertheaters Schwerin für: *das Märchen Häschen Schnurks, 1963, *das Schauspiel Sombrero, 1963, *das Ballett Die Rübe (2 x), *das Märchen Schneeweißchen und Rosenrot, 1963 (3 x), *das Jugendstück Was hast Du gegen Frank, 1963 (2 x); -das Tanzspiel Schneewittchen, 1965 (2 x), *das Kriminalstück Verdacht auf Dieter, 1965 (2 x), *das Märchenspiel Schneeweißchen und Rosenrot, 1964; -Einladung des Hauses der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin: *zur Premiere des Tanzspiels Schneewittchen am 18.12.1965 (2 x), *zur Bezirkspremiere des DEFA-Filmes Das Lied vom Trompeter am 06.11.1964, *zur Aufführung des Pionierstückes Verdacht auf Dieter am 30.06.1965 (2 x); -Schreiben des Leiters des Hauses der Jungen Pioniere an Herrn Leopoldi vom 10.06.1965, Betr.: Dank für die Unterstützung bei der Vorbereitung des 15. Jahrestages des Pionierhauses; -Ferienplan 1967 des Hauses der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin (6 Blatt); -Plakat: Veranstaltungsplan *für November 1975, Haus der Pioniere Schwerin, *für Dezember 1975; -Prospekt: Philex Schwerin-Torun 1977 vom 15.- 23.10.1977 im Haus der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin; -Programm des Pioniertheaters im Haus der Pioniere Schwerin *zum Märchen Der gestiefelte Kater, 1973, *zum Märchenspiel Schneewittchen und die sieben Zwerge, *zum Kriminalstück Unternehmen Großer Hecht, Uraufführung 1974; -Programm: Tage der Kinderliteratur der DDR im Bezirk Schwerin, 16.- 19.10.1974; -Kontrollkarte für Mäxchen Pfiffige Winterferienzentrum 1970, Haus der Pioniere; -Programm der Festwoche vom 25.05.- 06.06.1970: 20 Jahre Haus der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin (2 x); -Veranstaltungsplan für den Monat Juni 1971 im Haus der Jungen Pioniere; -Formular: Bestätigung der Teilnahme an einer zentralen AG im Haus der Jungen Pioniere; -Veranstaltungsplan Haus der Jungen Pioniere Kurt Bürger Schwerin für Monat *März 1977, *Mai 1977, *Juni 1977, *Oktober 1977, *Dezember 1977, *Januar 1978; Jan. 1976;
Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung) 05345 |
|