- Stadtarchiv Schwerin - Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung Signatur: Sa-ZeitGeSa Bestandsbildner:I. Vorwort
Angelegt wurde die Zeitgeschichtliche [...]I. Vorwort
Angelegt wurde die Zeitgeschichtliche Sammlung wahrscheinlich schon in den 50er Jahren. Angeregt durch seine Tätigkeit im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands erarbeitete der Stadtarchivdirektor H. H. Leopoldi Richtlinien für Ortschronisten. Hintergrund dieser Tätigkeit war Gedanke, dass in einem Staat der ,,Arbeiter u. Bauern" auch die Alltagsgeschichte eben dieser dokumentiert werden sollte. Nach einer Gliederung wurden die Dokumente (Zeitungsausschnitte, Plakate, Einladungen zu Veranstaltungen, Manuskripte aus der Tätigkeit Leopoldis im Kulturbund u.a.) in Mappen verpackt, wobei der konkrete Inhalt des Ordnungspunktes nicht ersichtlich war, sondern jeweils die komplette Mappe durchgesehen werden musste.
Nach dem gesellschaftlichen Umbruch 1989/90 ruhte die Sammlung zunächst und da sich niemand mehr zuständig fühlte wurde auch der Ordnungszustand, v.a. nach mehrmaligen Umzügen immer bedenklicher.
Daher war es notwendig, die Sammlung von einer ABM-Kraft sortieren und den gesamten Inhalt erfassen zu lassen. Ein ehemaliger Lehrer übernahm diese mühselige Schreibarbeit (wohl gemerkt mit dem Bleistift in Druckschrift) , wobei er natürlich in einem Jahr nicht fertig werden konnte. Dann kehrte wieder Ruhe ein. Mittlerweile hielt der Computer Einzug in die Verwaltung und damit auch ins Archiv. Daraus ergab sich die Möglichkeit einen schnellstmöglichen Zugang zu den Dokumenten zu erhalten. Mittels Datenbahnprogramm Access pflegten Vier ABM-Kräfte jeweils ein Jahr die Daten in den Computer. Dabei wurde die alte Ordnung beibehalten, da Strukturierungs- u. Ordnungsarbeiten den Eingebenden nicht zugemutet werden konnten. somit war der DDR-Bestand zumindest über die Volltextrecherche gut nutzbar.
Nach Fünf Jahren hatten sich jedoch noch viele Reststücken und neue Dokumente angefunden, sodass eine Weiterbearbeitung notwendig war. Damit fiel für den Bearbeiter auch die Entscheidung die Sammlung über das Zeitgeschichtliche hinaus zu führen, um nicht am Ende drei verschiedene Sammlungen anlegen zu müssen.
Von April bis Sept. wurden über 1.000 Sammelstücke nachverzeichnet und anschließend die Gliederung überarbeitet.
Laufzeit: 1171-2000 aktualisiert am: 01.12.2021
- 15.: Innere Sicherheit u. Militär |
Sammlungen Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung - 15. Innere Sicherheit u. Militär ∧ Datierung ∨ | ∧ Signatur ∨ | ∧ Titel ∨ |
  OAI-PMH
| Signatur: 04880 Titel: Nationale Volksarmee Laufzeit: 1956-1976
Beschreibung: Inhalt: Fahrschein Nr. 99858; 557694, 11972, Erwachsene, NVA Stern-Buchholz, Techn. Abt. Fahrstrecke: Stern-Buchholz-Schwerin; Nachweis für Bekleidung und Ausrüstung, Soldaten und Uffz. (2x); Urkunde: Bereitschaftserklärung 1958; Veranstaltungsplan des Klubs der NVA Dienststelle Schwerin Klubhaus Hans Beimler für den Monat April 1958, Mai 1958, August 1958 und Oktober; Broschüre: Begegnungen der Freundschaft, Touristenerlebnisse aus der SU, Ungarn und der CSR, Polit.-Abt. des Militärbezirkes, 1958; Plakat: Bekanntmachung, Erfassung für den aktiven Wehrdienst, 12.02.-05.03.1962, Geburtsjahrgänge 1940-1943, Berlin 01.02.1962; Material für Wandzeitung: Der Sieg des Sozialismus und die Sicherung des Sozialismus... (19 Blatt); Handzettel: Zum 6. Jahrestag der NVA: Große öffentliche Festveranstaltung, Großer Zapfenstreich (2x); Handzettel: Die allgemeine Wehrpflicht findet auch bei den Reservisten vollste Zustimmung (2 x) Kurt Donner, Schwerin, Robert-Koch-Str. 2, 1962; Plakat: Großer Zapfenstreich der NVA, Standort Schwerin am 01.03.1963 auf dem Alten Garten; Dokumentenbeilage der Wochenzeitung Volkarmee, November 1965: Zehn Jahre NVA - Zehn Jahre Schutz des Friedens und des sozialistischen Aufbau in der DDR; KL der SED Schwerin; Aufruf des Wehrkreiskommandos: Lieber junger Bürger unseres Kreises!, Verpflichtung als Soldat auf Zeit; Einladung zur Festveranstaltung anlässlich des 10. Jahrestages der NVA am 27.12.1966 in der Sport- und Kongresshalle Schwerin.; Plakat: Volksarmee sucht Reservisten-Asse, Kampf um den Pokal des Stellvertreters des Ministers für Nationale Verteidigung, 01.06.-15.09.1967; Einladung zur persönlichen Aussprache des Rates des Kreises Parchim in Zusammenarbeit mit dem Kreiskommando für ehemalige Angehörige der KVP,1956; Flugblatt: Zum Gesetz zur Bildung der NVA; Urkunde Operation 70, überreicht aus Anlass des 100. Geburtstages Lenins, für hervorragende Leistungen in der Operation 70;1970; Volksarmee, Wochenzeitung, Nr. 46/1971; Einladungskarte: anlässlich der feierlichen Ableistung des Schwures der Mannschaften, Unteroffiziere und Offiziere des Standortes Schwerin zur Aufstellung der NVA erlauben wir uns, Sie einzuladen (2x); Plakat: NVA 1956-1976: Aus dem Volke geboren (3x); Plakat: NVA 1956-1976: Klassenbrüder - Waffenbrüder, (3x); Handzettel: Großes Massensportfest der bewaffneten Kräfte und der Bevölkerung Schwerins am 20. und 21.09.1958, Programm-Auszug.
Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung) 04880 |
  OAI-PMH
| Signatur: 04883 Titel: Ministerium Für Staatssicherheit Laufzeit: 1956-1965
Beschreibung: Inhalt: Plakat: Es tanzt und spielt die Kulturgruppe des MfS Bereitschaftspolizei für die Schweriner Jugend im Haus der Freundschaft, 19.10.1956; Handzettel: Hinweis auf die Ausstellung Agenten-Spione-Saboteure entlarvt im Haus der Freundschaft vom 17.-27.05.1956; Handzettel: Tag der offenen Tür, Ausstellung und Vorführung aller bewaffneten Organe der MdI im Objekt der Bereitschaftspolizei am 22.03.1958; Telegramm: Glückwunsch zum Weihnachtsfest 1958; Leitung der Bereitschaft, Partei- und FDJ-Leitung; Glückwunschkarte der Bezirksverwaltung des MfS zum Jahreswechsel 1959; Glückwunschkarte der Bereitschaftspolizei 1. Bereitschaft Schwerin zum Jahreswechsel 1959; Einladung und Programmfolge: Festveranstaltung anlässlich des 10. Jahrestages der Gründung des MfS; Türschild-Aufkleber: Nachr.-Gerätelager, Uffz.-Stube, PAZ- ... Komp., Kompanieleitung, Waffenkammer-...Komp., Waffenkammer-Stab, Bekleidungskammer-...Komp., Bekleidungskammer-Stab, Geschäftszimmer-Stab, Geschäftszimmer-...Komp.,Toilette, Waschraum, Waschraum und Toilette, Stube: 15; Hetzschrift der BRD gegen die DDR: Mit diesem Päckchen schaffst Du Drüben große Freude!, Pfefferkuchen-Gewürz; Weihnachten 1965 aus Westdeutschland; - Broschüre: Die Wahrheit Nr. 2, Volksbund für Frieden und Freiheit,1953; Broschüre: Die Tunnel-GmbH präsentiert: Josip Tito, ein authentischer Bericht; Artikel in ND vom 15.12.1962: Am Pfaffenteich ist das Lachen verstummt, Trostlosigkeit in den Straßen Schwerins; Sozialdemokrat Nr. 9/57, Ostbüro der SPD, Berlin; Handzettel: Niemand darf willkürlich festgenommen, in Haft gehalten oder des Landes verwiesen werden..., Antikommunistischer Volksbund für Frieden und Freiheit e.V., Bonn; Handzettel: Die Lebensmittelkarte; Freiheits-Aktion der Jugend, Bonn; Deutsches Monatsblatt, Zeitschrift für christliche Politik und Kultur, Nr. 4/1957 und Nr. 1/1959; Handzettel: Wichtige Hinweise für Besucher aus der Sowjetzone, November 1957,... Aus der Zone, März/April 1959; Der Augenzeuge Nr. 10, Anfang Juli 1951, 1. Jahrgang-Artikel in SVZ Nr. 74 vom 26./27.03.1960: In Sachen Hass gereist; Sozialdemokrat Nr. 4/1960 in Berlin, Parteivorstand der SPD;
Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung) 04883 |
  OAI-PMH
| Signatur: 05368 Titel: Landespolizeibehörde, Landesbehörde der VP Mecklenburg, Bezirksbehörde der VP (Deutsche Volkspolizei I.) Laufzeit: 1946 - 1970
Beschreibung: Inhalt: -Führerschein Registrierungs-Nr. III/6668 ausgestellt für Hedwig Michelsen; -Polizeiliches Informationsblatt der Landeskriminalpolizei Mecklenburg *Nr. 12 vom 01.06.1947, *Nr. 13 vom 15.06.1947, *Nr. 14 vom 15.07.1947, *Nr. 15 vom 01.09.1947, Nr. 16 vom 15.11.1947, *Nr. 17 vom 15.12.1947; -Mitteilungen für die Polizei im Stadt- und Landkreis Schwerin Nr. 11/12 vom 15.06.1948, Verwaltungspolizei Schwerin; -Polizeiliches Informationsblatt für das Land Mecklenburg *Nr. 18 vom 15.01.1948, *Nr. 19 vom 15.02.1948, *Nr. 20 vom 15.03.1948, *Nr. 21 vom 15.04.1948, *Nr. 22 vom 15.05.1948, *Nr. 23 vom 15.06.1948, *Nr. 24 vom 15.07.1948, *Nr. 25 vom 15.08.1948, *Nr. 26 vom 15.09.1948, *Nr. 27 vom 15.10.1948, *Nr. 28 vom 15.11.1948; -Amtliche Bekanntmachungen in NdZ vom 01.02.1949: Neuaufteilung des Stadtgebietes Schwerin in 4 Polizei-Reviere, Polizeipräsidium Schwerin; -Amtliche Bekanntmachung: Verordnung zur Sauberhaltung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze, 19.02.1953, BdVP Abt. Verkehrspolizei; -Polizeiliches Informationsblatt für das Land Mecklenburg *Nr. 30/ 15.01.1949, *Nr. 31/ 15.02.1949, *Nr. 32/ 15.03.1949, *Nr. 33/ 01.04.1949, *Nr. 34/ 15.04.1949, *Nr. 35/ 01.05.1949, *Nr. 36/ 15.05.1949, *Nr. 37/ 01.06.1949, *Nr. 38/ 15.06.1949, *Nr. 39/ 01.07.1949, *Nr. 40/ 15.07.1949, *Nr. 41/ 01.08.1949, *Nr. 42/ 15.08.1949, *Nr. 43/ 01.09.1949, *Nr. 44/ 15.09.1949, *Nr. 45/ 01.10.1949, *Nr. 47/ 01.11.1949, *Nr. 49/ 01.12.1949; -Polizeiliches Informationsblatt für das Land Sachsen-Anhalt Nr. 13 vom 15.07.1949; -Informationsblatt der Volkspolizei für das Land Mecklenburg *Blatt Nr. 2/1950, *Nr. 4/1950, *Nr. 5/1950, *Nr. 6/1950, *Nr. 7/1950, *Nr. 8/1950, *Nr. 9/1950, *Nr. 10/1950, *Nr. 11/1950, *Nr. 12/1950, *Nr. 13/1950, *Nr. 14/1950, *Nr. 15/1950, *Nr. 16/1950, *Nr. 17/1950, *Nr. 18/1950, *Nr. 19/1950, *Nr. 20/1950, *Nr. 21/1950, *Nr. 22/1950, *Nr. 23/1950, *Nr. 24/1950, *25/1950; -Informationsblatt der Deutschen Volkspolizei *Blatt Nr. 1/1951 bis Blatt Nr. 15/1951, *Blatt Nr. 1/1952 bis Blatt Nr. 8/1952; -Handzettel: Warum außerhalb geschlossener Ortschaften links gehen?, HV der VP, HA Verkehrspolizei; -Bericht an die BDVP vom 28.03.1961: Abhandlung über Verkehrsunfälle pp., Besprechung mit Koll. Oberleutnant Fuhrmann (3 Blatt); -Informationsblatt für die Verkehrssicherheitsaktive des Bezirkes Schwerin Nr. 16 Mai 1968, BDVP Schwerin; -Reisepass der DDR Nr. 186964 für Hedwig Michelsen; -Antrag auf Einreise in die DDR (unbeschrieben); -Formular: Einreise- und Ausreisekarte; -Informationsblatt Nr. 17 Juli 1968 für die Verkehrssicherheitsaktive des Bezirkes Schwerin; -Urkunde, unbeschriftet: Anerkennung für die Beteiligung am Wettbewerb der Publikationsorgane des Bezirkes Schwerin zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, BDVP Schwerin, 1968 (2 x); -Flugblatt: Verkehrsteilnehmer! Unterstützung der Schülerlotsen, Bildung von AG..., Rat der Stadt Abt. Volksbildung, VPKA-Schwerin Abt. Verkehrspolizei, November 1969; -Plakat: 01.07.1945-01.07.1970: 25 Jahre Deutsche Volkspolizei, Veranstaltungen vom 26.06.- 04.07.1970; -Urkunde: Als Anerkennung für gezeigte Leistungen bei der Entwicklung des künstlerischen Schaffens in der Deutschen Volkspolizei im Bezirk Schwerin, 1970; -Amtliche Bekanntmachung: An alle Haus- und Grundstückseigentümer, Betr.: Verordnung zur Sauberhaltung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze, BdVP 1953; -Amtliche Bekanntmachung: Ausgabe neuer polizeilicher Kennzeichen für Kfz und Kfz-Anhänger und deren technischen Überprüfung, VPKA, 13.05.1953 (2 x); -Antrag auf Ausstellung eines Personalausweises für Deutsche Staatsangehörige, Formular, 1953 (3 x); -Informationsblatt: Warum außerhalb geschlossener Ortschaften links gehen?, HV der VP, HA VP, 1953 (2 x); -Grundstückseigentümer und -verwalter, Hauswarte! ..., Betr.: Winterdienst; -Aushang: Achtung! Umtausch der Deutschen Personalausweise, VPKA Schwerin, 1953; -Formular: Lehrgangszeugnisse, 1957; -Broschüre: In guten Händen..., 1955; -Einladung zum 1. Treffen der Parteiveteranen am 17.12.1958 in der BdVP, Leitung der BdVP; -Faltblatt: 11. Jahrestag der Deutschen Volkspolizei, 1956; -Handzettel: Fahndung geht weiter! - Fahndung nach 'Hugo Leichtsinn' erfolgreich (2 x), -Aufruf: Einwohner der Stadt Schwerin!, Verkehrserziehungswoche vom 17.08.- 23.08.1959; -Handzettel: Kennst Du ihn?, Betr.: Hugo Leichtsinn (2 x); -Werbeplakat: 15 Jahre Deutsche Volkspolizei, Veranstaltungsplan 01.- 03.07.1960; -Gutschein: Ehre unseren besten Genossen, Bereitschaftspolizei; -Broschüre: Ausstellung der Volkspolizei Schwerin, 16.06.- 02.07.1961, Programm und Preisausschreiben (2 x); -Quittung für gebührenpflichtige Verwarnung in Höhe von 3 DM, DVP; -Faltblatt: Verkehrsteilnehmer! Es geht um die Sicherheit im Straßenverkehr, VPKA, 1962; -Handzettel: Dunkelheit und Nebel erhöhen die Gefahr! Darum halte die Beleuchtungseinrichtung Deines Fahrzeuges in Ordnung, BdVP, 1963; -Handzettel: Volkspolizei ruft Jung- und Thälmannpioniere!; -Aufruf: Eltern und Erzieher!, Verantwortung gegenüber unseren Kindern, Umgang mit Feuer, BdVP, Abt. Feuerwehr; -Bekanntmachung über den Umtausch der Personalausweise, VPKA, 1964 (2 x); -Glückwunschkarte zum Jahreswechsel 1964/ 65, Chef der BdVP Schwerin; -Einladung der Hausbuchbeauftragten zur Schulung am 19.01.1966, Leiter des VPKA; -Broschüre: Ausstellung der Volkspolizei vom 16.06.- 0.07.1961 in Schwerin, Albert-Richter-Kampfbahn.
Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung) 05368 |
  OAI-PMH
| Signatur: 05369 Titel: Hauptverwaltung der Deutschen Volkspolizei Berlin (Deutsche Volkspolizei II.) Laufzeit: 1945 - 1947/1969
Beschreibung: Inhalt: Enthält: Hier spricht die Schutzpolizei
Aufruf zum Reinigen der Kellerschächte; -Fotokopien von Zeitungsartikel und Plakate - -Naziverbrecher schießt auf deutsche Polizeibeamte, in Volksstimme vom 01.12.1945; -Artikel in Volksstimme vom 23.08.1945: KZ-Henker gefasst; -Artikel in Volkszeitung vom 01.11.1945: Bewaffnung der deutschen Polizei nach Bedarf zugelassen; -Artikel in Volkszeitung vom 11.12.1945: Schweriner Tagebuch, Razzia auf dem Schwarzen Markt; -Artikel in Volksstimme vom 23.10.1945: Festnahme einer Fälscher- und Einbrecherbande; -Artikel in Volkszeitung vom 23.11.1945: So ist unsere Volkspolizei! Übernahme der Patenschaft für Heimkehrer und Umsiedler; -Annonce der Kreispolizei Schwerin, 25.11.1946: Der Umsiedler Jano wird gebeten sich sofort bei der Kreispolizei Schwerin, Amtsstraße 21, zu melden.Volkspolizei vom 04.11.1946: Polizeiamt Schwerin, Hinweis, dass das Abspringen von der Straßenbahn während der Fahrt bei Strafe verboten ist (2 x); -Artikel in Volkszeitung vom 03.12.1946: Neuregelung der Geschäftszeiten für Gaststätten und Hotels; -Artikel der Stadtverwaltung Schwerin, Polizeiamt: Hinweis für Gewerbetreibende, Namensschild mit Vor- und Familiennamen; -Artikel der Stadtverwaltung Schwerin, Polizeiamt vom 26.11.1946: Anordnung zur Entfernung der Schilder des ehemaligen Schutz- und Wachdienst durch Hauseigentümer und Geschäftsinhaber bis 10.12.1946; -Ich wähle die SED!, Frau Christel Strebe, Schwerin, Volkspolizistin; -Artikel in Volkszeitung vom 29.03.1946: Amtliche Bekanntmachungen, Polizeiarmbinde Nr. 160 ist verloren gegangen; -Artikel in Volksstimme vom 17.01.1946: Bekanntmachungen: Die alliierte Kontrollbehörde, Kontrollrat hat folgenden Befehl Nr. 2 erlassen: Einziehung und Ablieferung von Waffen und Munition; -Plakat 1946: Spielst Du auf der Fahrbahn Reifen, wird der Tod bald nach Dir greifen, Verkehrserziehung; -Plakat: Beachte die Verkehrsvorschriften sei auf der Hut. Schütz Gesundheit und Leben Dein kostbares Gut!; -Plakat 1946: Fräulein Wachtmeister, ...; -Plakat: Jungens, hängt Euch nicht an Wagen, Ihr verliert sonst Kopf und Kragen!; -Zeitungsartikel 1946: Verkehrssünder werden belehrt; -Artikel in Landeszeitung 05.11.1946: Eröffnung der Landes-Feuerwehrschule; -Artikel in Landeszeitung vom 26.06.1946: Ein guter Fang, Diebesbande festgenommen; -Artikel in Landeszeitung vom 08.07.1946: Polizei als Lebensretter; -Artikel in Landeszeitung vom 06.08.1946: Schwerins Feuerwehr jederzeit 'im Bilde'; -Artikel in Landeszeitung vom 14.08.1946: Kampf dem 'Schwarzen Markt'; -Artikel in Landeszeitung vom 22.10.1946: Überfallkommando-Ruf 2925; -Artikel in Landeszeitung vom 22.08.1946: Die Schule der Volkspolizei; -Artikel in Landeszeitung vom 22.08.1946: Polizeilandesschule für Mecklenburg-Vorpommern (Fotos); -Artikel in Landeszeitung vom 06.07.1946: Schwerin hat seine dritte Verkehrsampel; -Artikel in Landeszeitung vom 25.11.1946: Berufsverbrecher festgenommen; -Artikel in Landeszeitung vom 15.11.1946: Leistungen der Schweriner Polizei anerkannt; -Artikel in Landeszeitung vom 15.08.1946: Schwerin erhält eigene Kriminalpolizei; -Artikel in Landeszeitung vom 03.12.1946: Warnung vor Taschendieben; -Artikel in Volkszeitung vom 25.03.1946: Die Verkehrsampel...; -Artikel in Volkszeitung vom 22.03.1946: Guter Fang des Überfallkommandos; -Artikel in Volkszeitung vom 12.02.1946: Mord in Schwerin; -Artikel in Volkszeitung vom 13.01.1946: 100 Alarme im Monat; -Artikel in Volkszeitung vom 25.02.1946: Amtliche Bekanntmachungen: Waffen müssen bis zum 01.03. d. J. restlos abgeliefert sein...; -Artikel in Landeszeitung vom 04.12.1947: Schweriner Mosaik, Brandursache geklärt?; -Artikel in Landeszeitung vom 05.07.1947: Verbrecherbande dingfest gemacht; -Artikel in Landeszeitung vom 17.07.1947: Polizeiliche Mitteilung! Das Polizeiamt Schwerin meldet: In der Zeit vom 01.07.1947 bis 15.07.1947 wurden insgesamt 49 Personen...; -Artikel in Landeszeitung vom 03.12.1947: Großfeuer! Explosionen an der Ecke Bismarckstraße-Martinstrasse; -Artikel in Landeszeitung vom 23.12.1947: Wenn das Alarmsignal ertönt... muss die Feuerwehr bereit sein; -Artikel in Landeszeitung vom 14.10.1947: Zur Verkehrserziehungswoche: Mehr Vorsicht im Straßenverkehr!; -Artikel in Landeszeitung vom 30.01.1947: Unsere neue Polizei bewährt sich; -Artikel in Landeszeitung vom 01.03.1947: Achtung-Kennkarten!, Ausgabe der Kennkarten vom 05.- 15.03.1947; -Artikel in Landeszeitung vom 15.10.1947: Viele Verkehrssünder in der Landeshauptstadt; -Artikel in Landeszeitung vom 22.02.1947: Schweriner Mosaik Grün und Rot, Ampelverkehr; -Artikel in Landeszeitung vom 08.02.1947: Aus der Arbeit der Schweriner Polizei; -Artikel in Landeszeitung vom 11.10.1947: Warum Verkehrserziehungswoche?; -Artikel in Landeszeitung vom 09.06.1947: Großrazzia auf Lebensmittelschieber; -Artikel in Landeszeitung vom 02.07.1947: Amtliche Bekanntmachungen: Maßnahmen zur Unterbindung der Tollwut für das Stadtgebiet Schwerin; -Artikel in Landeszeitung vom 24.05.1947: Fischräuber und blinde Passagiere, Aus dem vielseitigen Aufgabengebiet der Wasserschutzpolizei; -Artikel in Landeszeitung vom 06.03.1947: Registrierscheine bei sich führen!; -Artikel in Landeszeitung vom 01.04.1947: Polizeistunde 24 Uhr; -Artikel in Landeszeitung vom 04.07.1947: Achtung, Verlegung von Dienststellen der Stadtpolizei!; -Artikel in Volkszeitung vom 14.02.1947: In 30 Sekunden einsatzbereit, Gründliche Ausbildung der Schweriner Berufsfeuerwehr; -Zeitungsartikel 1947: Wachsame Schweriner Gewerbepolizei, Alle Betriebe werden laufend überprüft; -Zeitungsartikel 1947: Die Aufgaben der Gewerbepolizei, Nur Fachleute erhalten einen Gewerbeschein; -Artikel in Volkszeitung vom 18.07.1947: Ausstellung von Pässen (Kennkarten), Bekanntmachung des Polizeiamtes Schwerin; -Zeitungsartikel vom 29.11.1947: Amtliche Bekanntmachungen: Achtung, Offiziers-Registrierung!, Kreispolizeiamt Schwerin.
Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung) 05369 |
  OAI-PMH
| Signatur: 05371 Titel: Feuerlöschwesen - Schweriner Feuerwehr Laufzeit: 1948 - 1996
Beschreibung: Inhalt: Enthält: Faltblatt 100 jahre Feuerwehr Schwerin mit historischem Abriss; Einladung zur Feier 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr; -Zur Entwicklung des Feuerlöschwesens in Schwerin, 1516 - 1907, Stadtarchivar Hans Heinrich Leopoldi, Blatt 1 - 5; -Bericht über das 100-jährige Jubiläum der Schweriner Feuerwehr, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Schwerin, Oberbrandmeister Hollien, Blatt 1 - 4; -Broschüre: Feuerlöschgeräte (Preisliste 1961); -Programm anlässlich 100 Jahre Feuerwehr Schwerin, 2 Exemplare; -Broschüre: Brandschutz in Wohnstätten, Vorbeugender Brandschutz, Heft 1 (4 x); -Aufkleber: Schaumlöscher, Totaltrockenlöscher, Nasslöscher; -Handzettel (Flugblätter): *Brände verhüten bedeutet Werte, Volksvermögen, Arbeitsplatz erhalten! (2 x), *Willst Du die Ursache sein? (2 x), *Die Brandstifter (2 x); -Plakat: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr, Großveranstaltung am 01.- 92.07.1966 (2 x); -Plakat: Das verhängnisvolle Streichholz (2 x); -Plakat: Brandschutz zur Winterszeit (3 x); -Bild: Karrenspitze Nr. 1 b mit Schwenkabprotz-Vorrichtung, 20. Jrh., Lithografie; -Aushang: Brandschutzanordnung Nr. 4, Wohnstätten, Gesetzblatt Nr. 43, Teil I vom 08.08.1960; -Leistungsvergleich der örtlichen und betrieblichen Brandschutzorgane des Bezirkes Schwerin zur Ermittlung der besten Freiwilligen Feuerwehr bei der Senkung der Brände und Brandschadensummen; -Rahmenarbeitsprogramm der Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Schwerin zur Senkung der Brände und der Brandschäden für das Jahr 1960 und I. Halbjahr 1961, BDVP, Abt. Feuerwehr, Rat des Bezirkes Schwerin, Arbeitsaktiv der FF im Bezirk Schwerin; -Mitteilungsblatt der Brandschutzorgane des Bezirkes Schwerin, Heft 3, Juli 1962: Die friedliche Koexistenz muss erzwungen werden, Herausgeber: Rat des Bezirkes Schwerin, Abt. Innere Angelegenheiten, Referat Brandschutz, BDVP Schwerin Abt. Feuerwehr; -Werdegang der Berufsfeuerwehr der Stadt Schwerin, 27.02.1948 (5 Blatt); -Flugblatt Herbst 1951: Hausbesitzer, Hausverwalter, Hausmeister!, Hinweise für Brandschutzverantwortliche; -Broschüre: Brandschutz Heft 14 Komplexe Brandschutzüberprüfung, Organisatorisch-methodische Anleitung für die Planung, Vorbereitung, inhaltliche Gestaltung, Durchführung und Auswertung, Staatsverlag der DDR, Berlin 1980; -Artikel in SVZ vom 01.07.1996: Kameraden sind entschlossen, durch jedes Feuer zu gehen, FF Schwerin-Mitte feierte am Wochenende 130-jähriges Jubiläum; -Florian-07 Aktuell, Mitteilungsblatt der FF Schwerin-Schloßgarten, Ausgabe 1/1996, Schwerin, 01.06.1996
Bestellnummer: Stadtarchiv Schwerin (Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung) 05371 |
|